Conscription der Marienfelder Eigenbehörigen im Kirchspiel Greffen von 1705 -  - E-Book

Conscription der Marienfelder Eigenbehörigen im Kirchspiel Greffen von 1705 E-Book

0,0

Beschreibung

Im Konskriptionsbuch des Klosters Marienfeld für das Kirchspiel Greffen von 1705 , mit Ergänzungen bis 1744, sind die Hofbesitzer und deren Heuerlinge mit ihren Angehörigen verzeichnet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 162

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Glossar und Abkürzungen

Textbeginn

Westpheler

Belman

Vullup

Johan Budde alias Rhenekens

Budde

Krüllman

Offer

Berlemeyer

Johan Künneman

Johan Meyer

Böker

Pötter

Lüke

Henrich Sandtkühler

Johan Sandtkühler

Abecke olim Soetebier vorhin Wenner

Peter ietz Henrich Rhat, marienfeldischer vogt

Woestman seu Sprickman, schmied zu Greffen

Pipenbrinck

Schröder

Gröteker nun Johan Oesthoff

Heitman modo Henrich Brüggenkamp

Henrich Dircks

Stricker

Peter Schmidt

Johan alias Rötger Böker

Friederich Berndts

Johan Vogt

Schumacher

Sökelandt

Broickamp an der strassen

Brüggeman

Johan Oesthoff

Pomberg olim Welp

Bühne

Engelhaus speicher

Helling oder Rike

Krimphove olim Hilligen spiker

alter Brockampff

Johan Schmidt

junger Johan Brockampff

Wolbracht

Hotte jetz Siggemeyer

Lohman

Lohwegs Speicher

Henrich Brüggenkampff

Meyer zu Greffen

Ostholthauß

Westehove

Schemman

Rahman

Heitman

Baggewöeste

Baggeröhr

Ehlebracht

Gosepoel

Pennekamp

Nieländer

Brüggenkampff

Johan Meister Berndts

Gerdt Meister Berndts

Luchtefelt

Brinckman

Büschman

Kottenkampff

Dickman

Pomberg

Kroes

Gottemeyr

Baggeman

Sokeland

Specht

Everdt Rösing, kotter auf Schemmans grund

Westholtz

Mencke

Frerßman

Lüffe

Gröteker

Schweerman

Westhauß

Hagenbrinck

Eggenhaus

Beerman

Robarth

Brameyer

Meyer bredenhauß

Siggemeyer

Landtwehr

Steffens

Caseman auff Eggenhaußes grund

Voßschmidt

Schwarte

Ahlewitt

Engelenhanß

Gerd alias Peter Thonnies

Becker

Haverkampff

Bührman

Venfrohne

Hagenhenrich

Pollschmidt

Herman Rhatt

Rotthauß

Rheneker, auff Eggenhaußes grunde

Register

Einleitung

Die im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, in Münster aufbewahrten Konskriptionsregister des ehemaligen Klosters Marienfeld sind ein Glücksfall und Fundus für die Familienforschung, da in ihnen, im Gegensatz zu den Gewinnbüchern, in denen bei den Auffahrten und Sterbfällen der Hofbesitzer nur deren Namen und die des Vorbesitzers aufgeführt sind, auch die Kinder und vor allem die Heuerlinge mit ihren Kindern genannt werden. Da der Hauptbesitz des Klosters in Harsewinkel und Greffen lag, liegen für diese beiden Gebiete mehrere Register vor. Für die Harsewinkler Bauerschaften existieren noch vier Bücher aus den Jahren 1705, 1723, 1740 und 1743. Für das Dorf und Kirchspiel Greffen und Höfe in Dackmar, Warendorf, Westkirchen, Beelen, Ostenfelde und Versmold sind Register aus den Jahren 1705, 1723 und 1738 erhalten geblieben.

Bei der vorliegenden Archivalie (LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten 15, Nr. 1, Bd. 1) handelt es sich um ein im Jahr 1705 angelegtes Verzeichnis der Eigenhörigen des Klosters Marienfeld im Originalzustand. Auf dem Deckel des Pergamenteinbandes steht: „Conscription der Eigenbehörigen in den K(irchspielen) Greffen, Wahrendorff, Westkirchen, Behlen, Ostenfelde, Enniger, Ennigerloh, Füchtrup und Versmold“ so wie „Greffen Nr. 1“.

Die insgesamt 145 Seiten haben auf der jeweiligen vorderen Blattseite eine fortlaufende Foliozählung. Die Seiten 1 bis 27 beinhalten Angaben zu den Marienfelder Eigenbehörigen im Dorf Greffen, auf den Seiten 28 bis 43 folgt der Oester Ort, auf den Seiten 44 bis 68 der Wester Ort und schließlich auf den Seiten Seiten 69 bis 73 weitere Höfe aus dem Kirchspiel Greffen. Hier nicht ediert wurden die darauf folgenden Seiten, auf denen die Warendorfer Bauerschaften Darphorn und Dackmar (S. 75-95), dann die Bauerschaft Vohren (S. 97-111) und anschließend einzelne Höfe aus den oben genannten Kirchspielen behandelt werden. Außerhalb des Dorfes Greffen sind die Höfe nach ihrer Größe aufgeführt: Vollerben (Geheele erbe) im Oester Ort auf Seite 28 bis 32, Halberben auf Seite 32v bis 35 und die Kötter auf Seite 35v bis 43, ebenso die Vollerben im Wester Ort auf Seite 44 bis 47, die Halberben auf Seite 48 bis 52 und die Kötter im Wester Ort auf Seite 53 bis 68.

Die Aufzeichnungen beginnen am 15. September 1705 und enden mit vielen Nachträgen 1741. Der editierte Text folgt dem Original. Es wurde dabei versucht, optisch den Satzspiegel des Originals nachzuempfinden. Allerdings wurden die später erfolgten Nachträge – am linken Rand zu den Dienstpflichten, die von den Kindern geleistet werden mussten, oder durch einen Geldbetrag abgelöst werden konnten – der besseren Übersicht halber in die Anmerkungen verlegt.

Der Text wurde buchstabengetreu übertragen, jedoch wurden u und v als Lautwert geschrieben, ebenso im Lateinischen ß als ss und ij als ii. Großschreibung erfolgte nur bei Eigennamen oder Satzanfängen. Auflösungen eindeutiger Abkürzungen wurden in runde Klammer ( ) gesetzt und eigene Ergänzungen so wie solche aus anderen Quellen durch eckige Klammern [ ] kenntlich gemacht. Bei den Ergänzungen im Original ist leider oft keine zeitliche Zuordnung möglich, da häufig kein Datum angegeben ist. Die Kinder wurden der besseren Übersicht wegen nummeriert.

Quellen

Kirchenbücher von Greffen und Harsewinkel – im Netz unter

www.matricula-online.eu

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen:

LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten 1.16

LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten 15, Nr. 1, Bd. 1

Literatur

FELDMANN, Bernhard: Die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 52 (1994), S. 5-576, hier: S. 268-270, Nr. 314 (Ksp. Greffen).

FLASKAMP, Franz (Hg.): Die Bürgerlisten der Stadt Wiedenbrück, Teil 2: Ratsprotokolle 1630 bis 1818 (= Quellen und Forschungen zur Natur und Geschichte des Kreises Wiedenbrück, 50). Gütersloh 1938.

KOHL, Wilhelm: Die Zisterzienserabtei Marienfeld (= Germania Sacra, Dritte Folge 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Das Bistum Münster, 11). Berlin – New York 2010.

LAUKEMPER, Wilhelm: Haus Nottbeck in Stromberg, Herrensitz der Ritter von Oer (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, 35). Warendorf 1998.

NOBILING, Gerhard (Hg.): Conscription der Harsewinkelschen Eigenbehörigen von 1705 (= Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte aus dem Kreis Gütersloh, 3). Norderstedt 2023.

PETERS, Benedikt OFM: Totenbuch der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz, 2 Bde. Werl 1948.

Conscription der Marienfelder Eigenbehörigen im Kirchspiel Greffen von 1705

(LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten 15, Nr. 1, Bd. 1)

(Foto: G. Nobiling 2024)

[fol.] 1r Anno 1705, d(en) 15. 7bris Dorff Greffen

Westpheler

Juxta dicta jetziger besitzerinnen Trienen, Everd Schroer, so frey und sich aigen geben, hat mit der tochter Engel[1], so marienfeldisch, a(nn)o [...] dieße stette ahngenohmmen undt gezeuget[2]

[1] Joest, 19 iahr 1705, miles, obiit

[2] Berndt, 17 iahr 1705, schneidergesell in Warendorff, obiit

Demortua supradicta Angela, uxore, duxit 2damCatharinam Berndts, so marienfeldisch, mit welcher diese stette wiederumb a(nn)o [...] verdungen und geziehlet

[1] Henrich, 9 iahr 1705, domi, ins holländische bestattet

[2] Johan Jörgen, 4 iahr 1705, miles

[3] Gerdrauth, 2 iahr 1705, ist mit Velthues sohn Johan Henrich weg geloffen

Obgemelter Engelen schwester Enneke bestadet geweßen ahn einen man, Kerstien gnand, so anderwertig eigen seyn soll; synd bede verstorben bey Hagebrinck, habe in marienfeldischem eigenthumb kinder nach gelaßen, so man nicht weiß, wohe sie hergehen Hierüber Hagenbrinck zu horen

1 illa obiit et haereditatem a d(omino) pastore in Greffen

2 [Anmerkung zu beiden Söhnen:] zahlung brautschatzes sub poena dupli verbotten

[fol. 1v] A(nn)o 1705, 15. 7b(ris) Dorff Greffen

Belman

Juxta dicta der abgestandenen zellerinnen Elschen, hat Johan, ein sohn zur stette, mit Gerdraut Ehlebracht, beede marienfeldisch, diese stette [am 30.10.1700][3] verdungen und geziehlet

[1] Henrich[4], 2 ½ iahr 1705

[2] Marie[5], 8 wochen 1705

[3] Antriencke[6], 12 jahr 1723

Demortuo supradicto Joanne zu der wittiben auffgezogen Herman Wimmels, so sich eigen geben und die stette [am 19.01.1714][7] verdungen und noch keine kindere geziehlet

3 [ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

4 solvit servitium 1724, den 9. 7bris

5 solvit servitium den 31.(!) 7br(is) 1728

6 solvit servit(ium) 1729, den 15. Martii

7 [ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

[fol.] 2r A(nn)o 1705, 15. 7b(ris) Dorff Greffen

Vullup

Juxta dicta jetziger kötterinnen Enneken, hat Herman, ein sohn zur stette, mit Enneken Venneman, so sich von Saßenberg freygekaufft und in marienfeldischen eigenthumb ergeben, dieße stette a(nn)o [...] verdungen und geziehlet

[1] Gerdrauth[8], bestadet ahn Johan Henrich Feindt, künftigen wehrfesteren, womit die kinder vid(e) infra

[2] Maria, so todt

Obgemelter Johan Henrichen Feindt, so künftig die stette annimbt,[9] hat mit seiner seel(igen) frawen, Gerdrudten obgemelt, gezeuget

[1] Everdt[10], 9 iahr 1705, in celleraria obiit

[2] Elisabeth[11], 7 iahr 1705, bestadet an Johan Broeckampff im dorff

[3] Christoff[12], 5 iahr 1705

Nachgehendts hat obgem(elt)er Johan Henrich Feindt zur 2ten ehe genohmmen Catharin Heitmans, so marienfeldisch, undt damit gezeuget

[4] Christine, 2 iahr 1705, ist Roetbaertsche

[5] Johan Caspar, 1 iahr 1705 vide alia facie ulterius

Alhie eine alte tochter Catharin so bestadet geweßen ahn Johan Brüggenkampff und bey Schemman, beede verstorben, haben kinderen nachgelaeßen

[1] Tonnies, heurling bey Hagebrinck, vide ibi

[2] Herman, ist bestadet auff jenseith Münster, ohngefehr eine stundt von Senden

[3] Stineke[13], ist bestadet ahn einen soldaten in Warendorff, Christian Korck gnand, haben 2 kinder alß

[a] Enneke, 5 iahr 1705

[b] des andern nahm ist unbewust

[4] Richtmodt, ist Hoppesche in Harsew(inkel)

vertatur

[fol. 2v]

Noch 1 alt sohn Johan, miles in Münster, ist bestadet ahn eine fraw, Gerdrud g[e]nand, so blind

Alhie heurling Christina Pohlschmidt

[6][14] Joan Henrich, 17 jahr 1723, solvit servit(ium)

[7] Peter, 15 jahr 1723, praestitit servit(ium)

[8] Anna Marie, 11 jahr 1723, solvit servit(ium)

[9] Jörgen, 8 jahr 1723, vivit 1738

[10] Antrincke, 5 jahr 1723, vivit 1738

[11] Ließbeth, 2 jahr 1723, vivit 1738

[12] Gertrudt, 10 jahr 1738

Alhie heurling Christinen Pohlschmidt, coelebs

Noch alhie geweßen ein heurling Christian Broekampff, so marienfeldisch, ist ietzo bey Stroetman zu Greffen zur heur und hat die 3te fraw; mit denen beeden letzeren als Enneke Niemans, so geerbtheilet, undt Elsabein Herte, so noch lebet, hat er keine kinderen, mit der ersten aber 3 kinder annoch im leben, so marienfeldisch, alß

[1] Enneke, magdt beyn pastoren, cui praestitit servitio

[2] Gerdrud, magdt bey Budden

[3] Johan, apud patrem

Mitt Elsabein Herte hat 2 kindere alß

[1] Peter, 16 jahr 1723

[2] Joan Henrich, 14 jahr 1723

8 illa obiit haereditata

9 [Auffahrt am 29.08.1700, nach: LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

10 praestitit servitium

11 solvit servitium 1718, den 7. April(is)

12 praestitit servitium apud rev(erendissi)mum d(ominum) abbatum

13 gratis et ex misericordia manumissa cum omnibus prolibus 1716, 13. 9bris

14 [Nachtrag weiterer Kinder aus der Ehe Feindt/Heitman, siehe oben]

[fol.] 3r Dorff Greffen a(nn)o 1705, 15. 7b(ris)

Johan Budde alias Rhenekens

Juxta dicta der alt besitzerinne Elsabein hatt Peter, ein sohn zur stette, so marienfeldisch, mit Elisabeth Bökers, so wegen ihrer mutter frey und sich eigen geben, die stette a(nn)o [am 09.09.1704][15] verdungen und a(nn)o [...] erst angenohmmen und geziehlet

[1] Gerd Henrich, wird gegen der mutter eigengabe frey begehrt, obiit

[2] Peter[16], 16 jahr 1723

[3] Johan Herm(an)[17], 11 jahr 1723

[4] Johan Jürgen[18], 7 jahr 1723

[5] An(na) Engel, 5 jahr 1723, vixit 1738

Die beede alte alß Gerdt Lakenhove undt Elsche Mattelman, eheleuthe, leben noch undt seyen mit im hauße, noch nicht geerbtheilet

Dießer Gerdt hatt von seehl. Peteren Budde senior das alßo genantes Grießtops spiecher ahm kirchoff cum consensu dominico gekaufft undt mitt derselben keine kinder; auff absterben dießer Elschen aber mitt An(na) Ließbeth Reincken, so sich aigen geben, das speicher anno [20.02.1714][19] verdungen undt geziehlet:

[1] Marie Clara, 8 jahr 1723, vivit und ist verheyrathet ahn einen schmidt Johan Henrich Kiwit wohnhafftig zu Clarholz an Buschen in der heur

[2] Anna Marie, 2 jahr 1723, vivit 1738

[3] Joseph[20], 13 jahr 1738

15 [ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

16 solvit servitium d(en) 5. Julii 1729

17 sol(vit) servit(ium) d(en) 28. Mart(ii) 1731

18 solvit servit(ium) d(en) 7ten Maii 1738

19 [ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

20 solvit 1742 servitium

[fol. 3v] Dorff Greffen a(nn)o 1705, 15. 7b(ris)

Budde

Juxta dicta moderni coloni Peter, hat er, Peter, ein sohn zur stette, mit Marien Eicholtz[21], so frey undt sich aigen geben, die stette a(nn)o [...] verdungen undt geziehlet

[1] Henrich, wird loco matris frey begehrt

[2] Frederich, manumissus

[3] Dietherich, manumissus

[4] Gerdrauth, manumissa

[5] Johan Berndt, 25 iahr 1705, beym wandtmacher in Warend(orff), obiit 1706

[6] Bernardus, ordinis min(orum)[22]

[7] Johan Peter, studiosus in Münster, 16 iahr 1705

[8] Werner, anerbe, 14 iahr 1705, domi

Demortua supradicta uxore Maria duxit 2damMargaretham Hülßman, wohmit keine kindere

Demortuo supradicto Petro deßen sohn Werner mitt Anna Elisabetha Wiggerman die stette [am 21.06.1719][23] verdungen und geziehlet

[1] Henrich Joseph, ½ jahr 1723, obiit

[2] Elisabeth, ahnerbinne, 13 jahr 1738

21 illa obiit et haereditata

22 [Franziskaner; wohl der bei Peters, Totenbuch 1, S. 200 und Totenbuch 2, S. 123 Anm. 13, genannte P. Ildefons Budde; dort (fälschlich) als aus Greven stammend bezeichnet; † Dorsten 2. Juli 1759]

23 [ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

[fol.] 4r Dorff Greffen a(nn)o 1705, 15. 7b(ris)

Krüllman

Juxta dicta moderni coloni Joannis hat er, Johan,[24] ein sohn zur stette, dießelbe mit Elsabein Fülling[25], so frey undt sich aigen geben [am 26.04.1667][26] verdungen und gezeuget

[1] Maria, manumissa

[2] Christina, nach clarhol[t]sche Wießbrocks stette verwechßelt

[3] Jobst Friederich, manumissus

[4] Catharin, manumissa

[5] Johan Christoff[27], manumissus und hat sich nachgehendts, alß er Schweerman worden, wieder aigengeben

[6] Johan Jorgen[28], manumissus

[7] Elisabeth[29], manumissa

[8] Berndt, manumissus

[9] Peter, 19 iahr 1705, miles

[10] Johan Caspar, 17 iahr 1705, studiosus, ist anerbe

Demortua supradicta Elisabetha Fülling duxit 2damCatharinam Viehemeyer undt damit die stette a(nn)o [...] verdungen und geziehlet

[1] Dietherich, 13 iahr 1705, studiosus in Münster

Auff absterben obgemelten Joannes Krüllman hatt deßen sohn Johan Caspar mitt Joanna Magdalena Nagell [am 03.12.1703][30] die stette verdungen und dahmit geziehlet

[1] Joan Berndt, 14 jahr 1723

Demortuo illo Joanno duxit Joan Bernardum Schwarten, so aigen sich gegeben, dahmit die stette [am 07.04.1710][31] verdungen und geziehlet

[1] Henrich Wilhelm,[32] 10 jahr 1723

[2] Frantz, 9 jahr 1723

[3] Anna Margareth, 7 jahr 1723

[4] Joan Stepffen, 5 jahr 1723

[5] Catharin Eliesabeth, 3 jahr 1723

[6] Maria Catharin, 2 jahr 1723

[7] Joan Henrich, ½ jahr 1723

24 ille obiit a(nn)o 1706 [KB Greffen, 12.04.1706: Johannes Crüllman]

25 illa obiit et haereditata

26 [ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

27 solvit servitia

28 solvit servitia

29 solvit servitia

30 [ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

31 [ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

32 [Bemerkung schwer lesbar, eventuell:] solvit servitia [27?]

[fol.] 5r Dorff Greffen a(nn)o 1705, 15. 7b(ris)

Berlemeyer

Juxta dicta jetziger besitzerin Trineken hat Reinhardt Berlemeyr, bürtig aus Harsew(inkel), mit Catharinen Künneman, beede marienfeldisch, diese stette a(nn)o [...] verdungen und geziehlet kinder, so noch leben und ohnverheyratet

[1] Anna Elisabeth, 20 iahr 1705, manumissa et solvit servitio 1706

[2] Friederich, anerbe; dieser hatt mitt Anna Catharinen Meyer sahl(ig)[35] die stette [am 02.11.1708][36] verdungen und geziehlet

[a] Anna Catharina[37], 12 jahr 1723

[b] Joan Henrich, 11 jahr 1723; obiit

[c] An(na) Ließbeth[38], 8 jahr 1723

35 [KB Greffen, Begräbnis am 20.05.1722: Anna Catharina Berlemeyer]

36 [ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

37 solvit servitium, d(en) 26. Febr(uar)ii 1730

38 solvit servitium 1737, d(en) 12. Augusti, manumissa

[fol. 5v] Dorff Greffen [anno] 1705, d(en) 15. 7b(ris)

Johan Künneman[39]

Juxta dicta mod(erni) coloni Christoff hat er, Christoff, ein sohn vom Meyerhoff zu Rheda, k(irspel) Hars(ewinckel), mit der tochter Enneke[40], so beede marienfeldisch, die stette a(nn)o [...] verdungen und geziehlet

[1] [Christina][41], so Broeckmansche k(irspel) Harsew(inkel)

[2] Maria – anerbin, dient in Warendorff, ist bestadet ahn Johan Henrich Kolckebeck[42], so freyen standes

Anno 1708, den 27. Januar hat dieser Johan Henrich Kolckebeck von seinem freythumb einen freiwilligen abstandt tan undt in marienfeldisch leibeigenthumb sich ergeben, freiwillig; wogegen s(ei)n(e) Hochw(ürden) ihme eines von seinen künfftig(en) kinderen hinwieder salvis juribus ad 6 rh frey geben; hat sonsten mit obgemeltere Marien gezeuget

[1] Anna Christina[43], 14 jahr 1723

[2] Anna Marie Ließbeth[44], 11 jahr 1723

[3] Anna Catharina[45], 8 jahr 1723, vivit 1738

[4] Anna Maria Catharina, 3 jahr 1723, vivit 1738

[5] An(na) Engela, 14 jahr 1738

[6] Johan Henrich, 10 jahr 1738

39 [21.04.1684 Johan Künneman in Greffen seinen und seiner verstorbenen Frawe Sterbfall verdungen: ergänzt aus LA NRW W, Kloster Marienfeld, Akten, 1.16]

40 illa obiit, haeredita(ta), [Sterbfallverding am 28.08.1699]

41 [Lücke für den Vornamen; vgl. Nobiling, Harsewinkelschen Eigenbehörigen, S. 159]

42 [St. Lucia Harsewinkel, Dimission am 22.06.1706: Johan Henrich Kölckebecke u. Maria Künneman]

43 solvit servitium d(en) 11. Martii 1731

44