Cooking against Corona - Marc André De Zordo - E-Book

Cooking against Corona E-Book

Marc André De Zordo

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Kochbuch Cooking against Corona ist für alle gedacht, vom kochbegeisterten Anfänger bis hin zum "Profi"-Hobbykoch. Am 21. März 2020 habe ich die gleichnamige Facebook-Gruppe gegründet. Mein Ziel mit dieser Gruppe war es, Menschen zum Kochen zu animieren. In solch einer schweren Zeit müssen wir zusammen halten – denn nur gemeinsam können wir diese Krise überstehen. Alle Gerichte in diesem ersten Band entstanden aus Lebensmitteln, die die Menschen zu Hause hatten und in der Gruppe gepostet haben. Nun lag es an mir, daraus Rezepte zu kreieren, die die Mitglieder nachkochen können. Nicht nur Fleischgerichte kommen im Kochbuch vor, nein, auch vegane Gerichte. Mir war es wichtig, dass eine große Variation von Lebensmitteln in diesem Kochbuch erscheint. Auch nach der Corona-Krise soll dieses Buch für alle kochbegeisterten Menschen da sein. Denn nicht auf den ersten Blick passt jedes Lebensmittel zusammen – nur durch Geschick und andere Produkte kann daraus etwas werden. Die Rezepte müssen nicht zu 100 Prozent befolgt werden. Die Bilder steuerten zumeist die Mitglieder der Facebook-Gruppe bei. Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Dann zögert nicht und schickt mir eine Mail unter [email protected] Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem ersten Kochbuch Cooking against Corona.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© 2020 Marc André de Zordo

1. Auflage

Herausgeber: Marc André de Zordo

Autor: Marc André de Zordo

Umschlaggestaltung, Illustration: Marc André de Zordo

Korrektorat: Franziska Steuer

Layout: Thomas Grüger

Verlag & Druck: Neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Über den Autor

Mein Name ist Marc André De Zordo und ich bin Koch aus Leidenschaft. Geboren wurde ich am 07. Juli 1989 in Ludwigshafen am Rhein.

Während meiner Kindheit habe ich vieles von meiner Uroma Lisbeth über das Kochen lernen dürfen. Im Alter von 9 Jahren kochte ich unter ihrer Aufsicht schon selbständig „Alte Klassiker“ wie zum Beispiel Kotelett mit Rotkraut und Kartoffelbrei oder „Saure Blädle & Blutwurst“.

In meiner Schulzeit entschied ich mich dann für die Hauswirtschaftslehre – wen wundert's. Neben der Schule kochte ich zu Hause und lernte Lebensmittel kennen.

Nach meinem Schulabschluss begann ich im August 2005 meine Lehre als Koch im „Ratskeller“ in Speyer. Mit Herrn Braun hatte ich einen guten Lehrherrn gefunden. Durch seine Events und auch die Teilnahme an der berühmten Kaisertafel Speyer konnte ich meine Lehre mit großem Erfolg abschließen. 2010 wechselte ich ins Gartenhotel Heusser nach Bad Dürkheim. Von dort aus ging es wieder zurück in meine Heimatstadt Speyer. Im Jahr 2012 machte ich mich als Mietkoch selbständig.

In der Zeit von 2014 bis 2016 übernahm ich die Gaststätte des Hundesportvereins Speyer. Im Jahr 2017 stellte ich mich der Herausforderung und war bis Mai 2018 Küchenchef im Wirtshaus am Dom in Speyer.

Nun möchte ich für die Bürger als de Spey‘rer Koch und ehrenamtlicher Küchenmeister da sein.

Vorwort

Das Kochbuch Cooking against Corona ist für alle gedacht, vom kochbegeisterten Anfänger bis hin zum „Profi“-Hobbykoch. Am 21. März 2020 habe ich die gleichnamige Facebook-Gruppe gegründet. Mein Ziel mit dieser Gruppe war es, Menschen zum Kochen zu animieren.

In solch einer schweren Zeit müssen wir zusammen halten – denn nur gemeinsam können wir diese Krise überstehen. Alle Gerichte in diesem ersten Band entstanden aus Lebensmitteln, die die Menschen zu Hause hatten und in der Gruppe gepostet haben. Nun lag es an mir, daraus Rezepte zu kreieren, die die Mitglieder nachkochen können. Nicht nur Fleischgerichte kommen im Kochbuch vor, nein, auch vegane Gerichte. Mir war es wichtig, dass eine große Variation von Lebensmitteln in diesem Kochbuch erscheint.

Auch nach der Corona-Krise soll dieses Buch für alle kochbegeisterten Menschen da sein. Denn auf den ersten Blick passt nicht jedes Lebensmittel zusammen – nur durch Geschick und andere Produkte kann daraus etwas werden. Die Rezepte müssen natürlich nicht zu 100 Prozent befolgt werden. Die Bilder steuerten zumeist die Mitglieder der Facebook-Gruppe bei.

Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Dann zögert nicht und schickt mir eine Mail [email protected]

Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem ersten Kochbuch Cooking against Corona.

Euer Rezeptflüsterer Marc André de Zordo

Speyer, im Mai 2020

Acker-Eintopf mit Blumenkohlschnitzel

Zutaten

2 Kohlrabi

1 Blumenkohl

2 rote Zwiebeln

3 Karotten

10 Kartoffeln

1 rote Paprika

Salz und Pfeffer

1 EL Honig

Muskatnuss

1 EL Thymian, getrocknet

Olivenöl

1,5 l Gemüsebrühe oder 2 EL Brühpulver

Zubereitung

Kohlrabi, Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln schälen und in 2 cm gro­ße Würfel schneiden. In einem hohen Topf nun die Kohlrabi, Kartoffeln und Ka­rotten mit dem Honig und den Zwiebeln kurz anschwitzen, sowie mit den Ge­würzen abschmecken. Die Paprika würfeln und dazu geben. Nun mit der Brühe aufgießen und 20 Minuten köcheln lassen.

Den Blumenkohl im Ganzen waschen und mit einem Messer in große dün­ne Scheiben schneiden. Eine Pfanne aufstellen und die Scheiben in Olivenöl bei mittlerer Hitze weich braten bis sie goldgelb sind und im Anschluss mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Anrichten den Acker-Eintopf in eine Suppenschale füllen. Das Blumen­kohlschnitzel auf einen extra Teller legen und nochmals mit etwas Olivenöl be­träufeln.

Asia-Nudelsalat mit Hähnchenfleisch

Zutaten

1 Packung Hähnchenfleisch

1 Packung Asia-Pilze

1 Packung Asia-Nudeln

½ Brokkoli

3 Karotten

1 Zwiebel

2 EL Sojasauce

2 EL Reisessig

½ Chili

Salz und Pfeffer

Zubereitung

Asia-Nudeln nach Anleitung kochen. Brokkoli und Karotten schneiden und zusammen mit Zwiebeln, Chili und den Pilzen in einer Pfanne anbraten. Nun wird das Ganze mit Reisessig, Sojasauce, sowie mit Salz und Pfeffer gewürzt. Anschließend kommt das geschnittene Hähnchenfleisch dazu.

Alles gut anbraten und in einer Schüssel zusammen mit den Nudeln vermengen. Nochmals abschmecken. Entweder heiß oder abgekühlt genießen.

Chia-Falafel auf Tomaten-Mousse

Zutaten

100 g Chiasamen

200 g Kichererbsen (aus der Dose)

2 Knoblauchzehen

1 Zwiebel

1 große Karotte

4 Tomaten

Thymian und Oregano

5 Blätter Minze

Salz und Pfeffer

Zubereitung

Backofen auf 200 Grad Heißluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Kichererbsen abtropfen lassen. Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Möhre schälen und fein reiben.

Alles mit den Chiasamen vermischen und mit den Händen durchkneten. Salzen, pfeffern und mit Oregano und Thymian abschmecken. Falafel-Bällchen formen und auf das Backblech legen. 15–20 Minuten backen. Tomaten grob würfeln und mit einem Stabmixer pürieren. Diese Mousse in einen Kaffeefilter geben, sodass das Fruchtfleisch im Filter zurückbleibt. Die Tomaten-Mousse nach Belieben würzen.

Zum Anrichten die Mousse auf die Tellermitte geben und mit den Minzblättern dekorieren. Die Chia-Falafel darumlegen und servieren.

Chia-Falafel auf Tomaten-Mousse