9,99 €
Wer geht schon gern zum Zahnarzt? Nicht mal ein Meisterdetektiv. Aber den Zahnarzt deshalb umbringen? Das kommt Hercule Poirot doch reichlich seltsam vor. Und der Fall wird immer rätselhafter: Eine Patientin verschwindet, ein anderer Patient stirbt, auf einen dritten wird ein Attentat verübt. Poirot muss seine kleinen grauen Zellen mächtig anstrengen, um an die Wurzel der üblen Ereignisse zu gelangen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 270
Agatha Christie
Das Geheimnis der Schnallenschuhe
Ein Fall für Poirot
Roman
Aus dem Englischen von Michael Mundhenk
Atlantik
Für Dorothy North,
die Sahne und Detektivgeschichten mag,
in der Hoffnung, diese Lektüre
möge sie für den Mangel an Ersterer entschädigen!
Eins, zwei, Schnalle herbei,
Drei, vier, ins Schloss fällt die Tür,
Fünf, sechs, Stöckchen verhext,
Sieben, acht, gelegt mit Bedacht,
Neun, zehn, dicke, fette Henn’,
Elf, zwölf, graben wie die Wölf’,
Dreizehn, vierzehn, Turteln ist schön,
Fünfzehn, sechzehn, in der Küche steh’n,
Siebzehn, achtzehn, geduldige Feen,
Neunzehn, zwanzig, mein Teller bleibt glanzig …
Mr Morley war beim Frühstück nicht gerade bester Laune. Er mäkelte am Schinkenspeck herum, wollte wissen, weshalb der Kaffee wie flüssiger Schlamm aussehen müsse, und merkte an, dass von den Flocken eine Sorte schlimmer schmecke als die andere.
Mr Morley war ein kleiner Mann mit einem entschlossenen Kiefer und einem kampflustigen Kinn. Seine Schwester, eine stattliche Frau, die ihm den Haushalt besorgte, glich eher einem weiblichen Grenadier. Nachdenklich betrachtete sie ihren Bruder und erkundigte sich, ob das Badewasser abermals kalt gewesen sei.
Einigermaßen unmutig verneinte Mr Morley.
Er warf einen Blick in die Zeitung und konstatierte, die Regierung scheine aus einem Zustand der Unfähigkeit in eine abgrundtiefe Idiotie zu verfallen!
»Eine Schande!«, gab Miss Morley mit tiefer Bassstimme zurück.
Als Frau hatte sie stets die Regierung, die gerade an der Macht war, für ausgesprochen nützlich gehalten. Eindringlich bat sie ihren Bruder zu erklären, weshalb denn die gegenwärtige Regierungspolitik in sich unschlüssig, schwachsinnig, idiotisch und, offen gesagt, selbstmörderisch sei!
Nachdem sich Mr Morley eingehend über diese Punkte ausgelassen hatte, trank er eine zweite Tasse von dem abscheulichen Kaffee und offenbarte seinen wahren Kummer.
»Diese Mädchen«, sagte er, »sind doch alle gleich! Unzuverlässig und egozentrisch – man kann schlechterdings nie auf sie zählen.«
»Gladys?«, fragte Miss Morley.
»Ich habe es gerade erfahren. Ihre Tante hatte einen Schlaganfall, und sie musste runter nach Somerset.«
»Ausgesprochen ärgerlich, lieber Bruder, aber das ist doch wohl kaum ihre Schuld.«
Trübsinnig schüttelte Mr Morley den Kopf.
»Woher soll ich denn wissen, ob die Tante wirklich einen Schlaganfall hatte? Woher soll ich wissen, ob das Mädchen und dieser völlig unmögliche junge Kerl, mit dem sie ihre Zeit verbringt, nicht nur ein abgekartetes Spiel treiben? Dieser Bursche ist ein falscher Hund, wie er im Buche steht! Wahrscheinlich haben die beiden für heute irgendeinen Ausflug geplant.«
»Aber nicht doch, mein Lieber, ich glaube nicht, dass Gladys so etwas tun würde. Du hast sie doch auch immer für äußerst pflichtbewusst gehalten.«
»Jaja.«
»Ein intelligentes Mädchen und ganz versessen auf ihre Arbeit, hast du gesagt.«
»Jaja, Georgina, aber das war, bevor dieser unliebsame junge Mann auftauchte. Sie hat sich in letzter Zeit ziemlich stark, wirklich ziemlich stark verändert: Sie ist geistesabwesend, verstimmt, nervös.«
Die Grenadierin stieß einen tiefen Seufzer aus und sagte: »Mädchen haben nun einmal die Eigenschaft, sich zu verlieben, Henry. Da kann man nichts machen.«
»Sie sollte aber darauf achten«, blaffte Mr Morley, »dass es nicht ihre Arbeitsleistung als meine Sekretärin beeinträchtigt. Ausgerechnet heute, wo ich ausnehmend viel zu tun habe! Mehrere ungemein wichtige Patienten. Wirklich höchst ärgerlich!«
»Das ist sicher überaus irritierend, Henry. Wie lässt sich eigentlich der neue Junge an?«
Düster erwiderte Henry Morley: »Das ist der schlimmste, der mir je untergekommen ist! Kann sich keinen einzigen Namen richtig merken und hat die ungehobeltsten Manieren. Wenn er sich nicht bessert, setze ich ihn vor die Tür und versuche es mit einem anderen. Ich weiß wirklich nicht, wozu unser Bildungswesen heutzutage noch gut ist. Es scheint eine Ansammlung von Schwachköpfen zu produzieren, die von dem, was man ihnen sagt, nicht das Geringste verstehen, geschweige denn behalten.«
Er sah auf die Uhr.
»Ich muss jetzt nach unten. Ein voller Vormittag, und diese Sainsbury Seale mit ihren akuten Schmerzen darf ich auch noch irgendwie dazwischenschieben. Ich habe ihr vorgeschlagen, sich von Reilly behandeln zu lassen, aber davon wollte sie nichts wissen.«
»Natürlich nicht«, sagte Georgina loyal.
»Reilly ist äußerst kompetent, wirklich äußerst kompetent. Erstklassige Diplome. Hochmoderne Arbeitsmethoden.«
»Seine Hand zittert«, gab Miss Morley zurück. »Meiner Ansicht nach trinkt er.«
Ihr Bruder lachte, seine gute Laune war zurückgekehrt.
»Um halb zwei komme ich wie immer auf ein Sandwich hoch«, sagte er.
Im Savoy Hotel stocherte Mr Amberiotis in den Zähnen und schmunzelte in sich hinein.
Alles lief wie geschmiert.
Sein Glück war ihm treu geblieben. Wer hätte gedacht, dass die wenigen freundlichen Worte, die er mit dieser dämlichen Pute gesprochen hatte, so reich belohnt würden. Nun gut, lass dein Brot über das Wasser fahren. Er war ja schon immer gutherzig gewesen. Und großzügig! In Zukunft würde er sogar noch großzügiger sein können. Im Geiste sah er sich bereits als noblen Wohltäter. Der kleine Dimitri … Und der gute Constantopopolus, der sich mit seinem winzigen Lokal herumplagte … Was für angenehme Überraschungen die beiden erwarteten …
Der Zahnstocher rutschte ab, und Mr Amberiotis zuckte zusammen. Die rosigen Zukunftsvisionen verblassten und machten den Sorgen der unmittelbaren Gegenwart Platz. Vorsichtig tastete er mit der Zunge. Er holte sein Notizbuch hervor. Zwölf Uhr. Achtundfünfzig Queen Charlotte Street.
Er versuchte, seine glänzende Stimmung zurückzugewinnen. Doch vergeblich. Sein Horizont hatte sich auf sechs nackte Wörter verengt:
»Achtundfünfzig Queen Charlotte Street. Zwölf Uhr.«
Das Frühstück im Glengowrie Court Hotel in South Kensington war vorüber. Miss Sainsbury Seale saß im Foyer und unterhielt sich mit Mrs Bolitho. Im Speisesaal waren ihnen benachbarte Tische zugewiesen worden, und so hatten sie sich am Tag nach Miss Sainsbury Seales Ankunft vor einer Woche angefreundet.
»Wissen Sie, meine Liebe«, sagte Miss Sainsbury Seale, »der Schmerz hat tatsächlich aufgehört! Nicht mehr das geringste Zwicken! Ich glaube, ich rufe …«
Mrs Bolitho unterbrach sie: »Jetzt seien Sie doch nicht albern, meine Gute. Sie gehen zum Zahnarzt und bringen es hinter sich!«
Mrs Bolitho war eine große imposante Person mit einer tiefen Stimme. Miss Sainsbury Seale, eine Frau von gut vierzig Jahren, trug halbherzig gebleichtes Haar, das zu unordentlichen Locken gewickelt war. Ihre Kleider waren unförmig und eher ausgefallen, der Kneifer rutschte ihr ständig von der Nase. Sie war eine regelrechte Quasselstrippe.
Jetzt sagte sie versonnen:
»Aber wissen Sie, ich habe wirklich überhaupt keine Schmerzen mehr.«
»Unsinn, Sie haben mir doch noch vorhin erzählt, Sie hätten letzte Nacht kaum ein Auge zugetan.«
»Ja, ganz recht, das habe ich auch nicht, aber vielleicht ist der Nerv inzwischen einfach abgestorben.«
»Noch ein Grund mehr, zum Zahnarzt zu gehen«, erklärte Mrs Bolitho. »Wir schieben es ja alle gern auf die lange Bank, aber letztlich sind wir nur feige. Besser, man gibt sich einen Ruck und bringt es hinter sich!«
Miss Sainsbury Seale lag eine aufmüpfige Antwort auf den Lippen, vielleicht ein »Sicher, aber Ihr Zahn ist es ja auch nicht!«.
Doch dann sagte sie nur: »Wahrscheinlich haben Sie recht. Und Mr Morley ist ausgesprochen vorsichtig und tut einem ohnehin nie weh.«
Die Sitzung des Verwaltungsrats war beendet. Alles war reibungslos verlaufen. Der Geschäftsbericht war gut. Jeglicher Misston wäre fehl am Platz gewesen. Und doch hatte der feinfühlige Mr Samuel Rotherstein etwas registriert, eine Nuance im Verhalten des Vorsitzenden.
In dessen Ton hatte ein- oder zweimal eine Schroffheit gelegen, eine Schärfe, die angesichts des Sitzungsverlaufs vollkommen deplatziert gewesen war.
Vielleicht eine heimliche Sorge? Doch irgendwie passten für Rotherstein eine heimliche Sorge und Alistair Blunt nicht zusammen. Er war solch ein nüchterner Mensch, so absolut normal. So urbritisch.
Natürlich konnte es immer die Leber sein … Mr Rotherstein machte seine Leber gelegentlich etwas zu schaffen. Alistair hatte er allerdings noch nie über seine Leber klagen gehört. Alistairs Körper war genauso gesund wie sein Geist und sein Sinn für Finanzen. Er war nicht irritierend fit, sondern schlicht und einfach wohlauf.
Und trotzdem, trotzdem war da etwas: Ein- oder zweimal war die Hand des Vorsitzenden zum Gesicht gewandert. Er hatte dagesessen und das Kinn aufgestützt. Keinesfalls seine normale Haltung. Und ein-, zweimal wirkte er tatsächlich, ja zerstreut.
Sie traten aus dem Sitzungssaal und gingen die Treppe hinunter.
»Kann ich Sie vielleicht irgendwohin mitnehmen?«, fragte Rotherstein.
Lächelnd schüttelte Alistair Blunt den Kopf.
»Mein Wagen wartet bereits.« Er warf einen Blick auf die Uhr. »Ich fahre nicht in die City zurück.« Er hielt inne. »Die Sache ist nämlich die: Ich habe einen Zahnarzttermin.«
Das Rätsel war gelöst.
Hercule Poirot stieg aus dem Taxi, bezahlte den Fahrer und klingelte in der Queen Charlotte Street Nummer achtundfünfzig.
Nach einer kurzen Wartezeit wurde ihm von einem sommersprossigen rothaarigen Liftboy in Pagenuniform mit ernster Miene geöffnet.
»Mr Morley?«, sagte Hercule Poirot.
Tief in seinem Inneren schlummerte die lächerliche Hoffnung, Mr Morley sei eventuell zu einem Patienten gerufen worden, fühle sich unpässlich oder habe an diesem Tag keine Sprechstunde … Doch alles vergebens. Der Liftboy machte einen Schritt zurück, Hercule Poirot trat ein, und hinter ihm fiel die Tür erbarmungslos und unwiderruflich leise ins Schloss.
»Ihr Name, bitte?«, fragte der Liftboy.
Poirot nannte ihn, auf der rechten Seite der Eingangshalle wurde eine Tür aufgestoßen, und er betrat das Wartezimmer.
Der Raum war dezent und geschmackvoll möbliert, wirkte auf Hercule Poirot jedoch unbeschreiblich bedrückend. Auf dem polierten Sheraton-Tisch (ein Imitat) lagen, sorgfältig geordnet, Zeitungen und Zeitschriften. Auf der Hepplewhite-Anrichte (ein Imitat) standen zwei versilberte Sheffield-Kerzenständer sowie ein Tafelaufsatz. Den Kaminsims schmückten eine Bronzeuhr und zwei bronzene Vasen. Die Fenster waren von blauen Samtvorhängen verhüllt, die Polsterstühle mit einem jakobinischen Muster aus roten Vögeln und Blumen bezogen.
Auf einem von ihnen saß bereits jemand: militärische Erscheinung, grimmiger Schnurrbart, gelblicher Teint. Der Mann sah Poirot an, als beäugte er ein widerwärtiges Insekt. Es schien, als würde er sich nicht unbedingt sein Schießeisen herbeiwünschen, sondern eher seine Flit-Spritze zur Schädlingsbekämpfung. Poirot betrachtete ihn voller Widerwillen und dachte sich: Es gibt wahrlich einige Engländer, die derart unangenehm und lächerlich sind, dass man sie gleich bei der Geburt von ihren Qualen hätte erlösen sollen.
Nachdem er Poirot mit einem langen stechenden Blick fixiert hatte, schnappte sich der militärisch wirkende Herr die Times, drehte seinen Stuhl so, dass er Poirot nicht sehen musste, und widmete sich seiner Lektüre.
Poirot nahm den Punch.
Er führte ihn sich eingehendst zu Gemüte, empfand jedoch keine der Karikaturen als witzig.
Der Liftboy kehrte zurück, sagte: »Colonel Arrow-Bumby?« und geleitete den Offizier hinaus.
Poirot überlegte gerade, wie groß die Wahrscheinlichkeit sein mochte, dass es so einen Namen tatsächlich gab, als die Tür aufging und ein junger Mann von etwa dreißig Jahren hereinkam.
Während der Neuankömmling zum Tisch trat und fahrig die Titelblätter der Zeitschriften überflog, musterte Poirot ihn von der Seite. Ein unangenehm und gefährlich wirkender junger Mann, dachte er, möglicherweise sogar ein Mörder. Auf jeden Fall sah er einem Mörder weit ähnlicher als all die Mörder, die Hercule Poirot in seiner Laufbahn hinter Schloss und Riegel gebracht hatte.
Der Liftboy öffnete die Tür und sagte ins Leere hinein:
»Mr Peerer.«
Poirot fühlte sich von diesem Aufruf zu Recht angesprochen und erhob sich. Der Boy führte ihn ans Ende der Eingangshalle und um eine Ecke zu einem kleinen Aufzug, mit dem er ihn in den zweiten Stock hinauffuhr. Dort ging er mit ihm einen Gang entlang, öffnete eine Tür, die in ein kleines Vorzimmer führte, klopfte an eine zweite Tür, öffnete sie, ohne eine Antwort abzuwarten, und trat zurück, um Poirot durchzulassen.
Zum Klang von fließendem Wasser ging Poirot hinein und erblickte hinter der Tür Mr Morley, der sich mit professionellem Elan in einem Becken an der Wand die Hände wusch.
Selbst im Leben der größten Menschen gibt es gewisse demütigende Momente. In den Augen seines Kammerdieners, heißt es, sei niemand ein Held. Dem ließe sich hinzufügen, dass während eines Zahnarztbesuchs wenige auch nur in ihren eigenen Augen ein Held sind.
Hercule Poirot war sich dieser Tatsache mit grausamer Deutlichkeit bewusst.
Er war es gewohnt, eine hohe Meinung von sich zu haben. Er war Hercule Poirot – und anderen in vielerlei Hinsicht überlegen. Doch in diesem Augenblick war er nicht in der Lage, sich auch nur in irgendeiner Form überlegen zu fühlen. Seine Stimmung war auf dem Nullpunkt. Er war jetzt lediglich ein ganz gewöhnlicher Feigling, ein Mann, der Angst vor dem Zahnarztstuhl hatte.
Mr Morley hatte seine professionelle Waschung beendet. Jetzt bediente er sich seiner aufmunternden Arztstimme.
»Längst nicht warm genug für diese Jahreszeit, nicht wahr?«, sagte er.
Behutsam geleitete er Poirot zum designierten Ort: dem STUHL! Flink machte er sich an der Kopfstütze zu schaffen, bewegte sie auf und ab.
Hercule Poirot atmete tief durch, trat näher, setzte sich, entspannte den Kopf und überließ ihn Mr Morleys fachkundigem Herumhantieren.
»So!«, sagte Mr Morley fürchterlich fröhlich. »Ist es einigermaßen bequem? Sicher?«
Mit Grabesstimme erwiderte Poirot, es sei einigermaßen bequem.
Mr Morley zog das Schwebetischchen näher zu sich heran, nahm den kleinen Mundspiegel zur Hand, griff nach einem Instrument und schickte sich an, mit der Arbeit zu beginnen.
Hercule Poirot umklammerte die Armlehnen, schloss die Augen und öffnete den Mund.
»Irgendwelche Beschwerden?«, erkundigte sich der Zahnarzt.
Da sich mit geöffnetem Mund nur schwer Konsonanten formen lassen, gab Hercule Poirot etwas undeutlich zu verstehen, dass er keine Beschwerden habe. Dies war in der Tat lediglich eine der halbjährlichen Kontrolluntersuchungen, nach denen sein Sinn für Ordnung und Reinlichkeit verlangte. Es könnte also sein, dass überhaupt nichts zu tun war … Mr Morley könnte zum Beispiel den zweiten Zahn von hinten übersehen, der so gezwickt hatte. Er könnte es tun, doch es war eher unwahrscheinlich, denn Mr Morley war ein ausgezeichneter Zahnarzt.
Langsam arbeitete sich Mr Morley von Zahn zu Zahn voran und klopfte und stocherte herum, wobei er kurze Kommentare vor sich hin murmelte.
»Diese Füllung ist etwas abgenutzt, aber es ist nichts Ernstes. Das Zahnfleisch ist erfreulicherweise in ziemlich gutem Zustand.« Ein Innehalten an einer verdächtigen Stelle, ein Kratzen mit der Sonde – nein, weiter, blinder Alarm. Jetzt war der Unterkiefer an der Reihe. Unten links eins, zwei – weiter zur Drei? Nein. Der Spürhund, Hercule Poirot ging ein wirrer Vergleich durch den Kopf, wittert den Braten.
»Hier haben wir ein kleines Problem. Das hat Ihnen keine Schmerzen bereitet? Hm, merkwürdig.« Die Sonde kratzte weiter.
Endlich richtete sich Mr Morley befriedigt auf.
»Nichts allzu Ernstes. Lediglich zwei Füllungen – und eine Spur von Karies an dem oberen Backenzahn. Ich glaube, das können wir alles jetzt gleich erledigen.«
Er betätigte einen Schalter, und sofort war ein Surren zu hören. Mr Morley nahm den Bohrer aus der Aufhängung und setzte mit liebevoller Sorgfalt eine Nadel ein.
»Geben Sie mir ein Zeichen«, sagte er knapp und widmete sich der gefürchteten Arbeit.
Poirot musste von diesem Angebot keinen Gebrauch machen, musste nicht die Hand hochheben, zusammenzucken oder gar brüllen. Mr Morley schaltete den Bohrer genau im richtigen Moment ab, erteilte den kurzen Befehl: »Spülen!«, tupfte etwas auf den Zahn, wählte eine neue Nadel aus und fuhr fort. Das Schlimme beim Bohren war nicht der Schmerz, sondern die panische Angst.
Als Mr Morley kurz darauf die Füllung vorbereitete, kam das Gespräch wieder in Gang.
»Heute Vormittag muss ich alles selbst machen«, erklärte er. »Miss Nevill musste weg. Sie erinnern sich doch an Miss Nevill?«
Bewusst wahrheitswidrig bejahte Poirot dies.
»Musste zu einer kranken Verwandten aufs Land. So was passiert immer genau dann, wenn hier viel los ist. Ich bin jetzt schon in Verzug. Der Patient vor Ihnen hatte sich verspätet. Höchst ärgerlich, so etwas. Bringt den ganzen Terminplan durcheinander. Außerdem muss ich noch eine Patientin dazwischenschieben, weil sie akute Schmerzen hat. Für solche Fälle kalkuliere ich vormittags immer eine Extraviertelstunde ein. Macht aber trotzdem alles hektischer.«
Prüfend blickte Mr Morley in seinen kleinen Mörser. Dann mahlte er weiter und nahm seinen Vortrag wieder auf.
»Ich erzähle Ihnen jetzt mal etwas, was ich immer wieder beobachtet habe, Monsieur Poirot. Die großen, wichtigen Leute sind stets pünktlich, lassen einen nie warten. Die Mitglieder des Königshauses etwa. Peinlich korrekt. Und die großen Geschäftsleute ebenfalls. Gerade heute Vormittag kommt zum Beispiel jemand äußerst Wichtiges: Alistair Blunt!«
Der Triumph in Mr Morleys Stimme war unüberhörbar.
Poirot, den mehrere Watteröllchen sowie ein gläsernes Röhrchen, das unter seiner Zunge gurgelte, am Sprechen hinderten, gab einen undefinierbaren Laut von sich.
Alistair Blunt! Solche Namen elektrisierten die Menschen heutzutage. Keine Herzöge, keine Grafen, keine Premierminister. Nein, der unauffällige Mr Alistair Blunt. Ein Mann, dessen Gesicht der breiten Öffentlichkeit fast unbekannt war, ein Mann, der nur gelegentlich in einer dezenten Zeitungsnotiz erwähnt wurde. Niemand Spektakuläres.
Lediglich ein ruhiger unscheinbarer Engländer, der an der Spitze des größten englischen Bankhauses stand. Ein Mann von unermesslichem Reichtum. Ein Mann, der Regierungen ein- und absetzte. Ein Mann, der ein stilles unauffälliges Leben führte und nie in der Öffentlichkeit auftrat oder Reden hielt. Und doch jemand, in dessen Händen maximale Macht lag.
Als sich Mr Morley über Poirot beugte und die Füllung in den Zahn stopfte, klang seine Stimme noch immer ehrfürchtig.
»Erscheint stets absolut pünktlich zu seinen Terminen. Schickt oft den Wagen weg und geht zu Fuß zurück zum Büro. Ein netter, stiller, anspruchsloser Mensch. Spielt gern Golf und ist stolz auf seinen Garten. Man käme nicht im Traum auf die Idee, dass er halb Europa aufkaufen könnte! Jemand wie Sie und ich.«
Einfach so en passant mit diesem Herrn in einen Topf geworfen zu werden ließ einen leisen Groll in Poirot aufsteigen. Ja, Mr Morley war ein guter Zahnarzt, aber es gab auch noch andere gute Zahnärzte in London. Es gab jedoch nur einen Hercule Poirot.
»Bitte spülen«, sagte Mr Morley. »Verstehen Sie, das ist unsere Antwort auf diese Hitlers, Mussolinis und Konsorten«, fuhr er fort, während er die Zwei in Angriff nahm. »Wir machen hier keinen Wirbel. Sehen Sie doch, wie demokratisch unser König und unsere Königin sind. Natürlich, ein Franzose wie Sie, der sich an die republikanische Idee gewöhnt hat …«
»Ich in ich Anchose, ich in – Elljia.«
»Sch, sch«, sagte Mr Morley betrübt. »Das Loch muss absolut trocken sein.« Unermüdlich blies er warme Luft auf den Zahn.
Dann fuhr er fort:
»Mir war nicht klar, dass Sie Belgier sind. Sehr interessant. Sehr guter Mann, dieser König Leopold, habe ich läuten hören. Ich persönlich glaube fest an die Tradition des Königtums. Verstehen Sie, die Mitglieder der königlichen Familie werden durchaus geistig in Schuss gehalten. Schauen Sie sich nur ihre beachtliche Fähigkeit an, sich Namen und Gesichter zu merken. Alles eine Frage des Trainings, obwohl manche Leute selbstredend ein natürliches Talent auf diesem Gebiet haben. Ich zum Beispiel. Namen kann ich mir nicht merken, aber es ist schon erstaunlich, dass ich nie ein Gesicht vergesse. Neulich etwa, bei einem meiner Patienten – ich wusste, ich war ihm schon einmal begegnet. Der Name hat mir nichts gesagt, aber ich dachte sofort: Wo habe ich Sie bloß schon einmal gesehen? Ich bin immer noch nicht darauf gekommen, aber es wird mir wieder einfallen, das weiß ich genau. Jetzt noch einmal spülen, bitte.«
Als Poirot fertig gespült hatte, sah Mr Morley seinem Patienten kritisch in den Mund.
»Na, das sieht doch gut aus. Und jetzt ganz langsam schließen – alles in Ordnung? Sie spüren die Füllung gar nicht? Bitte noch einmal öffnen. Nein, das sieht alles rundherum gut aus.«
Hercule Poirot stieg vom Behandlungsstuhl herunter, ein freier Mann.
»Also, auf Wiedersehen, Monsieur Poirot. Sie haben doch hoffentlich in meinem Haus keine Verbrecher entdeckt?«
Mit einem Lächeln erwiderte Poirot:
»Bevor ich hier hochkam, sahen alle wie Verbrecher aus! Das wird sich jetzt vielleicht ändern!«
»Ah ja, ein Riesenunterschied zwischen vorher und nachher! Obwohl wir Zahnärzte heutzutage nicht mehr solche Ungeheuer sind wie früher. Soll ich nach dem Aufzug klingeln?«
»Nein, nein, ich gehe zu Fuß.«
»Wie Sie wünschen. Der Lift ist gleich neben der Treppe.«
Poirot ging hinaus. Während er die Tür hinter sich schloss, hörte er wieder Wasser ins Becken laufen.
Er stieg die zwei Treppen hinab. Als er zum letzten Absatz kam, sah er, wie der angloindische Colonel hinausgeleitet wurde. Sieht eigentlich alles andere als schlecht aus, dachte er besänftigt. Wahrscheinlich ein guter Schütze, der schon so manch einen Tiger erlegt hat. Ein wertvoller Mann, ein regelrechter Vorposten des Empire.
Er ging ins Wartezimmer, um sich Hut und Stock zu holen, die er dort abgelegt hatte. Der fahrige junge Mann war, zu Poirots leiser Verwunderung, noch immer dort. Ein weiterer Patient las in einer Sportzeitschrift.
Beseelt von seiner neu erwachten Gutmütigkeit musterte Poirot den jungen Mann. Er wirkte noch immer sehr grimmig, fast als wollte er einen Mord begehen, und doch nicht wirklich wie ein Mörder, dachte Poirot wohlwollend. Zweifelsohne würde dieser junge Mann in Kürze nach überstandener Tortur fröhlich lächelnd die Treppe heruntergestolpert kommen und niemandem mehr etwas zuleide tun wollen.
Der Liftboy trat herein und sagte mit fester, deutlicher Stimme:
»Mr Blunt.«
Der Mann legte die Sportzeitschrift aus der Hand und erhob sich. Ein mittelgroßer Herr mittleren Alters, weder dick noch dünn. Gut gekleidet, gelassen.
Er folgte dem Boy hinaus.
Einer der reichsten und mächtigsten Männer Englands, und trotzdem musste er, genau wie alle anderen, zum Zahnarzt gehen und tat es zweifellos mit genau den gleichen Gefühlen wie alle anderen auch!
Während ihm diese Gedanken durch den Kopf gingen, ergriff Hercule Poirot Hut und Stock und ging zur Tür. Dabei warf er noch einen Blick zurück und registrierte erschrocken, dass der junge Mann wirklich sehr starke Zahnschmerzen haben musste.
In der Eingangshalle hielt Poirot vor dem Spiegel inne, um sich den Schnurrbart zu richten, der infolge von Mr Morleys Fürsorge etwas außer Form geraten war.
Gerade als er ihn zu seiner Zufriedenheit zurechtgestrichen hatte, kam der Aufzug wieder herunter, und der Liftboy tauchte, laut und falsch pfeifend, am hinteren Ende der Halle auf. Sobald er Poirot sah, hörte er abrupt auf und beeilte sich, ihm die Haustür zu öffnen.
Soeben war ein Taxi vorgefahren, aus dessen Fondtür ein Fuß ragte. Poirot musterte ihn mit galantem Interesse.
Eine elegante Fessel, ein Strumpf von recht guter Qualität. Gar nicht übel, der Fuß. Der Schuh gefiel ihm allerdings überhaupt nicht. Ein nagelneuer Lackschuh mit einer großen glänzenden Schnalle. Er schüttelte den Kopf.
Alles andere als schick – ausgesprochen provinziell!
Die Dame stieg aus dem Taxi, blieb dabei jedoch mit dem anderen Fuß an der Tür hängen, sodass die Schnalle abriss. Mit einem Pling landete sie auf dem Bürgersteig. Galant sprang Poirot hinzu, hob sie auf und reichte sie der Dame mit einer Verbeugung.
Ach! Leider eher fünfzig als vierzig. Ein Kneifer. Unordentliches gelbgraues Haar, unvorteilhafte Kleider, diese tristen geschmäcklerischen Grüns! Sie dankte ihm, wobei ihr erst der Kneifer und dann die Handtasche zu Boden fielen.
Poirot sammelte beides ein, jetzt nicht mehr aus Galanterie, sondern aus Höflichkeit.
Sie ging die Stufen zum Haus Queen Charlotte Street Nummer achtundfünfzig hinauf, und Poirot unterbrach den Chauffeur bei der empörten Begutachtung eines mageren Trinkgelds.
»Sie sind frei, nein?«
»O ja, und wie«, erwiderte der Taxifahrer trübsinnig.
»Ich auch«, meinte Hercule Poirot. »Frei von Sorgen!«
Er sah das tiefe Misstrauen im Blick des Fahrers.
»Nein, mon ami, ich bin nicht betrunken. Ich war nur gerade beim Zahnarzt und muss erst wieder in einem halben Jahr hin. Das ist ein wunderbarer Gedanke.«
Um Viertel vor drei läutete das Telefon.
Hercule Poirot saß gerade in einem Polstersessel und verdaute zufrieden einen ausgezeichneten Lunch.
Als das Klingeln ertönte, rührte er sich nicht, sondern wartete darauf, dass der treue George kam und den Anruf entgegennahm.
»Eh bien?«, sagte er, als George mit einem »Einen Augenblick, Sir« den Hörer senkte.
»Chief Inspector Japp, Sir.«
»Aha?«
Poirot hob den Hörer ans Ohr.
»Eh bien, mon vieux«, sagte er. »Wie geht’s?«
»Sind Sie’s, Poirot?«
»Selbstverständlich.«
»Ich höre, Sie waren heute Vormittag beim Zahnarzt? Stimmt das?«
»Scotland Yard weiß aber auch wirklich alles!«, murmelte Poirot.
»Bei einem Mann namens Morley, achtundfünfzig Queen Charlotte Street?«
»Ja.« Poirots Stimme war umgeschlagen. »Warum?«
»Das war ein richtiger Zahnarztbesuch, ja? Ich meine, Sie waren nicht da, um ihm Ihrerseits ein bisschen auf den Zahn zu fühlen, oder so?«
»Ganz bestimmt nicht. Wenn Sie es genau wissen wollen, ich habe drei Füllungen bekommen.«
»Wie hat er auf Sie gewirkt? So wie immer?«
»Ich würde sagen, ja. Wieso?«
Japps Stimme klang spröde, nüchtern.
»Weil er sich kurz darauf erschossen hat.«
»Was?«
»Das überrascht Sie?«, fragte Japp knapp.
»Offen gestanden, ja.«
»Mir persönlich gefällt die Sache auch nicht besonders«, sagte Japp. »Ich würde gern mit Ihnen sprechen. Sie könnten nicht vielleicht auf einen Sprung vorbeikommen?«
»Wo sind Sie?«
»In der Queen Charlotte Street.«
»Ich bin sofort da«, sagte Poirot.
Ein Police Constable öffnete die Tür von Nummer achtundfünfzig. Respektvoll sagte er:
»Monsieur Poirot?«
»Das bin ich, höchstpersönlich.«
»Der Chief Inspector ist oben. Zweiter Stock, Sie kennen sich aus?«
»Ich war heute Vormittag hier«, erwiderte Hercule Poirot.
In dem Raum befanden sich drei Männer. Als Poirot eintrat, blickte Japp auf.
»Freut mich, Sie zu sehen, Poirot«, sagte er. »Wir wollten ihn gerade abtransportieren lassen. Möchten Sie vorher noch einen Blick auf ihn werfen?«
Ein Mann mit einer Kamera, der neben dem Toten gekniet hatte, erhob sich.
Poirot trat vor. Die Leiche lag in der Nähe des Kamins.
Mr Morley sah im Tod praktisch genauso aus, wie er im Leben ausgesehen hatte. Knapp unter der rechten Schläfe befand sich ein winziges schwarzes Loch. Neben der ausgestreckten rechten Hand lag eine kleine Pistole auf dem Fußboden.
Kaum merklich schüttelte Poirot den Kopf.
Japp sagte:
»Gut, Sie können ihn abtransportieren.«
Mr Morley wurde fortgebracht. Japp und Poirot blieben allein zurück.
»Die ganzen Routineuntersuchungen wurden bereits vorgenommen. Fingerabdrücke und so weiter.«
Poirot setzte sich.
»Erzählen Sie«, sagte er.
Japp spitzte die Lippen.
»Er könnte sich selbst erschossen haben. Wahrscheinlich hat er es auch getan. Auf der Waffe finden sich lediglich seine eigenen Fingerabdrücke. Aber völlig überzeugt bin ich nicht.«
»Was spricht Ihrer Meinung nach dagegen?«
»Nun, zunächst einmal scheint es keinen Grund für einen Selbstmord zu geben … Er war bei guter Gesundheit, er hatte ein Einkommen und, soweit man weiß, keinerlei Sorgen. Er hatte nichts mit einer Frau laufen, zumindest«, hier korrigierte sich Japp vorsichtig, »wissen wir nichts davon. Er war weder launisch noch depressiv noch anders als sonst. Das ist einer der Gründe, weshalb ich unbedingt hören wollte, was Sie zu sagen haben. Sie waren heute Vormittag bei ihm, und ich würde zu gern wissen, ob Ihnen irgendetwas aufgefallen ist.«
Poirot schüttelte den Kopf.
»Überhaupt nichts. Er war, wie soll ich sagen, die Normalität in Person.«
»Dann ist das Ganze wirklich merkwürdig, oder? Jedenfalls sollte man nicht meinen, dass sich jemand sozusagen mitten während der Praxiszeiten erschießt. Warum nicht bis zum Abend warten? Das wäre doch das Natürlichste von der Welt.«
Poirot stimmte ihm zu.
»Wann hat sich die Tragödie ereignet?«
»Lässt sich nicht genau sagen. Niemand scheint den Schuss gehört zu haben. Aber das wäre auch kaum möglich gewesen. Zwischen diesem Raum und dem Gang befinden sich zwei Türen, deren Ränder noch dazu mit einer Art Filz verkleidet sind – ich nehme an, um das Geschrei der Opfer in dem Behandlungsstuhl zu dämpfen.«
»Höchstwahrscheinlich. Patienten unter Lachgas sind manchmal sehr laut.«
»Allerdings. Und draußen auf der Straße herrscht reger Verkehr, sodass man dort wahrscheinlich auch nichts hören würde.«
»Wann wurde er gefunden?«
»Gegen halb zwei – von Alfred Biggs, dem Liftboy. Allem Anschein nach kein besonders helles Köpfchen. Die Patientin, die für halb eins bestellt war, hat dem Vernehmen nach ein bisschen Krach geschlagen, weil sie so lange warten musste. Gegen zehn nach eins kam der Boy hoch und klopfte. Er erhielt keine Antwort, traute sich aber offenbar nicht, einfach hineinzugehen. Er hatte schon ein paar Rüffel von Morley einstecken müssen und Bammel, etwas verkehrt zu machen. Er fuhr wieder nach unten, und um Viertel nach eins zog die Patientin beleidigt ab. Ich kann’s ihr nicht verdenken. Man hatte sie eine Dreiviertelstunde warten lassen, und sie hatte Hunger.«
»Wer war sie?«
Japp grinste.
»Dem Boy zufolge Miss Shirty, laut Terminbuch hieß sie jedoch Kirby.«
»Nach welchem System wurden die Patienten hochgebracht?«
»Wenn Morley für den nächsten Patienten bereit war, hat er den Summer dort drüben gedrückt, und dann brachte der Boy den Patienten hoch.«
»Und wann hat Morley den Summer zum letzten Mal gedrückt?«
»Fünf nach zwölf, worauf der Boy den wartenden Patienten hinaufbrachte. Laut Terminbuch einen Mr Amberiotis, zurzeit wohnhaft im Savoy Hotel.«
Ein leises Lächeln spielte um Poirots Lippen. Er murmelte:
»Ich möchte wissen, was der Liftboy aus dem Namen gemacht hat!«
»Einen ziemlichen Klangsalat, würde ich sagen. Wenn wir uns eins lachen wollen, können wir ihn ja gleich fragen.«
»Und um wie viel Uhr ist dieser Mr Amberiotis wieder gegangen?«, fragte Poirot.
»Da der Boy ihn nicht hinausbegleitet hat, weiß er es nicht … Viele Patienten nehmen einfach die Treppe, ohne nach dem Aufzug zu klingeln, und finden alleine hinaus.«
Poirot nickte.
Japp fuhr fort:
»Aber ich habe im Savoy Hotel angerufen. Mr Amberiotis war ziemlich präzise. Er meinte, als er die Haustür hinter sich schloss, habe er auf die Uhr gesehen, und es sei genau zwölf Uhr fünfundzwanzig gewesen.«
»Aber irgendetwas von Bedeutung hat er Ihnen nicht sagen können?«
»Nein, er konnte lediglich bestätigen, dass der Zahnarzt einen völlig normalen und ruhigen Eindruck gemacht habe.«
»Eh bien«, sagte Poirot. »Das scheint dann hinreichend klar. Zwischen zwölf Uhr fünfundzwanzig und ein Uhr dreißig ist etwas vorgefallen – wahrscheinlich eher früher als später.«
»Ganz richtig. Denn sonst –«
»Sonst hätte er den Summer betätigt und den nächsten Patienten hochbestellt.«
»Genau. Und der medizinische Befund bestätigt das immerhin. Der Bezirksarzt hat den Leichnam um zwei Uhr zwanzig untersucht. Er wollte sich nicht festlegen – das machen sie heutzutage nie, zu viele spezifische Besonderheiten, heißt es immer. Aber später als ein Uhr hätte Morley nicht erschossen worden sein können, meinte er. Wahrscheinlich erheblich früher, aber er ließ sich nicht festnageln.«
Nachdenklich sagte Poirot:
»Um zwölf Uhr fünfundzwanzig ist unser Zahnarzt also ein normaler Zahnarzt, fröhlich, weltgewandt, kompetent. Und danach? Verzweiflung, Elend, was immer Sie wollen, und er erschießt sich?«
»Komisch ist es schon«, sagte Japp. »Sie müssen zugeben, es ist komisch.«
»Komisch«, erwiderte Poirot, »ist nicht das passende Wort.«
»Ich weiß, ich weiß, aber das sagt man eben so. Es ist merkwürdig, wenn Ihnen das besser gefällt.«
»War das seine Pistole?«
»Nein. Er besaß gar keine. Hat auch nie eine besessen. Seiner Schwester zufolge gab es im ganzen Haus keine Waffe. Wie in den meisten Haushalten. Natürlich könnte er eine gekauft haben, wenn er sich dazu entschlossen hatte, sich das Lebenslicht auszublasen. Falls dem so war, werden wir es bald wissen.«
»Gibt es sonst noch etwas, worüber Sie sich Gedanken machen?«, erkundigte sich Poirot.
Japp rieb sich die Nase.
»Nun, die Art und Weise, wie er dalag. Ich will nicht sagen, dass man so nicht hinfallen könnte, aber irgendetwas stimmte da nicht ganz! Und außerdem gab es ein, zwei Spuren auf dem Teppich, als wäre da etwas entlanggeschleift worden.«
»Das ist dann allerdings eindeutig ein Fingerzeig.«
»Ja, es sei denn, es war dieser verflixte Liftboy. Ich habe das Gefühl, dass er vielleicht versucht haben könnte, Morley fortzuschaffen, nachdem er den Leichnam entdeckt hatte. Natürlich leugnet er es, aber schließlich war ihm angst und bange. Er ist einer von diesen jungen Trotteln, die ständig ins Fettnäpfchen treten, dafür verwünscht werden und dann fast schon automatisch Lügen erzählen.«
Nachdenklich ließ Poirot den Blick im Raum umherschweifen.
Zu dem Waschbecken an der Wand hinter der Tür, zu dem hohen Aktenschrank auf der anderen Seite der Tür. Zum Behandlungsstuhl und zu den ihn umgebenden Apparaturen in der Nähe des Fensters, dann weiter zum Kamin und wieder zurück zum Fundort der Leiche. Neben dem Kamin befand sich eine zweite Tür.
Japp war seinem Blick gefolgt. »Dahinter liegt nur ein kleines Büro.« Er stieß die Tür auf.
Es war, wie er gesagt hatte, ein kleiner Raum mit einem Schreibtisch, einem Tisch mit einer Petroleumlampe und einer Teemaschine sowie mehreren Stühlen. Eine weitere Tür gab es nicht.
»Hier hat seine Sekretärin gearbeitet«, erklärte Japp. »Miss Nevill. Sie scheint heute nicht da zu sein.«
Ihre Blicke trafen sich.
»Ich erinnere mich«, sagte Poirot, »das hat er erwähnt. Ein weiterer Punkt, der vielleicht gegen einen Selbstmord spricht?«
»Sie meinen, sie wurde unter irgendeinem Vorwand fortgelockt?«
Japp hielt kurz inne, dann sagte er: »Wenn es kein Selbstmord war, dann wurde er umgebracht. Aber warum? Die eine Hypothese mutet fast genauso unwahrscheinlich an wie die andere. Er scheint ein ruhiger, umgänglicher Bursche gewesen zu sein. Wer sollte ihn ermorden wollen?«
»Wer hätte ihn denn ermorden können?«
»Die Antwort darauf lautet«, gab Japp zurück, »fast jeder! Seine Schwester hätte von ihrer gemeinsamen Wohnung herunterkommen und ihn erschießen können, einer der Bediensteten hätte hereinkommen und ihn erschießen können. Reilly, sein Praxispartner, hätte ihn erschießen können. Der Boy Alfred hätte ihn erschießen können. Einer der Patienten hätte ihn erschießen können.« Er machte eine Pause, ehe er fortfuhr: »Und Amberiotis hätte ihn erschießen können – und zwar am leichtesten von allen!«
Poirot nickte.
»In dem Fall müssen wir herausfinden, warum er ermordet wurde«, ergänzte Japp.
»Genau. Womit wir wieder bei der ursprünglichen Frage wären. Warum? Amberiotis wohnt im Savoy. Warum soll ein reicher Grieche herkommen und einen umgänglichen Zahnarzt erschießen?«
»Das wird unser größtes Problem sein. Das Motiv!«
Poirot zuckte mit den Achseln.