Das Geheimnis des Templers - Episode III: Die Templer (Gero von Breydenbach 1) - Martina André - E-Book

Das Geheimnis des Templers - Episode III: Die Templer (Gero von Breydenbach 1) E-Book

Martina André

0,0

Beschreibung

Episode III der Vorgeschichte des Bestsellers "Das Rätsel der Templer": Nach einem grausamen Schicksalsschlag folgt Gero dem Schwur seines Vaters, sein Leben in den Dienst des Templerordens zu stellen, um das Heilige Land für die Christenheit zurückzuerobern. Er begibt sich nach Troyes um in den Orden aufgenommen zu werden. Dort erwartet ihn jedoch erst die Prüfung zum Soldaten Christi, in der sich die jungen Ritter für den Dienst als kämpfende Ordensbrüder würdig erweisen müssen. Zusammen mit seinen neuen Gefährten, dem Novizen Fabius aus Luxemburg und Struan, einem stoischen Hünen aus Schottland, stellt sich Gero einer gefahrvollen Mission.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 162

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Geheimnis des Templers

Episode III

Martina André

»Das Geheimnis des Templers - Episode III«

ISBN 978-3-911050-03-6

Veröffentlichung: Dezember 2023

© Martina André

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung und Verwertung ist nur mit Zustimmung der Autorin zulässig. Das gilt insbesondere für Übersetzungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen sowie für das öffentliche Zugänglichmachen z.B. über das Internet.

Dieser Titel erschien erstmals von Dezember 2012 bis Februar 2013 in sechs Teilen als »Das Geheimnis des Templers Ep. I - VI« im Aufbau Verlag, Berlin

Umschlaggestaltung und Illustration: Dr. Lukas Mühlbauer, Edinburgh

unter Verwendung von Shutterstock Inhalten von © Richard Peterson, © SimeonVD

Impressum/Herstellung:

Martina André c/o Dr. Lukas Mühlbauer

25/8 Greenpark, Edinburgh EH17 7TA, United Kingdom

www.martinaandre.com

Handlung und Personen in diesem Roman sind bis auf einige historische Persönlichkeiten, deren Handeln ebenfalls der Fantasie der Autorin entsprungen ist, frei erfunden. Eventuelle Ähnlichkeiten mit noch lebenden Personen und deren Handlungsweise sind rein zufällig.

* * *

Die chronologische Reihenfolge der „Gero von Breydenbach Saga“:

Das Geheimnis des Templers

Das Rätsel der Templer

Die Rückkehr der Templer

Das Schicksal der Templer

Das Erbe der Templer

Die Prophezeiung der Templer

Über die Autorin

Martina André, 1961 in Bonn geboren, ist eine erfolgreiche Autorin, bekannt für ihren Bestseller „Die Gegenpäpstin“ (2007) und die Templerroman-Serie um den deutschen Tempelritter Gero von Breydenbach. Ihr Pseudonym entstammt dem Nachnahmen ihrer Urgroßmutter, die hugenottische Wurzeln mit in die Familie brachte.

Martina André lebt in Koblenz und Edinburgh. Ihre Werke umfassen historische Romane und die Science-Fiction-Trilogie „RoboLOVE“, die in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Alle ihre Werke sind auch als Hörbücher verfügbar. Weitere Informationen zu Martina André und ihren Veröffentlichungen finden sich auf ihrer Webseite und bei Wikipedia.

www.martinaandre.com

Links zu Social Media:

Facebook

X (Twitter)

Instagram

YouTube

Inhaltsverzeichnis

Episode III

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Personenregister

Glossar

Episode III

Die Templer

Kapitel 1

Franzien/Königreich Zypern

Im Jahre des Herrn 1301

* * *

Vollkommen erstarrt stand Gero von Breydenbach in der Burgkapelle von Waldenstein, die Hände zum Gebet gekreuzt, den Blick stumm auf das wächserne Antlitz der Toten gerichtet. Die Mägde hatten Elisabeths Leichnam in aller Eile gewaschen und mit dem roséfarbenen Unterkleid und dem scharlachroten, perlenbestickten Surkot bekleidet, den sie zur Hochzeit getragen hatte.

Danach hatte man sie in einem offenen Eichenholzsarg aufgebahrt. Die langen dunklen Locken waren sorgfältig um das puppenhafte Gesicht, entlang ihrer mageren Gestalt bis hin zu den Hüften drapiert. Es sah aus, als würde sie schlafen und nicht kalt und tot in einem Sarg liegen. In ihren Armen lag das Kind, fest gewickelt in cremefarbene Seide wie ein lebendiger Säugling. Die Lider des kleinen Mädchens waren geschlossen, die Gesichtszüge genauso friedlich entspannt wie die seiner Mutter.

Obwohl gewiss war, dass Lissy ihre schönen braunen Augen nie wieder öffnen würde, sah Gero im Geiste, wie sie ihm zuzwinkerte und sogar lächelte. Gebannt schaute er auf ihren üppigen Mund, in der irrigen Hoffnung, dass sie unerwartet zu sprechen beginnen würde. Dabei widerstand er der Versuchung, sein schönes Weib noch ein allerletztes Mal zu küssen.

„Vergib mir“, flüsterte er stattdessen, in dem festen Glauben, dass sie ihn hören konnte. „Und wenn du es nicht tust, kann ich es gut verstehen. Aber sei gewiss, Gott der Herr wird mich für mein Verschulden zur Rechenschaft ziehen, und wenn er es nicht tut, werde ich selbst dafür sorgen, dass dein Blut mit dem meinen vergolten wird.“ Gero unterdrückte die Tränen und konnte doch nicht verhindern, dass sich einige wenige aus seinen Augenwinkeln stahlen. „Ich schwöre, Lissy, bei all meiner Liebe, die ich tief in meinem Herzen für dich und das Kind empfinde, ich werde für meine Sünden bezahlen, damit wir eines Tages im Paradies vereint sein können.“ Er schluckte und hob den Kopf, dabei schaute er ihr fest ins Gesicht, um ihr zu beweisen, wie ernst es ihm war. „Wenn du mich dann noch willst“, schob er heiser hinterher.

Er war so vertieft in sein Leid, dass er die Schritte hinter sich nicht hatte kommen hören, und auch als jemand eine Hand auf seine Schulter legte, sachte und zart, reagierte er nicht. Erst die bekannte, weibliche Stimme seiner Tante holte ihn aus seiner Erstarrung.

„Es ist nicht deine Schuld“, sagte Margaretha leise. „Es war Gottes Wille. Er wollte die beiden bei sich haben. Du darfst sie nicht festhalten, du musst sie zu ihm gehen lassen.“

„Es war nicht Gottes Wille“, flüsterte Gero erstickt und sah der Gräfin fest in die blauen Augen. „Es war der Wille des Teufels, der mich dazu verführt hat, sie zu schwängern. Er hat mir ins Ohr geflüstert, dass ich sie zur Frau nehmen und mich damit gegen den Willen meines Vaters stellen soll, und ich bin ihm wie ein Opferlamm zur Schlachtbank gefolgt. Mit meinem Eigensinn habe ich unsägliches Leid über uns alle gebracht, und nicht nur ich werde bis an mein Lebensende dafür büßen müssen.“

„Lissy hätte nicht gewollt, dass du es so siehst“, sagte plötzlich eine andere sanfte Stimme aus dem Hintergrund.

Überrascht wandte Gero sich um. „Mutter?“ Beim Anblick von Jutta von Breydenbach spürte er, wie seine Knie nachgaben. Gramgebeugt hatte sie sich in einer Bank hinter ihm niedergelassen, und es bestand kein Zweifel, wie sehr sie die Trauer erschöpfte. Sie trug einen dunklen Surkot und ein ebenso düsteres Unterkleid, dazu ein graues Gebende, das die dunkelblonden Haare vollkommen bedeckte und ihr blasses Gesicht noch bleicher erscheinen ließ. Ihre Augen waren rot geweint, und Gero war sich mit einem Schlag darüber klar, dass nicht nur sein Eheweib von ihm gegangen war. Seine Mutter hatte zugleich die heißgeliebte Tochter verloren. Ein unersetzbarer Verlust, auch wenn Elisabeth nicht ihr leibliches Kind gewesen war. Immerhin war Lissy von ihrem achten bis zu ihrem sechzehnten Lebensjahr in der Obhut seiner Mutter herangewachsen. Und auch wenn sie wie sein Vater gegen ihre Ehe gewesen war, so bedeutete das nicht, dass sie Elisabeth nicht weiterhin innig geliebt hatte. Erst jetzt wurde Gero klar, dass seine Mutter Lissy mit einer Entsendung ins Kloster nur vor dem beschützen wollte, was ihr nun widerfahren war.

Schon allein deshalb hätte er eher mit dem Zorn seiner Mutter gerechnet und nicht mit deren Verständnis. Ihr Mitgefühl traf ihn tief im Innersten härter, als wenn sie ihn angeschrien hätte. Obwohl keine Vergebung möglich war für das, was er verbrochen hatte, ging er zu ihr hin, fiel vor ihr auf die Knie und neigte sein Haupt. Zögernd ergriff er ihre Hände und drückte sie sacht.

„Ich kann verstehen, Mutter, wenn Ihr mir niemals verzeihen könnt und mich stattdessen zur Hölle schickt.“

„Gero“, unterbrach sie ihn und fuhr ihm mit den Fingern durch sein dickes, sandfarbenes Haar, das ihm bis auf die Schulter reichte und nun gnädigerweise sein Gesicht verdeckte. „Hör auf damit“, rief sie mit tränenerstickter Stimme. Während er seinen Kopf in ihren Schoß legte, beugte sie sich zu ihm hinunter und küsste ihn auf den Scheitel, dabei weinte sie unaufhörlich. „Selbst wenn der Teufel seine Hand im Spiel hatte, hast du einzig aus Liebe gehandelt“, schluchzte sie. „Ich selbst war Zeugin, wie sehr ihr beide euch schon als Kinder geliebt habt, vom Tag an, an dem Vater Lissy aus Akko mit zu uns auf die Burg gebracht hat. Wahrscheinlich ist es meine Schuld, dass ich das Ausmaß dieser Liebe verkannt habe und niemals eingeschritten bin, während ihr euch immer nähergekommen seid. Aber wie hätte ich euch je auseinanderbringen können? Die Ketten einer wahren Liebe kann niemand sprengen, selbst Tod und Teufel sind dazu nicht imstande, geschweige denn eine Mutter, die für beide Kinder das gleiche Maß an Liebe empfindet.“

Gero hob den Kopf und sah verblüfft zu seiner Mutter auf. Juttas zartes Antlitz strahlte eine nie gekannte Zuneigung aus. Sie glaubte an das, was sie sagte, und half Gero damit, es ebenso glauben zu können.

Abrupt stand er auf und wischte sich hastig mit dem Ärmel seiner Joppe die Tränen aus dem Gesicht. „Ich danke Euch, Mutter. Aus tiefstem Herzen. Eure Worte haben mich zu einem Entschluss gebracht“, verkündete er ernst, und bevor seine Mutter ihn fragen konnte, was damit gemeint war, gab er die Antwort. „Nach der Beisetzung breche ich unverzüglich zu den Templern nach Franzien auf, wie Vater es gewollt hat. Ich werde für meine Sünden als Streiter Christi Buße tun, und wenn es Gott gefällt, wird er mich eines Tages im Kampf zu sich nehmen, und ich werde mit Lissy, dem Kind und mit allen, die ich liebe, wieder vereint sein bis in alle Ewigkeit. Amen.“ Gero bekreuzigte sich und blickte in die entsetzten Gesichter der beiden Frauen.

„Ich dachte, du wolltest mein Erbe antreten?“, führte die Gräfin mit schwacher Stimme ins Feld.

„Tut mir leid, Tante Margaretha“, bekannte Gero mit aufrichtigem Bedauern. „Das hätte nur einen Sinn gehabt mit der richtigen Frau an meiner Seite. Ohne Elisabeth haben alle irdischen Ämter ihren Reiz für mich verloren.“

„Bedeutet das, du gehst nur zu den Templern, um dich bei der erstbesten Gelegenheit töten zu lassen?“, fragte seine Mutter mit einer Stimme, die ihre Verzweiflung offenbarte.

„Nein, Mutter“, erwiderte er und legte ihr beruhigend die Hand auf die Schulter. „Das heißt, ich werde mir meinen Zutritt zum Paradies hart im Kampf verdienen, damit ich mich als würdig erweise, eines Tages dort Einzug zu halten. Wann das sein wird, lege ich in Gottes Hand.“

„O Junge!“ Jutta schlug entsetzt die Hände vors Gesicht und begann von neuem zu weinen. Margaretha setzte sich neben ihre Schwester und umarmte sie tröstend.

„Er muss wohl tun, was er meint, tun zu müssen. Wir sollten ihn nicht schon wieder vom Weg abbringen. Du nicht und ich auch nicht.“

Kapitel 2

Die Beerdigung von Lissy und ihrer kleinen Tochter in den Katakomben der Breidenburg war für Gero an Grausamkeit kaum zu überbieten. Nachdem er den Sarg mit Mutter und Kind höchstpersönlich zum Stammsitz seiner Eltern überführt hatte, war Lissys Leichnam noch einen Tag in der Kapelle aufgebahrt worden, damit sich die Burgbewohner von der Tochter des Hausherrn verabschieden konnten. Um Gerede zu vermeiden, hatte man den Leichnam des Kindes ans Fußende des geöffneten Sargs gelegt und unter einer seidenen Decke versteckt. Offiziell sollte den Bewohnern der Breidenburg verschwiegen werden, dass Elisabeth schwanger gewesen und daran gestorben war. Da sie schon vor der Hochzeit mit Gero eine von Breydenbach gewesen war, blieb der Name ohnehin gleich.

Danach wurde der Sarg geschlossen und von sechs starken Männern hinunter in die Katakomben getragen, wo schon die sterblichen Überreste einiger anderer Burgbewohner ihre letzte Ruhe gefunden hatten. Auf dem Weg dorthin hatten Knechte mehrere Fackeln entzündet und in die dafür vorgesehenen Halterungen gesteckt. Die lodernden Flammen verstärkten in Gero indes nur noch das Gefühl, einer Hölle entgegenzugehen.

Jeder Stein in diesem Hades erinnerte ihn daran, wie sehr Lissy diesen Ort gefürchtet hatte.

Zu allem Übel las der ungeliebte Bruder Rezzo die Totenmesse und sprach in seiner Predigt auffällig oft von Schuld und Sühne und dass es immer einen Grund gebe, wenn Gott der Allmächtige ein so junges Leben zu sich nehmen würde. Während der ganzen Zeit stand Geros Vater auf der anderen Seite der Gruft und durchbohrte ihn regelrecht mit seinen eisblauen Augen.

Gero erwiderte den Blick des Alten beinahe gleichgültig. Sein Vater konnte ihm nichts mehr anhaben, das ihn noch tiefer verletzen würde. Er hatte genug gelitten und so viel geweint, dass er für den Rest seines Lebens keine Tränen mehr haben würde. Sein Innerstes glich einer verdorrten Landschaft, die weder durch Wasser noch durch Feuer je wieder zum Erblühen gebracht werden konnte. Stumm beobachtete er, wie der Sarg in die Gruft hinabgelassen wurde, und ebenso stumm vernahm er das Wehklagen der Frauen, das diesen Vorgang begleitete. Gero blieb noch einen Moment lang mutterseelenallein vor der verschlossenen Grabplatte stehen, nachdem auch der Letzte die Katakombe verlassen hatte, als er mit einem Mal Schritte hinter sich hörte. Diesmal drehte er sich um und sah Roland, der etwas in der Hand hielt, das ihm Trost spenden sollte.

„Hier, mein Junge“, sagte sein alter Waffenmeister und bester Freund leise und drückte Gero eine sorgfältig getrocknete rote Rose in die Hand. „Margaretha wollte sie dir nicht in Anwesenheit deines Vaters geben. Sie meinte, Elisabeth würde sich vielleicht freuen, wenn du sie ihr aufs Grab legst. Denn wo immer sie auch nun sein mag, kannst du sicher sein, dass sie dich von oben beobachtet und stolz auf dich ist, egal, was du tust.“

Schweigend nahm Gero die Rose entgegen, und dann brach seine innere Barriere mit einem Mal zusammen, und er musste einsehen, dass seine Tränen doch nicht auf immer versiegt waren. Schluchzend fiel er dem Recken um den Hals und ließ seiner Trauer freien Lauf. Roland hielt ihn fest in seinen Armen und klopfte ihm verständnisvoll auf den Rücken. „Lass es raus, mein Junge“, raunte er. „Es wird dir helfen, den Schmerz besser zu ertragen.“ Gero nahm die Einladung gerne an und lud all sein Leid auf Rolands breiten Schultern ab. Es tat so unendlich gut, wenigstens einen Freund zu haben, dem man vollkommen vertrauen konnte. Vor dem man sich nicht schämen und nichts zurückhalten musste. Dass es ausgerechnet der Mann war, der sein Leben gerettet hatte, machte es für ihn umso wertvoller.

„Vergib mir, dass ich mich so gehenlasse“, krächzte Gero, als er sich von dem bärbeißigen Burgvogt löste, in dessen dunklen Augen ebenso Tränen schimmerten. „Und danke für alles.“

„Da gibt es nichts zu danken, Junge“, brummte Roland dunkel. „Ich möchte dir nur noch mal sagen, wie sehr deine Tante und ich mit dir leiden und dass du uns immer willkommen bist. Falls du es dir überlegen solltest, zu den Templern zu gehen.“

„Da ist nichts zu überlegen, Roland. Elisabeths Tod hat den Orden zu meiner Bestimmung erhoben. Ich spüre es tief in mir.“

„Und du gehst nicht, weil dein Vater es wollte und du dich nun in seiner Schuld fühlst?“ Roland sah ihn aus schmalen Lidern an.

„Nein“, entgegnete Gero im Brustton der Überzeugung. „Ich tue es für mein Seelenheil und die Chance, Lissy im Jenseits wiedersehen zu dürfen. Ob mein Vater mir verzeiht oder mir wohlgesinnt ist, interessiert mich nicht.“

Als Gero später am Tag das Arbeitszimmer seines Vaters aufsuchte, saß dieser an seinem Schreibpult und diktierte einem jungen Klosterschreiber aus Hemmenrode einige Briefe, die er allem Anschein nach an den Erzbischof übersenden wollte.

„Gott sei mit Euch, Vater“, sagte Gero anstandshalber, wobei er sich nicht wunderte, als der Alte noch nicht einmal aufschaute. Richard von Breydenbach sprach ohnehin kein Wort mehr mit ihm, seit er vor Monaten die Burg fluchtartig mit Lissy verlassen hatte. Im Grunde war es also kein Wunder, dass sein Vater ihn nach seiner erzwungenen Rückkehr kaum mit Blicken bedachte, zumal er ihm bereits vor seinem Verschwinden unerbittliche Rache geschworen hatte. Dass nun das Schicksal diesen Part übernommen hatte, konnte seinem Vater nur recht sein. Jedoch gebot es der Respekt, dass Gero sich wenigstens von ihm verabschiedete, selbst wenn der Alte ihm den obligatorischen Segen verweigerte.

Da machte es wohl auch nichts aus, dass Gero über der schwarzen Lederhose, dem wattierten Unterwams und dem Kettenhemd den Wappenrock der Breydenbacher trug. Den ganzen Morgen hatte er überlegt, ob er Margaretha zuliebe eher den Wappenrock der Waldensteiner anlegen sollte, wenn er zur Beisetzung ging, und auch, wenn er sich bald darauf bei den Templern in Troyes vorstellte. Schließlich hatte seine Tante ihn noch vor wenigen Tagen zu ihrem gräflichen Erben ernennen wollen und ihm immer vorbehaltlos zur Seite gestanden, während sein Vater ihn wegen der Heirat mit Lissy am liebsten ins Jenseits befördert hätte.

Doch dann hatte er sein Wappenbuch in Händen gehalten, und ihm war bewusst geworden, mit wie viel Stolz er seit jeher seine Familie vertreten hatte. Schließlich waren seine Ahnen nicht schuld daran, dass sein Vater ihn im Herzen verstoßen hatte.

Während Gero noch über den Grund seiner tief empfundenen Loyalität grübelte, hatte sein Vater überraschend den Schreiber hinausgeschickt.

„Und nun zu dir“, sagte er düster und lehnte sich in seinem Scherenstuhl zurück, die stechenden Augen wie ein Falke auf seine Beute gerichtet. Gero nahm mehr aus Gewohnheit Haltung an, worüber er sich augenblicklich ärgerte. Der Alte hatte also selbst nach allem, was an Unfassbarem geschehen war, immer noch eine unterschwellige Macht über ihn.

„Ich wollte mich nur verabschieden, weil ich morgen in aller Frühe nach Franzien aufbreche“, sagte Gero tonlos und hoffte dabei im Stillen, dass sein Vater ihn ohne Kommentar ziehen ließ. Doch das war ein frommer Wunsch.

„Falls du denkst, dass du mit deinem Beitritt zu den Templern alles vergessen machen könntest“, zischte sein Vater mit unübersehbarem Zorn, „so lass dir gesagt sein, dass dies nicht möglich ist. Du hattest die Chance und hast sie vertan. Gott der Herr gibt einem in den seltensten Fällen eine zweite Gelegenheit, und ich tue es auch nicht. Deshalb lass dir gesagt sein: Die einzige Möglichkeit, deine Verfehlungen wiedergutzumachen, liegt darin, dass du eines nicht fernen Tages ins Heilige Land ziehen wirst und dein Leben gibst, um Jerusalem für die Christenheit zurückzuerobern. Denk nicht einmal daran, dass du jemals hierher zurückkommen wirst. Selbst dann nicht, wenn dein Beitritt zum Orden von besagtem Erfolg gekrönt sein sollte. Ich will dich hier nicht mehr sehen.“

„Nichts anderes hatte ich vor“, bemerkte Gero mit einer gewissen Resignation in der Stimme. „War das alles, was Ihr mir zu sagen habt, Vater?“ Plötzlich war er ganz ruhig, ja sogar erleichtert, dass sein alter Herr genau das ausgesprochen hatte, was er sich selbst fest vorgenommen hatte.

Richard von Breydenbach kniff die Lippen zusammen und nickte stumm, dann wandte er den Blick ab, als könne er den Anblick seines jüngsten Sohnes nicht länger ertragen.

Beiläufig sortierte er eine Fülle von Papieren und überreichte sie Gero mit einer knappen Erklärung.

„Das sind die notwendigen Geleitbriefe und Empfehlungen, die dir auf deiner Reise nach Franzien und Zypern helfen werden. Ich will, dass du mir unter keinen Umständen Schande bereitest. Haben wir uns verstanden?“

„Euer Wunsch sei mir Befehl, Seigneur“, erwiderte Gero und lächelte beinahe, als er die Papiere, wenn auch ein wenig überrascht, entgegennahm. Der Plan, ihn ins Hauptquartier der Templer nach Zypern zu schicken, bestand ja schon seit geraumer Zeit, und so, wie es aussah, hatte der Alte bereits vor Geros Flucht alles bestens vorbereitet, um ihn zumindest unbehelligt ins Ordenshaus von Troyes gelangen zu lassen. Von dort aus würde sich der Orden um eine ungehinderte Reise übers mittelländische Meer kümmern.

„Lebt wohl, Vater“, fügte er leise hinzu und wandte sich zum Gehen.

„Gott sei mit dir“, brummte der Alte hinter ihm her. „Und vergiss nicht, dich von seiner Mutter zu verabschieden.“

Gero unterdrückte sein Staunen und eine damit verbundene Bemerkung. Unbeirrt setzte er seinen Weg nach draußen auf den langen Flur fort und schloss dann leise hinter sich die Tür.

Sein Vater schien durch die Ereignisse ebenso verwirrt zu sein wie er selbst, tröstete er sich und begab sich zur Kemenate seiner Mutter.

Jutta von Breydenbach befand sich noch immer in Gesellschaft ihrer Schwester. Hand in Hand saßen die beiden auf einer Fensterbank und wärmten sich an den spärlichen Strahlen der Wintersonne den Rücken. Gero erschien es, als ob die beiden durch die vorangegangenen Geschehnisse noch enger miteinander verbunden wären. Beide Frauen trugen schwarze Surkots mit grauseidenen Unterkleidern, was sie beinahe wie Zwillinge aussehen ließ. Mit dem Unterschied, dass Margaretha ihr rotblondes Haar offen trug und Jutta die etwas dunklere Variante unter einer weißen Haube versteckte, so wie es sich für eine Ehefrau gehörte.