Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Im Unterricht müssen jede Menge Tricks und Geheimrezepte eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Und wenn Lehrer Essen zubereiten, ist es ganz genauso! Dieses unterhaltsame Kochbuch präsentiert viele leckere Rezepte passend zu allen wichtigen Schulfächern - vom Ratatouille der Elemente über Mat(h)jes mit Wurzelgemüse bis zur Gerichtinterpretation. Zum lesen, schmunzeln und nachkochen!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 66
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Math. Lempertz GmbH
Hauptstr. 354
53639 Königswinter
Tel.: 02223-900036
Fax: 02223-900038
www.edition-lempertz.de
© 2023 Math. Lempertz GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus zu vervielfältigen oder auf Datenträger aufzuzeichnen. Dieses Kochbuch wurde nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Weder der Verlag noch die Autorinnen tragen die Verantwortung für ungewollte Reaktionen oder Beeinträchtigungen, die aus der Verarbeitung der Zutaten entstehen. Für Schäden, die bei der Zubereitung der Gerichte an Personen oder Küchengeräten entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Die 1. Auflage des Titels ist 2017 erschienen, die 2. Auflage 2018.
Gender-Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch das generische Maskulinum verwendet. Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
Idee, Rezepte & Text: Diana-Isabel Scheffen und Andrea Tuschka
Illustration: Michael Jastrzembski
Layout/Satz: Ralph Handmann
Lektorat: Hendrik Wolff
Gesamtherstellung: P&B Print, Lettland
ISBN: 978-3-96058-470-4
eISBN: 978-3-96058-488-9
1. Auflage 2023
ANDREA TUSCHKA & DIANA-ISABEL SCHEFFEN
ZUR TAFEL, BITTE!
Diese scherzhafte Antwort hat einen wahren Kern: Jeder liebt und braucht erholsame Pausen, ob in der Schule oder privat.
Das Lehrer-Kochbuch ist nicht nur ein Kochbuch mit leckeren, witzig verpackten Rezepten, passend zu rund 20 klassischen Schulfächern. Man kann es auch als eine Art Unterhaltungslektüre lesen – und damit eine Pause vom Alltag einlegen – ohne dabei den Kochlöffel zu schwingen. Die vielen Rezepte sind nämlich humorvoll für das jeweilige Schulfach aufbereitet. Das Buch eignet sich damit wunderbar als Geschenk für alle Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, aber auch für jeden, der zur Schule geht beziehungsweise gegangen ist und Lust auf witzig verpackte Allgemeinbildung hat.
Die Idee entstand übrigens auch in einer Pause, und zwar, als die beiden Autorinnen und das Lehrerkollegium gemeinsam wandern waren. In dieser kleinen Auszeit keimte eine erste Idee auf, wie sich ein solches Buch realisieren ließe. Der Bonner Aquarell-Maler Michael Jastrzembski begeisterte sich sofort für das Projekt, aber es brauchte noch viel Fleißarbeit, pausenlose Monate und Korrekturen, bis das Lehrer-Kochbuch in jeder gut sortierten Buchhandlung zu finden war – und jetzt in dieser Neuauflage.
Der Gang zur Tafel soll schließlich richtig Spaß machen, ob mit Kreide oder Besteck ausgerüstet! Mit diesen abwechslungsreichen Rezepten kommen nicht nur der Metabolismus, sondern auch die grauen Zellen in Gang. Ob kleine Pausensnacks, Feierabendgerichte, Süßes zum Nachkochen mit der Schulklasse oder Fingerfood für Lehrerkonferenzen, hier ist für alle Gelegenheiten das Passende dabei!
Viel Spaß beim Pausieren – in der Schule, beim Lesen und beim Kochen – wünschen
Diana-Isabel Scheffen & Andrea Tuschka
Die Autorinnen kamen zum Lehrerberuf wie die Jungfrau zum Kinde: Sie lernten sich beim gemeinsamen Magister-Studium an der Universität kennen, das sie eigentlich gerade nicht für den Schuldienst vorbereitete. Und dennoch fanden sich beide als Lehrerinnen an derselben Schule mit derselben Fächerkombination wieder und unterrichteten engagiert mehrere Jahre Englisch und Deutsch. Die Idee zum Lehrer-Kochbuch entstand auf einem gemeinsamen Kollegiumsausflug.
Einige Zeit reifte das Projekt in ihren Köpfen, bis sie sich an die Umsetzung wagten – zu diesem Zeitpunkt hatten sie den Lehrerberuf schon wieder an den Nagel gehängt. Das Kochen aber nicht!
Andrea Tuschka (*1982) und Diana-Isabel Scheffen (*1985) lernten sich im Studium an der Universität Bonn kennen, an der sie Anglistik und Germanistik studierten. Sie unterstützten sich gegenseitig beim Lernen und beim Schreiben ihrer Magisterarbeiten – auch damals schon mit kulinarischen Motivationshilfen.
Nach dem Studium schrieb Diana einen besonderen Stadtführer für ihre Heimatstadt (Endlich Bonn! Dein Stadtführer – rap verlag). Andrea war auf Rucksacktour durch Asien und arbeitete danach als Vertretungslehrerin an der Schule, an der sie Abitur gemacht hatte. Als Andreas Schule erneut eine Vertretungslehrkraft suchte, ermunterte sie Diana dazu, sich auf diese Stelle zu bewerben – und prompt fanden sich beide zwischen Rotstift und Pausenhof wieder!
Inzwischen gehen Diana und Andrea beruflich wieder unterschiedliche Wege: Andrea ist über Umwege dann doch im Lehrerberuf geblieben, hat das zweite Staatsexamen absolviert und arbeitet mittlerweile an einem Berufskolleg in Köln. Diana ist am Zentrum für Entwicklungsforschung in Bonn tätig und hat weitere Bücher veröffentlicht. Beide haben Familien gegründet und zusammen einen weiteren Titel herausgebracht: 111 Orte für Kinder in und um Bonn, die man gesehen haben muss, erschienen beim Emons Verlag.
Das gemeinsame Faible fürs kreative Kochen teilen die beiden immer noch, und so ist das Lehrer-Kochbuch nach wie vor das absolute Herzstück dieser Leidenschaft!
Michael Jastrzembski
Michael Jastrzembski (*1973) lebt mit seiner Familie in Bonn. Er arbeitet beim Jugendmigrationsdienst und malt leidenschaftlich gern Aquarell.
Aber Michael ist auch ein sehr guter Koch und unterrichtete mehrere Jahre Deutsch, Geschichte und Mathematik. Die beiden Autorinnen lernte er über eine gemeinsame Freundin kennen. Seine Entscheidung, dieses Buch zu illustrieren, fiel bereits beim Lesen der ersten Rezepttitel im Inhaltsverzeichnis.
Bislang gewann er mit seinen Bildern insgesamt drei Kunstwettbewerbe bzw. Kunstpreise sowie einen Publikumspreis. Viele seiner Aquarelle sind auf www.bilder-bonn.de zu sehen.
Vorwort
Die Autorinnen
Der Illustrator
Die Rezepte
1. Mathe
-Matjes mit √-Gemüse
-Dreisatz (Frischkäse-Dip)
2. Deutsch
-Gerichtinterpretation (Kürbiseintopf)
-Sterntaler. Oder: Von einem, der auszog das Backen zu lernen (Kekse)
3. Sport
-Moderner Fünfkampf. eine Schnitzeljagd (Kräuterschnitzel)
-Das Spiel um heiß und kalt (gebackenes Eis)
4. Geschichte
-Bismarck-Eier
-Das ist ja die Krönung: ein Schmarrn wird Kaiser! (Kaiserschmarrn)
5. Politik
-Die leckere Koalition (Obstkuchen)
-10-Punkte-Programm zum Kohl-Eintopf
6. Religion
-Himmel un Äd
-Götterspeise mit Sahnewolken: Eine Sünde, die sich lohnt
7. Erdkunde
-Schichtsalat (Nacho-Salat)
-Wettergericht: Blitz-Eis
8. Biologie
-Ernährungspyramide. eine Suppe, die alle Stufen auf einmal nimmt (Fischsuppe)
-Mandel’sche ERBsenregeln (Nudeln mit Erbsen-Mandel-Sauce)
9. Physik
-Teilchen nach Bohr’scher Art (Quarkteilchen)
-ein Spektrum aus Speckdrum (Variationen in Speck gebraten)
10. Chemie
-Ratatouille der Elemente
-Versuchsprotokoll
11. Informatik
-Google-Hupf! Die Suche hat ein Ende
-Menü: Elsässer Flammkuchen
12. Englisch
-The American Dream: Toast Hawaii
-No. 155 Shake-(s)pear (Birnenshake)
13. Latein
-Caesar’s Salad
-Küchenlatein! (Zucchini-Polenta Auflauf)
14. Italienisch
-Delizia Nostra (Pizza)
15. Französisch
-Crêpix und Champignonix (Crêpes mit Champignonfüllung)
-Le parfait dans l’imparfait
16. Spanisch
-Don Quiche
17. Kunst
-Action Cooking: Jackson’s Pollo (Hähnchengericht)
-Stillleben mit Kürbis: eine einzigartige Ma(h)lweise (Kürbissuppe)
18. Musik
-Big-Band-Nudeln: eine Aufwärmübung in C-Dur
-Handkäse mit Musik
19. Philosophie
-Fabel-haftes Katerfrühstück (Zucchinischiffchen)
-Gegen die reine Vernunft: Erdbeer-Tiramisu mit KroKant
20. Sonderpädagogik
-Förderplan Wackelpeter
21. Fingerfood für Lehrerkonferenzen
a)Wachhalter (gebrannte Espressomandeln)
b)Friede-Freude-Eierkuchen (süße, gerollte Pfannkuchen)
c)Abstandhalter (gefüllte Knoblauchteigsäckchen)
d)Weißheit auf Löffeln (Milchreis mit Mango)
e)Zeitvertreib (herzhafte Blätterteigschnecken)
f)Tarnkappen (Muffins)
Index
-3 Äpfel
-2 Schalotten
-4 Radieschen
-1 Zitrone
-je ½ Bund Schnittlauch, Petersilie und Dill
-4 Matjes-Filets
-1 Becher Crème fraîche
-½ Glas eingelegte Rote Bete
-½ Glas saure Gurken
die Addition von Salzkartoffeln
Frau Schmitz geht einkaufen. In der Obst- und Gemüseabteilung legt sie 10 Äpfel, 2 Schalotten, 2 Radieschen, 1 Zitrone, je ½ Bund Schnittlauch und Petersilie sowie Dill in ihren Einkaufswagen. Nicht alle Äpfel sehen gut aus: Also legt sie 7 wieder zurück ins Regal. Aber 2 Radieschen sind doch zu wenig: Also verdoppelt sie deren Anzahl. An der Fischtheke bestellt Frau Schmitz 5 Mat(h)jes-Filets. Da fällt ihr ein, dass ihr Mann auf Diät ist und sie lässt die Verkäuferin davon eins wieder weglegen. An der Kühltheke greift sie nach einem Becher Crème fraîche. Danach besorgt sie noch ein Glas eingelegte Rote Bete und ein Glas Gewürzgurken für das Abendessen. Nun eilt sie zur Kasse.