Das Leuchten über dem Gipfel - Lenz Koppelstätter - E-Book
SONDERANGEBOT

Das Leuchten über dem Gipfel E-Book

Lenz Koppelstätter

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Verhängnisvolle Sommerfrische in Südtirol. Kauzige Gustav-Mahler-Liebhaber, verrückte Fußballfans und misstrauische Dorfbewohner: In seinem fünften Fall ermittelt das beliebte Südtiroler Duo im Pustertal. Ein Anruf stört die sommerliche Ruhe in der Bozner Questura. Ispettore Saltapepe, der gerade in Toblach Urlaub macht, bittet Commissario Grauner um Hilfe: In dem Ort, in dem im Juli immer der SSC Neapel trainiert, sei ein junger Spieler verschwunden. Nichts findet der Commissario langweiliger als Fußball. Er interessiert sich für Kühe. Und für klassische Musik – da passt es gut, dass im Pustertal gerade die alljährlichen Gustav-Mahler-Musikwochen stattfinden. Dort angekommen, landet er unversehens auf einer feucht-fröhlichen Hotelzimmerparty der Napoli-Spieler, die nicht nur Gutes über den Vermissten zu erzählen haben. Als im Kofferraum eines abgestellten Wagens eine grausige Entdeckung gemacht wird und das gesamte Dorf einen Hirtenjungen sucht, ahnen die Ermittler: Hier spielt niemand nach den Regeln.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 315

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lenz Koppelstätter

Das Leuchten über dem Gipfel

Ein Fall für Commissario Grauner

Kurzübersicht

Buch lesen

Titelseite

Über Lenz Koppelstätter

Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

zur Kurzübersicht

Über Lenz Koppelstätter

Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, ist in Südtirol geboren und aufgewachsen. Er arbeitet als Medienentwickler und als Reporter für Magazine wie »Geo Special«, »Geo Saison« oder »Salon«. Die Kriminalreihe um Commissario Grauner ist ein großer Erfolg bei Lesern und Presse.

zur Kurzübersicht

Über dieses Buch

Eigentlich hat Commissario Grauner sich auf einen ruhigen Sommer gefreut. Im Juli, wenn die Hitze auch die Verbrecher träge werden lässt, gibt es meist nicht viel zu tun in der Bozner Questura. Doch dann erhält er einen Anruf seines neapolitanischen Kollegen Saltapepe, der gerade in Toblach Urlaub macht. In diesen Wochen trainiert dort der SSC Neapel, der Fußballverein, für den das Herz des Ispettore wild schlägt. Er bittet Grauner um Hilfe, ein junger Spieler sei verschwunden. Nichts findet der Commissario langweiliger als Fußball. Er interessiert sich für Kühe. Und für klassische Musik – da passt es gut, dass im Pustertal gerade die alljährlichen Gustav-Mahler-Musikwochen stattfinden. Kaum angekommen, landet er auf einer feucht-fröhlichen Hotelzimmerparty der Napoli-Spieler, die nicht nur Gutes über den Vermissten zu erzählen haben. Auch unter den Dorfbewohnern hören sich die Ermittler um, die haben jedoch ganz andere Sorgen: Der Schwienbacher Matthias, den alle nur den Hias nennen, ein junger Hirte, kehrte eines Abends nicht vom Gipfel zurück. Und während Waldarbeiter die umliegenden Berge absuchen, der SSC Neapel sich auf ein Freundschaftsspiel vorbereitet, bei dem es um mehr geht, als zunächst scheint, und im Kofferraum eines abgestellten Wagens eine grausame Entdeckung gemacht wird, ahnt Grauner: Mahler wird warten müssen.

 

Hinweis für E-Reader-Leserinnen und Leser

Wenn Sie sich die Karte in Farbe und zoombar ansehen möchten, dann geben Sie bitte die folgende Internetadresse im Browser Ihres Computers oder Smartphones ein:

 

www.kiwi-verlag.de/karte-gipfel

 

Hinweis für Leserinnen und Leser auf dem Smartphone/Tablet oder am Computer

Sie möchten sich die Karte zoombar anschauen? Dann tippen bzw. klicken Sie bitte auf die Abbildung. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der entsprechenden Website-Ansicht.

Inhaltsverzeichnis

Hinweis

Prolog

13. Juli

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

14. Juli

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

21. Kapitel

22. Kapitel

15. Juli

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

21. Kapitel

22. Kapitel

23. Kapitel

24. Kapitel

16. Juli

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

Epilog

Danke

Leseprobe »Was der See birgt«

Personen und Handlungen dieses Romans sind frei erfunden.

Nur der Fußball ist echt – zumindest noch in unseren Träumen.

 

In Bezug auf Ortsbeschreibungen nimmt das Buch sich Freiheiten heraus.

Prolog

Da unten ist die Welt, aber hier oben ist das Leben. Hier, wo die letzten Bäume einzeln stehen. Hier, wo der erdige Boden den Felsen weicht. Hier, wo es karg ist – und doch so schön. Gottesnah. Menschenfern. Eins mit dem Himmel, mit dem Gipfel, von dem aus du es beinahe anfassen kannst, das Gottesgestirn. Eins mit den Gämsen, die an beinahe senkrechten, vom Schmelzwasser glatt geleckten Gesteinswänden umherspringen, eins mit den Adlern, die krächzend über dir Kreise ziehen. Eins mit der Ziegenherde, die du zu hüten hast.

 

Was interessiert uns die Welt da unten, sagen die jungen Hirten aus dem obersten Pustertal, dem hintersten Gsiesertal, wo die Sommer noch trocken und heiß und die Winter noch schneereich und kalt sind, so, wie es der liebe Gott seinerzeit vorgesehen hat. Was schert uns das Chaos da unten, der Zivilisationswahnsinn, Neun-Uhr-Meetings, Horrormeldungen, Hungersnot in Äthiopien, Geiselnahme im Sudan, Atomunglück in Japan, Burn-out, diesmal hat’s den Toblacher Bürgermeister erwischt, umgefallen ist er, mitten auf dem Dorfplatz, vor der Kirche, einfach so, das Glas Blauburgunder noch in der Hand. Da lag er dann, halb tot, der gute Wein sammelte sich in den Rillen der Pflastersteine, fraß sich in die Erde. Da krepierte er fast, der Bürgermeister. Weil er immer erst um Mitternacht nach Hause kam. Wegen der vielen Arbeit, sagen die Leute im Dorf. Musste ja so kommen.

 

Was schert uns diese Welt, fragen sich die Hirtenjungen, und haben sich die Antwort längst selbst gegeben, sind der Welt entflohen, in die Berge. Wohin denn sonst, als Alpenkind? Von hier oben siehst du tagsüber, wenn dich die Sonne nicht zu sehr blendet, unten kleine Punkte, die sich bewegen, wie Ameisen. Du siehst abends die Lichter dieser armseligen Kreaturen, die es verlernt haben, mit der Sonne zu kommen, mit den Schatten zu gehen.

Doch es gibt kein Entrinnen. Das wissen die Hirtenjungen aus dem obersten Pustertal, dem hintersten Gsiesertal, der Fels wird steiler, schroffer, jeder Schritt gefährlicher, aber den Himmel erreichst du nie, nur, wenn du Glück hast, die oberste Spitze des Berges. Und dort steht ein Kreuz, weil der Mensch schon da gewesen ist, und du schaust ins Tal und siehst sie heraufkraxeln, weil sie nicht unten bleiben wollen, diese Talbewohner, weil sie auch das Glück spüren wollen, das die Hirtenjungen empfinden. Und die dann, wenn sie es überhaupt schaffen und nicht vorher abrutschen, das Glück am Gipfel mit einem Selfie verwechseln.

Diese Leute, sie bringen Unglück, sagen die Hirtenjungen. Sie sollten unten bleiben. Nicht zum Kreuz hochjagen. Nicht den Gipfel erklimmen.

Der Schwienbacher Matthias, den alle nur den Hias nannten, erkannte schon von Weitem, dass mit dem Gipfelkreuz etwas nicht stimmte. Und mit dem Wetter sowieso nicht. Er war der kleinen Berta gefolgt, wie fast jeden Tag. Während seine anderen siebzehn Ziegen brave Viecher waren und ihm ohne zu murksen zur Alm und in den Stall folgten, bockte die kleine Berta. Von wem es das wohl hatte, das Zicklein? Von seiner Mutter ganz bestimmt nicht. Die brave Senta war ein herzensgutes Geschöpf, meckerte nie, hielt still beim Melken, es musste Bertas Vater gewesen sein, der ihr das Gen des Ungehorsams eingepflanzt hatte. Der Hias tippte auf Rocky, den schwarzen Riesen mit den Drachenaugen, genau aber wusste er es nicht.

Er war der kleinen Berta auf dem Grat, der zur Westscharte führte, nachgeeilt. Normalerweise wartete sie dort auf ihn. Der Hias hatte in der Schule unten im Dorf gelernt, Tiere könnten nicht lachen, doch er war sicher, dass das nicht stimmte. Was wussten diese Tallehrer schon. Sie hatten noch nie die Berta am Ende des Grats stehen sehen, mit ihrem schelmischen Zickleingrinsen.

Doch diesmal war da nichts. Kein Grinsen, keine Berta. Nur dieses nie gesehene Feuerrot, das zwischen den eilig wandernden grauen Wolken hervorstach, die glatten Felsen zum Brennen brachte.

Der Hias schaute den Hang hinunter. Keine Berta. Er pfiff. Er rief nach ihr. Nichts. Der Wind rauschte und blies ihm fast den Hut vom Kopf. Er lief den Jägersteig am Rande des Gerölls ein Stück hoch, vom Sattel aus würde er bis zu den Bergketten Österreichs, zur Venedigergruppe und zur Glocknergruppe sehen können.

Hinter dem Grat warteten die dicken schwarzen Gewitterwolken. Sie kämpften sich die Dreitausender empor. Sie warfen mit Blitzen um sich, was unten im tiefen Pustertal und seinen Seitentälern wirkte, als spielten die Engel mit Lichtschwertern. Was die verlogenen Leut’ unten im Tal schnell noch einen Rosenkranz mehr beten ließ.

Es wurde dunkler. Der Hias wusste, was das bedeutete. Wenn es dunkler wurde und nur die Blitze für Sekunden die Gewitterdämmerung grell durchbrachen, war es höchste Zeit abzuhauen. Dann wurde das Paradies hier oben zur Hölle.

Dicke Tropfen platschten auf das noch sommerwarme Gestein. Er musste nach unten, wollte nach unten, doch er schaute nach oben, da ihm das noch ferne Gipfelkreuz eigenartig erschien. Er kniff die Augen zu Schlitzen zusammen, aber obwohl er sonst selbst auf hundert Meter die Kitze voneinander unterscheiden konnte, erkannte er nur eine Silhouette.

Diese Silhouette war nicht gerade und rechteckig, wie die Silhouette des Kreuzes zu sein hatte, sie war rund, gewölbt. Dünne Blitzästchen legten sich über das Himmelszelt, der Donner folgte sogleich, nun sah der Hias es ganz genau. Da war etwas am Kreuz.

Es bewegte sich. War es Berta, hatte sie sich womöglich am geflochtenen Eisenkreuz verfangen? Mit den Hörnern? Unwahrscheinlich, die Hörner der Kleinen waren doch nur Hörnchen, viel zu kurz, um sich zu verfangen. War das da oben etwa …? Hias traute sich nicht, den Gedanken zu Ende zu denken. Der Verstand befahl ihm hinunterzugehen, in der Hütte Schutz zu suchen. Berta war wohl eh verloren. Doch das Herz widersprach, da oben lebte noch etwas, das dringend Hilfe brauchte.

Hastig lief er den Steig entlang. Die dicken Tropfen waren einem prasselnden, nadelartigen Regenschauer gewichen, Winterkälte mischte sich in die Juliluft. Flink hatte Hias die kleine Kletterpassage hinter sich gelassen, es dürften nicht mehr als zwanzig Minuten vergangen sein. Eine Strecke, für die laut den Schildern des Alpenvereins dickbäuchige Hobbyalpinisten fünfundvierzig Minuten brauchten. Alpine Relativitätstheorie. Es musste nun bereits nach sechs Uhr, vielleicht sogar schon halb sieben sein.

Er zuckte zusammen. Links von ihm, nur etwa dreißig Meter entfernt, hatte ein Blitz in den Stein eingeschlagen. Der Hias spürte den Puls im Hals pochen, er spürte die Glieder zittern, die Zähne klappern, ihm war, als hätte er im Neonglanz des Blitzes eine Figur stehen sehen, einen Menschen, aber er musste sich wohl getäuscht haben. Es lagen hier riesige Gesteinsbrocken herum, als hätten die Götter sie vor Urzeiten beim Steinekegeln achtlos liegen gelassen. Ja, es war wohl ein Stein. Hier war doch jetzt kein Mensch. Um diese Uhrzeit. Oder doch? Verirrte Bergsteiger vielleicht. Jene etwa, die am frühen Nachmittag am Waldrand entlanggewandert waren?

Drei waren es gewesen, glaubte er sich zu erinnern. Ob Männer oder Frauen, hatte er aus der Entfernung nicht zu erkennen vermocht. Er wusste noch nicht einmal, ob sie ihn gesehen hatten, zwischen den Ziegen, in der Blumenwiese sitzend. Gegrüßt hatten sie ihn jedenfalls nicht. Kein Rufen, kein Pfiff, kein Winken.

 

Der Wind pfiff dem Hias um die Ohren, er zerrte an der dünnen Jeans, dem warmen, vom Regen nassen und schweren Wolljanker. Wasser tropfte von der Hutkrempe.

Inmitten der Gesteinsbrocken ragte das Kreuz vor ihm auf. Er sah jetzt ganz deutlich, dass da etwas hockte, zappelte. Er eilte näher. Nun sah er ganz deutlich, dass das, was da hockte, zappelte, nicht seine Berta sein konnte. Viel zu groß war der Schatten. Das war ein Mensch.

»Hallo, Sie!«, schrie der Schwienbacher Matthias, den alle nur den Hias nannten. »Hey …«

Ein Blitz ließ ihn verstummen. Er blickte in das für den Bruchteil einer Sekunde erhellte Gesicht eines jungen Mannes. Nasses Haar, dunkle Ringe unter den Augen.

»Hey, hey, du, lebst du noch?«

Der Donner übertönte eine mögliche Antwort. Der Hias näherte sich vorsichtig, griff nach der nassen Kleidung, fühlte etwas Raues, einen Knoten, er sah, dass die Hände ans Kreuz gefesselt waren.

Er zerrte an dem Knoten, doch er wusste, er würde ihn nicht lösen können. Er tastete seinen Janker nach dem Schnitzmesser ab, das er immer bei sich trug. Da spürte er einen Druck auf der Schulter. Eine Hand. Eine zweite an seiner Kehle, rau, sie drückte zu. Der Angreifer musste sich hinter den Felsen versteckt haben.

Er riss sich los, lief ein paar Schritte, er hörte den Donner, er hörte einen Knall, noch einen, noch einen, das war kein Donner, das waren Schüsse. Er spürte einen festen Schlag an der Seite, er fiel zu Boden. Raffte sich auf, fiel wieder hin.

Dann zog ihn jemand an den nassen Haaren hoch, stieß ihm mit dem Knie in den Rücken und fesselte ihm die Hände mit einem Seil, es fraß sich schmerzhaft ins Fleisch.

13. Juli

1

»Wo, verdammt, ist Saltapepe?«

Staatsanwalt Dr. Martino Belli stand mitten im Raum und drehte sich einmal um sich selbst. Wie gewöhnlich hatte er den Urlaubsplan der Kollegen nicht gelesen, bevor er wutentbrannt in die Büros polterte, um sich über die Abwesenheit des Gesuchten zu beschweren.

»Urlaub«, sagte Grauner, ohne aufzuschauen. Er verfolgte das kleine Männchen im grünen Blaumann, das schnurstracks über den Bildschirm wanderte und in einem Stall verschwand.

Das Innere des Stalles wurde sichtbar, über der Kuh mit der Nummer sieben blinkte rot eine Ampel. Höchste Zeit zum Melken. Grauner drückte die Shift-Taste, dann die Alt-Taste, dann die N-Taste, das Männchen blieb vor der Kuh stehen, setzte sich auf einen Schemel, beugte sich nach vorne.

»Grauner!«

Grauner drückte nun mit dem Zeigefinger auf die Enter-Taste. Immer wieder. Schneller. Immer schneller. Er biss sich dabei auf die Zunge, nahm im Augenwinkel den Staatsanwalt wahr, dessen grimmige Miene, aber der musste jetzt warten, er hämmerte weiter auf die Taste, noch schneller, am rechten Bildrand füllte sich ein Balken mit weißer Farbe, dann sprang die Kuh kurz auf und leuchtete golden.

Mission accomplished, stand in roten Lettern groß auf dem Bildschirm.

Grauner hatte sich nie viel aus Computerspielen gemacht, doch als ihm seine Assistentin Silvia Tappeiner zu Anfang des Sommers das interaktive Bauernhofspiel Farmer 3.0 gezeigt hatte, war es um ihn geschehen gewesen. In den heißen Sommern, das hatte die Erfahrung gezeigt, waren Südtirols potenzielle Mörder zu träge, im Sommer passierte eher selten ein Mord, alle paar Jahre vielleicht, weshalb viele, wie Ispettore Saltapepe, Urlaub machten und andere, wie Commissario Grauner, dem Urlaub ein Graus war, zu Aktenaufräumarbeiten verdonnert wurden. Diese versüßte er sich meist damit, Mahler zu hören. Seit der Entdeckung von Farmer 3.0 aber blieben die Mahler-CDs immer öfter im Regal.

Ready for Milking-Level 2?, stand nun dick und rot auf dem Bildschirm.

Grauner wusste, dass er Bellis Geduld nicht überstrapazieren durfte. Kurz schielte er zu Tappeiner hinüber, die während Saltapepes Abwesenheit dessen Computer benutzte, auf dem Bildschirm hing ein kleines Männchen in einer steilen Felswand.

Level 17, stand darüber. Sie spielte ihr Lieblingskletterspiel.

»Wie gesagt, der Ispettore ist im Urlaub.« Der Commissario klickte das Fenster des Spiels zu und erhob sich. »Silvia hat sich bereit erklärt, für ihn die Akten zu ordnen. Er kommt in zwei Wochen wieder, er ist wohl wie jedes Jahr nach Neapel …«

Ein leises Surren unterbrach ihn, auf einem Stapel Unterlagen zitterte sein Handy dem Abgrund entgegen. Er nahm es in die Hand, runzelte die Stirn, zeigte den Bildschirm herum.

Saltapepe.

Ein Anruf des Ispettore aus Neapel? Das hatte es noch nie gegeben.

»Claudio, was ist los in bella Napoli? Regnet es? Schmeckt die Pasta der Mamma nicht mehr?« Grauer schmunzelte, er zwinkerte Tappeiner und Belli zu. Dann verfinsterte sich seine Miene.

»Es passt gerade nicht so gut, Claudio. Wir sind, äh, in einer Besprechung. Worum geht es denn?«

Grauner starrte ins Leere. Mehrmals begann er einen Satz, beendete ihn aber nicht.

»Claudio, hör zu … Sag mal, bist du sicher, dass du keinen Sonnenstich … Jetzt beruhig dich erst mal … Das klingt alles … Ich ruf dich später …«, dann legte er auf.

»Pustertal«, sagte er, nachdem er das Handy wieder auf die Akten gelegt hatte. »Claudio ist im Pustertal. In Toblach.«

Tappeiner prustete den gerade eben genommenen Schluck Tee auf den Fußboden. Belli schüttelte ungläubig den Kopf. Grauner konnte ihre Reaktionen nachvollziehen.

Das Pustertal war so ziemlich das Gegenteil von Neapel. Kein Golf, kein Hafen, kein Meer, keine Möwen, keine Pasta. Dafür hohe Bergketten, Almen, Kuhmist, Gämsen, ein Dialekt, den nicht einmal Grauner so recht verstand, Seitentäler, die verzweigter und verwinkelter waren als das Organigramm der Camorra.

Was, verdammt, will der Ispettore da?, fragte sich Grauner.

»Was, verdammt, will der Ispettore da?!«, brüllte Belli.

Der Commissario zuckte mit den Schultern. »Er faselte irgendetwas. Bin ich meiner Mannschaft schuldig. Was soll ich in Neapel, wenn die Mannschaft in Toblach ist.«

Belli schüttelte genervt den Kopf. »Und was wollte er von dir? Warum hat er dich angerufen?«

»Er … äh«, Grauner war klar, dass man sich beim Lügen meist verriet, indem man ungeschickt in den ersten Satz stolperte. »Er, äh, wollte nur mal fragen, ob alles in Ordnung ist.«

Die Miene des Staatsanwalts ließ nicht erkennen, ob er sich mit der Antwort zufriedengab. Er sagte nichts.

Tappeiner starrte auf den Bildschirm, tippte hektisch auf der Tastatur herum. Der Commissario fand es etwas unpassend, dass sie sich schon wieder am nächsten Level ihres Kletterspiels probierte, doch dann sah er, dass sie ein paar Google-Treffer überflog.

»Da«, sagte sie und sprang auf. »Ich hab’s. Der SSC Neapel ist gerade im Pustertal, im Trainingslager in Toblach. Vom dritten bis zum siebzehnten Juli. Klar, dass Claudio da ist.«

Belli drehte sich zu Grauner. Der Commissario fürchtete Schlimmstes. Der Staatsanwalt war schließlich nicht einfach so in ihr Büro gekommen, er kam nie einfach nur so vorbei. Er hatte Saltapepe gesucht. Ihn nicht gefunden. Da er den Ispettore nicht mit irgendeiner seiner nervigen Aufgabe betrauen konnte, musste er sie jemand anderem aufhalsen.

Grauner erinnerte sich an früher, an seine Schulzeit, daran, wie der Mathematiklehrer immer herrisch durch die Reihen geschritten war, sich einen rausgepickt, an die Tafel geholt hatte. Grauner erinnerte sich daran, wie er damals immer versucht hatte, sich möglichst unauffällig zu verhalten, neutraler Blick nach unten, leicht gekrümmter Rücken, möglichst im Weiß der Wand verschwinden.

Es hatte selten geklappt, wie sollte es nun klappen, wo nur er und Tappeiner sich im Raum befanden und nicht eine ganze Schulklasse.

»Commissario!«

Er sah vorsichtig auf.

»Da ist was reingekommen.«

Da. Ist. Was. Reingekommen. Grauner wusste aus Erfahrung, was diese vier Wörter bedeuteten. Nervige Arbeit. Nicht etwa Mord, sondern etwas anderes. Bei Mord sagte Belli nicht diese vier Wörter. Bei Mord wurden sofort alle in der Questura in einen Alarmzustand versetzt, volle Konzentration, hoher Adrenalinspiegel. Da. Ist. Was. Reingekommen. Das bedeutete, da hat irgendjemand irgendeinen anderen angezeigt, das war lästig, aber man musste dem nachgehen.

»Da hat irgendjemand irgendeinen anderen angezeigt, ich weiß, das ist lästig, aber wir müssen dem nachgehen«, sagte Belli.

Grauner wusste, Belli würde gleich Feierabend machen, sich wohl, wie immer, mit irgendeinem Wichtigmenschen im Laurin zum Abendessen treffen, er selbst würde noch nicht nach Hause fahren können, dabei wartete Alba heute mit Knödeln und Gulasch auf ihn, dabei hatte er nach dem Essen auf der Terrasse sitzen wollen, bis die kühle Nachtluft die warme Tagluft wegwehte.

Der Commissario rollte mit den Augen, sah auf den Zettel, den Belli ihm hinhielt. Er überflog flüsternd die Zeilen.

»Häusliche Gewalt. Am Obermoserhof in Schalders. Nachbarsbauer vom Untermoserhof erstattet Anzeige. Der Name des mutmaßlichen Täters: Lukas Obermoser. Der Bauer wohl. Der des mutmaßlichen Opfers: Sofia. Seine Frau wohl.«

Er seufzte, das konnte nicht warten, da hatte der Staatsanwalt recht. Grauner unterdrückte einen Flucher, schaltete den Bildschirm aus und schnappte sich seine Lederjacke.

2

Grauner bog in die Straße, die in Serpentinen vom Eisacktal nach Schalders hochführte. Gemächlich fuhr er einem Lastwagen hinterher, auf dieser schmalen Straße gab es keine Überholmöglichkeit. Grauner war keiner, der hinter dem Vorausfahrenden klebte und ständig nervös abwog, ob sich ein riskantes Manöver lohnte oder nicht. Grauner war einer, der sich mit Begebenheiten abfand. Laster vor dir. Kannst du nicht ändern. Akzeptier es. Kommst du halt später an. Wird schon auch sein Gutes haben. Er schob die CD in das Laufwerk. Mahlers Klagendes Lied erklang. Leise die Klarinetten. Zitternd die Geigen. Dunkel die Hörner. Märchenhaft die Zithern. Dann, animalisch wild, das ganze Orchester. Nein, Grauner klagte nicht. Ändere, was sich ändern lässt. Akzeptiere den Rest. Das war sein Credo. Er öffnete das Fenster, der Sommerduft drang ins Innere. Er atmete tief ein. Die Luft roch nach Kuhmist. Pures Glück. Er drehte lauter.

Er ließ seinen Gedanken freien Lauf. Sie kehrten immer wieder zum Bauernhofspiel zurück, das ihn seit Tagen beschäftigte. Level 2. Siebzehn Kühe melken in drei Minuten, das musste doch zu schaffen sein, vorausgesetzt, es gelang ihm, zuvor im Schweinestall beim Füttern drei Superpower-Punkte zu sammeln.

 

Der Laster hatte bei keinem der Bauernhöfe gehalten, wie er gehofft hatte. Er musste ihm wohl bis hoch ins Dorf hinterhertuckern. Grauner hatte Alba Bescheid gesagt, dass er sich etwas verspäten würde, und sie gebeten, die Kühe zu melken.

Er verstand beim besten Willen nicht, was Saltapepe im Pustertal machte, warum er nicht in seine geliebte Heimat gefahren war. Wegen einer Fußballmannschaft? Grauner hatte keine Ahnung von Fußball. Er wusste, dass die Spiele anderthalb Stunden dauerten, manchmal ein bisschen länger. Manchmal gab es am Ende Elfmeterschießen, manchmal gab es Punkte. In der Halbzeit wurden immer die Nachrichten gezeigt. Eine Nachrichtenkurzversion. Allein das war etwas, worüber er sich ärgerte. Fußball wichtiger als Nachrichten!

Es gab elf Feldspieler pro Mannschaft, manchmal flog einer, wenn er besonders grob spielte, vom Platz. Rote Karte. Was diese Gelbe Karte zu bedeuten hatte, wusste er nicht, auch was Abseits hieß, war ihm nicht klar. Er vermutete, es hatte etwas damit zu tun, dass die Spieler die Seitenlinie nicht übertreten durften.

Grauner verstand die Faszination nicht. Er verstand nicht, wie man einen Verein lieben konnte. Er liebte seine Frau, seine Tochter, seine Kühe, Mahlers Sinfonien, Farmer 3.0, was interessierte es ihn, wenn die Dorfmannschaft gegen die Mannschaft des Nachbardorfes gewann? Was brachte ihm das? Vielleicht, sinnierte er, war die Liebe zu einer Mannschaft eine Ersatzliebe, vielleicht wäre es damit vorbei, wenn Claudio endlich einmal ein Mädchen finden würde. Eine für immer. Nicht nur für höchstens drei Wochen.

Am allerwenigsten verstand er, worum der Ispettore ihn am Telefon gebeten hatte. Er solle im Computer nachsehen, ob der Name João Pitti aktenkundig sei. Ob dieser Mann von der Polizei oder den Carabinieri in den vergangenen zwei Tagen kontrolliert worden sei. Oder ein gewisser Pipito, so lautete der Spitzname des von Saltapepe gesuchten Mannes.

Nachdem Belli die Questura verlassen hatte, war er Saltapepes Wunsch nachgekommen. Er hoffte, der Ispettore benötigte die Information nicht für private Zwecke, dann wäre die ganze Aktion illegal, und für so was war Grauner nicht zu haben. João Pitti. Das klang allerdings schwer nach einem von Claudios Privatproblemchen. Wahrscheinlich war dieser Pipito ein eifersüchtiger Lover oder, noch schlimmer, Bruder einer Frau, der der Ispettore mit seinem neapolitanischen Charme den Kopf verdreht hatte.

 

Er fuhr durch Schalders, vor einem Gasthaus saßen Bauern, tranken Wein. Er hielt kurz an, fragte sie nach dem Obermoserhof, sie zeigten zum Westende des Dorfes, wo die Straße schmaler wurde und schließlich im Wald verschwand.

Der Panda holperte über den Sandweg und erreichte schließlich eine Wiese, die zwischen zwei Höfen lag. Er vermutete, dass der am oberen Rand der Wiese der Obermoserhof und der andere der Untermoserhof war. Er entschied sich, sofort zum Obermoserhof zu fahren, keine Zeit zu verlieren. Alles, was der Bauer vom Untermoserhof bei der Erstattung der Anzeige berichtet hatte, stand auf Bellis Zettel, den er in der Tasche hatte.

Er parkte vor der Scheune, musterte den Hund, der am Seitenfenster hochsprang und bellte. Er öffnete vorsichtig die Tür.

»Psch, psch«, machte er.

Der Schäferhund duckte sich, drehte sich im Kreis, wedelte mit dem Schwanz, Schleim tropfte von seinen schwarzen Lippen. Der wollte nur spielen, das wusste Grauner.

Er stieg aus und ging ein paar Schritte auf das Tier zu. Der Hund bellte, Grauner hob vorsichtig die Hand, das Tier winselte und wedelte mit dem Schwanz.

Grauner bückte sich, klopfte ihm liebevoll das Fell.

»Guter Hund«, flüsterte er, dann tauchten in seinem Blickfeld zwei Beine auf. Sie steckten in dreckigen Jeans und festem, dunklem Schuhwerk.

Der Commissario schnellte in die Höhe, der Schäferhund drehte sich zu seinem Herrchen, schmiegte sich an ihn. Grauner schaute dem Bauer ins Gesicht, der Mann sagte nichts. Doch sein Schweigen sagte alles. Grauner war selbst Bauer, er wusste, was in dem Mann vorging. Bauern hatten nicht gerne Besuch, schon gar nichts abends, wenn sie ihre Ruhe haben wollten.

»Herr Lukas Obermoser?«

Der Mann nickte fast unmerklich.

»Grauner mein Name. Ich bin Polizist. Ich bin hier wegen einer Anzeige, die gegen Sie erstattet wurde.«

Obermoser drehte sich kurz zur anderen Seite der Wiese, dort lag der zweite Hof im Schatten des Waldes. Grauner war immer wieder beeindruckt, mit wie wenig Aufwand die Menschen in den Bergen kommunizierten. Da reichte ein Blick, eine winzige Bewegung.

»Wo ist Sofia, Ihre Frau? Ich möchte sie sprechen.«

Obermoser wirkte überrascht.

»Meine Frau?«, fragte er zurück. »Oder Sofia?«

Grauner verstand nicht, aber er wollte es sich nicht anmerken lassen. Seine Gedanken rasten, er ärgerte sich nun über sich selbst. Er hatte nicht alle Möglichkeiten in Erwägung gezogen. Sofia konnte auch die Tochter sein. Die Geliebte. Eine Angestellte.

»Wenn Sie zu meiner Frau wollen«, die Worte des Bauern rissen ihn aus seinen Gedanken, »die ist in der Küche.«

Er zeigte zum Haus, hoch zu einem beleuchteten Fenster.

»Wenn Sie zu Sofia wollen, dann kommen Sie mit.« Er lachte höhnisch. Grauner überlegte, ob das das Gelächter eines sadistischen Täters war. Er verfluchte sich dafür, wieder einmal keine Ahnung zu haben, wo seine Dienstwaffe lag. In der Schreibtischschublade? Im Handschuhfach des Wagens?

Obermoser ging ein paar Schritte auf das Haus zu, bog dann nach rechts ab, in Richtung Stall, drehte sich noch einmal um. »Ich glaube aber nicht, dass meine Sofia mit Ihnen reden wird.«

3

Saltapepe starrte auf das Grün. Es war das schönste Grün, das er sich nur vorstellen konnte. Jetzt, wo der Abend angebrochen war, war es umso schöner, umso intensiver. Sattes, dunkles Grün. Fußballplatzgrün. Die weißen Streifen der Seitenlinie, der Kreis in der Mitte, der Elfmeterpunkt bildeten einen perfekten Kontrast.

Wäre er ein Künstler, dachte Saltapepe, er würde einen Fußballplatz malen. Etwas Schöneres gab es nicht.

Er sah dem Platzwart zu, wie er den Rasenmähertraktor ritt, wie er ihn in geraden Linien über den Rasen lenkte. Er liebte das Brummen der Maschine, er liebte das Licht der Scheinwerfer, er liebte sogar die Motten und Mücken, die darin umherzitterten. Er bückte sich, langte durch die Maschen des Zauns, erreichte ein paar Grashalme, zog daran, sie rissen ab, er führte sie zur Nase, steckte sie dann in die Tasche. Er würde sie hüten, wie eine Reliquie. Rasen, der von Spielern der SSC Napoli betreten worden war. Seinem SSC!

Er spazierte ein Stück um den Platz herum, stieg den Hügel hoch, der sich hinter den Tribünen befand, vor ihm tat sich der Wald auf. Es war richtig gewesen, nicht nach Neapel zu fahren. Was sollte er in Neapel, wenn das Herz der Stadt hier war? Zwei Wochen Trainingslager. Das hatte auch seine Mutter verstanden, schließlich akzeptiert. Er glaubte, aus ihrem Schluchzen sogar herausgehört zu haben, dass sie sich für ihn freute. Ein bisschen stolz auf ihn war.

Er hatte kein Training verpasst. Er hatte immer ganz unten am Spielfeldrand gestanden, und als sich nach zwei Tagen eine Gelegenheit ergeben hatte, hatte er nach Marcello gerufen.

Er hatte ihn erst nicht erkannt.

»Marcello, ich bin’s, Claudio.«

»Claudio!« Der Spieler wirkte, als hätte er einen Geist gesehen, dann aber strahlte er über das ganze Gesicht. »Claudio, was machst du denn hier?«

Marcello trat näher an den Zaun heran und bat dann einen Securitymann darum, das Tor zu öffnen.

Marcello Sastri war nicht unbedingt ein Ausnahmetalent des SSC Neapel, ein Ersatzspieler, kaum Einsätze, aber Teil der ersten Mannschaft, immerhin. Und was viel wichtiger war: Er war der jüngere Bruder eines alten Schulfreundes. Man kannte sich vom Hinterhof. Marcello, obwohl jünger und zwei Köpfe kleiner als die anderen, hatte alle schwindelig gedribbelt.

Sie hatten gemeinsam Fußball gespielt, sie hatten gemeinsam Vanillecreme in der Pasticceria um die Ecke gestohlen, sie waren gemeinsam unten am Hafen vom Pier ins Wasser gesprungen, sie hatten Panini-Bilder gesammelt, zehn Bilder von Juve-Spielern für ein Bild eines Napoli-Helden. Sie hatten sich schließlich aus den Augen verloren. Nein, Marcello hatte Saltapepe aus den Augen verloren. Saltapepe ihn aber nicht. Den kleinen Dribbler. Er hatte seinen Werdegang verfolgt, in der Gazzetta, von der Tribüne des Stadio San Paolo aus.

Sie quatschten den halben Nachmittag lang. Träumten von früher, plauderten über die anderen Jungs vom Hinterhof. Sie tauschten Nummern aus.

 

Saltapepe stand auf der Anhöhe, sah aus der Ferne zu, wie der Platzwart den Rasenmäher am Spielfeldrand parkte. Er holte immer wieder das Handy hervor und las die SMS, die er nach dem heutigen Nachmittagstraining bekommen hatte. Marcello.

Claudio, es gehen seltsame Dinge vor. Pipito ist verschwunden. Seit zwei Tagen schon. Der Club will das vorerst geheim halten. Aber ich mache mir Sorgen.

Saltapepe kannte João Pitti, genannt Pipito, ein Nachwuchstalent. Rückennummer 19. Halb Brasilianer, halb Italiener. Noch nicht lange bei Napoli. Viel Verletzungspech gehabt, aber ein Künstler am Ball, der sich trotz seines jungen Alters schnell in die Stammelf gespielt hatte. Der Ispettore hatte bemerkt, dass der Hoffnungsträger bei den vergangenen Trainingseinheiten nicht dabei gewesen war, er hatte sich aber nicht viel dabei gedacht. Nur, dass er wohl wieder wegen des maladen Knies pausieren müsse.

Der Ispettore klickte auf die SMS, die er von Grauner erhalten hatte.

Hab im Computer nachgeschaut. Da ist nix über den Typen zu finden. Mach keinen Blödsinn, Claudio!

Der Ispettore drehte sich um und lief auf den Waldrand zu, er genoss die kühle Luft, die ihm entgegenströmte, hinter ihm erloschen die Scheinwerfer des Fußballplatzes. Im Gebüsch raschelte es, Saltapepe hielt inne. Zwei Gestalten tauchten aus dem Schatten der Bäume auf.

»Hey«, rief er.

Sie stoppten. Verharrten kurz. Dann kamen sie auf ihn zu.

4

Er kapierte es nicht. Es war ein langer Tag gewesen. Er kapierte nicht, dass das Lachen des Bauern nicht das Lachen eines Sadisten war, nicht das Lachen eines Gewalttäters. Er kapierte nicht, dass das Lachen ihm galt.

Erst, als der Stallgeruch ihm entgegenströmte, erst, als der Mann ihn herbeiwinkte, ging ihm ein Licht auf.

Obermoser lief den Gang hinunter, stoppte bei einer der Kühe. Er strich ihr sanft über den Bauch, klopfte ihr liebevoll auf den Rücken, genau so wie Grauner es bei seinen eigenen Kühen zu tun pflegte.

»Brave Sofia, braves Viech«, flüsterte Obermoser.

Wieder lachte er. Diesmal lachte Grauner lauthals mit. Wie konnte er nur so blöd sein. Dieser Mann war kein Frauenschläger, auch kein Kuhquäler, wer seine Kuh so liebevoll streichelte und tätschelte, der schlug sie nicht.

Der Mann ging ein paar Schritte auf den Commissario zu. »Der Untermoser, der mag mich nicht. Der tut alles, um mir, meiner Frau und meinen Kühen das Leben schwer zu machen. Das ist so eine Generationensache zwischen uns Obermosers und den Untermosers, wissen Sie. Schon unsere Urgroßväter haben sich Jahr für Jahr auf dem Erntedankfest geprügelt. Das Ganze fing im Jahr 1878 an, als die Wiese da draußen, die den Untermosers gehörte, in unseren Besitz überging. Die Untermosers haben dafür ein Stück Wald von uns bekommen, und ein paar Wochen später hat er gebrannt, dieser Wald. Seitdem können wir uns nicht ertragen, die Obermosers und die Untermosers. Er da unten …«, er nickte vage in Richtung des anderen Hofes, »zeigt mich immer wieder an, mal redet er im Dorf schlecht über mich, mal schimpft er über mich in einem Leserbrief im Gemeindeblatt. Mobbing halt.«

Grauner reichte dem Mann seine Visitenkarte, dann die Hand, er versprach ihm, bald wieder jemanden vorbeizuschicken, der nach dem Rechten sah, dann verließ er den Stall, lief über den Hof zu seinem Panda, setzte sich hinein. Er überlegte, was nun zu tun sei. Er könnte zum Untermoser gehen, ihn zur Rede stellen, aber für Bauernstreitigkeiten war die Mordkommission eigentlich nicht zuständig. Wenn es noch einmal einen Vorfall geben sollte, einen der ernsteren Sorte, würde er sich trotzdem den Untermoser zur Brust nehmen. Er drehte den Zündschlüssel um, er schaute nach hinten, um nicht den Hund zu überfahren, doch der Hund lag vor seiner Hütte.

Zufällig streifte der Blick des Commissarios das Handy. Drei Anrufe in Abwesenheit. Saltapepe. Eine SMS. Ebenfalls der Ispettore.

Grauner las die Zeilen und erstarrte.

5

Vor ihm glänzten die Lichter von Toblach, an einem Kreisverkehr suchte er nach einem Schild mit dem Symbol eines Fußballplatzes, er bog noch nicht ab, drehte eine weitere langsame Runde. Da sah er es und nahm die Ausfahrt.

Im Dunklen tauchte ein Parkplatz auf, daneben eine Sportanlage. Hinter der Sportanlage standen gelbe Kräne. Die Scheinwerfer des Panda leuchteten auf den Schriftzug, der an einem weißen Gebäude prangte.

Sportplatz

ASV Toblach

Er hielt an. Der Parkplatz war leer. Bis auf ein Auto. Er erkannte Saltapepes Alfa. Er war also noch hier. Versteckte sich noch, wartete auf ihn. Er hatte etwa eine Stunde von Schalders nach Toblach gebraucht. Er war gut vorangekommen, die Straße war leer gewesen. Er hatte Mahler nicht wieder angemacht. Auch wenn es ihn vielleicht beruhigt hätte. Immer und immer wieder hatte er über Saltapepes Sätze nachgedacht. Grauner kontrollierte noch einmal das Handy. Las noch einmal Saltapepes SMS.

Geh ran! Die wollen mich töten! Hilfe! Ich bin beim Sportplatz. Ich verstecke mich im Wald.

Er hatte Alba geschrieben. Dass er noch nach Toblach müsse. Dringend. Sie hatte nicht geantwortet. Das war schlimmer als eine böse SMS. Viel schlimmer. Der Commissario schaute erneut auf die Uhr. Es war kurz nach halb zehn. Er stieg aus, ging über den Parkplatz, ließ die Sportanlage links liegen und stapfte eine Anhöhe hinauf. Vor ihm lag der Wald.

 

Oben angekommen, bemerkte er mit Schrecken, dass er schon wieder seine Beretta nicht bei sich trug. Er glaubte mittlerweile fast, dass es ein unterbewusstes Schutzverhalten sei, sie immer wieder zu vergessen. Wahrscheinlich saß im hintersten Eck seines Hirns ein kleiner Gandhi. Wahrscheinlich sagte sich dieser kleine Gandhi: Wenn ich ihn die Waffe stets irgendwo verlegen lasse, wenn er sie im entscheidenden Moment nicht bei sich hat, dann kommt er auch nicht in Versuchung, sie zu benutzen. Dann erschießt er keinen.

Ach, Gandhi, dachte sich Grauner jedoch in Situationen wie dieser, aber dass das Böse seine Waffe schnell zückt und mich ohne mit der Wimper zu zucken totschießt, daran denkst du nicht.

 

Der Wind pfiff über den Platz, er brachte die Baumwipfel zum Rauschen, an den akkurat aufgereihten Fahnen klimperten Eisenkarabiner an zarten Seilen.

Wie düstere Riesen schauten die Berge auf Grauner, den Wald, den Sportplatz, auf Toblach herab.

Er sah sich um. Auf den Tribünen und dem Platz war niemand. Er suchte nach Licht in den Fenstern des weißen Gebäudes, es musste sich wohl um das Klubhaus des Fußballvereins handeln, vielleicht hatte die Sportbar darin noch geöffnet. Ihm war bekannt, wie gerne sein Kollege sich in Sportbars aufhielt.

Doch da brannte kein Licht.

Er drehte sich um sich selbst, nahm sein Handy heraus, suchte Saltapepes Nummer, drückte auf die Anruftaste. Zehn Meter vor ihm, zwischen den Bäumen, blinkte ein schwaches Licht gelb auf. Das Licht kam näher, ein Schatten trat aus dem Dunkeln.

Wieder fasste Grauner dorthin, wo eigentlich die Waffe stecken sollte. Verdammter Affekt.

»Hallo? Sie da?« Der Schatten kam näher, dann endlich erkannte er, wen er vor sich hatte. Nur das leichte Schwanken irritierte ihn.

»Saltapepe! Claudio!« Er lief seinem Kollegen entgegen. »Claudio, Gott im Himmel, was ist passiert?«

Saltapepe stöhnte, Grauner fasste ihm an die Stirn. Spürte etwas Feuchtes, Klebriges. Er zog die Hand zurück, die Finger waren voller Blut.

»Grauner«, keuchte der Ispettore. »Grauner, sind sie weg?« Die Angst verzerrte sein Gesicht.

»Wer, Claudio, wer?« Grauner rüttelte ihn an den Schultern.

»Die, die mich …«, Saltapepe stockte. Atmete schwer.

»Claudio, was ist passiert?«, Grauner sprach ganz ruhig.

»Sie haben mich niedergeschlagen.« Er hob die Hand, auch sie blutete. »Ein Messer … Sie … die wollten mich umbringen.«

Grauner hatte Saltapepe im Panda provisorisch versorgt. Ihm ein Pflaster auf die blutende Stelle an der Stirn geklebt. Die Schnittwunde an der Hand verbunden. Saltapepe hatte ihm erzählt, was passiert war.

Er habe einen Spaziergang am Fußballplatz gemacht, als plötzlich zwei Typen auf ihn zugekommen seien. Sie hätten ihn zu Boden gerissen, auf ihn eingeschlagen.

»Einer hatte etwas im Gesicht. Einen … dunklen Fleck. Wie ein Feuermal. Ich merkte, dass die ernst machten, Grauner, ich versuchte, mich zu befreien, schlug, biss, da zog der eine ein Messer«, sagte der Ispettore.

Er hob die Hand, das Blut hatte sich in die Fasern des Verbands gefressen.

»Ich schaffte es, mich zu befreien. Ich flüchtete in den Wald, versteckte mich hinter einem der großen Bäume. Versuchte, dich anzurufen, schickte dir die SMS. Mir wurde immer wieder schwarz vor Augen. Dann wartete ich. Eine halbe Stunde. Eine Stunde, ich hörte die Angreifer nicht mehr. Dann sah ich von Weitem die Scheinwerfer auf dem Parkplatz, hoffte, dass du es bist.«

 

Alles war noch da. Sie hatten seine Jacke durchwühlt, seine Taschen nach außen gekehrt, doch sie hatten ihm nichts abgenommen. Was hatten die Angreifer gesucht? Wer waren sie?

Saltapepe erzählte Grauner von der Begegnung mit seinem Jugendfreund Marcello und von dessen mysteriöser SMS.

»Und du bist wirklich zum Urlauben hier?«, fragte Grauner und starrte ins Dunkel hinaus.

»Weißt du, Grauner, die einen entspannen sich, wenn sie stundenlang am Strand liegen, in der Sonne brutzeln, das Meeresrauschen hören. Mag ich alles auch. Aber das ist nichts dagegen, am Rande eines Fußballplatzes zu stehen, wenn dort deine Lieblingsmannschaft trainiert.«

Grauner runzelte die Stirn.

»Grauner, ich weiß, dass du Strandurlaub hasst wie die Pest, also versuche ich es mal so zu erklären: Stell dir vor, du dürftest zwei Wochen bei deinen Kühen im Stall verbringen, anstatt nach Rimini fahren zu müssen. So fühlt es sich für mich an, hier zu sein.«

Grauner atmete auf. Nun hatte er verstanden.

»Nur, dass es im Stall weniger gefährlich ist. Und am Strand von Rimini wahrscheinlich auch.« Grauner grinste.

Er sah, dass auch der Ispettore sich an einem Lächeln versuchte, es ihm jedoch gründlich misslang.

»Was jetzt?«, fragte Grauner.

Saltapepe sagte nichts.

Der Commissario dachte weiter laut nach. »Wir könnten die Kollegen in der Questura informieren.«