Das Universum ist intelligent. Die Seele existiert. Quantenmysterien, Multiversum, Quantenverschränkung, Synchronizität. Jenseits der Materialität für eine spirituelle Vision des Kosmos. - Wolfgang Kroemer - E-Book

Das Universum ist intelligent. Die Seele existiert. Quantenmysterien, Multiversum, Quantenverschränkung, Synchronizität. Jenseits der Materialität für eine spirituelle Vision des Kosmos. E-Book

Wolfgang Kroemer

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Seiten 300. Illustriert.
Die unglaublichen Entdeckungen der Quantenphysik verändern die Annahmen der klassischen Wissenschaft grundlegend. Heute ermöglicht die Technik erstaunliche Leistungen. So werden beispielsweise die ersten Quantencomputer mit nahezu unbegrenzten Rechenkapazitäten realisiert. Einige unterstützen die reale Möglichkeit von Zeitreisen. Neben diesen Neuerungen, die der Öffentlichkeit bekannt sind, sind andere weniger bekannt, aber nicht weniger wichtig. Dies sind die Neuheiten, die sich aus Quantenstudien ergeben, unter denen die "Überlagerung von Zuständen" und der "Quantenkollaps" zu nennen sind.
Die "Überlagerung von Zuständen" bestätigt, dass dasselbe Teilchen gleichzeitig an zwei oder mehr Stellen gefunden werden kann. Die Theorie des "Quantenkollapses" bestätigt, dass das Verhalten der Materie einfach durch Beobachtung bestimmt werden kann. Dies sind keine Annahmen, sondern experimentell verifizierte Prinzipien.
Dieses Buch befasst sich nicht nur mit diesen Innovationen, sondern gibt auch fortgeschritteneren Theorien viel Raum. Dies sind Theorien, die angekündigt, aber noch nicht bestätigt wurden. Darüber hinaus bewertet das Buch auch die abenteuerlichsten Theorien, sofern sie wissenschaftlich fundiert sind.
Das Buch spricht zum Beispiel über das Multiversum oder die Theorie der Paralleluniversen, die der Physiker Hugh Everett vorgeschlagen hat. Ebenso spricht das Buch von Nichtlokalität. Es ist ein psychischer Raum, der völlig unabhängig von den Gesetzen der klassischen Physik ist. Aufgrund der Nichtlokalität verhalten sich Elementarteilchen, die sich in astronomischen Entfernungen befinden, so, als wären sie eins.
In diesem Buch geht es auch um die neuesten Forschungsergebnisse von Roger Penrose, einem Physiker ohne Bezug zu einer Religion, und Stuart Hameroff. Diesen beiden Wissenschaftlern zufolge existiert die Seele und kann mit Quantenfluktuationen identifiziert werden. Diese Schwankungen haben die Fähigkeit, den physischen Tod des Körpers zu überleben.
Wenn es sich bei den "Seelen" wirklich um Verdichtungen von Quantenfluktuationen handelt, können wir eine Frage formulieren: Wird es jemals möglich sein, Instrumente zu entwickeln, die den Dialog mit diesen Fluktuationen ermöglichen?
Das Buch enthüllt die Forschung etablierter Wissenschaftler, ohne jedoch eine mathematische Formel zu verwenden. Die Theorien werden auf einfache und verständliche Weise jedem zugänglich gemacht. Auf diese Weise kann jeder die ungeahnten Aspekte der Realität entdecken, in der wir leben.
Es ist klar, dass die Quantenphysik das Ende des Materialismus und den Beginn einer neuen Kulturphase bestimmt, die auf der Zusammenarbeit zwischen Geist und Materie beruht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Titelseite

Das Universum ist intelligent. Die Seele existiert. Quantenmysterien, Multiversum, Quantenverschränkung, Synchronizität. Jenseits der Materialität für eine spirituelle Vision des Kosmos.

Einführung.

Leben in der Schale einer Walnuss

Astronomische Auseinandersetzungen

“De l’infinito, universo e mondi”

Ethikfragen

Unendlichkeit in einem endlichen Raum

Die Theorie des Multiversums

Intelligenz im Zentrum des Universums

Creatio ab nihilo

Nichtlokalität, Verstrickung

Die Seele existiert

Glossar

Bibliography

Wolfgang Kroemer

––––––––

Das Universum ist intelligent. Die Seele existiert.

––––––––

Quantenmysterien, Multiversum, Quantenverschränkung, Synchronizität. Jenseits der Materialität für eine spirituelle Vision des Kosmos.

Urheberrecht 2019

Bruno Del Medico Verlag

Sabaudia (LT) Italien

Kommunikation: [email protected]

Bitte nur Italienisch oder Englisch. Andere Sprachen werden ignoriert.

SO ERHALTEN SIE KOPIEN DIESES GEDRUCKTEN BUCHS ODER E-BUCHS

Publisher-sichere Website: https://www.qbook.it

Der ganze Katalog. Reduzierte Preise 20 Sprachen

Index des Buches

Index des Buches

Einführung.

Leben in der Schale einer Walnuss

Was hat Hamlet mit Stephen Hawking zu tun?

Ein Autor, der seine Zeit repräsentiert.

Tycho Brahe und die Supernova N1572

Astronomische Auseinandersetzungen

Das ptolemäische System

Die kopernikanische Revolution

Tycho Brahe und das Ticonian-System

Thomas Digges und das heliozentrische Modell

“De l’infinito, universo e mondi”

Giordano Bruno, der Philosoph des Unendlichen

Giordano Bruno und seine Vorstellung von Unendlichkeit

Ethikfragen

Unendlichkeit in einem endlichen Raum

Ein Traum der Vorahnung

Das mandala

Jung und die Mandalas

Das kosmische Ei

Das kosmische Ei und die aktuelle Physik

Das Treffen zwischen Jung und Pauli

Das psychische Diagramm von Pauli und Jung

Reden wir mehr über Mandala

Das Unendliche im Endlichen

Der Gedanke ist ein "Endliches", das das Unendliche enthält

Kosmischer Gedanke

Die Theorie des Multiversums

Die Theorie des Multiversums

Die Quantenphysik ist die Mutter des Multiversums

Wie viele Arten von Multiversum gibt es?

Die Multiversumlandschaft (The landscape multiverse )

Das Quantenmultiversum (The quantum multiverse)

Das simulierte Multiversum (The simulated multiverse)

Das ultimative Multiversum (The ultimate multiverse)

Das Multiversum Brane (The brane multiverse)

Ästhetik der Wissenschaft

Intelligenz im Zentrum des Universums

Die Rolle des Beobachters

Eine wissenschaftliche Nemesis

Erstaunliche Zufälle

Das anthropische Prinzip

Geburt und Entwicklung des anthropischen Prinzips

Ist der Mensch wirklich im Zentrum des Universums?

Intelligenzen, die zusammenarbeiten

Creatio ab nihilo

Welche Beweise haben wir für die Intelligenz der "Kosmischen Matrix"?

Aber existiert das Universum aus Materie wirklich?

Nichtlokalität, Verstrickung

Einstein und das Prinzip der Lokalität

Ist Kausalität die Basis aller Dinge?

Quantenverschränkung

Alles ist eins in der nicht lokalen Dimension

Die Seele existiert

Die Aggregation von Materie

Die Materie wird zu Formen zusammengefasst, die kohärent und zielgerichtet sind

Jede Aggregation stammt aus einem Projekt

Quantenatmosphären

Was macht uns bewusst?

Quantenphysik und die Seele

"... es ist der Quantenkollaps, der Bewusstsein verursacht. Vielleicht ist derselbe Zusammenbruch das Bewusstsein. “

Zusammenbruch von Quantenwellen

Qubit-ähnliche Neuronen

Engel, Dämonen und Seelen der Toten

Kollektive Unbewusste und Archetypen

Die seltsamen Zufälle

Nimm die Herausforderung an

Meditation und Gebet

Anhang 1. Weiler

Die Charaktere

Die Handlung der Tragödie

Glossar

Bibliography

Einführung.

Die unglaublichen Entdeckungen der Quantenphysik verändern die Annahmen der klassischen Wissenschaft grundlegend. Heute ermöglicht die Technik erstaunliche Leistungen. So werden beispielsweise die ersten Quantencomputer mit nahezu unbegrenzten Rechenkapazitäten realisiert. Einige unterstützen die reale Möglichkeit von Zeitreisen. Neben diesen Neuerungen, die der Öffentlichkeit bekannt sind, sind andere weniger bekannt, aber nicht weniger wichtig. Dies sind die Neuheiten, die sich aus Quantenstudien ergeben, unter denen die "Überlagerung von Zuständen" und der "Quantenkollaps" zu nennen sind.

Die "Überlagerung von Zuständen" bestätigt, dass dasselbe Teilchen gleichzeitig an zwei oder mehr Stellen gefunden werden kann. Die Theorie des "Quantenkollapses" bestätigt, dass das Verhalten der Materie einfach durch Beobachtung bestimmt werden kann. Dies sind keine Annahmen, sondern experimentell verifizierte Prinzipien.

Dieses Buch befasst sich nicht nur mit diesen Innovationen, sondern gibt auch fortgeschritteneren Theorien viel Raum. Dies sind Theorien, die angekündigt, aber noch nicht bestätigt wurden. Darüber hinaus bewertet das Buch auch die abenteuerlichsten Theorien, sofern sie wissenschaftlich fundiert sind.

Das Buch spricht zum Beispiel über das Multiversum oder die Theorie der Paralleluniversen, die der Physiker Hugh Everett vorgeschlagen hat. Ebenso spricht das Buch von Nichtlokalität. Es ist ein psychischer Raum, der völlig unabhängig von den Gesetzen der klassischen Physik ist. Aufgrund der Nichtlokalität verhalten sich Elementarteilchen, die sich in astronomischen Entfernungen befinden, so, als wären sie eins.

In diesem Buch geht es auch um die neuesten Forschungsergebnisse von Roger Penrose, einem Physiker ohne Bezug zu einer Religion, und Stuart Hameroff. Diesen beiden Wissenschaftlern zufolge existiert die Seele und kann mit Quantenfluktuationen identifiziert werden. Diese Schwankungen haben die Fähigkeit, den physischen Tod des Körpers zu überleben.

Wenn es sich bei den "Seelen" wirklich um Verdichtungen von Quantenfluktuationen handelt, können wir eine Frage formulieren: Wird es jemals möglich sein, Instrumente zu entwickeln, die den Dialog mit diesen Fluktuationen ermöglichen?

Das Buch enthüllt die Forschung etablierter Wissenschaftler, ohne jedoch eine mathematische Formel zu verwenden. Die Theorien werden auf einfache und verständliche Weise jedem zugänglich gemacht. Auf diese Weise kann jeder die ungeahnten Aspekte der Realität entdecken, in der wir leben.

Es ist klar, dass die Quantenphysik das Ende des Materialismus und den Beginn einer neuen Kulturphase bestimmt, die auf der Zusammenarbeit zwischen Geist und Materie beruht.

Leben in der Schale einer Walnuss

Mein Ziel ist einfach. Es ist das vollständige Verständnis des Universums. Ich möchte verstehen, warum das Universum so gemacht wird, wie es ist, und warum es tatsächlich existiert.

(Stephen Hawking, Astrophysiker)

Was hat Hamlet mit Stephen Hawking zu tun?

Am 14. März 2018 verstarb in Cambridge einer der bekanntesten Wissenschaftler unserer Zeit, der Astrophysiker Stephen Hawking. Seine Interessen erstreckten sich über weite Wissensgebiete. Beispielsweise führte er zunächst wissenschaftliche Studien zu den astronomischen Ausrichtungen von Stonehenge durch.

Hawking war auch ein sehr wertvoller Kommunikator. Sein berühmtestes Werk, das Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit", erschien 1988 und wurde weltweit mehr als zehn Millionen Mal verkauft.

2001 veröffentlichte Hawking einen weiteren Hit, "The Universe in a Nutshell". Der Titel ist recht originell, um keine Neugier zu wecken. Tatsächlich wird der Verweis auf die Nussschale in der Einleitung nicht erläutert. Wir können nur einen Verweis auf den Anfang des dritten Kapitels finden. Hier ist ein Zitat aus Shakespeares Hamlet:

"Oh Gott, ich könnte in der Schale einer Erdnuss leben und mich als König des unendlichen Raums sehen. ""

(Hamlet, Akt II)

Hawking ist ein Mann von großer Kultur. Es gibt einen bestimmten Grund, warum er sich für diesen Satz entschieden hat. In diesem Kapitel wird der Grund für diese Auswahl erläutert. Ausgehend von diesem Zitat werden wir in der Lage sein, die unten diskutierten Themen zu verstehen.

Ein Autor, der seine Zeit repräsentiert.

William Shakespeare lebte zwischen 1564 und 1616. Er produzierte viele Werke. Unter diesen Werken ist sicherlich das Hamlet das bekannteste, das Shakespeare zwischen 1600 und 1602 schrieb.

Hamlet ist eine Tragödie und erzählt einige scheinbar fantastische Ereignisse, die jedoch mit dem politischen und kulturellen Kontext der Zeit verknüpft werden können. In der Tat füllt Shakespeare die Erzählung mit Implikationen. Folglich kann der Inhalt der Arbeit auf verschiedenen Ebenen bewertet werden. Wir können die narrative Ebene und die historische Ebene unterscheiden. Es gibt aber auch eine dritte Ebene. Dies kann als Umsetzung der Meinung des Autors in Bezug auf das kulturelle Ferment der Zeit betrachtet werden.

Die drei Ebenen sind im beigefügten Diagramm zusammengefasst. Die Kenntnis der detaillierten Handlung von Hamlet ist nicht wesentlich für das Verständnis der verschiedenen Interpretationen. Wir können uns kurz daran erinnern, dass eine der Hauptfiguren König Claudius ist. Claudio heiratete Gertrude, die Witwe des verstorbenen Königs Hamlet. Gertrude ist übrigens die Mutter von Prinz Hamlet. (Seltsamerweise hat der junge Prinz den gleichen Namen wie sein Vater).

Der Geist des verstorbenen Königs erscheint seinem Sohn Hamlet und enthüllt das Geheimnis seines Todes. Er behauptet, von Claudio getötet worden zu sein. Claudio hat das Verbrechen begangen, um das Königreich an sich zu reißen und Gertrude zu heiraten. Wer möchte, findet im Anhang eine Zusammenfassung der Handlung.

In der Erzählung verflechten sich die Wechselfälle eines negativen Charakters, des Königs Claudius, Mörder und Usurpator, mit denen eines Opfers, Prinz Hamlet.

Der Prinz muss, obwohl er recht hat, vortäuschen, verrückt zu sein, um andere negative Handlungen von Cladio zu vermeiden. Shakespeare befasst sich mit der "gut-schlecht" -Antinomie, die sich aus seinen kulturellen Bekanntschaften und den ihn betreffenden wissenschaftlichen Auseinandersetzungen ableitet. Er schreibt die Rolle des "Bösewichts", vertreten durch König Claudius, dem Astronomen Tycho Brahe zu.

––––––––

Abbildung 1 - Stephen Hawking am Tag seiner ersten Heirat 1963 mit Jane Wilde. Kurz darauf wurde er von der Krankheit heimgesucht, die ihn zwang, im Rollstuhl zu leben.

Stattdessen wird die Rolle des "Guten" von Prinz Hamlet interpretiert. In der zugrunde liegenden Handlung von Shakespeare ist das "Gute" jedoch ein weiterer Astronom, Thomas Digges.

Offensichtlich unterstützten die beiden Astronomen unterschiedliche Theorien und Shakespeare stimmte entschieden mit einer der beiden überein, dh mit Digges.

Dies bedeutet, dass Sakespaere mit der von Digges unterstützten kopernikanischen These über die Position der Erde im Universum einverstanden war. Diese These war das Gegenteil der von Brahe vertretenen, ptolemäischen These.

Die kopernikanische These sah voraus, dass sich die Erde um die Sonne drehte, während die ptolemäische im Gegenteil voraussah, dass sich die Sonne um die Erde drehte.

Interpretationsstufen von Shakespeares Hamlet

König Claudio

Storytelling-Level. Der Geist von Hamlets Vater enthüllt, dass Claudio ihn getötet hat, um den Thron zu stehlen und die verwitwete Königin Gertrude zu heiraten.

Historisches Niveau. Claudius wird mit Friedrich II. (1534-1588) identifiziert, der König von Danimara und Norwegen war. Als der Astronom Tycho Brahe berühmt wird, schenkt Claudio ihm eine Insel in der Nähe des Schlosses von Helsingør.

Shakespeare-Anspielung. König Claudius vertritt die von Tycho Brahe unterstützte ptolemäische These. Diese These stellt die Erde in den Mittelpunkt des Universums. Shakespeare billigt diese These nicht.

Rosencrantz und Guildenstern

Storytelling-Level. Sie sind Freunde von Hamlet. Claudio ruft sie herbei und weist ihnen die Aufgabe zu, Hamlets Wahnsinn zu untersuchen.

Historisches Niveau. Unter den Vorfahren von Tycho Brahe tauchen zwei praktisch gleiche Nachnamen auf.

Shakespeare-Anspielung. Die beiden Charaktere übernehmen die Aufgabe, Hamlet zu überzeugen, aber sie können es nicht. Sie repräsentieren die traditionelle Wissenschaft, die weiterhin Ptolemäus These unterstützt, aber im Begriff ist, durch die Copernicus These ersetzt zu werden.

Königin Gertrud

Storytelling-Level. Ehefrau des verstorbenen Königs Hamlet. Unmittelbar nach dem Tod ihres Mannes willigte sie ein, Claudio zu heiraten.

Historisches Niveau. Gertrude ist Königin Sofia, Ehefrau von Friedrich II. Und Mutter von Christian IV.

Shakespeare-Anspielung. Wahrscheinlich gab es eine romantische Beziehung zwischen Sofia und Tycho. Dies bindet Tychos ptolemäische Thesen noch stärker an das in dieser historischen Periode vorherrschende Establishment.

Bernardo

Storytelling-Level. Im ersten Akt der Tragödie erwähnt Bernard einen Stern, der am Himmel auftauchte und Unglück brachte.

Historisches Niveau. Dieser Stern wäre die Supernova, die 1572 in Europa auftauchte und von Tychio Brahe beschrieben wurde.

Shakespeare-Anspielung. Der neue Stern kündigt Unglück an, weil es mit dem Erscheinen des Geistes des verstorbenen Königs Hamlet zusammenfällt.

Prinz Hamlet

Storytelling-Level. Der Geist seines Vaters enthüllt das Verbrechen von Claudio.

Historisches Niveau. Prinz Hamlet wird mit König Christian IV identifiziert. Als er auf den Thron steigt, beginnt Christian einen Prozess gegen Tycho Brahe und zwingt ihn, nach Prag auszuwandern. Cristiano will sich wahrscheinlich an Tychos Beziehung zu seiner Mutter Sofia rächen.

Shakespeare-Anspielung. Hamlet vertritt die These von Thomas Digges. Digges unterstützt das von Copernicus vorgeschlagene Modell des Universums. In diesem Modell befindet sich die Sonne im Zentrum des Universums.

Kopernikus schmälert die Rolle der Erde, die nicht mehr im Zentrum von allem steht. Aber Hamlet hält diese Herabstufung nicht für wichtig. Er fühlt sich glücklich, auch in der Schale einer Erdnuss zu leben.

Tycho Brahe und die Supernova N1572

Tycho Brahe war ein brillanter junger Mann. 1572, im Alter von 27 Jahren, erlangte er internationalen Ruhm, indem er die Explosion einer Supernova beschrieb. Heute identifizieren wir dieses astronomische Ereignis mit den Initialen N1572 oder mit dem Namen "Eta-Cassiopeiae B", "der Supernova von Tycho".

In den Augen der Uneingeweihten ähnelt eine Supernova einem neuen, sehr leuchtenden Stern, der plötzlich am Himmel erscheint. Zu Tychos Zeiten gab das Erscheinen neuer Himmelsobjekte Anlass zu großer Sorge, da dieses Phänomen als bedrohliches Omen interpretiert wurde.

Tatsächlich setzt Shakespeare dieses Ereignis gleich am Anfang von Hamlet an, als wollte er die Tragödie der Ereignisse ankündigen, die unten erzählt werden.

Im ersten Akt von Hamlet kommt Bernardo, ein Soldat im Dienste des Königs, an die Stände des Schlosses, um Francesco einen Wachwechsel zu ermöglichen. Kurz darauf treffen auch Marcello und Orazio ein. Diese vier Charaktere sprechen von den Erscheinungen des Gespenstes des zwei Monate zuvor verstorbenen Königs. Die Erscheinungen sind mit dem Weg am Himmel des neuen Sterns verbunden. Bernardo berichtet die Fakten auf diese Weise:

Abbildung 2 - Porträt von Tycho Brahe, umgeben von den Wappen seiner Vorfahren, von denen zwei die Nachnamen Rosenkrantz und Guildenstierne tragen. Diese Familiennamen ähneln außerordentlich denen zweier Charaktere, die Hamlets Kommilitonen waren.

“Last night of all, When yond same star that's westward from the pole. Had made his course t' illume that part of heaven. Where now it burns, Marcellus and  myself, The bell then beating one...”

Gleichzeitig mit dem Stern erscheint aber auch das Gespenst des Königs”

Als die Supenova 1572 explodierte, war Shakespeare acht Jahre alt. Das Ereignis hat ihn sicherlich sehr beeindruckt und war für sein kulturelles Wachstum von Bedeutung.

Tycho Brahe beobachtete das Phänomen auch am Abend des 11. November 1572:

"Plötzlich und unerwartet sah ich einen unbekannten Stern im Zenit mit einem sehr hellen Licht."

Die Supernova hatte eine Helligkeit, die mit der des Planeten Venus vergleichbar war. Es war auch am Himmel bei Tag sichtbar. Tycho beschrieb das Phänomen in einem kleinen, 1573 veröffentlichten Band mit dem Titel "De nova stella".

Die Supernova hörte 1574 auf zu leuchten, aber metaphorisch begann Tychos guter Stern von diesem Moment an zu leuchten. Der Astronom wurde international so berühmt, dass König Friedrich II. (In der Tragödie Claudio) ihm die Insel Hven schenkte, die sich in der Nähe seines Schlosses von Helsingør am Eingang zur Öresundstraße befand. Auf dieser Insel ließ Tycho eine Burg errichten, die er zu Ehren der Muse der Astronomie, Urania, Uranienborg nannte.

Die Geschichte endet auf unwissenschaftliche Weise. Es scheint, dass Tycho die Geliebte von Königin Gertrud, der Witwe des getöteten Königs, geworden ist. In der historischen Realität war Gertrude Königin Sofia, Ehefrau Friedrichs II. Und Mutter seines Nachfolgers Christian IV..

Offensichtlich gefiel Cristiano IV. Die Beziehung des Astronomen zu seiner Mutter nicht. Als er den Thron bestieg, veränderte der neue König das Verhältnis zwischen dem Königshaus und Tycho entscheidend und leitete ein Gerichtsverfahren gegen ihn ein.

Danach verließ Tycho 1597 die Insel Hven und wanderte nach Prag aus. Sowohl das Schloss Uranienborg als auch der nahe gelegene astronomische Komplex von Stjerneborg wurden kurz nach dem Tod des Astronomen zerstört. In den 1950er Jahren wurden in Stjerneborg archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Später wurde die Seite wieder aufgebaut. Derzeit beherbergt Uranienborg ein Museum, das Tycho Brahe und der Geschichte der Insel Hven gewidmet ist.

Was die Kenntnis der Supernova angeht, wusste bis zum letzten Jahrhundert niemand, um welche Art von Himmelsobjekt es sich handelte. Nach 1952 begannen Astronomen, die Emissionen des Himmels im Hochfrequenzband zu untersuchen. Dadurch konnten die Überreste von Tychos Supernova mit dem Objekt 3C10 identifiziert werden. Es scheint, dass diese Supernova durch die Explosion eines weißen Zwergs erzeugt wurde, der die Grenze von Chandrasekhar überschritten hatte und Materie von einem anderen Stern aufgesaugt hatte. Im Jahr 2005 identifizierten die Astronauten auch den anderen Stern des binären Systems und nannten ihn Tycho G.

Astronomische Auseinandersetzungen

Not from the stars do I my judgement pluck;

And yet methinks I have Astronomy,

But not to tell of good or evil luck,

Of plagues, of dearths, or seasons' quality;

Nor can I fortune to brief minutes tell,

Pointing to each his thunder, rain and wind,

Or say with princes if it shall go well

By oft predict that I in heaven find:

But from thine eyes my knowledge I derive,

And, constant stars, in them I read such art

As truth and beauty shall together thrive,

If from thyself, to store thou wouldst convert;

Or else of thee this I prognosticate:

Thy end is truth's and beauty's doom and date.

(William Shakespeare, Sonnet XIV)

Das ptolemäische System

Der Streit auf diesen Seiten beschränkt sich auf die Gedanken von Tycho Brahe und Thomas Digges. Bevor wir jedoch ins Detail gehen, ist es ratsam, kurz die Frage zu skizzieren, die zu dem Streit geführt hat. Die beiden hatten unterschiedliche Vorstellungen über die Form und Funktionsweise des Universums. In dieser Hinsicht wurden viele Theorien im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgearbeitet.

Die Griechen waren die ersten, die ein Modell des Sonnensystems machten. Hipparchus, ein Philosoph, der zwischen 200 und 120 v. Chr. Lebte, studierte sorgfältig die Beobachtungen und Erkenntnisse, die die babylonischen Chaldäer im Laufe der Jahrhunderte gesammelt hatten. Ipparco nutzte dieses Wissen, um ein Modell zu entwickeln, das die Bewegung der Sonne und des Mondes erklären kann.

Im 2. Jahrhundert n.Chr das von Claudius Ptolemäus entwickelte Modell hat sich durchgesetzt. Ptolemaios war ein Grieche der hellenistischen Sprache und Kultur. Er war Astrologe, Astronom und Geograf. Er lebte zwischen 100 und 175 n. Chr. In Alexandria in Ägypten (Abbildung 3).

Ptolemaios schlug das sogenannte ptolemäische oder geozentrische Modell vor. Nach diesem Modell ist das Sonnensystem eine große Kugel im Zentrum des Universums. Die Erde ist flach und unbeweglich und befindet sich im Zentrum der Himmelssphäre. Die Sonne, der Mond und die anderen Planeten kreisen um die Erde

Schließlich behauptet Ptolemaios, die Grenze des Universums bestehe aus der Sphäre der Fixsterne. Nach Ptolemaios ist das Universum voll und hat Grenzen, daher ist es räumlich begrenzt. Ptolemäus Universum ist nicht unendlich.

Im Mittelalter wurde das Modell des Ptolemäus noch akzeptiert, jedoch mit unterschiedlichen Interpretationen. Es gab zwei Hauptinterpretationen.

Eine Interpretation hieß "mathematische Astronomie" und basierte auf Ptolemäus 'Hauptwerk "Almagesto". Diese Interpretation war für Berechnungen und Prognosen geeignet, aber nicht sehr organisch.

Die zweite Interpretation, "physikalische Kosmologie" genannt, basierte auf der Arbeit "De Caelo" von Aristoteles. Diese Interpretation war anthropozentrisch und logisch konsistent. Leider konnte er einige physikalische Phänomene nicht erklären, so dass es auf praktischer Ebene nicht konsistent war.

Während des Mittelalters unterstützte die Kirche das ptolemäische System durch schulische Philosophie. Tatsächlich wird dieses System von Dante Alighieri in der Göttlichen Komödie dargestellt.

Die kopernikanische Revolution

Die kopernikanische Revolution beginnt im Jahr 1543. In diesem Jahr veröffentlicht Mikołaj Kopernik das "De revolutionibus orbium coelestium" (Die Revolutionen der Himmelskörper).

Mikołaj Kopernik war ein polnischer Astronom, der am 19. Februar 1473 in Toruń geboren wurde und am 24. Mai 1543 in Frombork starb (Abbildung 4).

Sein Name wurde auf Italienisch als Niccolò Copernico wiedergegeben.

Copernicus ersetzte das geozentrische System von Ptolemäus durch ein heliozentrisches System. Während Ptolemaios die Erde in den Mittelpunkt stellte, stellte Kopernikus die Sonne in den Mittelpunkt des Universums.

Auch für Copernicus ist das Universum voll und hat Grenzen. Aber im Zentrum von allem steht die Sonne. Die Erde ist nicht unbeweglich, sondern dreht sich um die Sonne.

Es ist anzumerken, dass die Theorie von Copernicus vom Heliozentrismus von Aristarchus inspiriert ist, einem griechischen Astronomen, der zwischen 310 und 230 v. Chr. Auf Samos lebte. ca. Somit war Copernicus nicht der erste, der die Zentralität der Sonne aufrechterhielt. Copernicus war jedoch der erste, der die Zentralität der Sonne mit mathematischen Verfahren demonstrierte.

Das Buch des Kopernikus, "De revolutionibus", verbreitete sich zunächst selbst unter Fachleuten kaum, und zwar in den mathematischen und astronomischen Umgebungen der damaligen Zeit. Jemand verachtete das Buch. Diese Tendenz hat sich bis vor kurzem fortgesetzt. 1959 schrieb der Philosoph Arthur Koestler sein Werk "The sleepwalkers", in dem er über das Buch "De revolutionibus" spricht und es definiert "... das Buch, das noch niemand gelesen hat".