Dem Glück auf die Sprünge helfen - Ernst Fritz-Schubert - E-Book

Dem Glück auf die Sprünge helfen E-Book

Ernst Fritz-Schubert

4,7
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wer nach Glück strebt, sollte nicht allein auf den glücklichen Zufall hoffen. Man muss ihm immer wieder auf die Sprünge helfen. Es ist wissenschaftlich erwiesen: Das Glück liegt in unserer Hand. Wir können schädliche Denkmuster und Gewohnheiten abbauen und uns Haltungen und Einstellungen aneignen, die uns glücksempfänglicher machen. Wie jeder seinen ganz individuellen Weg zu Glück und Zufriedenheit finden kann, erfährt er in diesem Glücksbringer.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 196

Bewertungen
4,7 (16 Bewertungen)
13
1
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ernst Fritz-Schubert

Dem Glück auf die Sprünge helfen

Das Geheimnis der Lebensfreude

Impressum

© KREUZ VERLAG in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2012 Alle Rechte vorbehalten www.kreuz-verlag.de Umschlagkonzeption: Agentur R.M.E Eschlbeck/Hanel/Gober Umschlaggestaltung: Verlag Herder Umschlagmotiv: ©aldorado – Fotolia.com ISBN (E-Book): 978-3-451-34632-3 ISBN (Buch): 978-3-451-61107-0

Inhaltsübersicht

Vorwort

Das Tor zum Glück finden

Der individuelle Weg zum Glück

Talente wirklich nutzen

Zu sich selbst kommen

Auf Kurs bleiben

Stärken suchen

Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit gehabt zu haben

Mit dem richtigen Schlüssel das Tor aufschließen

Gute Entscheidungen treffen

Nutzen zu maximieren, ist nicht immer nützlich

Die innere Weisheit finden

Die Kraft der Harmonie nutzen

Gelassenheit ist die Tugend der Könige

Auf die Belohnung warten können

Den Blick hinter die Kulissen werfen

Die Entdeckung des Flourishing

Das Tor weit öffnen

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es

Wichtiges und Dringliches müssen keine Gegensätze sein

Alles beginnt mit einem ersten Schritt

Was wollen wir wirklich?

Handeln nach dem Lustprinzip

Die innere Balance finden

Sinnvolles Handeln macht glücklich

Das Glück verstehen

Die Welt um uns herum verstehen

Das Wertesystem der Arbeitswelt verstehen

Menschen verstehen

Gute Beziehungen pflegen

Erfordernisse und Herausforderungen annehmen

Das Glück fließen lassen

Das Meer der Zufriedenheit in uns entdecken

Übungsteil

Literatur

Vorwort

Glück fällt nicht nur vom Himmel, wir dürfen ihm auch auf die Sprünge helfen. Vielleicht fordert die Natur sogar von uns Menschen, dass wir unser eigenes Glück schmieden und danach streben. Glück ist die Belohnung unseres Tuns und wird zu dessen Motor. Was wäre ohne die kleinen und großen Glücksmomente unserer Vorfahren aus uns geworden? Wir wären als Sauertöpfe oder Angsthasen in unseren Höhlen geblieben und wären vielleicht, wie viele andere Spezies, verkümmert. Nur das Streben nach Glück hat unsere Vorfahren dazu bewegt, Werkzeuge zu entwickeln und sich mit Speeren auf die gemeinsame Jagd nach dem Säbelzahntiger zu machen. Ohne dieses Streben hätten sie wohl kaum neue Wasserquellen entdeckt und noch viel weniger hätten sie sich am Lagerfeuer gemeinsam wohlgefühlt. Ohne das Streben nach Glück hätten sie sich auch nicht viele Tausend Jahre später als Siedler mit Schiffen über den Ozean gewagt. Thomas Jefferson proklamiert in der Unabhängigkeitserklärung vom 4.Juli 1776 »the pursuit of happiness«: das Streben nach Glück als unveräußerliches Recht. Jeffersons Satz hat mittlerweile rund um den Globus Eingang in viele Verfassungen gefunden. Aber was ist aus unserem Glücksstreben geworden? Macht das Streben nach Glück vielleicht sogar unglücklich? Wenn wir es auf direktem Wege ansteuern wollen, laufen wir Gefahr, in Glücksfallen zu treten, die uns rechts und links unseres Lebensweges auflauern. Glück fällt weder auf Kommando vom Himmel noch entstehen willentlich Glücksgefühle. Wenn wir uns auf die Suche nach dem Glück machen, dann suchen wir, wie unsere Vorfahren, nach den guten Gründen fürs Glücklichsein, und wenn es uns gelingt, dann dürfen wir zur Belohnung glücklich sein. Manchmal belohnt uns die Natur oder Fortuna, ohne dass wir suchen mussten. Die glückliche Fügung, der positive Zufall, macht uns dann zu Glückspilzen. Sie heißen aber deshalb Glückspilze, weil sie, wie Pilze eben, schnell aus dem Boden schießen, aber auch genauso schnell wieder verschwinden können. Für das Streben nach Glück lohnt es sich deshalb eher nicht, auf den glücklichen Zufall zu hoffen. Statt auf Godot wartet man dann vielleicht ebenso erfolglos auf das Glück. Erfolgversprechender ist es dagegen, sich Haltungen und Einstellungen anzueignen, die uns glücksempfänglicher machen. Klar gibt es sogenannte geborene Optimisten oder Pessimisten, aber Menschen sind lernfähig, solange sie leben. Haltungen und Einstellungen sind durch Erkenntnis und Übung veränderbar, das wissen wir spätestens, seit aus dem bösen Saulus der gute Paulus wurde.

Menschen streben nach einem Ausgleich zwischen ihrem Drang nach Autonomie bei gleichzeitiger Suche nach Bindung und Geborgenheit. Wie schmerzlich mussten viele von uns erfahren, dass der Egotrip sehr einsam und unglücklich machen kann. Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard empfiehlt deshalb, das Tor zum Glück immer nach außen zu öffnen und sich Menschen und deren Meinungen nicht zu verschließen. Das Teilen des eigenen Glücks gehört notwendig zum Erleben der Lebensfreude dazu. Leid halbiert sich und Glück verdoppelt sich, wenn es mit einem anderen Menschen geteilt wird.

Menschen haben zudem zwei Seiten. Eine sehr lustbetonte, die mit dem Gegenüber des »inneren Schweinehundes«, der Kontrolle, so manchen »heftigen Strauß« ausficht. Um die innere Balance zu finden und weder dem grenzlosen Hedonismus zu frönen noch in Askese ein freudloses Dasein zu fristen, bedarf es der Übung, die bekanntlich den Meister macht. Damit aus Wunschträumen reale Ziele werden und sie sich nicht durch gnädiges Vergessen in Luft auflösen, müssen wir lernen, uns selbst zu motivieren. Umgekehrt müssen wir uns aber auch gedulden können, um abzuwarten oder gar Dinge zu unterlassen. Diese Fähigkeiten sollten nicht nur Sportlern und Mönchen vorbehalten sein, sondern am besten von Kindesbeinen an geübt werden. Sie entfalten ihre Wirkung, wenn sie Bestandteil unseres Alltags werden und uns ein Leben lang begleiten.

Als Privileg gegenüber unseren instinktgesteuerten Mitgeschöpfen tragen wir in uns einen aktiven Gestaltungsauftrag, der es uns erlaubt, auf unserer Lebensreise körperlich und geistig wirksam zu sein. Wir fühlen uns wohl, wenn wir uns anstrengen und Ziele aus eigener Kraft erreichen, wenn wir Herausforderungen annehmen und nicht jede Krise als Katastrophe sehen, sondern sie vielmehr in eine Chance umzudeuten wissen. Gestaltung heißt auch Beziehungen zu gestalten, sich einzubringen in Partnerschaft und Gemeinschaft, achtsam mit sich und seiner Umgebung zu sein. All das sind gute Gründe, durch sinnvolles Leben und Erleben ein Meer der Zufriedenheit zu schaffen, aus dem ab und zu die Woge des Glücks emporschwappt und uns richtig glücklich macht.

Als Lehrer, Therapeut und Coach durfte ich in vielen Übungen und Erlebnissen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erfahren, wie lernfähig wir Menschen sind und wie wir im Dschungel der Glücksversprechen den richtigen, ganz individuellen Weg zu Glück und Zufriedenheit finden können.

In diesem Buch möchte ich von diesen Erlebnissen berichten, die, ergänzt um einfache Übungen, Ihnen, liebe Leser, helfen sollen, den Schlüssel zu Kierkegaards Tor zu finden. Öffnen können Sie es aber nur selbst. Ich würde mich freuen, wenn Ihnen meine Erfahrungen als Anregungen für Ihre persönliche gelingende Lebensgestaltung dienten.

Das Tor zum Glück finden

Der individuelle Weg zum Glück

Eigentlich wollte ich Steuerberater werden. Ich studierte deshalb fleißig und mit gutem Erfolg Volkswirtschaftslehre und Jura. Nebenbei schaffte ich noch die Bilanzbuchhalterprüfung und betreute schon die Buchführung einiger kleinerer Betriebe. Doch eines Tages wurde mir wieder bewusst, wie trostlos die Zeit als Lehrling im Steuerbüro von Herrn Winkler gewesen war. Wollte ich das wirklich noch einmal erleben oder war es nur das Gefühl, den elterlichen oder, besser gesagt, den mütterlichen Wunsch, mit dem sie mich zwölf Jahre vorher im Steuerbüro zur Ausbildung abgegeben hatte, endlich vollständig zu erfüllen? Wollte ich am Ende dem Steuerberater, der damals zu meiner Lehrlingszeit nichts von mir hielt, nur beweisen, dass Ochsen nicht nur Milch geben, sondern auch in der Lage sind, Hürden und Hindernisse leichtfüßig zu überwinden, um ihm auf der Nachbarweide Konkurrenz zu machen? War es das viele Geld, das mich lockte, etwas zu tun, was ich eigentlich gar nicht wollte?

Ich stand vor einer schweren Entscheidung: Was sollte bzw. wollte ich denn sonst tun? Assistentenstellen an der Uni waren in Zeiten knapper Kassen rar. Sollte ich vielleicht Manager in einem Industrieunternehmen werden? Auch hier warteten wieder das Büro und damit Unfreiheit und womöglich auch noch Stress. Ich erinnerte mich an meine letzten beiden Schuljahre. Als Erwachsener hatte ich noch einmal die Schulbank gedrückt und ohne große Mühe in Windeseile mein Abi geschafft. Das lag nicht daran, dass ich plötzlich gescheiter geworden wäre, sondern daran, dass ich das System Schule verstanden hatte: Man notiere stets, was der Lehrer auch in den Nebensätzen von sich gibt, fasse es zusammen und präsentiere die Ergebnisse mündlich im nachfolgenden Unterricht oder bei den schriftlichen Leistungskontrollen. Außerdem lohnt es sich, hin und wieder ein paar Seiten im Lehrbuch vorauszulesen, um so einen, wenn auch nur kleinen, Wissensvorsprung zu haben, um Lehrern und Mitschülern kräftig zu imponieren. Mit dieser Strategie war ich auch an der Universität sehr erfolgreich. Ich erinnere mich gut an mein Examen, daran, wie es meiner Arbeitsgruppe gelang, der Sekretärin die letzte Veröffentlichung unseres Profs abzuluchsen, um ihn dann in der mündlichen Prüfung mit seinen eigenen Thesen zu konfrontieren. Lehrer, das wär’s! Genügend Zeit, Freiheit, Unterhaltung im wahrsten Sinne des Wortes und immer umgeben von jungen Menschen. Leider hatte der Lehrerberuf allerdings auch schon damals nicht das beste Image. Ärzte, Rechtsanwälte, Naturwissenschaftler und andere Akademiker lagen im Berufe-Ranking weit vor ihnen. Lehrer seien spießig, hätten vormittags recht und nachmittags frei. Auch mein Vater fand die Idee nicht umwerfend und riet mir eindeutig ab. Schließlich hätte ich doch so ein schönes Examen, mit dem mir die ganze Welt offenstehen würde. Manchmal ist es allerdings auch gut, nicht auf die Eltern zu hören. Ich blieb also bei meiner Entscheidung und rief beim damaligen Oberschulamt in Karlsruhe an, um nachzufragen, ob mein Diplom und die Ausbildung im Steuerfach nicht auch eine Grundlage für den Lehrerberuf seien. Pädagogik könnte ich ja noch lernen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!