5,49 €
Zeitmangel ist nicht dein Problem. Er ist dein Denkfehler. Volle Terminkalender, ständige Unterbrechungen, kaum Zeit zum Atmen – und trotzdem das Gefühl, nie fertig zu werden. Kommt dir bekannt vor? Dann ist dieses Buch für dich. "Denkstörung Zeitmangel "* entlarvt die wahren Ursachen deiner Überlastung: nicht äußere Umstände, sondern innere Denkgewohnheiten. Du erfährst nicht, wie du noch effizienter wirst. Du lernst, **warum Effizienz dich nicht retten wird.** In 12 radikal klaren Essays zeigt dieses Buch: - Warum du Zeit nicht managen, sondern dein Denken neu führen musst - Wie du dich selbst unbewusst blockierst – mit Stolz, Nettigkeit, Helfermentalität - Weshalb deine Praxis nicht Organisation braucht, sondern Denkarchitektur - Und wie du aus der Falle des "Ich muss noch schnell…" aussteigen kannst – für immer Dieses Buch ist kein Ratgeber. Es ist ein Aufbruch. Eine Provokation. Eine Einladung zum Rethinking. Für Ärztinnen und Ärzte, die aufhören wollen, sich im Kreis zu drehen – und endlich wieder das Gefühl haben wollen, **ihre Praxis und ihr Denken selbst zu steuern.**
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 36
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Denkstörung Zeitmangel
Wie Ärzte sich selbst im Weg stehen – und was jetzt anders gedacht werden muss
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Einleitung Dieses Buch ist kein Ratgeber. Es ist ein Denkbruch.
1 Die Selbstverursacher-Dynamik Warum du nicht Opfer deiner Zeit bist – sondern ihr Erfinder
2 Der blinde Fleck im Praxisalltag Warum Strukturprobleme Denkprobleme sind
3 Der digitale Kurzschluss Warum Nichtnutzen auch eine Entscheidung ist
4 Das Delegationsparadox Warum du deinen Mitarbeitenden nicht vertraust (und dich damit selbst blockierst)
5 Die Service-Lüge Warum du Patientenzufriedenheit mit Selbstaufgabe verwechselst
6 Die Effizienzfalle Warum dein Zeitgewinn dich trotzdem überfordert
7: Der Mythos Multitasking Warum du deine Konzentration systematisch ruinierst
8 Die unterschätzte Disziplinfrage Warum dein Zeitverlust im Kleinen beginnt
9 Die unterschätzte Macht der Kleinigkeit Warum dein Chaos in den Details beginnt
10 Das Kommunikations-Vakuum Warum du nicht sagst, was du sagen solltest
11 Keine Zeit für Wandel? Doch. Genau jetzt. Warum der falsche Moment genau der richtige ist
12 Der falsche Stolz Warum deine Selbstausbeutung kein Zeichen von Einsatz ist
13 Self-Assessment: Denkstörung Zeit Wie stark bist du betroffen?
Schluss-Essay: Zeitmangel ist eine Denkentscheidung Warum du nicht mehr warten darfst – sondern neu denken musst
Impressum neobooks
Wenn du dieses Buch in der Hand hältst, dann vermutlich, weil du zu wenig Zeit hast.Oder zu viele Aufgaben. Oder zu viele Rollen.Oder alles gleichzeitig.
Willkommen im Alltag der Ärzt:innen, die funktionieren, organisieren, behandeln, entscheiden – und dabei meist eines vergessen: sich selbst zu führen.
Dieses Buch behauptet etwas Radikales:
Zeitmangel ist keine objektive Tatsache. Er ist ein Denkfehler.Und mehr noch:Zeitmangel ist eine Denkstörung – verursacht durch blinde Routinen, falsche Stolzsysteme und eine tief verankerte Angst vor Veränderung.
Was du hier liest, wird dich nicht beruhigen.Es wird dich herausfordern.Es wird dich anstoßen, irritieren, aufrütteln.Denn du brauchst keine neue To-do-Liste. Du brauchst ein neues Denken über dich, deine Arbeit, dein Führungsverständnis.
---
Lies nicht wie ein Konsument. Lies wie ein Rethinker. Dieses Buch ist kein Nachschlagewerk und keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Es ist eine Sammlung präziser, zugespitzter Essays – jeder ein Denkraum für sich.
Du musst nicht chronologisch lesen – aber konsequent. Jedes Kapitel steht für sich. Aber lies es nicht wie ein Ratgeber mit Tipps, sondern wie einen Spiegel deiner Praxisrealität.
Lass dich provozieren. Manche Sätze werden dir widersprechen. Gut so. Denn wo Reibung entsteht, beginnt Erkenntnis. Wo du innerlich stoppen willst, beginnt echtes Rethinking.
Mach Notizen – nicht über das Buch, sondern über dich. Wo hast du dich ertappt gefühlt? Wo hast du gedacht: „Stimmt...“? Diese Stellen sind deine Einladungen zur Veränderung.
---
Wenn du dieses Buch mit offenem Denken liest, wirst du mehr gewinnen als Zeit:Du wirst neue Klarheit spüren. Neue Autorität in deinem Handeln. Und vielleicht zum ersten Mal seit Langem: das Gefühl, nicht mehr getrieben zu sein – sondern wieder zu führen.
Das ist keine Illusion.Das ist Rethinking.
Der größte Denkfehler im ärztlichen Alltag ist der Glaube, dass Zeit etwas ist, das „einem fehlt“. So, als würde sie von außen gestohlen. Von Patienten, von der Bürokratie, vom System. Doch diese Erzählung ist bequem – und falsch. Denn Zeit wird nicht genommen. Sie wird gestaltet. Und in über 80 % der Fälle: selbstverschuldet falsch.
Zeitdruck entsteht nicht aus Umständen, sondern aus Entscheidungen. Jeder Kalender ist Ausdruck eines inneren Systems. Wer denkt, alles sei wichtig, lebt hektisch. Wer meint, alles selbst tun zu müssen, lebt gehetzt. Wer sich nicht traut, Grenzen zu setzen, lebt fremdbestimmt.
Der Mythos vom fremdgesteuerten Praxisalltag entlastet – psychologisch. Aber er entmachtet – strategisch. Es ist nicht das System, das dich lähmt. Es ist dein Denken, das du nie hinterfragt hast.
Du bist Arzt. Du triffst täglich Entscheidungen mit medizinischer Tragweite. Aber wenn es um deine Zeit geht, wirst du zum Zauderer. Du organisierst alles – nur dich selbst nicht. Du planst OPs – aber keine Denkzeit. Du managst Teams – aber keine Struktur für dich.