5,99 €
Was, wenn deine größte Begrenzung nicht dein Alltag, dein Umfeld oder deine Vergangenheit ist – sondern deine Art zu denken? Build Your Rethinking Mind ist mehr als ein Buch über Mindset. Es ist ein praktisches Trainingsprogramm zur geistigen Neuausrichtung: Es hilft dir, Denkgewohnheiten zu hinterfragen, mentale Schleifen zu durchbrechen und bewusst neue Denkpfade zu wählen. In 30 kraftvollen Mikro-Übungen lernst du: - deine Gedanken zu beobachten, ohne dich in ihnen zu verlieren - verborgene Überzeugungen aufzudecken, die dich unbewusst steuern - Routinen zu unterbrechen, die dir nicht mehr dienen - und dein Denken mit Klarheit, Absicht und innerer Führung auszurichten Dieses Buch liefert keine einfachen Antworten. Es gibt dir etwas viel Wertvolleres: die Werkzeuge, bessere Fragen zu stellen – und sie neu zu beantworten. Kein Druck. Keine Perfektion. Nur tägliche Praxis für einen Geist, der führt statt folgt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 46
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Build Your Rethinking Mind
Die eigenen Gedanken verstehen. Denkkompetenz trainieren. Klarer handeln
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Einleitung: Du brauchst kein neues Leben. Du brauchst einen neuen Geist.
1.1 Warum dein Denken nicht dein Denken ist (Reflect)
1.2 Denkwahrheiten enttarnen – und loslassen lernen (Analyze)
1.3 Denkdisziplin aufbauen – Die neue geistige Fitness (Advance)
2.1 Mentale Routinen stören – mit Absicht (Reflect)
2.2 Denkstrukturen auseinandernehmen – wie ein Uhrwerk (Analyze)
2.3 Neue Denkkombinationen schaffen – mit Absicht (Advance)
3.1 Lass dein Denken sich weiterentwickeln – Von Identität zu Möglichkeit (Reflect)
3.2 Überdenke dein mentales Betriebssystem (Analyze)
3.3 Handle aus deinem erneuerten Denken heraus (Advance)
1 Übungsgruppe „Denk-Bewusstheit stärken"
2 Übungsgruppe: „Denk-Muster hinterfragen"
3 Übungsgruppe: „Denk-Routinen stören"
4 Übungsgruppe "Denk-Fokus erneuern"
Abschlussteil: Hör nicht auf – Denk weiter
Teil 1: Das Rethinking-Mindset
1 UNLEARN – Alte Denkgewohnheiten loswerden
2 DISRUPT: Denkblockaden aufbrechen
3 REINVENT: Denkweisen neu formen
Teil 2 Build Your Rethinking Mind –
Impressum neobooks
Die meisten Menschen glauben, sie müssten ihr Leben ändern.Neuer Job. Neues Umfeld. Neue Routinen. Neues Ich.
Doch das ist ein Trugschluss.
Was du wirklich brauchst, ist nicht ein neues Leben –sondern eine neue Art zu denken.
Denn dein Denken ist das unsichtbare Betriebssystem, das alles steuert:wie du dich entscheidest, worauf du reagierst, was du für möglich hältst – und was nicht.
Solange dieses System unbewusst bleibt, bleibst du es auch:gesteuert von alten Mustern, überzeugt von alten Wahrheiten, gefangen in dir selbst.
Build Your Rethinking Mind ist keine Anleitung zum „positiven Denken“.Es ist ein präzises Trainingsprogramm für geistige Selbstführung.
Du lernst, wie du dein Denken beobachten, hinterfragen, stören und bewusst neu ausrichten kannst –nicht theoretisch, sondern praktisch. Nicht perfekt, sondern ehrlich. Nicht für andere, sondern für dich.
Denn Denken ist nicht das, was du hast.Es ist das, was du trainieren kannst.
Um dein Denken wirklich zu verändern, braucht es zwei Dinge:
eine innere Denkbewegung, die dich vom automatischen zum bewussten Denken führt
eine äußere Struktur, die dir hilft, Denkgewohnheiten systematisch zu durchbrechen
Beide Elemente sind in diesem Buch verbunden – über zwei klare Denkachsen:
Diese drei Begriffe beschreiben die geistige Richtung jeder Übung:
REFLECT: Du wirst dir deiner Gedanken bewusst
ANALYZE: Du verstehst ihre Herkunft, Struktur und Wirkung
ADVANCE: Du richtest dein Denken aktiv neu aus
Diese Abfolge macht aus bloßer Aufmerksamkeit eine echte Transformation.
Diese drei Teile sind das Gerüst des Buches.Sie stehen für den größeren Prozess deiner Denkentwicklung:
UNLEARN: Du lässt alte Denkgewohnheiten los
DISRUPT: Du durchbrichst automatische Muster
REINVENT: Du gestaltest dein Denken neu – aus einer bewussten Haltung heraus
Jeder Teil enthält Kapitel, die aufeinander aufbauen – und dir helfen, nicht nur neu zu denken, sondern überhaupt wieder zu dir selbst zurückzudenken.
Dieses Buch besteht aus zwei kraftvollen Teilen:
Eine prägnante Einführung in die Denklogik des Rethinkings.Hier lernst du die Prinzipien, Mechanismen und Denkfehler kennen, die dein Denken prägen – und erfährst, wie du sie entlarven kannst.
Ein systematisch aufgebautes Übungsprogramm mit 30 klar strukturierten Übungen, gegliedert in vier aufeinander aufbauende Gruppen:
Gruppe 1: Denk-Bewusstheit stärken
Gruppe 2: Denk-Muster hinterfragen
Gruppe 3: Denk-Routinen stören
Gruppe 4: Denk-Fokus erneuern
Jede Übung lässt sich in wenigen Minuten durchführen – im Alltag, im Beruf, im Kopf.Du brauchst dafür keine Zeit. Nur die Bereitschaft, wirklich hinzusehen.
Dieses Buch ist keine Reparaturanleitung für dein Leben.Es ist eine Einladung, dir die stärkste Ressource zurückzuholen, die du je hattest – und vielleicht nie genutzt hast:
deinen eigenen, klar denkenden Geist.
Legen wir los.
Du glaubst, dein Denken gehört dir. Es entsteht schließlich in deinem Kopf, geprägt durch deine Erfahrungen, Entscheidungen, deinen Charakter. Aber hier kommt eine unbequeme Wahrheit, die dir so noch niemand gesagt hat:
Dein Denken ist größtenteils geliehen.Von Eltern, Lehrern, Medien, gesellschaftlichen Normen, Erwartungen, Gewohnheiten, Überlebensstrategien.Was du für deine „eigenen Gedanken“ hältst, sind oft unbewusste Überzeugungssysteme – wie eine Software im Hintergrund, die du nie selbst ausgewählt, nie hinterfragt und nie aktualisiert hast.
Dieses Kapitel lädt dich ein, innezuhalten.Zu stoppen.Dich zu fragen: Wer denkt hier eigentlich gerade?Und: Hilft mir dieses Denken wirklich – oder hindert es mich?
Wir alle wachsen mit Geschichten auf – darüber, wer wir sind, was wichtig ist, wie die Welt funktioniert. Diese Geschichten beginnen früh – so früh, dass wir gar nicht bemerken, wie tief sie sich in unser Denken eingraben. Sie verstecken sich in der Sprache, die wir sprechen, in den Werten, für die wir gelobt werden, in den Ängsten, vor denen wir gewarnt werden.
Sie werden zu Denkgewohnheiten.
Du lernst, schnell zu denken, Probleme zu lösen, zu funktionieren. Aber du lernst kaum je zu fragen:Woher kommt dieser Gedanke?Warum glaube ich das?Warum fühlt sich diese Denkweise so „normal“ an?
Der paradoxe Befund:Je „natürlicher“ sich ein Gedanke anfühlt, desto wahrscheinlicher ist er unbewusste Übernahme.Und je automatischer er abläuft, desto weniger kannst du ihn verändern.
Hier beginnt Rethinking – mit Reflektion.