Routinen: Der Preis deiner Sicherheit - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Routinen: Der Preis deiner Sicherheit E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du funktionierst. Dein Alltag läuft. Alles ist organisiert. Und trotzdem spürst du: Etwas in dir wird kleiner. Leiser. Flacher. Dieses Buch ist kein Plädoyer gegen Routinen – sondern gegen das, was sie aus dir machen, wenn du nicht mehr wach hinschaust: ein System auf Autopilot. "Routine macht sicher – und macht dich klein." ist ein radikal klares Denk-Essay über Selbstverlust im Funktionieren – und die stille Sehnsucht, wieder lebendig zu denken. In drei klug aufgebauten Etappen lernst du, wie du blinde Gewohnheiten entlarvst, Denkunterbrechungen bewusst erzeugst und schließlich deinen Alltag als Resonanzraum für echtes, selbstgewähltes Denken zurückgewinnst. Ohne Druck. Ohne Dogma. Mit Tiefe. Für alle, die spüren: Nicht mein Job ist zu eng. Nicht mein Leben. Sondern mein Denken.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 35

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Routinen: Der Preis deiner Sicherheit

Wie du im Beruf und im Leben Gewohnheiten hinter dir lässt, die dich heimlich zurückhalten

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

EINLEITUNG

1.1 REFLECT: Die beruhigende Lüge der Verlässlichkeit

1.2 ANALYZE: Wie Routine deine Persönlichkeit manipuliert

1.3 ADVANCE: Die Autopilot-Falle sichtbar machen

2.1 REFLECT: Das Denken, das dich wieder lebendig macht

2.2 ANALYZE: Die Systeme hinter deinen Gewohnheiten

2.3 ADVANCE: Räume schaffen, die dich neu denken lassen

3.1 REFLECT: Was bleibt, wenn du alles neu denken darfst

3.2 ANALYZE: Was du wirklich willst, wenn niemand zuschaut

3.3 ADVANCE: Dein neues Selbst im Rhythmus des Bewusstseins

SCHLUSSWORT

1 UNLEARN: Die Tarnung der Routine entlarven

2 DISRUPT: Denk dein Leben jenseits der Gewohnheit

3 REINVENT: Dein Alltag als Ort bewusster Entscheidung

Impressum neobooks

EINLEITUNG

Wenn dein Leben gut läuft – aber nichts mehr lebendig ist

Es läuft. Beruflich bist du etabliert. Du hast deinen Rhythmus. Deine Routinen greifen ineinander wie Zahnräder. Du weißt, was funktioniert – und wie du es abrufst. Dein Alltag ist strukturiert, effizient, zuverlässig.

Und trotzdem: Da ist dieses Gefühl.Leise. Zäh. Irritierend.Es sagt nicht: „Etwas ist falsch.“Es sagt: „Irgendetwas fehlt.“

Du kannst es nicht benennen. Es ist kein dramatischer Bruch. Kein Burnout. Kein Schrei nach Veränderung. Nur ein permanenter Mangel an Lebendigkeit. Ein inneres Abflachen. Eine Diskrepanz zwischen dem, was du tust – und dem, was dich innerlich berührt.

Vielleicht liegt es nicht an dir. Sondern an der unsichtbaren Macht, die dein Leben heimlich steuert: Routine.

Denn Routinen sind heimtückisch. Sie tragen ein doppeltes Gesicht: Sie geben Halt – und nehmen Spielraum. Sie schaffen Ordnung – und verhindern Überraschung. Sie machen dich leistungsfähig – aber nicht lebendig.

Die größte Gefahr liegt dabei nicht in der offensichtlichen Langeweile.Sondern im Gegenteil: in der unauffälligen Effizienz.

Du funktionierst. Und das ist das Problem.

In einer Welt, die von Stabilität, Produktivität und Selbstoptimierung besessen ist, gelten Routinen als Goldstandard. Wer morgens seine To-dos kennt, den Tag durchplant, seine Abläufe perfektioniert hat – der gilt als diszipliniert. Erfolgreich. Reif.Doch genau darin liegt die Denkfalle:Was, wenn genau diese Reife dich entkernt hat?

Dieses Buch ist keine Anleitung zum Routinenbrechen.Es ist ein Weckruf.Für den Teil in dir, der noch spürt, dass Leben mehr sein muss als ein optimiertes Ablaufsystem.Für den Moment, in dem du begreifst, dass nicht zu wenig Struktur dein Problem ist – sondern zu viel Gleichförmigkeit.

Denn du bist nicht müde vom Leben.Du bist erschöpft vom Immergleichen.

Die Welt verlangt von dir Verlässlichkeit.Du aber brauchst: Reibung.Du brauchst Momente, in denen du nicht weißt, was als Nächstes kommt. Gedanken, die dich unterbrechen. Gespräche, die dich nicht bestätigen. Handlungen, die nicht vorhersehbar sind.Du brauchst Denkbewegung – nicht mehr Effizienz.

Und genau da beginnt das Rethinking.

Dieses Essay wird dich nicht auffordern, deine Routinen zu verwerfen.Es wird dich lehren, sie zu durchschauen.Denn das eigentliche Problem ist nicht, dass du automatisiert funktionierst.Sondern dass du dich mit der Automation identifizierst.Dass du glaubst, du seist das, was du tust.Dass du dein Denken auf deine Abläufe reduzierst.Und deine Entwicklung auf deinen Kalender.

Was, wenn du mehr bist als dein System?

Wir werden in diesem Buch drei Schritte gehen:

UNLEARN – Du wirst lernen, die Tarnung deiner Routinen zu entlarven. Sie präsentieren sich als Ordnung, aber sie sind oft verkleidete Denkvermeidung. Du wirst erkennen, wie sehr deine Gewohnheiten dich formen – und wie sie verhindern, dass du dich bewegst.

DISRUPT – Du wirst lernen, dein Denken zu stören. Nicht aus Trotz, sondern aus Würde. Du wirst verstehen, dass echte Lebendigkeit immer mit Irritation beginnt – und dass du sie nicht fürchten musst, sondern brauchst.

REINVENT – Du wirst lernen, dein Leben nicht neu zu organisieren, sondern neu zu denken. Du wirst keine neue Routine brauchen – sondern ein neues Selbstbild. Eines, das nicht von Stabilität lebt, sondern von Bewusstheit.

Dieses Buch ist keine Kritik an deinem Leben.Es ist eine Einladung, es wieder zu bewohnen.Nicht als Roboter. Sondern als Mensch.Nicht als Planer. Sondern als Denker.Nicht als jemand, der funktioniert – sondern als jemand, der spürt.

Du hast dich nicht verloren.Du hast dich automatisiert.

Jetzt ist es Zeit, dich zurückzuholen.Nicht durch große Entscheidungen.Sondern durch kleine Denkverschiebungen, die alles ändern.