Think to Decide - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Think to Decide E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du bist nicht erschöpft. Du bist gedanklich gefangen. Tausende Entscheidungen. Dauerndes Abwägen. Und am Ende das Gefühl: Ich kann nicht mehr denken. Dieses Buch zerlegt den Mythos von der Überforderung – und zeigt, was wirklich hinter mentaler Erschöpfung steckt: kein Zeitproblem, kein Stressproblem, sondern ein Denkproblem. "Think to Decide" ist ein radikaler Befreiungsimpuls für Menschen, die sich nicht länger im eigenen Kopf verlieren wollen. In neun tiefgreifenden Denkbewegungen lernst du, wie du alte Entscheidungsfallen verlässt, mentale Blockaden aufbrichst und dir ein Denken erschaffst, das wieder trägt – klar, ruhig, handlungsstark. Das ist kein Mindset-Coaching. Das ist Rethinkism: Denken als Befreiung – nicht als Belastung. Für alle, die Klarheit nicht suchen, sondern leben wollen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 36

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Think to Decide

Warum du nicht müde bist, sondern falsch denkst

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorwort: Wenn Denken müde macht

1.1 REFLECT: Die Überlastung durch ständige Entscheidungen verstehen

1.2 ANALYZE: Die unbewussten Denkmuster erkennen, die zu ständiger Entscheidungsüberlastung führen

1.3 ADVANCE: Die Bedeutung der Entscheidungsdiät – Wie das Reduzieren von Entscheidungen uns befreit

2.1 REFLECT: Die Gewohnheiten und Routinen, die zu Entscheidungsüberlastung führen, bewusst hinterfragen

2.2 ANALYZE: Die mentale und emotionale Wirkung von Entscheidungserschöpfung verstehen

2.3 ADVANCE: Techniken zur Auflösung von Entscheidungslähmung und zur Rückgewinnung der Handlungsfähigkeit

3.1 REFLECT: Wie eine neue Denkweise die Entscheidungsfindung vereinfacht und erneuert

3.2 ANALYZE: Die Bausteine eines Denkens, das Entscheidungen wieder leicht macht

3.3 ADVANCE: Wie du dein neues Denken in konkrete Entscheidungsstrategien verwandelst

4 Finale – Denk neu. Entscheide klar. Lebe leicht.

1 UNLEARN

2 DISRUPT

3 REINVENT

Impressum neobooks

Vorwort: Wenn Denken müde macht

Es gibt eine Müdigkeit, die kein Schlaf heilt. Eine bleierne Erschöpfung, die nicht vom Körper ausgeht, sondern vom Kopf. Sie hat nichts mit zu wenig Ruhe zu tun – sondern mit zu viel Denken. Genauer gesagt: mit falschem Denken. Du grübelst, wägest ab, drehst Schleifen. Und während du dich durch To-do-Listen und Lebensfragen kämpfst, geht dir das aus, was du am meisten brauchst: Entscheidungskraft.

Die moderne Welt ist eine Zumutung für unser mentales System. Jeden Tag prasseln Hunderte von Mikroentscheidungen auf dich ein. Was soll ich zuerst erledigen? Wem muss ich antworten? Welche Nachricht ist wichtig, welche kann warten? Jede dieser scheinbar kleinen Entscheidungen verbraucht kognitive Energie – wie Tropfen, die langsam ein Fass füllen, bis es überläuft. Willkommen in der Fatigue Trap, der Falle der mentalen Erschöpfung durch Entscheidungslast.

Die Forschung kennt das Phänomen als Decision Fatigue: Je mehr Entscheidungen du triffst, desto schlechter werden sie. Deine Geduld sinkt, dein Impulsverhalten steigt, dein Fokus zerbröselt. Aber das ist nur die Oberfläche. Tiefer liegt ein strukturelles Denkproblem: Wir haben nie gelernt, zu entscheiden. Jedenfalls nicht im Sinn von Klarheit, Verantwortung und innerer Ruhe. Stattdessen operieren wir im Krisenmodus – getrieben, reaktiv, ausgelaugt.

Dieses Buch ist kein Plädoyer für weniger Denken. Es ist eine Kampfansage an gedankenlose Denkgewohnheiten. Eine Absage an die Selbsttäuschung, dass man sich durch mehr Nachdenken in bessere Entscheidungen retten könne. Die Wahrheit ist unbequem: Du brauchst nicht mehr Nachdenken, du brauchst ein anderes Denken.

Und genau hier beginnt der Rethinkismus. Er zwingt dich, zu erkennen, was dich wirklich müde macht – nicht das Leben, sondern dein Umgang damit. Nicht der Alltag, sondern dein innerer Umgang mit Komplexität, Unsicherheit und Verantwortung. Du wirst in diesem Buch nicht lernen, wie du schneller entscheidest. Du wirst lernen, was dich überhaupt entscheidungsfähig macht.

Warum Entscheidungen heute schwerer fallen – und warum das kein Naturgesetz ist

Wir leben in einer Multioptionsgesellschaft, die uns Entscheidungsfreiheit verspricht – aber Entscheidungsdruck erzeugt. Früher war vieles vorgegeben, heute liegt alles auf deinem Tisch: Jobwahl, Beziehungsform, Lebensentwurf, Ernährungsstil, Kommunikationstempo, Reaktionszeit. Und genau darin liegt der Irrtum: Freiheit ohne Denkrahmen führt nicht zu mehr Klarheit, sondern zu mentalem Dauerstress.

Was du brauchst, ist nicht weniger Auswahl, sondern ein inneres Navigationssystem, das dir hilft, das Relevante vom Überflüssigen zu trennen. Rethinking liefert dir dieses System. Nicht als neue Technik, sondern als radikalen Perspektivwechsel. Du lernst nicht, bessere Entscheidungen zu treffen – sondern dich aus der Logik des Erschöpfungsdenkens zu befreien.

Warum dieses Buch anders ist

Dieses Buch macht keine leeren Versprechen. Du findest hier keine Tipps für „schneller entscheiden in 5 Minuten“ oder „die besten Tricks gegen Grübeln“. Was du findest, ist eine Struktur für deinen Verstand. Ein mentales Fundament, das dich handlungsfähig macht – nicht durch Tempo, sondern durch Klarheit.

Der Aufbau folgt der inneren Logik der Denktransformation:- UNLEARN – Der Ballast muss weg.- DISRUPT – Die alten Denkautomatismen werden gebrochen.- REINVENT – Die neue Entscheidungskraft entsteht.

Und in jedem dieser drei Hauptteile wirst du mit dem Dreischritt geführt, der Denken nicht nur beschreibt, sondern bewegt: REFLECT – ANALYZE – ADVANCE.

Dieser Aufbau ist kein Gimmick. Er ist ein Trainingssystem. Denn Denken ist trainierbar – wenn du bereit bist, deine mentale Komfortzone zu verlassen. Dieses Buch ist dein Trainingsplatz. Nicht für dein Gehirn, sondern für deinen Denkmut.

Wer du am Ende dieses Buches bist