Der Deutsche Gewerkschaftsbund nach 1945 - Axel Möhring - E-Book

Der Deutsche Gewerkschaftsbund nach 1945 E-Book

Axel Möhring

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fachbereich Pädagogik), Veranstaltung: Grundlagen des Personalmanagments II, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Diese Hausarbeit soll die Geschichte, den Aufbau und die Organisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes darstellen. Des weiteren sollen Satzung und Programm, sowie die Politik und die Zukunft des Bundes besprochen werden. Was aber überhaupt sind Gewerkschaften? Dieter Schuster beschreibt Gewerkschaften in der Einleitung zu seinem Buch „Der Deutsche Gewerkschaftsbund“ als „Organisationen, die die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder im besonderen, aber auch der Arbeitnehmer insgesamt vertreten. Die Gewerkschaften versuchen, auf demokratischem Wege die volle gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Gleichberechtigung aller Arbeitnehmer zu erreichen.“(1) Diese Definition verdeutlicht das Selbstverständnis des Deutschen Gewerkschaftsbundes. An den Grundlagen der Gewerkschaftsbewegung hat sich in den vergangenen zwei Generationen nichts geändert: der sozialen Unterlegenheit und der Abhängigkeit der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer ist als einzelne Person der Übermacht der Arbeitgeber ausgeliefert. Nur solidarisch und mit Hilfe gemeinsamer Aktionen kann er sich gegen diese Übermacht behaupten. [...] _____ 1 Schuster, Dieter: Der Deutsche Gewerkschaftsbund. Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutsch-land, Düsseldorf 1977, S. 9

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung Seite
2. Die Anfänge der deutschen
Gewerkschaftsbewegung Seite
4. Die Gründung des DGB Seite
6. Aufbau und Organisation des DGB Seite
7. Satzung des DGB Seite
8. Ziele des DGB Seite
9. Zukunft der Gewerkschaften Seite
10. Zusammenfassung Seite
11. Literaturverzeichnis Seite
12. Anlagen Seite

Page 1

Page 2

811, ,9 9( (5 56 6, ,7 7b b7 7 ' '( (5 5 8 81 1' '( (6 6: :( (+ +5 5++$$0 0% %8 85 5* *8

'((5 5''((8 87 76 6& &+ +( (**((: :( (5 5. .6 6& &+ +$ $) )7 76 6% %8 81 1' ' '

1$ $& &+ + 1

*5583((5,,,* 3,811''//$$**((11 ' '((665662 21 1$$//00$$11$$**00( (1 17766

922595**((//((**77

+'8855&&+ '

$;;(0gg+ +5$0*(//5,,11*

Page 4

1. Einleitung

Diese Hausarbeit soll die Geschichte, den Aufbau und die Organisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes darstellen. Des weiteren sollen Satzung und Programm, sowie die Politik und die Zukunft des Bundes besprochen werden. Was aber überhaupt sind Gewerkschaften? Dieter Schuster beschreibt Gewerkschaften in der Einleitung zu seinem Buch „Der Deutsche Gewerkschaftsbund“ als „Organisationen, die die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder im besonderen, aber auch der Arbeitnehmer insgesamt vertreten. Die Gewerkschaften versuchen, auf demokratischem Wege die volle gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Gleichberechtigung aller Arbeitnehmer zu erreichen.“1Diese Definition verdeutlicht das Selbstverständnis des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

An den Grundlagen der Gewerkschaftsbewegung hat sich in den vergangenen zwei Generationen nichts geändert: der sozialen Unterlegenheit und der Abhängigkeit der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer ist als einzelne Person der Übermacht der Arbeitgeber ausgeliefert. Nur solidarisch und mit Hilfe gemeinsamer Aktionen kann er sich gegen diese Übermacht behaupten.

Die Überzeugung, nur gemeinsam ihre Lage verbessern zu können, führte bis heute viele Berufstätige der einzelnen Branchen in den Gewerkschaften zusammen.2

Am Beginn dieser Arbeit werden kurz die Anfänge der deutschen Gewerkschaftsbewegung aufgeführt, die dann im