Der Freund - Joakim Zander - E-Book
SONDERANGEBOT

Der Freund E-Book

Joakim Zander

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Weißt Du wirklich, wer dein Freund ist? Ob du ihm vertrauen kannst? St. Anna im schwedischen Schärengarten: Als Klara Walldéen ihren Großvater beerdigen muss, steht ihre beste Freundin ihr zur Seite. Aber Gabriella verhält sich merkwürdig. Kurz darauf wird sie vor Klaras Augen in Stockholm verhaftet: wegen terroristischer Aktivitäten. Wo Gabriella festgehalten wird, erfährt Klara nicht, das unterliegt der Geheimhaltung. Doch die bekannte Menschenrechtsanwältin hat ihr eine Nachricht hinterlassen: Klara soll für sie zu einem geheimen Treffen nach Brüssel reisen. Beirut: Jacob ist Student an der Universität Uppsala und will sein bisheriges Leben hinter sich lassen. Sein Ziel, Diplomat zu werden, scheint zum Greifen nah: Er absolviert ein sechsmonatiges Praktikum in der schwedischen Botschaft. Auf einer Party lernt er den arabischen Kriegsfotografen Yassim kennen – beide sind fasziniert voneinander. Aber immer wieder verschwindet Yassim und verstrickt sich in Widersprüche. Obwohl Jacob nicht weiß, wie sehr er ihm vertrauen kann, übernimmt er für Yassim einen brisanten Auftrag. Brüssel: Hier kreuzen sich Klaras und Jacobs Wege. Gemeinsam versuchen sie, die Menschen zu retten, die ihnen am nächsten stehen. Doch sie wissen nicht, ob Gabriella und Yassim das wirklich verdienen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 533

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Joakim Zander

Der Freund

Klara Walldéen

Thriller

Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein und Nina Hoyer

Ihr Verlagsname

Über dieses Buch

Weißt du wirklich, wer dein Freund ist? Ob du ihm vertrauen kannst?

 

St. Anna im schwedischen Schärengarten: Als Klara Walldéen ihren Großvater beerdigen muss, steht ihre beste Freundin ihr zur Seite. Aber Gabriella verhält sich merkwürdig. Kurz darauf wird sie vor Klaras Augen in Stockholm verhaftet: wegen terroristischer Aktivitäten. Wo Gabriella festgehalten wird, erfährt Klara nicht, das unterliegt der Geheimhaltung. Doch die bekannte Menschenrechtsanwältin hat ihr eine Nachricht hinterlassen: Klara soll für sie zu einem geheimen Treffen nach Brüssel reisen.

Beirut: Jacob ist Student an der Universität Uppsala und will sein bisheriges Leben hinter sich lassen. Sein Ziel, Diplomat zu werden, scheint zum Greifen nah: Er absolviert ein sechsmonatiges Praktikum in der schwedischen Botschaft. Auf einer Party lernt er den arabischen Kriegsfotografen Yassim kennen – beide sind fasziniert voneinander. Aber immer wieder verschwindet Yassim und verstrickt sich in Widersprüche. Obwohl Jacob nicht weiß, wie sehr er ihm vertrauen kann, übernimmt er für Yassim einen brisanten Auftrag.

 

Brüssel: Hier kreuzen sich Klaras und Jacobs Wege. Gemeinsam versuchen sie, die Menschen zu retten, die ihnen am nächsten stehen. Doch sie wissen nicht, ob Gabriella und Yassim das wirklich verdienen.

Über Joakim Zander

Joakim Zander, 1975 in Stockholm geboren, wuchs in Söderköping an der schwedischen Küste auf und lebte in Syrien, Israel und den USA. Er studierte Jura in Uppsala, promovierte in Maastricht und arbeitete danach für das Europäische Parlament und die Europäische Kommission in Brüssel und Helsinki. Derzeit lebt er in Lund.

Sein Debütroman «Der Schwimmer» ist in 30 Ländern erschienen und war ein internationaler Bestseller, eine US-Verfilmung ist geplant. «Der Bruder», der zweite Band in der Reihe um Klara Walldéen, war für den Schwedischen Krimipreis nominiert. Beide Romane standen monatelang in den Top 10 der Spiegel-Bestsellerliste.

Für meine Kinder

hab

niemals

Angst,

mir zu sagen,

wer du bist.

eines Tages

werde ich es

wissen

 

Nayyirah Waheed

14. November 2015 Beirut, Libanon

Jacob

Es ist noch früh am Morgen, aber Jacob fühlt sich, als wäre er schon unendlich lange wach, seit Tagen, seit Wochen, als hätte er nie geschlafen. Es ist seine Straße, durch die er läuft, aber er kennt sie nicht mehr, stolpert und strauchelt, nicht länger vertraut mit Schlaglöchern und Schotter und den dicht geparkten Autos. Er kennt auch das Beiruter Licht nicht mehr, die Einschusslöcher in den Fassaden, die noch geschlossenen Bars, die Cafés und den lärmenden Verkehr, der sich auf jeder schmutzigen, holprigen Fahrbahn drängt.

Die Wintersonne steht bereits hoch am Himmel, in dünnen Strahlen fällt ihr Licht schräg vom Meer in die Stadt, schneidet sich durch die Abgase, wird von Spiegeln und Glas zurückgeworfen und macht alles sichtbar. Dabei sollte er eigentlich im Schatten bleiben, im Verborgenen.

Im Moment sehnt sich Jacob einzig und allein danach, dass die Zeit verstreicht. Der Tag vergeht. Das Licht verschwindet. Er darf nicht gesehen werden, denn die Aufgabe sitzt ihm jetzt unter der Haut. Sie ist ein Teil desjenigen geworden, der er nun ist, und er kann sie nicht mehr kontrollieren oder beeinflussen, er kann die Dinge einfach nur geschehen lassen.

Seine Hände zittern, und das Blut rauscht in seinem Kopf. Die Aufgabe kommt ihm so schwer vor, als würde sie ihn in die Knie zwingen, und dann wieder so leicht wie ein Heliumballon, als könnte sie ihn in die Lüfte heben und über die Stadt und aufs Meer hinaustragen. Jacob weiß, dass er sich beherrschen muss. Er bleibt kurz stehen, fährt sich mit den Händen übers Gesicht, schließt die Augen, spürt, wie das Blut in seinen Schläfen pocht. Er muss sich aufrecht halten und zugleich auf dem Boden bleiben. Geduldig und anonym. Wenn er die Aufgabe bewältigen will, muss er unsichtbar sein, seine Konturen verlieren, zu einem Gespenst werden oder noch weniger als das.

 

In einem der neuen, trendigen Cafés in der Armenia Street im Osten Beiruts bestellt Jacob einen doppelten Espresso und setzt sich in die hinterste Ecke. Die Bandage scheuert auf der Wunde am Rücken. Mittlerweile, eine Stunde nach dem kleinen Eingriff, lässt die Betäubung nach. Jacob verzieht das Gesicht vor Schmerz und vermeidet jede Berührung mit der Stuhllehne. Er muss mit geradem Rücken dasitzen, das ist der Preis für das, worauf er sich heute Morgen eingelassen hat, worauf er sich in den letzten Monaten eingelassen hat.

Er zittert so sehr, dass er die Tasse mit beiden Händen halten muss, während er sich umdreht, um die anderen Gäste im Blick zu haben. Aber bis auf einen müden Barista und ein junges Mädchen, das weiter vorn einen Tisch abwischt, ist er allein.

Als er sein Spiegelbild in der Fensterscheibe erblickt, die zu dem kleinen Innenhof hinausgeht, zuckt er zusammen. Er sieht sich selbst nicht mehr ähnlich. Durch die Ereignisse und den Schlafmangel der letzten Tage hat er abgenommen, und seine hohen Wangenknochen lassen ihn bleich und unterernährt aussehen und nicht dandyhaft, wie er es sich früher manchmal eingeredet hat. Ohne Haarwachs hat der Wirbel auf der linken Kopfseite seine sonst so sorgfältig frisierten blonden Haare zu einer störrischen Welle aufgebauscht. Unter seinen grünen Augen liegen tiefe Schatten, und sein hellblaues Oxfordhemd ist nach zwei Tagen total zerknittert.

Er fährt sich mit den Händen durchs Haar, um es zu bändigen und die Stirnfransen so nach vorn zu streichen, wie sie sonst liegen, aber er weiß, dass es keinen Zweck hat. Um sich überhaupt einigermaßen wieder in den Griff zu bekommen, bräuchte er eine Dusche und acht Stunden Schlaf.

Die Stiche am Rücken schmerzen. Was empfindet er? Verwirrung? Angst? Stress? Ja, all das. Aber vor allem Erwartungsfreude. Und Sehnsucht. Und eine Liebe, die ihn umfängt und zugleich über alles erhebt, über Beirut und sich selbst und alle Zusammenhänge, bis nur noch Liebe existiert.

Er denkt an den Mann, der ihn gerade erst mit dem Taxi abgesetzt hat. An die Nächte in seiner riesigen, gläsernen Wohnung, seine Bartstoppeln und seine Hände und seinen Mund. Er denkt an die Gefahr, die Unsicherheit und die brennende Wunde. An die Aufgabe. Das Abenteuer, das jetzt beginnt.

Bitte, denkt er, gib mir Leben.

 

Rasch kippt er den letzten Schluck des starken Kaffees herunter und hat sofort das Gefühl, sich übergeben zu müssen. Heute ist ein ganz normaler Werktag, und eigentlich sollte Jacob längst in dem kleinen Verschlag am Ende des Gangs der schwedischen Botschaft sitzen. Sollte an diesem sinnlosen Bericht arbeiten, den man ihm bei seiner Ankunft vor einigen Monaten als ungeheuer wichtig angepriesen hat. Aber inzwischen weiß Jacob, dass es sich lediglich um eine Beschäftigungsmaßnahme für Praktikanten handelt. Er hat versucht, sich nützlich zu machen, Kontakte zu den Kollegen aufzubauen und mit ihnen auszugehen. Aber niemand sieht ihn, keiner interessiert sich für ihn. Dieses sechsmonatige Praktikum sollte das große Sprungbrett für ihn sein, seine internationale Karriere begründen, seine Kommilitonen vor Neid erblassen lassen. Jetzt ist es bedeutungslos geworden.

Wie lange wird es wohl dauern, bis ihnen auffällt, dass er nicht mehr kommt? Die Sekretärin wird sich vermutlich wundern. Er muss ihr eine E-Mail schicken und sich krank melden, um ein bisschen Zeit zu gewinnen. Seine Aufstiegschancen sind sowieso gestorben, egal, wie diese Sache ausgeht.

Als er das Café verlässt und in die kühle Novembersonne hinaustritt, weiß er, dass nichts von alldem jetzt noch zählt. Die Karriere und die Verpflichtungen – alles, wofür er gekämpft hat und worin er seine Bestimmung sah. Es waren nur Annäherungen, Versuche, ein schlechter Ersatz.

Ohne darüber nachzudenken, geht er langsam Richtung Osten. Jetzt erwacht das Leben in den Straßen, und Jacob wird wie magisch von seiner kleinen Mietwohnung über dem Lebensmittelgeschäft angezogen, durchquert eilig Essensdünste und Wolken aus Abgasen, Schweiß und Parfüm. Als er vor vier Monaten in Beirut ankam, hat ihn dieses quirlige Durcheinander sofort fasziniert. Jetzt nimmt er es kaum noch wahr. Es bedeutet ihm nichts mehr. Nur er ist noch wichtig, dieser Mann, der gerade zum Flughafen verschwunden ist.

 

Schon bevor er die zerschlissenen Treppenstufen hinaufsteigt, spürt er es wie eine Vibration in der Luft. Irgendetwas stimmt nicht. Jacob duckt sich unter den verworrenen Kabelsträngen hindurch und nimmt zwei Stufen auf einmal, während er in den zweiten Stock läuft. Aus einer Wohnung weiter oben tönt Rihanna, und er bleibt auf seinem Treppenabsatz in der Brise stehen, die aus einem offenen Fenster hereinweht. Langsam gleitet sein Blick über das schöne, schmutzige Mosaik auf dem Boden vor seiner Wohnung. Dann betrachtet er die Tür, wie sie quietschend hin- und herschlägt. Er schluckt, geht vorsichtig näher und ballt unwillkürlich die Fäuste.

Mit einem Stoß drückt er die Tür auf. Sonnenstrahlen fluten durch die weit geöffneten Balkontüren über den Boden. Jacob blinzelt. Es fällt ihm schwer, das zu erfassen, was er sieht. Er schließt kurz die Augen, als wollte er der Wirklichkeit eine zweite Chance geben, ihm etwas anderes zu zeigen als die Verwüstung, die er vor sich hat: zersplitterte Möbel, das Sofa aufgeschlitzt, Glasscherben von Flaschen, die an die Wand geworfen wurden, und überall Papiere und Kleidungsstücke.

Doch als er die Augen wieder öffnet, hat sich nichts verändert.

Zögernd tritt er über die Schwelle in die Wohnung, die er bei seiner Ankunft gemietet und vom ersten Moment an geliebt hat, und die nun kaum wiederzuerkennen ist.

Kein einziges Möbelstück ist ganz geblieben. Kein Teller oder Glas. Das Mosaik auf dem Boden ist mit zerschlagenem Holz und Porzellan übersät, mit zerrissenen Stoffen und Büchern und Dokumenten.

Jacob zittern die Knie, und er kann sich kaum noch aufrecht halten, als er vorsichtig ein paar Schritte in die Wohnung hineingeht.

Langsam sinkt er zwischen all den Trümmern und Scherben in die Hocke. Er bekommt ein zerfetztes Taschenbuch zu fassen, das er auf dem Weg nach Beirut am Flughafen gekauft hat – in einem früheren Leben. Wer auch immer seine Wohnung zerstört hat, ist so sorgfältig vorgegangen, dass nicht einmal dieses Buch ganz bleiben durfte, es musste in zwei Hälften gerissen werden. Jacob lässt es wieder zwischen die anderen Überreste fallen und richtet den Blick auf die Balkontür.

An der Scheibe ist ein Zettel befestigt. Jacobs Rücken brennt, als er langsam wieder aufsteht. Vorsichtig bahnt er sich einen Weg durch das verwüstete Zimmer bis zur Balkontür. Es ist eine kurze Nachricht, nachlässig mit dickem Filzstift hingekritzelt. Jacob weiß sofort, wer das geschrieben hat. Und er weiß, wer seine Wohnung kurz und klein geschlagen hat und ihn auch fortan nicht in Ruhe lassen wird.

Es sind nur drei Zeilen:

15.00 Uhr

Sursock Museum

Letzte Chance

21. November 2015 Sankt-Anna-Schärengarten, Schweden

Klara

Als der erste zaghafte Herbstschnee auf die kargen Klippen des Schärengartens fiel, war Klara Walldéens Großvater seit zwei Wochen tot. Seither hatte sie die Tage auf ihrer Heimatinsel Aspöja verbracht, nur umgeben von struppigen Bäumen, gelbem Gras und dem grauen, aufgewühlten Meer. Wie ferngesteuert war sie durch die Gegend gelaufen und hatte hohle Gespräche mit dem Bestattungsunternehmen und den Nachbarn geführt.

Als ihr Großvater im Sterben lag, war sie aus London zurückgekehrt und hatte im Krankenhaus seine Hand gehalten, ehe er immer tiefer im Morphiumnebel versunken war, um am Ende doch loszulassen. Der Prostatakrebs war zu spät erkannt worden und hatte sich schnell ausgebreitet. Seit der Diagnose waren nur zwei Monate vergangen.

Wenn Klara ihre Großmutter auf der anderen Seite des Krankenbetts anblickte, erwartete sie Trauer und Bitterkeit in ihrer Miene. Schließlich hatten Großvater und sie ein ganzes Leben miteinander geteilt, sie waren beide auf den kargen, unzugänglichen Inseln im Schärengarten aufgewachsen. Altersgenossen, Klassenkameraden und ein Paar, seit ihrem sechzehnten Lebensjahr.

Doch in den Augen der Großmutter lag eine friedvolle Wärme, wenn sie Klaras Blick ruhig erwiderte und sich dann über das Bett lehnte, um ihrem Mann über die Wange zu streichen.

«Er hatte ein schönes Leben, Klaramädchen», sagte sie. «Wir hatten ein schönes Leben.»

In diesen Momenten hatte Klara ihre Tränen heruntergeschluckt, ihrer Großmutter, aber auch sich selbst zuliebe. Ihre Großeltern hatten sie aufgenommen, nachdem sie als Baby ihre Mutter bei der Explosion einer Autobombe in Damaskus verloren hatte und ihr Vater spurlos verschwunden war. Ihr Großvater hatte ihr alles Wichtige über das Meer und die Inseln beigebracht, wie man ein Boot lenkte und jagte und die Dicke der Eisdecke einschätzte. Die Großeltern waren immer für sie da gewesen, auch nachdem Klara weggezogen war, um zu studieren und schließlich im Ausland zu arbeiten.

Sie hatten ihr auch in jenem Winter vor zwei Jahren zur Seite gestanden, als Klara von ihrer Vergangenheit eingeholt und in ein riskantes weltpolitisches Spiel hineingezogen worden war, das sie fast das Leben gekostet hätte. Sie waren da gewesen, als Klaras amerikanischer Vater sie wiedergefunden und gerettet hatte, nur um kurz darauf in ihren Armen zu sterben. Und sie hatten sich um sie gekümmert, als Klara einen Zusammenbruch erlitten hatte und danach wochenlang kaum aus dem Bett gekommen war.

Langsam und behutsam hatten sie Klara wieder ins Leben zurückgeführt und sie gemeinsam mit ihrer besten Freundin Gabriella davon überzeugt, die Stelle in London bei einer schwedischen Professorin an einem Institut für Menschenrechte anzunehmen. Sie hatten nicht ahnen können, dass Klara dort und in Stockholm erneut in machtpolitische Interessen verwickelt werden würde.

Nachdem Gabriella und sie herausgefunden hatten, dass das Londoner Institut russische Interessen bediente, war Klaras Arbeitgeber so peinlich berührt gewesen, dass man ihr eine nicht weiter definierte Aufgabe als «Beraterin» zuteilte, damit sie sich neu orientieren konnte. Klara war in London geblieben und hatte ihren Alkoholkonsum reduziert, der während des Sommers zunehmend eskaliert war. Sie hatte gerade angefangen, Sport zu treiben und ernsthaft zu überlegen, wie ihre Zukunft aussehen sollte – vielleicht würde sie auf Journalismus umsatteln? Doch dann kam der Anruf ihrer Großmutter, die vom Arztbesuch des Großvaters und von seiner Krankheit berichtete. Und damit traten alle Zukunftspläne in den Hintergrund.

Die letzten Monate waren ein langer Abschied gewesen. Ihr Großvater wollte auf keinen Fall, dass sie nach Hause kam und sich um ihn kümmerte, hatte sich dann aber darauf eingelassen, dass sie ihn regelmäßig besuchte.

«Du sollst dein eigenes Leben leben», hatte er gesagt.

Am ersten Wochenende nach der Diagnose waren sie in den äußersten Schären gewesen und hatten Seevögel gejagt, noch bevor sich sein Zustand zusehends verschlechterte. Es war einer dieser üblichen stillen, grauen Tage, an denen das Meer und die Klippen im Nebel ineinander verschwammen, und er hatte sie mit seinen blauen Augen fixiert.

«Oma kommt auch zurecht, wenn ich nicht mehr da bin, das weißt du. Niemand will, dass du dein eigenes Leben wieder zurückstellst, jetzt, wo du endlich wieder auf die Füße kommst.»

Klara hatte genickt, aber nicht gewusst, ob sie das schaffen würde. Es gab so vieles, was sie noch nicht verkraftet hatte, so vieles, was in den letzten Jahren passiert war und immer noch tief in ihrem Inneren schwelte.

«Versprich es mir», hatte ihr Großvater gesagt. «Du musst es versprechen, Klara.»

Und sie hatte im Nieselregen seinen Blick erwidert und versprochen, das zu werden, für das er sie schon immer hielt: jemand, den so leicht nichts umwarf.

Sie hatte keine einzige Träne vergossen.

Und getrunken hatte sie auch nicht, auch wenn sie kurz davor gewesen war, Großvaters Flasche Famous Grouse zu öffnen, als ihre Großmutter und sie müde und stumm aus dem Krankenhaus zurückgekehrt waren, in jener ersten Nacht ohne ihn. Sie hatte schon seit fast drei Monaten keinen Wein mehr getrunken.

Dennoch war das erste schreckliche Bedürfnis, das Klara nach dem Tod des Großvaters überkommen hatte, der Wunsch nach Alkohol. Nach diesem Oktober, in dem ihr Großvater Behandlungen und Schmerzen erduldet hatte und sein Gesicht mit jedem Tag schmaler und ausgemergelter geworden war, wäre sie am liebsten in einem diffusen, warmen Rausch versunken. So, wie sie es auch im Frühjahr und Sommer getan hatte. Doch sie hatte sich gezwungen zu widerstehen. Sie hatte sich gezwungen, sich zu vergegenwärtigen, dass sie so leicht nichts umwarf.

 

Als Klaras Kindheitsfreund Bosse ihre Großmutter und sie mit seinem alten Volvo zur Kirche brachte und Klara in den Schneematsch hinaustrat, durchfuhr sie schließlich doch ein schmerzhafter Stich, und sie erstarrte mitten in der Bewegung. Da spürte sie, wie sich die Hand der Großmutter behutsam um ihren Ellbogen schloss.

«Klara», sagte sie ruhig, «ist alles in Ordnung?»

Sie wandte den Kopf um, sah in die eisblauen Augen der Großmutter und hatte das Gefühl, in einen Abgrund zu stürzen. Jetzt gab es nur noch sie.

«Könntet ihr mich bitte eine Minute allein lassen?», fragte sie. «Ich muss nur kurz … durchatmen.»

«Komm», sagte Bosse und legte die Hand auf den Arm der Großmutter. «Wir schauen mal nach, ob schon alles vorbereitet ist.»

Wie in einem Traum sah Klara Bosse und ihre Großmutter die Treppen hinaufsteigen, ihre geraden Rücken und ihre polierten feinen Schuhe, die im Neuschnee glänzten.

Sie schloss die Augen. Zwei Wochen lang war es ihr gelungen, die Gefühle von sich fernzuhalten, indem sie die Beerdigungsformalitäten geregelt hatte. Zwei Wochen hatte sie sich eingeredet, die Trauer wegsperren und kontrollieren zu können. Doch irgendwo tief in ihrem Inneren hatte sie immer gewusst, dass sie sich selbst belog. Und jetzt, hier vor der Kirche, in der ihre Großeltern geheiratet hatten und in der sie selbst getauft und konfirmiert worden war, tat sich ein erster Riss in ihrem Schutzwall auf.

Er ist fort, dachte sie.

 

Klara wusste nicht, wie lange sie dort bei zunehmendem Wind im Schneegestöber gestanden hatte. Sie war so in sich versunken gewesen, dass sie nicht gehört hatte, wie ein Wagen hinter ihr auf den Parkplatz fuhr und eine Tür geöffnet und zugeschlagen wurde. Erst, als ihr jemand den Arm um die Schultern legte, zuckte sie zusammen und drehte sich um.

«Es tut mir so leid», sagte Gabriella Seichelmann. «Es tut mir so unglaublich leid, Klara.»

Klara drehte sich um und drückte ihre nasse, kalte Wange an Gabriellas, und so standen sie da, bis eine dünne Schicht Schnee ihre Haare und Jacken bedeckte.

«Du musst jetzt noch einmal stark sein», sagte Gabriella ruhig. «Die Beerdigung, und dann ist es vorbei, Klara. Dann brauchst du dich um nichts mehr zu kümmern.»

Klara sah ihre beste Freundin an und nickte stumm.

«Aber was mache ich danach?», fragte sie. «Wenn alles vorbei ist?»

Gabriella zog sie noch einmal an sich.

«Du kommst mit mir nach Stockholm. Deine Großmutter will doch sowieso ihre Schwester besuchen, und du musst ja wohl nicht gleich wieder zurück nach London, oder?»

Klara nickte erneut, hilflos, mechanisch.

«Ich hätte nicht gedacht, dass du herkommen würdest», sagte sie schließlich.

Klaras und Gabriellas Beziehung war intensiv und wechselhaft zugleich. Seit ihrem ersten Jura-Semester an der Universität in Uppsala vor bald zehn Jahren waren sie beste Freundinnen. Von Anfang an hatte die Abneigung gegen Kommilitoninnen mit teuren Klamotten, Perlenohrringen und feinen Handtäschchen sie vereint. Aber ihre Verbindung ging tiefer. Obwohl sie mal schwächer, mal stärker war, hatte ihre Freundschaft sowohl Beziehungen als auch die dramatischen Ereignisse der letzten Jahre überdauert.

Gabriella war immer für Klara da gewesen. Sie hatte Klara vor zwei Jahren mit ihrer messerscharfen Intelligenz aus den rücksichtslosen Fängen des amerikanischen Geheimdienstes gerettet. Und auch im Sommer hatte sie sich ins Kreuzfeuer gestellt und Klara beigestanden. Doch seither hatten sie nur sporadisch voneinander gehört. Gabriella war Partnerin in einer großen Anwaltskanzlei geworden und hatte kaum noch Freizeit. Und Klara hatte das Gefühl, dass ein Ungleichgewicht zwischen ihnen herrschte, weil immer sie diejenige war, die um etwas bat oder Hilfe brauchte.

Gabriella löste sich aus der Umarmung und schob Klara sanft in Richtung Kirche. Klara schielte zu ihr hinüber und bemerkte, dass das rote Haar ihrer Freundin zu einem raffinierten Zopf eingerollt war. Gabriella trug ein diskretes Make-up und ein schwarzes Kostüm mit weißer Bluse. Beerdigung oder Gerichtstermin, bei Gabriella passte die Kleidung zu beidem.

«Meine Mandanten müssen sich eben etwas gedulden, Klara», erklärte sie jetzt. «Die Beerdigung ist wichtiger.»

Doch als Klara Gabriella erneut von der Seite ansah, stellte sie fest, dass ihr Mund verkniffen war und ihr Blick gestresst flackerte.

«Ist etwas?», fragte Klara.

Gabriella wandte sich ihr wieder zu, doch ihr Lächeln wirkte angestrengt.

«Nichts. Komm jetzt, wir haben einen Großvater zu beerdigen.» Sofort erstarrte sie, und ihre Miene wurde panisch. «Oh nein, wie grässlich, bitte entschuldige, ich wollte gar nicht so …»

«Konkret sein?», fragte Klara. Sie musste kichern und blieb stehen, und jetzt musste auch Gabriella hinter vorgehaltener Hand lachen.

«Meine Güte, wie unpassend», flüsterte sie. «Verzeih mir. Ich meine es ernst, bitte verzeih mir.»

Doch Klara hakte sich nur bei ihr unter und lehnte den Kopf an ihre Schulter.

«Danke, Gabi», sagte sie. «Du weißt nicht, wie viel es mir bedeutet, dass du gekommen bist. Und du hast recht, wir haben einen Großvater zu beerdigen.»

August 2015 (4 Monate zuvor) Beirut, Libanon

Jacob

Manches geht so schnell. Verwirrt landet Jacob Seger in Beirut. Er hat während des Flugs geschlafen, und vielleicht schläft er noch immer, als er dem Strom der Passagiere zur Grenzkontrolle folgt, wo die schwer bewaffneten Polizisten oder Militärs ihn befragen, weshalb er in Beirut ist, wie lange er bleiben wird und warum er keinen Diplomatenpass hat, wo er doch in der schwedischen Botschaft arbeiten wird.

«Nur intern», erklärt er. «Ich werde als Praktikant dort sein. Nicht als Diplomat.»

Noch nicht, hätte er am liebsten hinzugefügt. Noch bin ich kein Diplomat. Aber dies ist der erste Schritt. Nur noch das Examen in Politologie an der Universität Uppsala – sofern er diese mühsame Statistikprüfung bestehen würde. Aber jetzt absolviert er erst einmal ein Praktikum in Beirut. Und dann wird er richtig in den diplomatischen Dienst einsteigen, ein Ziel, von dem er vier Jahre lang geträumt hat, während er The Economist las und die Regierungschefs obskurer asiatischer Staaten, schwedische Exportzahlen und internationale Nobelpreisträger auswendig lernte, um die Aufnahmeprüfung zu bestehen. Blauer Diplomatenpass und Kalbslederaktentasche. Das soll es sein. Nur sein Französisch muss er noch verbessern – und sein Arabisch.

Vor dem Schalter packt ihn plötzlich ein wenig die Angst, als ihn der Uniformierte mit neutralem, müdem Blick mustert. Sprachen sind Jacobs Achillesferse, obwohl er weiß, wie wichtig sie für eine Diplomatenkarriere sind. Doch allein der Gedanke daran, in einem Seminarraum zu sitzen und Vokabeln zu pauken, bereitet ihm Unbehagen. Er will sie einfach nur können, von selbst. So wie in Matrix. I know Kung Fu.

Er schüttelt den Gedanken ab. Es spielt keine Rolle. Er wird das schon hinkriegen, denn er weiß ja, dass er in diesem Punkt nicht versagen darf. Alles andere wäre auch ungerecht. Er ist für dieses Leben bestimmt, für Flughäfen und wichtige Aufgaben. Als er seinen Pass zurückbekommt, spürt er, wie ihn die Träume und Erwartungen von neuem erfüllen, während er die Kontrolle hinter sich lässt und den grünen Schildern Richtung Ausgang folgt.

 

In der Ankunftshalle mischen sich feuchte, drückende Mittelmeerluft, Abgase und Zigarettenrauch. Vor dem Ausgang warten Fahrer mit handgeschriebenen Schildern in arabischer Schrift, die Jacob nach einem halben Jahr Arabischkurs lesen können müsste, doch er stellt deprimiert fest, dass es ihm nicht gelingt, die Buchstaben zu entziffern. Sein Puls steigt erneut. Ob man ihn in der Botschaft auf sein Arabisch testen wird? Immerhin hat er den Platz ja nur wegen seiner angeblich «guten Sprachkenntnisse» bekommen. Hat er sich falscher Angaben schuldig gemacht? Er beschließt, das als Definitionssache zu betrachten. Die anderen Passagiere schieben und drängen zu den Parkplätzen und Taxischlangen, während Jacob stehen bleibt und sich umsieht.

Es hatte geheißen, jemand würde ihn hier abholen. Jemand von der Botschaft. Er hat erwartet, bei den Taxifahrern auch ein Schild mit dem Namen «Seger» zu entdecken, und lässt seinen Blick noch einmal an ihnen entlanggleiten, doch mit demselben niederschmetternden Ergebnis. Einen schwarzen Mercedes oder Volvo hat er sich erhofft, auf dessen Rückbank der stellvertretende Botschafter sitzt, um Jacob eine Einführung zu geben und erste Aufgaben zu übertragen. Eine Verhandlung oder ein Treffen mit der libanesischen Regierung? Vielleicht würde er auch direkt auf eine fact finding mission in ein Flüchtlingslager geschickt werden oder zu einer Cocktailparty in die französische Botschaft? Natürlich träumt er, so wird es garantiert nicht kommen, nicht gleich am ersten Tag. Aber irgendetwas hat er sich doch erwartet, zumindest ein Zeichen, dass es sie geben wird. Diese Aufgabe. Diese Möglichkeit, den anderen zu beweisen, dass er eine Zukunft hat. Jemand ist, an den man sich erinnert. Und auf den man setzt.

Doch er ist ein Niemand. Kein Name auf einem Schild. Keiner, den man sucht, nirgends sieht er einen europäisch aussehenden Menschen mit einem gestressten, suchenden Blick.

Jacob nimmt sein Telefon zur Hand. Er hat dafür gesorgt, dass seine SIM-Karte auch im Libanon funktioniert, aber das war nur ein kleines Detail seiner akribischen Vorbereitung. Hier zu telefonieren ist teuer, das weiß er, und wenn jemand kein Geld hat, dann er. Aber er lässt sich nicht unterkriegen, er ist souverän und sucht die Nummer einer Frau namens Agneta Adelheim heraus, die man ihm vor ein paar Wochen geschickt hat.

Souveränität zu zeigen ist wichtig. Nicht zu einem Opfer der Umstände zu werden, sondern Kontrolle über die Situation zu haben. Als er den Namen Adelheim findet, verspürt er Zufriedenheit. Das ist nicht irgendeine dahergelaufene Andersson, nein, eine Adelheim. Er hat sogar recherchiert, die Familie ist tatsächlich adlig. Das vermittelt ihm ein sicheres Gefühl. Auf diesem Weg befindet er sich jetzt, auf dem Weg zu den Diplomaten und Adligen. Ein wohliger Schauer läuft ihm über den Rücken, als er ihre Nummer eintippt und ein Freizeichen ertönt.

Doch Agneta Adelheim geht nicht ans Telefon, und er wird nicht einmal mit einer Mailbox verbunden. Nachdem er es eine Weile hat klingeln lassen, beendet er den Anruf und schließt die Augen. Er ist auf dem Flughafen von Beirut. Zum ersten Mal im Nahen Osten. Zum ersten Mal außerhalb von Europa. Und für einen Moment hat er das Gefühl zu ersticken, er ringt nach Luft und reißt die Augen auf.

«Nein, nein», sagt er laut vor sich hin.

Er muss sich zusammennehmen. Erneut versucht er es bei Agneta Adelheim. Als sie sich nach dem zweiten Signal meldet, überflutet ihn die Erleichterung wie eine warme Welle.

«Du lieber Himmel!», sagt sie, als Jacob sich vorgestellt hat. «Es tut mir so leid. Ich hatte gedacht, Sie würden erst nächste Woche kommen. In einer halben Stunde bin ich da.»

Jacob beendet das Gespräch und schiebt seine Enttäuschung beiseite. Sie haben ihn vergessen. Das ist ein Rückschlag, aber so etwas kommt vor. Bestimmt haben sie viel zu tun. Kein Wunder, dass da manches untergeht. Man kann nicht alles im Blick haben. Das heißt ja nicht, dass er sie nicht trotzdem beeindrucken kann.

Er zieht eine Dagens Nyheter aus seiner neuen braunen Lederaktentasche. Die Zeitung trägt er schon seit dem Boarding in Stockholm bei sich, hat sie aber noch nicht gelesen. Es kann ja nicht schaden, über die neusten Ereignisse auf dem Laufenden zu sein, denkt er und überfliegt die Titelseite, in erster Linie auf der Suche nach Meldungen über Beirut. Er hat im Internet etwas über den Streik im Regierungsbezirk gelesen. Aus Protest gegen die korrupte Regierung wurde der Müll nicht abgeholt, und in den Straßen breiten sich Gestank und Seuchen aus. In der schwedischen Zeitung findet er aber nichts darüber. Stattdessen wird über irgendeinen Säpo-Skandal berichtet. Jacob erinnert sich dunkel, gestern in den Nachrichten etwas zu den Enthüllungen über die schwedische Sicherheitspolizei gehört zu haben, ohne dass er sich weiter damit befasst hat.

Doch jetzt hat er Zeit. Mindestens eine halbe Stunde, und als er die Titelseite betrachtet, fällt sein Blick auf das halbseitige Foto einer jüngeren rothaarigen Frau mit grünen Augen und Business-Outfit. Sie scheint eine Pressekonferenz zu geben und sieht auf verbissene Weise entschlossen aus.

«Russland hat Unruhen in Vororten unterstützt», lautet die fette Überschrift.

Jakob verschlingt den Artikel in kürzester Zeit, dann liest er den Leitartikel und die Hintergrundberichte. Offenbar hat eine russische Firma mit direkten Verbindungen zum Kreml eine schwedische Professorin bestochen, damit diese für ein Treffen im EU-Ministerrat ein Gutachten verfasst, das eine zunehmende Privatisierung der europäischen Polizei befürwortet. Außerdem hat dieselbe Firma im Zusammenhang mit einem EU-Gipfel in Stockholm in der vergangenen Woche dabei geholfen, die Krawalle, die in mehreren Vororten ausgebrochen waren, zu organisieren und anzuheizen. Ihr Ziel war es offenbar, die Polizei zu destabilisieren und Sicherheitsfirmen mit Verbindungen nach Russland den Weg freizumachen, manche Aufgaben der Polizei zu übernehmen. Und all das hat die Säpo angeblich gewusst und geschehen lassen.

Jacob schlägt die Zeitung zu und betrachtet noch einmal das Foto der jungen, hübschen Frau auf der Titelseite. Gabriella Seichelmann. Anwältin in einer prestigeträchtigen Kanzlei. Sie ist diejenige, die alles aufgedeckt hat. Offenbar gab es noch weitere Beteiligte, aber sie ist das Gesicht der Enthüllungsstory. Sie verfügt über die Zeugenaussagen und Dokumente, in die Journalisten Einsicht erhielten, wenn sie versprachen, diese aus Gründen der Geheimhaltung nicht zu veröffentlichen. Diejenigen, die diese Unterlagen gesehen haben, verifizieren ihren Wahrheitsgehalt, aber die Säpo verweigert weiterhin jede Stellungnahme.

Als Jacob die Zeitung sinken lässt, klopft sein Herz schneller. Was für eine Geschichte, fast wie in einem Spionageroman. Und gleichzeitig spürt er einen Hauch von Neid.

Diese hübsche Anwältin. Viel älter als er sieht sie nicht aus, vielleicht fünf oder sechs Jahre? Er stößt einen tiefen Seufzer aus. An einer solchen Sache beteiligt zu sein, für die Gerechtigkeit zu kämpfen und sich gegen die herrschenden Mächte aufzulehnen? Und dabei all diese Aufmerksamkeit zu bekommen? Plötzlich fühlt er sich schäbig. Sein Praktikumsplatz und die Statistikprüfung, seine Unfähigkeit, eine Sprache zu lernen – für eine Karriere, die nie an das heranreichen wird, was diese Seichelmann jetzt schon geschafft hat. Vielleicht sollte er doch lieber Jura studieren?

Sein Handy brummt, und er nimmt es aus der Tasche. Vielleicht ist Agneta Adelheim endlich da. Nein, es ist Simon. Natürlich.

«Bist du schon gelandet, Babe?»

Babe. Jacob ist irritiert. Wann begreift Simon endlich, dass das, was im Frühjahr war, längst vorbei ist? Sie haben sich im Sommer doch kaum gesehen. Muss man alles immer so direkt aussprechen? Klar war es spannend gewesen. Viel aufregender für Jacob, als er es Simon gegenüber gezeigt hat. Und es hätte auch mehr daraus werden können, etwas, zu dem das Wort «Babe» gepasst hätte. Wenn Jacob losgelassen hätte, sich hingegeben hätte. Doch ihm war alles viel zu schnell gegangen. Schon nach drei Wochen hatte Simon davon gesprochen, dass sie zusammenziehen könnten. Auch Jacob hatte diesen Wunsch verspürt, die ganze Zeit über zusammen zu sein. Nie wieder aus dem Bett zu steigen. Aber er hatte sich gezwungen, seinem Verlangen nicht nachzugeben. Dafür war er nicht nach Uppsala gekommen. Das war nicht sein Plan. Ganz und gar nicht. Und schließlich hatte Simon auch noch davon angefangen, dass er Jacobs Eltern kennenlernen wollte.

«Du kannst doch wenigstens mal von ihnen erzählen», hatte er gesagt. «Hundert Pro ist deine Mutter superglamourös und dein Vater ziemlich streng? Und sie haben immer noch den wildesten Sex.»

Ab diesem Moment war nichts mehr gegangen. Jacob konnte nicht von seiner Herkunft erzählen. Er hatte sie weit hinter sich gelassen, um durch seinen Wegzug aus Eskilstuna ein anderer Mensch zu werden. Und in diesem Plan kam seine Mutter nicht vor. Sie passte nicht zu der Uppsala-Ausgabe von Jacob Seger. Der Diplomatenausgabe.

«Jacob?»

Eine Stimme reißt ihn aus seinen Grübeleien, und als er aufsieht, steht eine Frau Mitte fünfzig mit grauem Haar und in einem dunkelblauen, leichten Kleid vor ihm.

«Ich bin Agneta Adelheim. Es tut mir so leid, dass Sie warten mussten!»

 

Schließlich sitzt Jacob tatsächlich auf der Rückbank eines schwarzen Volvo und späht aus dem Fenster, während sie durch die Vororte ins Zentrum von Beirut fahren. Eine neue, blendende Sonne. Erst sieht Jacob überall Autobahnen und die grünen Flaggen der Hisbollah in den Slums. Dann, je näher sie der Innenstadt kommen, bemerkt er an allen Ecken Einschusslöcher und glitzerndes Glas. Baukräne, um der Geschichte zu entkommen. Und auf allen Straßen heilloses Verkehrschaos und stinkender Müll.

Endlich steigen sie aus dem Wagen und gehen durch das Eingangstor, widerhallende Treppen hinauf und in eine Art Konferenzraum mit hellem Holz und Stahlrohrstühlen, die lautlos über den Boden gleiten. Auf einem Tisch stehen Wasserflaschen mit abblätternden Etiketten. Sie setzen sich einander gegenüber, und Agneta erzählt von der Botschaft und dass die Arbeit noch sehr chaotisch sei.

«Sie wissen, dass die Botschaft nur vorübergehend hier untergebracht ist?», fragt sie. «Wir sind aus der syrischen Botschaft in Damaskus hergezogen, nachdem es dort einen Brandanschlag gegeben hat.»

Jacob nickt. Er kennt alle Hintergründe, er hat sich vorbereitet.

«Mir ist nicht ganz klar …», fährt Agneta fort. «Also ich weiß nicht, was man sich dabei gedacht hat, gerade jetzt einen Praktikanten herzuschicken. Hier herrscht eher Ausnahmezustand.»

Jacob schluckt. Vielleicht ist er doch nur wegen seiner Arabischkenntnisse genommen worden? Ist das der Moment, in dem er auffliegt?

«Na, was soll’s», seufzt Agneta. «Ich bin ja nur die Assistentin. Das ist nicht meine Entscheidung.»

Aber was ist mit Ihrem Namen?, hätte Jacob am liebsten gerufen. Sie heißen doch Adelheim? Dann müssten Sie doch mindestens die Büroleitung innehaben?

«Und wie gesagt», fährt Agneta fort, «wir haben ja gedacht, Sie würden erst nächste Woche kommen, deshalb fürchte ich, dass wir gerade gar nicht so viel für Sie zu tun haben. Immerhin ist es mir gelungen, eine Wohnung für Sie zu organisieren. Eine Kollegin von der französischen Botschaft ist den ganzen Herbst über verreist, und Sie können dort zur Untermiete wohnen. Ich würde vorschlagen, dass wir erst den Papierkram erledigen und dann nächste Woche zu neuen Taten schreiten?»

Also gehen sie einen Stapel Formulare durch, Jacob erhält eine Art Passierkarte für die Botschaft, und ehe er sich versieht, sitzt er wieder mit Agneta in dem Volvo – diesmal unterwegs in östliche Richtung, hinter die grüne Linie, von der er gelesen hat. Es ist jene Linie, die den muslimischen Teil Beiruts vom christlichen trennt, in dem er wohnen wird, und an der entlang im Bürgerkrieg die Front verlief. Jetzt ist sie nur noch eine gewöhnliche Durchfahrtsstraße.

Agneta bittet den Fahrer, vor dem Saliba Market anzuhalten.

«Das ist sozusagen die Adresse», erklärt sie Jacob. «Hausnummern haben hier keine Bedeutung. Sagen Sie den Taxifahrern einfach, Sie wollen zur Armenia Street, zum Saliba Market, okay?»

Im Haus kramt Agneta einen Schlüssel aus ihrer Tasche und schließt die Tür auf. Wie sich herausstellt, verbirgt sich dahinter eine reizende Art-déco-Wohnung mit Mosaikböden und einem kleinen Balkon, der auf die Straße hinausgeht. In den Fassaden der umliegenden Häuser klaffen Einschusslöcher, in der Ferne sieht man den Hafen und das Meer.

«Ich bin mir sicher, dass Sie gut zurechtkommen werden», sagt sie. «Sie machen ja einen souveränen Eindruck.»

Jacob spürt, wie er sich bei diesen Worten ein wenig entspannt. Ein souveräner Eindruck. Natürlich ist Agneta, trotz ihres verpflichtenden und beeindruckenden Familiennamens, nur Assistentin. Aber wenn sie das schon bemerkt, was werden erst die anderen in ihm sehen?

Und dann ist Jacob endlich allein. Agneta hat anderes zu tun als Babysitterin für den neuen Praktikanten zu spielen, und er fühlt sich verlassen und erleichtert zugleich. Der Anfang entspricht nicht dem, was er sich den ganzen Sommer über erträumt hat, aber die Wohnung ist viel schöner als erhofft. Er öffnet die Flügeltüren und lässt den Lärm herein, der von der Armenia Street heraufdringt. Unten geht Agneta auf den wartenden Volvo zu, sie dreht sich um und winkt.

«Ich habe vergessen zu sagen, dass Sie wegen des Generators mit der Nachbarin über Ihnen sprechen müssen», ruft sie ihm zu. «Auf dem Küchentisch liegt ein Zettel mit ihrem Namen und der Nummer. Mit dem Strom ist es hier etwas schwierig. Rufen Sie mich an, wenn Sie nicht klarkommen.»

Nachdem sie in den Wagen gestiegen ist, setzt Jacob sich auf einen Plastikstuhl auf dem Balkon und lässt die Wärme, die Abgase, die Kakophonie aus Motorengeräuschen, Hupen und lauten Stimmen auf sich einströmen. Die nächsten sechs Monate wird er hier leben. In dieser Stadt. In dieser Wohnung. Für einen Moment spürt er keinerlei Freude oder Zufriedenheit, sondern nur ein Gefühl von Entwurzelung, das ihm so lange zusetzt, bis er sich innerlich ganz leer fühlt und die Augen schließen muss.

 

Er ist allein. So allein, wie er es war, als er nach Uppsala kam und in dem schmutzigen Zimmer in Rackarberget saß, in dem er in den ersten Wochen zur Untermiete wohnte, nachdem er sich sein neues Leben eingerichtet hatte. Er hat so viel durchgemacht, um es bis hierher zu schaffen. Aber wozu? Um diese Leere und Sinnlosigkeit zu fühlen? Er holt das Handy aus der Tasche und liest noch einmal Simons SMS.

Es wäre so leicht, darauf zu antworten. Zu schreiben: «Ja, Babe! Wann kommst du mich besuchen?» Dem Gefühl nachzugeben, das er doch für Simon empfindet. Vielleicht könnte aus ihnen beiden etwas werden? Vielleicht bekämen sie eine schöne Zweizimmerwohnung in Vasastan? Simon nimmt eine Stelle bei Bukowskis oder in einem Museum an, und er selbst wird Marktanalyst in irgendeinem PR-Büro. Vielleicht in einer Abteilung, wo er Karriere machen und ab und zu nach Brüssel fahren kann?

Vielleicht, vielleicht, vielleicht.

Aber Jacob weiß, dass er das nicht kann, nach so einem Leben strebt er nicht. Er sucht nach mehr. Größeren Aufgaben. Einem schnelleren Herzschlag.

Er zwingt sich, die Leere hinunterzuschlucken, und mit einem Klick hat er Simons Nachricht gelöscht. Und mit ein paar weiteren Klicks hat er Simon ganz aus seinem Telefon gelöscht.

 

Mittlerweile ist es dunkel geworden, und Jacob fällt ein, dass er vergessen hat, die Nachbarin nach dem Strom zu fragen. Er erreicht sie unter der Nummer, die seine Vermieterin tatsächlich auf dem Küchentisch hinterlassen hat. Alexa erklärt ihm, dass vor morgen früh niemand auftauchen und den Generator reparieren wird.

«Aber komm doch aufs Dach», sagt sie. «Hier gibt es eine Terrasse. Und Wein.»

 

Auch im Treppenhaus funktioniert das Licht nicht, und Jacob muss sich in dem spärlichen Schein vorantasten, der in jedem Stockwerk durch die Fenster fällt. Es ist so plötzlich dunkel geworden, ganz anders als in Schweden, er hat nicht einmal die Dämmerung bemerkt. Dabei ist es erst sechs Uhr abends.

Plötzlich flackert das Licht im Treppenhaus auf, eine Glühbirne beginnt zu surren und verbreitet einen warmen gelben Schein, als Jacob das Gittertor aufschiebt, hinter dem die gemeinschaftliche Dachterrasse liegen muss.

«Ah!», sagt die Stimme, die er eben noch am Handy gehört hat. «Ein Hoch auf das Elektrizitätswerk! Das Licht ist zurück.»

Zögernd geht Jacob ein paar Schritte auf das Dach. Vor ihm breitet sich der Stadtteil Mar Mikhael bis zum Hafen aus. Gedämpftes Licht in den Fenstern, kaputte Fassaden und unten die Lastkräne vor endloser Dunkelheit, in der sich das Mittelmeer erstreckt.

«Du musst Jacob sein», sagt Alexa. «Willkommen in Beirut.»

Sie tritt aus dem Schatten heraus, und schon im nächsten Moment hat sie ihn mit Wangenküssen begrüßt und ihm ein Glas Wein in die Hand gedrückt.

«Bist du zum ersten Mal hier?»

Jacob nickt langsam und sieht sie an. Alexa ist vielleicht zehn Jahre älter als er, und sie sind fast gleich groß. Die Nachbarin ist nicht direkt dick, aber kräftig. Ihr dunkles lockiges Haar hat sie mit einem breiten weinroten Tuch gebändigt, dazu trägt sie ein langes grünes Kleid und Sandalen.

«Lass mich raten», sagt sie. «Du bist zum allerersten Mal im Nahen Osten? Und ein bisschen geschockt und nervös wegen des ganzen Durcheinanders?»

Lachend legt sie den Kopf in den Nacken. Jacob spürt, wie sich seine Muskeln anspannen. Alexa behandelt ihn wie ein Kind, einen naiven Neuankömmling ohne jede Weltläufigkeit. So hat er sich seinen ersten Abend in Beirut auf keinen Fall vorgestellt. Er hatte sich in der Botschaft gewähnt anstatt mit dieser Frau auf dem Dach eines Hauses, in dem der Strom kommt und geht, wie er will.

Alexa lacht wieder und legt ihm den Arm um die Schultern.

«Trink, habibi», sagt sie. «Das geht vorbei. Und wenn du deinen Wein ausgetrunken hast, kannst du mir helfen, das Essen zu holen. Jedenfalls ist es besser, nicht so viel zu grübeln.»

 

Jacob trinkt sein Glas leer, und dann trinkt er noch eines, und ein weiteres, während er Alexa hilft, Geschirr und Speisen aus ihrer Wohnung hoch auf die Terrasse zu tragen. Sie feiert ein Abschiedsfest. Ab nächster Woche wird sie im Jugendzentrum des palästinensischen Flüchtlingslagers Shatila arbeiten und auch dort wohnen. Während sie gemeinsam den Tisch decken, erzählt sie, dass sie französische und marokkanische Wurzeln hat und seit fast fünf Jahren in Beirut lebt.

«Ich habe als Praktikantin beim Roten Kreuz angefangen», erklärt sie. «Was für Hurensöhne. Und vor den Diplomaten musst du dich auch in Acht nehmen.» Sie schlägt die Hand vor den Mund. «Sorry, das habe ich nicht so gemeint. Aber du bist ja auch nur Praktikant, oder? Da hast du noch genug Zeit, es dir anders zu überlegen.»

Jacob lacht. Es ist ihm egal, er möchte ihr einfach nur weiter zuhören, ihrem Englisch, das sie mit arabischen und französischen Flüchen spickt und das wie ein wilder Strom aus ihr heraussprudelt. Mit jedem Wort schrumpft die Leere in ihm. Mit jedem Glas, das er trinkt, fühlt er sich besser.

Langsam füllt sich die Terrasse mit Menschen, die hundert verschiedene Sprachen zu sprechen scheinen. Alexa steckt Kerzen auf die leeren Weinflaschen aus dem Bekaa-Tal, und die Flammen flackern im Wind. Irgendjemand bringt einen kleinen Generator zum Laufen, und an einem Kabel an der Wand werden nackte Glühbirnen aufgehängt. Eine Stereoanlage wird angeschlossen, und arabischer Pop mischt sich mit Weeknd und Rihanna, während Jacob erneut sein Glas füllt und spürt, wie sich sein Körper immer leichter anfühlt, obwohl er verwirrt ist und kaum noch weiß, wie man Englisch spricht.

Doch ausnahmsweise hat er das Gefühl, das spiele keine Rolle. Hier darf man offenbar einfach so sein, wie man ist, und muss sich keinen Zwängen unterwerfen. Genau dafür hat er alles hinter sich gelassen. Nach solchen Dächern hat er sich gesehnt, ohne es zu ahnen. Hier lebt das Abenteuer. Hier passiert etwas, und man wächst über sich hinaus.

Für einen kurzen Moment denkt er, dass diese Vorstellung lächerlich ist. Er muss sich rasch ein Glas Wasser holen und wieder nüchtern werden. Es ist sein erster Abend, da muss er die Kontrolle bewahren und darf sich nicht von all diesem Magischen, Kosmopolitischen verführen lassen. Er muss das Ziel vor Augen behalten, die Botschaft und den guten Eindruck, den er dort hinterlassen will.

Doch momentan fühlt er sich so wohl in seiner Fremdheit, in der Anonymität, fühlt sich sicher in der Unsicherheit. Und statt Wasser holt er sich ein Bier aus einer Tonne, in der die Flaschen auf Eis liegen wie in einem Film. Egal, denkt er. Heute Abend muss es so sein. Nur einen Abend. Dann wieder Fokus.

Er geht zum Rand der Terrasse und blickt über die Stadt, betrachtet all den Verfall und die Zerstörung, die zertrümmerten Fassaden, die Einschusslöcher und das Chaos, und am Horizont in der Dunkelheit das Mittelmeer, das er nur erahnen kann. Und er spürt, dass er dieses Bier auf den Boden stellen und auf den Betonabsatz vor sich treten könnte, die Arme wie Flügel ausstrecken und losfliegen. An diesem Abend hat er wirklich das Gefühl, er könnte fliegen.

In dem Moment hört er direkt neben sich eine Stimme und zuckt erstaunt zusammen. Er hatte das Fest völlig ausgeblendet, den Redemption Song nicht mehr wahrgenommen, den jemand irgendwo in der Mitte der Terrasse singt und dazu auf der Gitarre spielt.

«Du siehst aus, als wolltest du fliegen?»

Jacob dreht sich um. Und noch während er das tut, noch ehe er das Gesicht sieht, das zu dieser Stimme gehört, weiß er, dass sich von nun an alles ändern wird, dass es kein Zurück mehr geben wird, keine Vergangenheit, sondern nur noch die Zukunft. Nichts wird mehr so sein wie früher.

Dann sieht er die Augen. Sie lächeln und wirken dennoch ernst, und Jacob hat das Gefühl, sie schon einmal gesehen zu haben.

«Sind wir uns schon mal begegnet?», fragt er leise.

Sein Englisch klingt holprig und schwedisch, obwohl er sich Mühe gibt, kühl und britisch zu sprechen. Doch die Augen lächeln ihn weiter an, und er weiß, dass er ihnen noch nie begegnet ist, aber er hat von ihnen geträumt. Er hat davon geträumt, in Augen wie diese zu blicken.

Plötzlich gerät er ins Wanken und taumelt – gar nicht mehr leicht wie ein Vogel, sondern schwerfällig, und hätte die Hand zu der Stimme und den Augen nicht seinen Arm gepackt, wäre er vielleicht über die Kante gefallen, geradewegs hinab in die tiefschwarze libanesische Nacht.

«Pass auf», sagt die Stimme. «Verschwinde nicht gleich wieder, wir haben uns doch gerade erst kennengelernt.»

21. November 2015 Sankt-Anna-Schärengarten, Schweden

Klara

Als Klara zu weinen begonnen hatte, kam es ihr vor, als wäre ein Damm gebrochen. Sie weinte um ihren Großvater, sie weinte wegen ihrer Großmutter, wegen alldem, was sie ihr bedeuteten. Aber am meisten weinte sie, weil sie sich selbst so einsam fühlte.

«Entschuldige», flüsterte sie ihrer Großmutter zu.

Klaras Großmutter drehte sich zu ihr um und streichelte ihr liebevoll über die Wange.

«Du hast das viel zu lange mit dir herumgetragen, Liebes.»

Klara wusste, dass ihre Großmutter recht hatte. Sie wurde seit den Ereignissen vor zwei Jahren von einer Last niedergedrückt, der sie hilflos ausgesetzt war. Obwohl Mahmoud damals auf dem schmutzigen Boden eines Supermarktes in Paris verblutet und kurz darauf ihr Vater gestorben war, hatte sie nicht geweint, nie wirklich getrauert. Deshalb hatte sie nicht loslassen können. Sie hatte sich in die Arbeit gestürzt, zu viel getrunken, sich auf flüchtige, bedeutungslose Beziehungen eingelassen, versucht, sich zusammenzureißen. Sie hatte gedacht, dass das Leben nun mal so sei: Man wahrt die Fassung, beißt die Zähne zusammen und tut, was man tun muss.

Doch mit den ersten Orgeltönen war diese Fassade eingestürzt. Sie begriff, dass sie lernen musste, sich selbst zu verzeihen.

Nach dem Gottesdienst stand Klara auf dem Kirchhügel, nahm Beileidsbekundungen entgegen und wies den Trauergästen den Weg zum Gemeindehaus, wo der Leichenschmaus stattfinden sollte. Der Wind hatte zugenommen, und dichte Schneeflocken fielen auf die Felder. Klara spürte, wie Gabriella sie am Arm fasste.

«Wie geht’s dir?», fragte sie leise. Klara blickte die Freundin dankbar an.

Jetzt gab es nur noch sie. Klara, Gabriella und ihre Großmutter, die gerade aus dem Kirchenportal trat. Die alte Dame kniff die Augen gegen den Wind zusammen und zog sich die Mütze tief über die Ohren.

«Er bekommt bis zuletzt seinen Willen», rief sie ihnen zu. «Ein ordentlicher Herbststurm ist doch ganz nach seinem Geschmack, nicht wahr?»

Klara lächelte zaghaft.

«Ja, das hätte ihm zweifellos gefallen», stimmte sie zu.

«Kommt jetzt, wir sind schon spät dran», sagte ihre Großmutter und ging mit festen Schritten in Richtung Gemeindehaus.

Gabriella beugte sich zu Klara vor und wisperte ihr ins Ohr: «Sie wird das schaffen, das weißt du, oder?»

Klara nickte.

«Ja, das wird sie.»

Sie schaute ihrer Großmutter nach, wie sie sich drahtig und geschmeidig über den Parkplatz bewegte. So schnell würde Klara sie nicht dazu überreden können, Aspöja zu verlassen. Sie war schon weit über siebzig, aber ein paar Jahre würde sie mit den alltäglichen Strapazen noch zurechtkommen, die das Leben auf einer Insel im Schärengarten mit sich brachte. Aber was dann? Daran wollte Klara nicht einmal denken. Nicht heute. Noch nicht.

Als Klara ihrer Großmutter hinterhersah, nahm sie in einiger Entfernung eine Bewegung auf der Straße wahr. Es schien, als würde jemand in ein Auto springen. Im Dämmerlicht konnte sie es nicht genau erkennen, meinte aber, durch das Brausen des Windes hindurch eine Autotür und Motorengeräusch zu hören. Mit ein paar schnellen Schritten hatte sie ihre Großmutter eingeholt.

«Ist jemand früher gefahren?», fragte Klara.

Ihre Großmutter blickte in die Richtung, in die Klara zeigte, und zuckte mit den Schultern. «Vielleicht hat jemand noch einen Termin?»

Klara drehte sich zu Gabriella um, die über ihr Handy gebeugt einige Meter hinter ihnen ging und besorgt wirkte.

«Kann sein», antwortete Klara ihrer Großmutter. Aber die Sache ließ ihr keine Ruhe. Durch die Ereignisse der letzten Jahre hatte sie sich eine besondere Wachsamkeit angeeignet. Deshalb warf sie doch noch einmal einen Blick Richtung Festland. Auf der Anhöhe glaubte sie, durch den Schnee den schwachen Schein von zwei roten Rücklichtern zu sehen. Stand da ein Auto am Straßenrand? Zu dieser Jahreszeit waren fremde Fahrzeuge hier draußen eher ungewöhnlich. Ein kalter Schauer überlief sie. Irgendetwas stimmte hier nicht.

August 2015 Beirut, Libanon

Jacob

Es geht schnell, vielleicht liegt es am Alkohol oder an der Müdigkeit nach der langen Reise. Oder aber an diesen Augen, diesem Blick. Dem Reiz des Abenteuers.

«Ich warte bei der Treppe», flüstert die Stimme in Jacobs Ohr. «Es ist besser, wenn wir nicht zusammen gehen.»

Jacob nickt, aber er weiß nicht, welche Treppe gemeint ist. Die Treppe im Haus? Oder eine ganz andere? Doch der Mann hat sich schon umgedreht und will auf das Gittertor der Terrasse zugehen.

«Warte!», sagt Jacob und legt ihm die Hand auf die Schulter. «Welche Treppe?»

Der Mann wendet sich ihm wieder zu, und seine Augen sind immer noch warm, aber sie lächeln nicht mehr, etwas anderes blitzt darin auf, und er betrachtet Jacobs Hand auf seiner Schulter. Jacob fühlt sich ertappt, als hätte er einen fatalen, unverzeihlichen Fehler begangen, und vielleicht ist es auch so. Er hat gelesen, dass das, was sich zwischen ihnen anbahnt, in diesem Land verboten ist. Meistens sieht die Polizei weg, aber wenn einem jemand etwas Böses will, kann man deswegen verhaftet werden. Ins Gefängnis kommen, ausgewiesen werden, medizinischen Untersuchungen ausgesetzt sein, die nachweisen sollen, dass man Analsex hatte. Jacob zieht seine Hand zurück.

«Entschuldigung», sagt er.

Der Mann lächelt wieder und beugt sich näher zu ihm.

«Du bist neu in Beirut», sagt er. «Schon gut. Geh auf der Armenia Street nach links, und nach fünfzig Metern kommt sie auf der linken Seite. Die bunte Treppe, die hoch nach Ashrafieh führt. Beeil dich.»

Und im nächsten Moment ist er verschwunden, als wäre er nie da gewesen.

 

Es dauert nicht lange, bis Jacob Alexa gefunden hat, um sich bei ihr für die Einladung und den Wein zu bedanken. Sie lacht und küsst ihn zum Abschied auf beide Wangen.

«Versprich mir, dass du nie ein echter Diplomat wirst», sagt sie.

Bei dem Wort «echt» fühlt sich Jacob ein wenig gekränkt, aber er kommentiert es nicht. Eigentlich will er keiner sein, der nicht «echt» ist. Und was weiß Alexa schon, sie ist schließlich ein Hippie. Trotzdem verspricht er, es zumindest zu versuchen, lächelt ihr freundlich zu und denkt, dass er schon mit diesem Lächeln sein geborenes Talent für die Diplomatie zeigt, und dass dieses Talent ihn hoffentlich noch weit bringen wird.

«Hier», sagt Alexa und drückt ihm eine Visitenkarte in die Hand. «Falls ich es morgen nicht mehr schaffe, mich zu verabschieden. Vielleicht hast du ja Lust, mal vorbeizukommen. Aber ruf vorher an, Shatila ist ein Labyrinth. Wenn man sich nicht auskennt, verschwindet man dort.»

Sie küsst ihn noch einmal auf die Wange, und ihr Atem riecht nach Wein und Knoblauch, nach einer unmittelbaren Geborgenheit. Dann tritt sie einen Schritt zurück und sieht ihm tief in die Augen.

«Beirut ist nicht Stockholm, habibi. Sei vorsichtig. Bei allem.»

 

Wenige Minuten später stolpert Jacob über die gesprungenen Pflastersteine und den Beton auf der Armenia Street mit ihrem zähfließenden Verkehr, vorbei an den Bars, aus denen Musik schallt. Um ihn herum lautes Hupen und aufheulende Motorräder, Calvin Harris und arabischer Pop, ein Sound, wie er ihn noch nie gehört hat.

Der Mann von der Terrasse hatte recht, die Treppe liegt nur fünfzig Meter weiter die Straße hinunter, und die Stufen sind rot, grün, blau, schwarz, gelb und bilden ein abstraktes Muster, das in den nächsten Stadtteil hinaufführt. Ashrafieh. Jacob hat darüber gelesen. Mar Mikhael, wo er wohnt, ist das Arbeiterviertel, Ashrafieh der Stadtteil, in dem die reiche, christliche Elite lebt.

Der Mann steht auf der Mitte der Treppe, und Jacob hebt die Hand zu einem eifrigen, kindlichen Gruß. Der andere lächelt und winkt ihn ruhig herbei. Jacob soll zu ihm kommen, die Treppen hinauf. Für eine Sekunde hält Jacob inne. Er sollte das nicht tun. Nicht an seinem ersten Abend in Beirut. Er sollte sagen: «Wir sehen uns ein anderes Mal.» Sollte schlafen gehen und an seine Karriere denken, an sein neues Leben, von dem er so lange geträumt hat. Sollte Agneta morgen früh anrufen und sich erkundigen, ob er in die Botschaft kommen kann, um seine Entschlossenheit zu demonstrieren, sein Pflichtgefühl, seine Leistungsbereitschaft.

Sollte, sollte, sollte.

Aber er weiß, dass er es nicht tun wird, und als er den Fuß auf die Treppe setzt, muss er sich beherrschen, um nicht zu dem Fremden hinaufzurennen.

 

Im Dunkeln schlendern sie die Straße oberhalb der Stufen entlang, und Jacob ist immer noch atemlos, die Treppe ist länger gewesen, als sie von unten aussah. Hier oben ist es so ungewohnt still, es ist mitten in der Nacht, und nicht einmal das Hupen von der Armenia Street dringt bis hier herauf. Sie gehen mitten auf der Straße, denn zwischen den maroden Art-déco-Häusern herrscht kein Verkehr, jedenfalls nicht jetzt. Dies ist nicht das Beirut, das Jacob tagsüber gesehen hat, sondern eine andere Stadt, zwar ebenfalls unübersichtlich, aber ganz still. Verlassen vielleicht, wie nach einer Evakuierung oder der Apokalypse.

Zunächst schweigen sie. Jacob kommt es vor, als hätte er seine Stimme verloren. Es gibt so vieles, was er gern sagen würde, so vieles, was er fragen will, aber er fühlt sich benommen und ist zugleich aufgeregt, und der Augenblick wirkt so zerbrechlich, dass er ihn nicht durch Worte zerstören möchte.

Also bleibt er stumm, und sie gehen nebeneinander auf ein Ziel zu, das Jacob nicht kennt, die Orientierung hat er längst verloren. Sie schlängeln sich zwischen den staubigen, parkenden Autos hindurch, sehen sich verstohlen von der Seite an, weichen den Blicken des anderen aus. Jacobs Gedanken überschlagen sich, doch nach einer Weile entspannt er sich und lässt einfach alles geschehen. Er muss jetzt nicht souverän sein, sondern kann sich einfach dem Moment hingeben, so lange er währt. Es ist ein ungewohntes Gefühl. Er, der stets die Kontrolle behält – eine Nacht in Beirut, und schon ist er verloren.

Plötzlich bleiben sie vor einem Garten stehen, der hinter einem rostigen Zaun liegt. Jacob kann ein großes Haus erahnen, einen Palast im Dunkeln. Er tritt näher heran, um zwischen den Eisenstäben des Zauns hindurchzusehen, denn Gärten und Parks haben in Beirut Seltenheitswert. Jacob hat gelesen, der Campus der American University sei im Grunde die einzige Grünanlage in der Stadt, die man annähernd als Park bezeichnen könne. Er räuspert sich.

«Was ist das hier?», fragt er.

Der Mann neben ihm lacht nur, zuckt mit den Achseln und streift mit seinen Fingern am Zaun entlang, was ein trommelndes Geräusch erzeugt.

«Ich weiß es nicht», sagt er. «Vielleicht hat das Haus einer reichen Familie gehört, die im Krieg geflüchtet ist?» Er dreht sich um und sieht Jacob an. «Es spielt keine Rolle. Heute Nacht gehört es uns, habibi.»

Ein verlassener Palast in Beirut. Eine Nacht mit einem Fremden. Jeder Gedanke daran, vernünftig zu sein, nach Hause zu gehen und den Rausch auszuschlafen, verschwindet in der Dunkelheit. Jacob läuft dem Mann hinterher und spürt, dass er ihm überallhin folgen würde. Doch der ist jetzt erneut stehen geblieben und tritt an ein schiefes, hohes Tor, das mit einer Kette verschlossen ist.

Er beugt sich hinunter und zieht das Tor ein Stück hoch.

«Probier mal, ob du da durchkommst», sagt er.

Jacob erwidert nichts, er zögert nicht einmal, sondern lässt sich auf die Knie fallen und kriecht durch die kleine Lücke hinein in den Garten. In diesem Moment kümmert er sich nicht um die Konsequenzen, ihm ist alles egal, solange dieses Abenteuer nur weitergeht.

Als er auf der anderen Seite angekommen ist, greift auch er das Tor von unten und hält es hoch, und der Mann geht ebenfalls auf die Knie und kriecht über die alten Steinplatten, aus denen gelbes Gras hervorwächst.

Und dann sind sie beide im Garten. Der Mann deutet auf eine schiefe Holzbank unter einem Magnolienbaum. Der Baum biegt sich unter schweren, weißen Blüten, die in der Dunkelheit zu leuchten scheinen. Sie setzen sich.

Hier bin ich, denkt Jacob, in einem verwilderten Garten vor einem verlassenen Palast in einer fremden Stadt, zusammen mit einem Mann, den ich erst vor einem Augenblick kennengelernt habe, und es fühlt sich an, als wäre ab jetzt alles möglich, als würden keine Gesetze mehr gelten, als wäre die Welt aus den Angeln gehoben worden.

Sie öffnen beide gleichzeitig den Mund und müssen lachen, dann verstummen sie, ehe sie einen neuen Versuch wagen.

«Ich heiße Jacob.»

Er wendet sich dem Mann neben ihm zu, und endlich sehen sie sich in die Augen.

«Ich bin Yassim.»

Jacob war nie einer, der nachts in Parks schleicht oder schnellen Sex über Dating-Apps sucht. Seine Ziele waren größer und höher gesteckt. Natürlich hatte er Phantasien, im Gymnasium konnte er an nichts anderes denken, wenn er im Dunkeln schlaflos auf seinem Handy im Internet surfte. Die einschlägigen Seiten, Bilder und Filme dämpften sein Verlangen vorübergehend, sie waren ein Ventil, boten eine kurzfristige Befriedigung. Das alles in der Realität auszuprobieren, wäre damals jedoch unmöglich gewesen. Erst in Uppsala, mit Simon, fand er sich selbst und konnte es erleben. Doch Jacobs erste Erfahrungen erfüllten seine Erwartungen nicht. Es war ein anderes Gefühl als jetzt. Was auch immer es ist, das er nun empfindet.

Jacob sieht sich um. Er ist noch nie in einem solchen Park gewesen. Hat noch nie eine so knisternde, lebendige Dunkelheit erlebt. Er wagt es kaum zu atmen und blickt verstohlen zu dem Mann, der neben ihm sitzt. Yassim, der halblanges, gewelltes Haar hat und ein weißes T-Shirt und zerschlissene Jeans trägt. Im Grunde sieht er ganz gewöhnlich aus, denkt Jacob, doch irgendetwas ist mit seinem Blick und seiner Stimme. Etwas, das ihn dazu bringt, die Kontrolle zu verlieren und sich auf ein ganz neues Gefühl einzulassen. Und als Yassim sich zu ihm umdreht, wendet er sich nicht ab, sondern erwidert den Blick. Er hält den Atem an, und es ist, als würde das Blut nicht länger durch seinen Körper fließen, als würde alles stillstehen. Jacob räuspert sich und versucht zu lächeln.

«Das ist seltsam mit diesen Blumen», sagt Yassim heiser. «Eigentlich blühen Magnolien nur im Frühjahr.»

Eine sanfte Brise, die Jacob zuvor nicht bemerkt hat, streicht durch die Baumkronen, und einige weiße Blütenblätter landen seidenweich im Gras. Dann sieht er kleine schwarze Pfeile durch die Luft sausen, Fledermäuse, die in die Baumkrone hinabtauchen und verschwinden.

Und mit einem Mal fühlt Jacob sich frei. Warum ist er noch nie in einem solchen Park gewesen? Warum hat er nie ein wildes, chaotisches Leben geführt? Er kennt den Grund. Chaos und Risiko sind ein teures Privileg. Und dort, wo er herkommt, kann man sich das nicht leisten. Doch was er jetzt erlebt, hat er weder gewählt noch gesucht. Es passiert einfach, und er lässt es geschehen.

«Jacob», sagt Yassim in seinem amerikanischen Englisch. «Wer bist du, Jacob? Wer ist der Mensch, der im August die Bäume zum Blühen bringt?»

Eigentlich müsste das kitschig klingen, aber so ist es nicht. Dies ist eine Nacht, in der die Magnolien im August blühen und jeder Satz frei von Geschichte ist. Jacob öffnet den Mund, ohne zu wissen, was er antworten soll. Yassim sieht ihn ruhig an, er wirkt kein bisschen ungeduldig.

«Nein, sag nichts!», bittet er ihn dann. «Lass mich raten.»

Jacob spürt eine Kraft in sich, die ihn mutiger macht. Bereit, bis zum Ende zu gehen, wie auch immer diese Geschichte ausgehen mag.

«Okay», sagt er und lächelt. «Erzähl mir, wer ich bin.»

Er rückt näher an Yassim heran, so nahe, dass sich ihre Schultern berühren, und beugt sich zu ihm, bis sich ihre Nasen fast streifen. Sollten sie sich küssen, müsste es jetzt geschehen. Jacobs gesamter Körper ist angespannt. Wie deutlich soll er noch werden? Er ist schon weiter gegangen als je zuvor. Er sollte es einfach tun. Er sollte Yassim küssen, die Hand unter sein T-Shirt schieben und ihm die Hose aufknöpfen. Und dann würde er sich Yassim in der Dunkelheit überlassen. Es liegt eine solche Freiheit darin, sich hinzugeben.

Yassim betrachtet ihn nur, amüsiert und spöttisch und zugleich warmherzig. Aber er macht keine Anstalten, ihn zu küssen, weicht sogar ein Stück zurück, er lächelt jedoch.

«Du bist ein skandinavischer Diplomat», sagt er.

Das erfüllt Jacob mit Stolz. Es ist eine Bestätigung, dass Yassim in ihm schon das sieht, was er einmal werden will.

«Du bist noch ganz neu», fährt er fort. «Das ist dein erster Posten im Ausland, und die vielen Eindrücke verwirren dich ein wenig. Normalerweise bist du es gewohnt, alles unter Kontrolle zu haben. Du warst gut in der Schule, hattest immer nur die besten Noten. Und du sprichst bestimmt perfekt Arabisch.»

Yassim grinst. Jetzt kommt er richtig in Fahrt.