2,99 €
„Der Fürst“ von Niccolò Machiavelli ist eine politische Abhandlung aus dem 16. Jahrhundert. „Der Fürst“ wird manchmal als eines der ersten Werke der modernen Philosophie, insbesondere der modernen politischen Philosophie, bezeichnet, in dem die effektive Wahrheit als wichtiger angesehen wird als jedes abstrakte Ideal. Es stand auch in direktem Widerspruch zu den damals vorherrschenden katholischen und scholastischen Lehren in Bezug auf Politik und Ethik. Der Fürst hat das allgemeine Thema, dass die Ziele von Fürsten – wie Ruhm und Überleben – den Einsatz unmoralischer Mittel rechtfertigen können, um diese Ziele zu erreichen. Obwohl es relativ kurz ist, ist das Traktat das bekannteste von Machiavellis Werken und dasjenige, das am meisten dafür verantwortlich ist, dass das Wort „machiavellistisch“ als abwertend in Gebrauch kam. Es trug sogar zu den modernen negativen Konnotationen der Wörter „Politik“ und „Politiker“ in westlichen Ländern bei. In Bezug auf das Thema überschneidet es sich mit den viel längeren „Discorsi sul Livio“, die einige Jahre später verfasst wurden. Machiavelli betonte die Notwendigkeit des Realismus im Gegensatz zum Idealismus. Gleichzeitig betont er den Unterschied zwischen Menschen und Tieren, da es „zwei Arten des Kampfes gibt, eine in Übereinstimmung mit den Gesetzen, die andere mit Gewalt; die erste ist den Menschen eigen, die zweite den Tieren“. In „Der Fürst“ erklärt er nicht, was seiner Meinung nach die besten ethischen oder politischen Ziele sind, außer der Kontrolle über das eigene Vermögen, im Gegensatz zum Abwarten, was die Zukunft bringt. Machiavelli ging davon aus, dass angehende Anführer von Natur aus nach Ruhm oder Ehre streben. Er verband diese Ziele mit dem Bedürfnis nach „Tugend“ und „Klugheit“ bei einem Anführer und sah solche Tugenden als wesentlich für eine gute Politik und in der Tat für das Gemeinwohl an. Dass große Männer ihre Tugend und Klugheit entwickeln und einsetzen sollten, war ein traditionelles Thema der Ratschläge an christliche Fürsten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
DER FÜRST
NICCOLÒ MACHIAVELLI
Übersetzung und Ausgabe 2024 von David De Angelis
Alle Rechte sind vorbehalten.
Inhalt
EINFÜHRUNG
JUGEND - Æt. 1-25-1469-94
BÜRO - Æt. 25-43-1494-1512
LITERATUR UND TOD - Æt. 43-58-1512-27
DER MENSCH UND SEINE WERKE
DEDICATION
KAPITEL I. - WIE VIELE ARTEN VON FÜRSTENTÜMERN ES GIBT UND AUF WELCHE WEISE SIE ERWORBEN WERDEN
KAPITEL II. - ÜBER ERBLICHE FÜRSTENTÜMER
KAPITEL III. - ÜBER GEMISCHTE FÜRSTENTÜMER
KAPITEL IV. - WARUM DAS VON ALEXANDER EROBERTE KÖNIGREICH DES DARIUS SICH NACH SEINEM TOD NICHT GEGEN DIE NACHFOLGER ALEXANDERS AUFLEHNTE
KAPITEL V. - ÜBER DIE ART UND WEISE, STÄDTE ODER FÜRSTENTÜMER ZU REGIEREN, DIE VOR IHRER ANNEKTIERUNG UNTER IHREN EIGENEN GESETZEN LEBTEN
KAPITEL VI. - ÜBER NEUE FÜRSTENTÜMER, DIE DURCH EIGENE WAFFEN UND FÄHIGKEITEN ERWORBEN WERDEN
KAPITEL VII. - ÜBER NEUE FÜRSTENTÜMER, DIE ENTWEDER DURCH DIE WAFFEN ANDERER ODER DURCH GLÜCKLICHE GESCHICKE ERWORBEN WERDEN
KAPITEL VIII. - ÜBER DIEJENIGEN, DIE EIN FÜRSTENTUM DURCH SCHLECHTIGKEIT ERLANGT HABEN
KAPITEL IX. - ÜBER EIN ZIVILES FÜRSTENTUM
KAPITEL X. - ÜBER DIE ART UND WEISE, IN DER DIE STÄRKE ALLER FÜRSTENTÜMER GEMESSEN WERDEN SOLLTE
KAPITEL XI - DIE KIRCHLICHEN FÜRSTENTÜMER
KAPITEL XII. - WIE VIELE ARTEN VON SOLDATEN ES GIBT, UND ÜBER SÖLDNER
KAPITEL XIII. - ÜBER HILFSTRUPPEN, GEMISCHTE SOLDATEN UND DIE EIGENEN
KAPITEL XIV. - WAS EINEN FÜRSTEN AUF DEM GEBIET DER KRIEGSKUNST BETRIFFT
KAPITEL XV. - ÜBER DIE DINGE, FÜR DIE DIE MENSCHEN, INSBESONDERE DIE FÜRSTEN, GELOBT ODER GETADELT WERDEN
KAPITEL XVI. - ÜBER FREIZÜGIGKEIT UND KNAUSERIGKEIT
KAPITEL XVII. - ÜBER GRAUSAMKEIT UND BARMHERZIGKEIT, UND OB ES BESSER IST, GELIEBT ALS GEFÜRCHTET ZU WERDEN
KAPITEL XVIII. - ÜBER DIE ART UND WEISE, WIE DIE FÜRSTEN DEN GLAUBEN BEWAHREN SOLLEN
KAPITEL XIX. - DASS MAN VERMEIDEN SOLLTE, VERACHTET UND GEHASST ZU WERDEN
KAPITEL XX. - SIND FESTUNGEN UND VIELE ANDERE DINGE, ZU DENEN DIE FÜRSTEN OFT GREIFEN, VORTEILHAFT ODER SCHÄDLICH?
KAPITEL XXI. - WIE EIN FÜRST SICH VERHALTEN SOLLTE, UM RUF ZU ERLANGEN
KAPITEL XXII. - ÜBER DIE SEKRETÄRE DER FÜRSTEN
KAPITEL XXIII. - WIE MAN SCHMEICHLER VERMEIDEN SOLLTE
KAPITEL XXIV. - WARUM DIE FÜRSTEN ITALIENS IHRE STAATEN VERLOREN HABEN
KAPITEL XXV. - WAS DAS SCHICKSAL IN MENSCHLICHEN ANGELEGENHEITEN BEWIRKEN KANN UND WIE MAN IHM WIDERSTEHEN KANN
KAPITEL XXVI - EINE AUFFORDERUNG ZUR BEFREIUNG ITALIENS VON DEN BARBAREN
BESCHREIBUNG DER METHODEN DES HERZOGS VALENTINO BEI DER ERMORDUNG VON VITELLOZZO VITELLI, OLIVEROTTO DA FERMO, DEM SIGNOR PAGOLO UND DEM HERZOG DI GRAVINA ORSINI
Nicolo Machiavelli, geboren am 3. Mai 1469 in Florenz. Von 1494 bis 1512 hatte er ein offizielles Amt in Florenz inne, das diplomatische Missionen an verschiedenen europäischen Höfen umfasste. 1512 wurde er in Florenz inhaftiert, später verbannt und kehrte nach San Casciano zurück. Starb am 22. Juni 1527 in Florenz.
EINFÜHRUNG
Nicolo Machiavelli wurde am 3. Mai 1469 in Florenz geboren. Er war der zweite Sohn von Bernardo di Nicolo Machiavelli, einem angesehenen Juristen, und seiner Frau Bartolommea di Stefano Nelli. Beide Eltern gehörten dem alten Florentiner Adel an.
Sein Leben gliedert sich naturgemäß in drei Abschnitte, von denen jeder für sich genommen eine wichtige Epoche in der Geschichte von Florenz darstellt. Seine Jugend fiel mit der Größe von Florenz als italienische Macht unter der Führung von Lorenzo de' Medici, Il Magnifico, zusammen. Der Untergang der Medici in Florenz erfolgte 1494, und in diesem Jahr trat Machiavelli in den Staatsdienst ein. Während seiner offiziellen Laufbahn war Florenz frei und wurde von einer Republik regiert, die bis 1512 andauerte, als die Medici wieder an die Macht kamen und Machiavelli sein Amt verlor. Die Medici regierten Florenz erneut von 1512 bis 1527, als sie erneut vertrieben wurden. Dies war die Zeit von Machiavellis literarischer Aktivität und wachsendem Einfluss; er starb jedoch wenige Wochen nach der Vertreibung der Medici am 22. Juni 1527 im achtundfünfzigsten Lebensjahr, ohne sein Amt wiedererlangt zu haben.
Obwohl über die Jugendzeit Machiavellis wenig überliefert ist, ist das Florenz jener Tage so bekannt, dass man sich die frühe Umgebung dieses repräsentativen Bürgers leicht vorstellen kann. Florenz ist als eine Stadt mit zwei gegensätzlichen Lebensströmungen beschrieben worden, von denen die eine von dem glühenden und strengen Savonarola und die andere von dem prunkliebenden Lorenzo geleitet wurde. Savonarolas Einfluss auf den jungen Machiavelli muss gering gewesen sein, denn obwohl er zu einer Zeit immense Macht über die Geschicke von Florenz ausübte, lieferte er Machiavelli nur den Stoff für eine Stichelei in Der Fürst, wo er als Beispiel für einen unbewaffneten Propheten angeführt wird, der ein schlimmes Ende nahm. Die Pracht der mediceischen Herrschaft zu Lebzeiten Lorenzos hingegen scheint Machiavelli stark beeindruckt zu haben, denn er greift sie in seinen Schriften häufig auf, und er widmet "Der Fürst" dem Enkel Lorenzos.
Machiavelli gibt uns in seiner "Geschichte von Florenz" ein Bild von den jungen Männern, unter denen er seine Jugend verbrachte. Er schreibt: "Sie waren freier als ihre Vorfahren in Kleidung und Lebensweise und gaben mehr für andere Exzesse aus, indem sie ihre Zeit und ihr Geld für Müßiggang, Glücksspiele und Frauen vergeudeten; ihr Hauptziel war es, gut gekleidet zu erscheinen und mit Witz und Schärfe zu sprechen, während derjenige, der andere am geschicktesten verletzen konnte, als der Klügste galt." In einem Brief an seinen Sohn Guido zeigt Machiavelli, warum die Jugend ihre Möglichkeiten zum Studium nutzen sollte, und lässt darauf schließen, dass er selbst in seiner Jugend so beschäftigt war. Er schreibt: "Ich habe deinen Brief erhalten, der mir die größte Freude bereitet hat, vor allem, weil du mir sagst, dass du wieder ganz gesund bist, eine Nachricht, wie ich sie mir nicht besser wünschen könnte; denn wenn Gott dir und mir das Leben schenkt, hoffe ich, einen guten Mann aus dir zu machen, wenn du bereit bist, deinen Teil beizutragen." Dann schreibt er von einem neuen Gönner und fährt fort: "Das wird dir gut bekommen, aber es ist notwendig, dass du studierst; da du nun nicht mehr die Ausrede der Krankheit hast, gib dir Mühe, Buchstaben und Musik zu studieren, denn du siehst, welche Ehre mir für die wenigen Fähigkeiten zuteil wird, die ich habe. Deshalb, mein Sohn, wenn du mir gefallen und dir Erfolg und Ehre verschaffen willst, tue das Richtige und studiere, denn andere werden dir helfen, wenn du dir selbst hilfst."
Den zweiten Lebensabschnitt verbrachte Machiavelli im Dienst der freien Republik Florenz, die, wie bereits erwähnt, von der Vertreibung der Medici im Jahr 1494 bis zu ihrer Rückkehr im Jahr 1512 blühte. Nachdem er vier Jahre in einem der öffentlichen Ämter gedient hatte, wurde er zum Kanzler und Sekretär der Zweiten Kanzlei, der Zehn der Freiheit und des Friedens, ernannt. Hier befinden wir uns auf festem Boden, wenn wir uns mit den Ereignissen in Machiavellis Leben befassen, denn während dieser Zeit nahm er eine führende Rolle in den Angelegenheiten der Republik ein, und wir haben ihre Dekrete, Aufzeichnungen und Depeschen, um uns zu orientieren, ebenso wie seine eigenen Schriften. Eine bloße Rekapitulation einiger seiner Transaktionen mit den Staatsmännern und Soldaten seiner Zeit gibt einen guten Hinweis auf seine Aktivitäten und liefert die Quellen, aus denen er die Erfahrungen und Charaktere schöpfte, die Der Fürst illustrieren.
Sein erster Auftrag war 1499 an Caterina Sforza, "meine Dame von Forlì" aus Der Fürst, aus deren Verhalten und Schicksal er die Moral ableitete, dass es viel besser ist, sich das Vertrauen des Volkes zu verdienen, als sich auf Festungen zu verlassen. Dieser Grundsatz ist bei Machiavelli sehr ausgeprägt und wird von ihm in vielerlei Hinsicht als lebenswichtige Angelegenheit für Fürsten angemahnt.
Im Jahr 1500 wurde er nach Frankreich gesandt, um von Ludwig XII. Bedingungen für die Fortsetzung des Krieges gegen Pisa zu erwirken: Dieser König war es, der in seiner Führung der Angelegenheiten in Italien die fünf großen Fehler in der Staatskunst beging, die in Der Fürst zusammengefasst sind, und daraufhin vertrieben wurde. Er war es auch, der die Auflösung seiner Ehe zur Bedingung für die Unterstützung Papst Alexanders VI. machte; was Machiavelli dazu veranlasst, diejenigen, die darauf drängen, dass solche Versprechen eingehalten werden, auf das zu verweisen, was er über den Glauben der Fürsten geschrieben hat.
Machiavellis öffentliches Leben beschäftigte sich weitgehend mit den Ereignissen, die sich aus den Ambitionen von Papst Alexander VI. und seinem Sohn Cesare Borgia, dem Herzog Valentino, ergaben, und diese Charaktere nehmen einen großen Raum in Der Fürst ein. Machiavelli zögert nie, die Taten des Herzogs zum Nutzen von Usurpatoren zu zitieren, die die Staaten, die sie erobert haben, behalten wollen; er kann in der Tat keine so guten Regeln anbieten wie das Verhaltensmuster von Cesare Borgia, so dass Cesare von einigen Kritikern als der "Held" des Fürsten gefeiert wird. Doch im Prinzen wird der Herzog tatsächlich als Typus des Mannes zitiert, der mit dem Glück anderer aufsteigt und mit ihnen fällt; der jeden Weg einschlägt, der von einem klugen Mann erwartet werden könnte, außer dem, der ihn rettet; der auf alle Eventualitäten vorbereitet ist, außer der, die eintritt; und der, wenn alle seine Fähigkeiten versagen, um ihn durchzubringen, ausruft, dass es nicht seine Schuld war, sondern ein außergewöhnliches und unvorhergesehenes Schicksal.
Nach dem Tod von Pius III. im Jahr 1503 wurde Machiavelli nach Rom geschickt, um die Wahl seines Nachfolgers zu beobachten, und dort sah er, wie Cesare Borgia betrogen wurde, indem er die Wahl des Kollegiums auf Giuliano delle Rovere (Julius II.) fallen ließ, der zu den Kardinälen gehörte, die am meisten Grund hatten, den Herzog zu fürchten. Machiavelli sagt in seinem Kommentar zu dieser Wahl, dass derjenige, der glaubt, neue Gunstbezeugungen würden große Persönlichkeiten alte Verletzungen vergessen lassen, sich selbst täuscht. Julius ruhte nicht, bis er Cesare ruiniert hatte.
Zu Julius II. wurde Machiavelli 1506 gesandt, als dieser sein Unternehmen gegen Bologna begann, das er, wie viele seiner anderen Abenteuer, vor allem dank seines ungestümen Charakters zu einem erfolgreichen Abschluss brachte. In Bezug auf Papst Julius moralisiert Machiavelli über die Ähnlichkeit zwischen Fortuna und Frauen und kommt zu dem Schluss, dass eher der kühne als der vorsichtige Mann beide gewinnen und halten wird.
Es ist unmöglich, hier die wechselnden Geschicke der italienischen Staaten zu verfolgen, die 1507 von Frankreich, Spanien und Deutschland kontrolliert wurden, mit Ergebnissen, die bis heute andauern; wir befassen uns mit diesen Ereignissen und mit den drei großen Akteuren darin, soweit sie die Persönlichkeit Machiavellis betreffen. Er hatte mehrere Begegnungen mit Ludwig XII. von Frankreich, und seine Einschätzung des Charakters dieses Monarchen ist bereits erwähnt worden. Machiavelli hat Ferdinand von Aragon als einen Mann dargestellt, der unter dem Deckmantel der Religion Großes vollbrachte, in Wirklichkeit aber weder Barmherzigkeit noch Glauben, Menschlichkeit oder Integrität besaß und der, hätte er sich von solchen Motiven beeinflussen lassen, ruiniert worden wäre. Der Kaiser Maximilian war einer der interessantesten Männer seiner Zeit, und sein Charakter ist von vielen gezeichnet worden; aber Machiavelli, der 1507-8 Gesandter an seinem Hof war, enthüllt das Geheimnis seiner vielen Misserfolge, wenn er ihn als einen geheimnisvollen Mann ohne Charakterstärke beschreibt, der die menschlichen Agenturen, die notwendig sind, um seine Pläne in die Tat umzusetzen, ignoriert und nie auf der Erfüllung seiner Wünsche besteht.
Die verbleibenden Jahre von Machiavellis offizieller Laufbahn waren gefüllt mit Ereignissen, die sich aus dem 1508 zwischen den drei bereits erwähnten europäischen Großmächten und dem Papst geschlossenen Bund von Cambrai ergaben, dessen Ziel die Zerschlagung der Republik Venedig war. Dieses Ziel wurde in der Schlacht von Vaila erreicht, als Venedig an einem Tag alles verlor, was es in achthundert Jahren gewonnen hatte. Florenz hatte bei diesen Ereignissen, die durch die Fehde zwischen dem Papst und den Franzosen erschwert wurden, eine schwierige Rolle zu spielen, denn die Freundschaft mit Frankreich hatte die gesamte Politik der Republik bestimmt. Als Julius II. 1511 schließlich die Heilige Liga gegen Frankreich gründete und mit Hilfe der Schweizer die Franzosen aus Italien vertrieb, war Florenz dem Papst ausgeliefert und musste sich seinen Bedingungen fügen, zu denen auch die Wiedereinsetzung der Medici gehörte. Die Rückkehr der Medici nach Florenz am 1. September 1512 und der damit verbundene Sturz der Republik war das Signal für die Entlassung Machiavellis und seiner Freunde und beendete damit seine öffentliche Karriere, denn er starb, wie wir gesehen haben, ohne sein Amt wieder zu erlangen.
Nach der Rückkehr der Medici wurde Machiavelli, der einige Wochen lang vergeblich gehofft hatte, sein Amt unter den neuen Herrschern von Florenz behalten zu können, per Dekret vom 7. November 1512 entlassen. Kurz darauf wurde er der Beteiligung an einer fehlgeschlagenen Verschwörung gegen die Medici beschuldigt, inhaftiert und unter der Folter zur Rede gestellt. Der neue Medici-Papst Leo X. sorgte für seine Freilassung, und er zog sich auf sein kleines Anwesen in San Casciano in der Nähe von Florenz zurück, wo er sich der Literatur widmete. In einem Brief an Francesco Vettori vom 13. Dezember 1513 hat er eine sehr interessante Beschreibung seines Lebens in dieser Zeit hinterlassen, die seine Methoden und Motive beim Schreiben des Prinzen verdeutlicht. Nachdem er seine täglichen Beschäftigungen mit seiner Familie und seinen Nachbarn beschrieben hat, schreibt er: "Am Abend kehre ich nach Hause zurück und gehe in mein Arbeitszimmer; am Eingang ziehe ich meine mit Staub und Schmutz bedeckten Bauernkleider aus und ziehe mein edles Hofkleid an, und so gekleidet betrete ich die alten Höfe der alten Männer, wo ich von ihnen liebevoll empfangen und mit der Nahrung versorgt werde, die nur mir gehört; wo ich nicht zögere, mit ihnen zu sprechen und nach dem Grund ihres Handelns zu fragen, und sie mir in ihrer Güte antworten; und vier Stunden lang fühle ich keine Müdigkeit, ich vergesse jede Mühe, die Armut erschreckt mich nicht, der Tod schreckt mich nicht; ich bin ganz im Besitz dieser großen Männer. Und weil Dante sagt:
Wissen kommt von Lernen, das man gut behält,
Sonst unfruchtbar,
Ich habe notiert, was ich aus ihren Gesprächen gewonnen habe, und habe ein kleines Werk über 'Fürstentümer' verfasst, in dem ich mich so ausführlich wie möglich über das Thema auslasse, indem ich erörtere, was ein Fürstentum ist, welche Arten es gibt, wie man es erwirbt, wie man es behält und warum es verloren geht: und wenn Euch eine meiner Phantasien jemals gefallen hat, sollte Euch dies nicht missfallen; und für einen Fürsten, besonders für einen neuen, sollte es willkommen sein: deshalb widme ich es seiner Magnifizenz Giuliano. Filippo Casavecchio hat es gesehen; er wird Euch sagen können, was darin steht und von den Gesprächen, die ich mit ihm geführt habe; dennoch bin ich noch dabei, es zu bereichern und zu polieren."
Das "kleine Buch" durchlief viele Wandlungen, bevor es die Form erreichte, in der es uns vorliegt. Verschiedene geistige Einflüsse waren bei seiner Abfassung am Werk; sein Titel und sein Auftraggeber wurden geändert, und aus einem unbekannten Grund wurde es schließlich Lorenzo de' Medici gewidmet. Obwohl Machiavelli mit Casavecchio besprach, ob es dem Mäzen zugesandt oder persönlich überreicht werden sollte, gibt es keinen Beweis dafür, dass Lorenzo es jemals erhalten oder gar gelesen hat: Er hat Machiavelli sicherlich nie einen Auftrag erteilt. Obwohl er zu Lebzeiten Machiavellis plagiiert wurde, ist der Fürst nie von ihm veröffentlicht worden, und sein Text ist immer noch umstritten.
Machiavelli schließt seinen Brief an Vettori folgendermaßen ab: "Und was dieses kleine Ding [sein Buch] betrifft, so wird man, wenn man es gelesen hat, sehen, dass ich während der fünfzehn Jahre, die ich dem Studium der Staatskunst gewidmet habe, weder geschlafen noch untätig gewesen bin; und die Menschen sollten immer wünschen, von einem bedient zu werden, der auf Kosten anderer Erfahrung gesammelt hat. Und an meiner Treue kann niemand zweifeln, denn da ich immer die Treue gehalten habe, konnte ich nicht lernen, sie zu brechen; denn wer treu und ehrlich gewesen ist, wie ich, kann sein Wesen nicht ändern; und meine Armut ist ein Zeugnis für meine Ehrlichkeit."
Noch bevor Machiavelli "Der Fürst" fertiggestellt hatte, begann er mit seiner "Abhandlung über das erste Jahrzehnt des Titus Livius", die gleichzeitig mit "Der Fürst" gelesen werden sollte. Diese und mehrere kleinere Arbeiten beschäftigten ihn bis zum Jahr 1518, als er einen kleinen Auftrag annahm, um sich um die Angelegenheiten einiger florentinischer Kaufleute in Genua zu kümmern. Im Jahr 1519 gewährten die mediceischen Herrscher von Florenz ihren Bürgern einige politische Zugeständnisse, und Machiavelli wurde zusammen mit anderen zu einer neuen Verfassung konsultiert, unter der der Große Rat wiederhergestellt werden sollte; aber unter dem einen oder anderen Vorwand wurde sie nicht verkündet.
Im Jahr 1520 wandten sich die florentinischen Kaufleute erneut an Machiavelli, um ihre Schwierigkeiten mit Lucca zu lösen, aber dieses Jahr war vor allem wegen seines Wiedereintritts in die florentinische literarische Gesellschaft, wo er sehr gefragt war, und wegen der Veröffentlichung seiner "Kunst des Krieges" bemerkenswert. Im selben Jahr erhielt er auf Veranlassung des Kardinals de' Medici den Auftrag, die "Geschichte von Florenz" zu schreiben, eine Aufgabe, die ihn bis 1525 beschäftigte. Seine Rückkehr in die Gunst des Volkes mag die Medici bewogen haben, ihm diese Aufgabe zu geben, denn ein alter Schriftsteller bemerkt, dass "ein fähiger Staatsmann, der keine Arbeit hat, wie ein riesiger Wal, versuchen wird, das Schiff umzuwerfen, wenn er nicht ein leeres Fass zum Spielen hat".
Als die "Geschichte von Florenz" fertiggestellt war, nahm Machiavelli sie mit nach Rom, um sie seinem Gönner Giuliano de' Medici zu überreichen, der inzwischen unter dem Namen Clemens VII. Papst geworden war. Es ist bemerkenswert, dass Machiavelli, nachdem er 1513 "Der Fürst" für die Medici geschrieben hatte, nachdem diese gerade die Macht in Florenz wiedererlangt hatten, 1525 die "Geschichte von Florenz" dem Oberhaupt der Familie widmete, als deren Untergang bereits bevorstand. In jenem Jahr zerstörte die Schlacht von Pavia die französische Herrschaft in Italien und machte Franz I. zum Gefangenen seines großen Rivalen Karl V. Darauf folgte die Plünderung Roms, auf deren Nachricht hin das Volk in Florenz das Joch der Medici abwarf, die erneut verbannt wurden.
Machiavelli war zu dieser Zeit in Florenz abwesend, beeilte sich aber mit seiner Rückkehr, in der Hoffnung, sein früheres Amt als Sekretär der "Zehn der Freiheit und des Friedens" zu erhalten. Unglücklicherweise erkrankte er bald nach seiner Ankunft in Florenz, wo er am 22. Juni 1527 starb.
Niemand kann sagen, wo die Gebeine Machiavellis ruhen, aber das moderne Florenz hat ihm ein stattliches Denkmal in Santa Croce an der Seite seiner berühmtesten Söhne gesetzt, in der Erkenntnis, dass, was auch immer andere Nationen in seinen Werken gefunden haben mögen, Italien darin die Idee seiner Einheit und die Keime seiner Wiedergeburt unter den europäischen Nationen gefunden hat. Es ist zwar müßig, gegen die weltweite und böse Bedeutung seines Namens zu protestieren, doch sei darauf hingewiesen, daß die harte Auslegung seiner Lehre, die dieser unheilvolle Ruf mit sich bringt, zu seiner Zeit unbekannt war und daß die Forschungen der letzten Zeit es uns ermöglicht haben, ihn vernünftiger zu interpretieren. Diesen Untersuchungen ist es zu verdanken, dass das Bild eines "unheiligen Geisterbeschwörers", das so lange in den Köpfen der Menschen herumspukte, allmählich verblasst.
Machiavelli war zweifellos ein Mann von großer Beobachtungsgabe, Scharfsinn und Fleiß; er nahm mit wachem Auge alles auf, was vor ihm geschah, und verwertete es mit seiner überragenden literarischen Begabung in seinem erzwungenen Rückzug aus den Angelegenheiten. Er stellt sich selbst nicht dar und wird auch von seinen Zeitgenossen nicht als Typus jener seltenen Kombination aus erfolgreichem Staatsmann und Schriftsteller beschrieben, denn er scheint in seinen verschiedenen Botschaften und politischen Tätigkeiten nur mäßig erfolgreich gewesen zu sein. Er wurde von Caterina Sforza in die Irre geführt, von Ludwig XII. ignoriert und von Cesare Borgia eingeschüchtert; mehrere seiner Botschaften blieben ohne Ergebnis; seine Versuche, Florenz zu befestigen, scheiterten, und die Soldaten, die er aufstellte, verblüfften alle durch ihre Feigheit. In der Führung seiner eigenen Angelegenheiten war er zaghaft und zögerlich; er wagte es nicht, an der Seite von Soderini aufzutreten, dem er so viel verdankte, aus Angst, sich selbst zu kompromittieren; seine Verbindung mit den Medici war verdächtig, und Giuliano scheint seine wahre Stärke erkannt zu haben, als er ihn mit der "Geschichte von Florenz" beauftragte, anstatt ihn im Staat zu beschäftigen. Und auf der literarischen Seite seines Charakters, und nur dort, finden wir keine Schwäche und kein Versagen.
Obwohl das Licht von fast vier Jahrhunderten auf den Fürsten gerichtet ist, sind seine Probleme immer noch diskutabel und interessant, denn es sind die ewigen Probleme zwischen den Beherrschten und ihren Herrschern. Die Ethik des Werks ist die der Zeitgenossen Machiavellis, doch kann man sie nicht als veraltet bezeichnen, solange sich die europäischen Regierungen eher auf materielle als auf moralische Kräfte stützen. Die historischen Begebenheiten und Persönlichkeiten werden dadurch interessant, dass Machiavelli sie zur Veranschaulichung seiner Regierungs- und Verhaltenstheorien verwendet.
Sieht man von jenen Staatsmaximen ab, die noch heute einigen europäischen und östlichen Staatsmännern als Handlungsprinzipien dienen, so ist der Fürst mit Wahrheiten gespickt, die sich auf Schritt und Tritt beweisen lassen. Die Menschen sind noch immer die Dummköpfe ihrer Einfalt und Habgier, wie zu Zeiten Alexanders VI. Unter dem Mantel der Religion verbergen sich noch immer die Laster, die Machiavelli in der Figur des Ferdinand von Aragon aufgedeckt hat. Die Menschen sehen die Dinge nicht so, wie sie wirklich sind, sondern so, wie sie sie gerne hätten - und sind ruiniert. In der Politik gibt es keine vollkommen sicheren Wege; die Klugheit besteht darin, die am wenigsten gefährlichen zu wählen. Dann - um zu einer höheren Ebene überzugehen - wiederholt Machiavelli, dass Verbrechen zwar ein Reich gewinnen können, aber nicht den Ruhm. Notwendige Kriege sind gerechte Kriege, und die Waffen einer Nation sind geheiligt, wenn sie keine andere Möglichkeit hat als zu kämpfen.