1,49 €
Mika weiß jetzt alles über die geheime Organisation. Die Ursprünge liegen im Bundesamt für Schwerstkriminalität (BAfSK), für das er bald unter dem Namen Fred Tabor tätig wird. Bei seinen Einsätzen wird er mit immer grausameren Verbrechen konfrontiert. Bei seinem ersten Fall für das Amt steht er schrecklichen Säuremorden gegenüber. Er erkennt die Gefährlichkeit des Darknets, in dem viele Teufel ihr Unwesen treiben. Doch davon lässt er sich nicht abschrecken. Er nutzt seinen bei allen Kollegen bekannten Spürsinn für die Vorgehensweise der menschlichen Bestien. Bei seinen Ermittlungen hilft ihm auch sein Wissen über das Tor-Netzwerk und das Darknet. Die Dienstwohnungen der geheimen Organisation kann er weiterhin als Anlaufspunkt bei seinen Einsätzen nutzen, ebenfalls das dort gelagerte Equipment. Am Gülper See unterstützt er Kommissar Mervert bei der Aufklärung brutaler Morde, die aus dem Darknet gesteuert werden. Während ihrer Zusammenarbeit entwickelt sich eine enge Freundschaft. Seine Familie kennt ihn nur als Dr. Mika Hennig. Als Frank Schubert bleibt er das Phantom der Organisation. Als Mitarbeiter des BAfSK heißt er Fred Tabor und trägt einen Dienstausweis bei sich. Mika weiß seine drei Identitäten gut zu nutzen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2019
Teil 1
von
Paul Marnou
Horst Rasch alias Paul Marnou ist im Mai 1947 geboren, verheiratet und hat eine erwachsene Tochter. Er war 42 Jahre mit Leib und Seele als Hauptschullehrer tätig, davon fast 40 Jahre an der Hermann-Claudius-Hauptschule in Marl. 2012 ging er mit 65 Jahren in den Ruhestand. Kurz nach seiner Pensionierung studierte er die Hunderassen im Verband deutscher Hundezüchter und entdeckte eine Hunderasse, die ihm bisher unbekannt war, den Eurasier. Er besuchte mit seiner Familie Hundeausstellungen und Züchter. Schon bald gehörte Eurasiermädchen B-Mila vom Jagdschloss Stutensee zur Familie, die seitdem stets an seiner Seite ist. Auf den ausgiebigen Spaziergängen mit Mila kann er nicht nur die Seele baumeln lassen. Dort entwickeln sich auch die Ideen zu seinen Büchern.
Autor: Paul Marnou
Jahr: 2020
Adresse: Horst Rasch
Emslandstraße 5, 45770 Marl
E-Mail-Adressen:
paul-marnou@unity-mail.de
horst-rasch@unitybox.de
Web-Adresse:
http://www.autor-paul-marnou.de
Lektorat/Korrektorat: Paul Marnou und Maren Rasch
Illustrationen: Paul Marnou
Covergestaltung: Paul Marnou
Verlag: Selbstverlag
2. Neu-Auflage
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig.
1. Die Flügel der Liebe werden gebrochen.
2. Mikas Weg aus der Finsternis
3. Die Heilung von Körper, Geist und Seele
4. Die Unterweisung
5. Kampf gegen die albanische Mafia
6. Der Banküberfall
7. Der Kampf gegen die Triaden
8. Unschuldige Kinder in Not
9. Eine traurige Bilanz
10. Der Serienmörder
11. Ausbruch eines Kapitalverbrechers
12. Die Heimkehr
Lotta Hennig feiert heute ihren dritten Geburtstag. Sie ist die Tochter von Viktoria und Mika Hennig. Wie im letzten Jahr sind alle gekommen, um ihr zu gratulieren, die Eltern ihres Vaters, Oma Ina und Opa Volkmar, Papas Schwestern Liv und Ilma mit ihren Freunden, die Eltern ihrer Mutter, Oma Ann-Britt und Opa Björn sowie Mamas jüngere Schwestern Kerstin und Marie. Ihre Mama Viktoria kommt aus Schweden. Ihr Papa lehrt an der Paul-Wenner-Universität Psychologie und war bei seiner Einstellung dort der jüngste Lehrstuhlinhaber aller Zeiten.
Ihre Eltern lernten sich an der Universität in Göteborg kennen und lieben. Viktoria war damals Studentin und Mika übernahm auf Empfehlung seines Doktorvaters die Vertretung eines erkrankten Dozenten. Lottas Mutter wohnte mit ihren Eltern und Geschwistern in Hönö auf Hönö, einer Insel in den Schären nördlich von Göteborg. Die Uni stellte Mika ein schönes rotes Holzhaus in Hönö zur Verfügung. Als sich Viktoria und Mika das erste Mal sahen, war es Liebe auf den ersten Blick, die noch heute genau so groß ist wie beim Kennenlernen. Sie heirateten auf Hönö in der weißen Holzkirche mit dem wunderschönen roten Dach.
Jeder sieht ihnen an, dass sie noch immer von den Flügeln der Liebe getragen werden.
Lotta packt geduldig ihre vielen Geschenke aus. Mit großen Augen wird sie dabei von allen Geburtstagsgästen beobachtet. Das Geburtstagskind sieht ihrer Mama sehr ähnlich. Sie hat das gleiche blonde krause Haar und ist genauso hübsch. Papa Mika filmt mit seinem Handy jede Kleinigkeit. Nach dem Abendessen verabschieden sich Mikas Eltern und Geschwister. Lotta schlummert schon nach dem anstrengenden Tag in ihrem Bettchen.
Viktorias Familie wohnt im Haus von Viktoria und Mika. Sie bleibt noch bis zum Ende der Woche. Die Tage gehen schnell vorbei. Bei der Verabschiedung bemerkt Oma Ann-Britt traurig:
„Ich würde euch zu gerne mit nach Hönö nehmen, aber hier habt ihr es auch sehr schön.“
„Wir besuchen euch doch regelmäßig und das soll auch so bleiben. Die Semesterferien stehen vor der Tür. Wir werden schon bald wieder bei euch sein“, tröstet sie Viktoria.
Viktoria ahnt nicht, dass sie ihre Eltern und Geschwister nie wiedersehen wird.
Das Semesterende nähert sich sehr schnell. Mika hat am letzten Tag vor den Semesterferien morgens nur noch zwei Vorlesungen. Anschließend soll es direkt zum Flughafen nach Düsseldorf und von dort mit dem Flieger nach Göteborg gehen.
Am nächsten Tag sitzt die junge Familie gemeinsam am Frühstückstisch und redet über ihre Eltern und Geschwister auf Hönö.
„Liebling, da unser Reisegepäck schon im Auto verstaut ist, kann ich dich doch an der Uni abholen. Ich gehe mit Lotta vorher kurz zur Bank und wir treffen uns nach deiner letzten Vorlesung am Auto“, schlägt Viktoria vor.
„Gute Idee, dann müssen wir uns nicht auf dem Weg zum Flughafen abhetzen“, stimmt Mika zu.
Während Mikas Vorlesungen herrscht stets absolute Stille, nicht, weil er diese Stille fordert, sondern weil die Studentinnen und Studenten ihm äußerst interessiert zuhören und seine Mimik und Gestik genauestens beobachten. Mit dem heutigen Thema „Der Einfluss der Liebe auf die Psyche des Menschen“ in der letzten Vorlesung des Tages zieht er seine Zuhörer wieder in seinen Bann. Jede fallende Stecknadel hätte man hören können.
So nimmt jeder Anwesende deutlich das vorsichtige Öffnen der Tür wahr. Mika hält kurz inne und schaut wie seine Zuhörer zur Tür. Dort steht der Dekan mit zitternden Händen und Tränen in den Augen in Begleitung eines Kriminalbeamten. Er bemüht sich zu sprechen, doch seine Stimme versagt. Mika eilt zu ihm, um ihm zu helfen. Hinter Prof. Dr. Merzner und dem Herrn von der Kripo stehen noch die Sekretariatsleitern Frau Kunding und einige Dozenten, die ebenfalls mit den Tränen kämpfen.
„Was ist passiert? Warum sind sie so aufgelöst?“, fragt Mika.
Bevor er eine Antwort bekommt, hört er hinter sich die vorsichtige Aufforderung eines Uni-Mitarbeiters an Mikas Studenten, den Hörsaal bitte zu verlassen.
„Klären sie mich doch bitte auf“, fordert Mika.
„Bitte kommen sie mit ins Büro der Verwaltung. Da können wir ruhig reden“, antwortet der Kriminalbeamte mit ruhiger Stimme. Inzwischen fahren ein Krankenwagen und ein Arztwagen vor den Haupteingang. Ein Arzt und ein Sanitäter nähern sich dem Büro, in dem Mika inzwischen Platz genommen hat. Eine fürchterliche Angst ergreift ihn. Als Momente später seine Eltern mit den Ärzten das Büro betreten und seine Eltern entsetzlich weinen, springt Mika plötzlich auf und schreit:
„Sagt mir endlich, was los ist“, obwohl er schon das Fürchterlichste, Bitterste, Traurigste ahnt. Seine schluchzenden Eltern nehmen ihn in ihre Arme und drücken ihn ganz fest.
„Du musst jetzt sehr, sehr stark sein, Mika“, flüstert seine Mutter.
„Wo ist Viktoria, wo ist Lotta? Wie geht es ihnen? Sagt mir bitte, dass es ihnen gut geht“, fleht er seine Eltern an.
Mika ist dem Wahnsinn, dem Zusammenbruch nah. Als der Kriminalbeamte ihm mitteilt, dass seine Liebsten nicht mehr leben, bricht Mika zusammen. Einer der anwesenden Ärzte gibt ihm eine Beruhigungsspritze. Als er wieder ansprechbar ist, will er sofort zu seiner Frau und seiner Tochter.
„Ich möchte sie sofort sehen. Viktoria und Lotta haben versprochen, mich hier abzuholen, und sie halten immer ihr Versprechen. Bitte sagt mir, dass sie noch leben. Ich brauche sie so sehr. Was ist geschehen?“
Der grausame Tod seiner Frau und seiner Tochter zerstört eine große Liebe. Mika stürzt in ein dunkles, unendlich tiefes Loch.
Wenige Stunden später erwarten in Göteborg Viktorias Eltern mit großer Freude die Ankunft ihrer Kinder. Das Flugzeug landet, die Passagiere werden nach dem Zoll von ihren Gastgebern begrüßt. Nur Björn und Ann-Britt warten vergebens. Verunsichert versuchen sie, Viktoria und Mika zu erreichen, vergebens. Zu Hause auf Hönö meldet sich in der Zwischenzeit auch niemand.
„Ruf doch bitte bei Ina und Volkmar an. Die wissen sicher mehr und können uns aufklären“, bittet Ann-Britt ängstlich, „hoffentlich geht es den Kindern gut! Sie haben bestimmt die Maschine verpasst. Aber dann hätten sie uns sicher darüber informiert?“ Nach mehreren Versuchen können sie endlich eine Verbindung zu Volkmar herstellen.
Sie hören Volkmars schweres Atmen, bevor sie seine traurige Stimme vernehmen: „Es tut mir so leid. Unfassbares ist geschehen. Viktoria und Lotta sind tot.“
Schreiend bricht Ann-Britt zusammen. Sofort eilen Sanitäter des Flughafenpersonals zu ihr und bemühen sich um sie. Björn und Volkmar halten noch ihre Handys in der Hand.
„Was ist passiert?“ fragt Björn mit zitternder Stimme.
„Die Polizei sagte uns nur, dass die Bank, in der sich Viktoria mit Lotta aufhielt, überfallen wurde und Schüsse fielen. Was genau geschah, können wir noch nicht sagen“, schildert Volkmar mit leiser und zitternder Stimme.
„Wir kommen mit der nächsten Maschine zu euch. Wir möchten unsere Kinder sehen. Die Maschine, in der die Kinder sitzen sollten, fliegt in einer Stunde zurück. Ich versuche noch Plätze zu bekommen“, beendet Björn das bittere Gespräch.
Er informiert sofort Kerstin und Marie in Hönö über die schrecklichen Ereignisse in Deutschland und bittet sie, zum Flughafen zu kommen. Danach eilt er sofort zum Flugschalter der Fluggesellschaft, nachdem Ann-Britt ärztlich gut versorgt wurde. Sie darf und kann leider nicht in das Flugzeug steigen. Inzwischen erreichen auch Viktorias jüngere Geschwister weinend den Flughafen und eilen zu ihren Eltern. Björn bittet sie voller Verzweiflung, ihre Mutter ins Krankenhaus zu begleiten.
„Ich habe noch einen Platz bekommen und muss in Kürze zum Einchecken. Bitte passt gut auf Mama auf. Ich lasse euch nicht gerne allein; aber ich muss zu Viktoria, Mika und Lotta. Mama wünscht sich das auch“, verabschiedet sich Björn von seinen Kindern und nimmt sie fest in seine Arme.
Was geschah am Vormittag?
„Viktoria schließt ihr Haus ab, schaut sich noch einmal um und bricht mit Lotta in Richtung Geldinstitut auf. Sie liegt gut in der Zeit, denn die Bank öffnet erst in zwanzig Minuten. Sie erreicht den Eingang der Bank kurz vor neun Uhr. Ein Bankangestellter öffnet pünktlich die Türen, und mit Viktoria und Lotta betreten noch ein älteres Ehepaar und ein älterer Herr die geräumige Schalterhalle. Bevor ein Kunde zum Schalter treten kann, stürmen vier vermummte und schwer bewaffnete Männer die Bank und schreien in gebrochenem Deutsch:
„Alle hinlegen und Geld her, sonst knallen wir alle ab.“
Die ängstliche Viktoria legt sich schützend über ihre kleine Lotta. Der ältere Herr ist körperlich nicht in der Lage, sich hinzulegen. Brutal hält ihm ein Verbrecher eine Waffe an den Kopf und schreit:
„Bist du alter Sack schwerhörig, „hinlegen“ habe ich gesagt.“
„Ich kann nicht“, antwortet der alte Herr in Todesangst.
„Dann werde ich dir helfen“, grinst ihn der Bankräuber und Mörder an und drückt ab.
Tödlich getroffen bricht der alte Mann zusammen.
„Geht doch, du Penner, schlaf und träume gut. Kannst mir ja mal von deinen süßen Träumen erzählen“, lacht der Täter hämisch, „und jetzt rückt endlich die Kohle raus, sonst lassen wir noch andere träumen.“
Eine Bankangestellte, die sich geschützt im schusssicheren Bereich der Bank aufhält, drückt auf den Alarmknopf.
Da sich das Öffnen des Tresors durch die eingebaute Zeitschaltung verzögert, schießen die wütenden und ungeduldigen Verbrecher gegen das Panzerglas. Ein Querschläger trifft Viktoria, die noch immer schützend über Lotta liegt und ängstlich hochschaut, tödlich am Kopf und zerfetzt ihr rechtes Auge. Die kleine Lotta liegt wimmernd unter ihrer Mama. Der tote Körper Viktorias lässt dem Töchterlein kaum noch Luft zum Atmen. Das kleine Mädchen weint bitterlich und ruft mit letzter Kraft immer wieder: „Mama, Mama, Mama.“
Die Martinshörner der nahenden Polizei vernehmen auch die Verbrecher. Als sie gerade ohne Geld aus der Bank flüchten wollen, werden sie von der eintreffenden Polizei daran gehindert, und sie stürmen zurück in die Bank. Plötzlich gerät der Rettungsversuch der Polizei außer Kontrolle. Hinterher ist nicht mehr festzustellen, wer zuerst schoss. Ein brutaler Schusswechsel erschüttert die Bank. Nacheinander werden die Körper der Anwesenden von Geschossen getroffen. Die zarte Stimme der süßen Lotta verstummt plötzlich. Alle Bankmitarbeiter im geschützten Bankbereich und zwei Verbrecher überleben die Katastrophe, ein Täter schwer verletzt. Alle Kunden, drei ältere Herrschaften und eine junge Mutter mit ihrem Kind, werden von Kugeln mehrfach tödlich getroffen.
Der tödliche Querschläger zerstörte schon Viktorias hübsches Gesicht. Weitere Kugel durchschlagen ihren Hinterkopf und ihren Körper. Viktorias Versuch, ihre Tochter mit ihrem Körper zu schützen, bleibt leider ohne Erfolg. Der zarte Körper des kleinen Mädchens wird von mehreren Kugeln förmlich zerrissen, das empfindliche Köpfchen von einer Kugel zerstört. Hinter dem sicheren Panzerglas hängt ein Zettel mit Verhaltensregel bei einem möglichen Überfall an der Wand. Auf dem Zettel steht für jedermann deutlich zu lesen:
„Im Falle eines Überfalles ist alles zu unterlassen, was Kunden gefährden könnte.“
Ein unbedachter Knopfdruck zerstört eine glückliche Familie. Volkmar holt Björn vom Düsseldorfer Flughafen ab. Ina bleibt bei Mika, der nur noch vor sich hinstarrt. Die Ankunft Björns nimmt er gar nicht wahr. Er spürt nicht, wie Björn liebevoll übers Haar streichelt.
Die Leichen der geliebten Kinder liegen bereits im gerichtsmedizinischen Institut.
Eine erneute Nachfrage von Volkmar und Björn, die Kinder noch einmal sehen zu dürfen, wird wiederholt verneint.
„Bitte verstehen sie uns. Ihre Kinder wurden durch die Kugeln so sehr entstellt, dass sie sie nicht sehen sollten. Halten sie ihre Tochter und ihre Enkelin so in Erinnerung, wie sie zuletzt gesehen haben. Es tut mir sehr leid“, bitten der leitende Gerichtsmediziner und ein Beamter der Kripo um Verständnis.
Ohne großen Widerspruch verlassen die beiden Väter mit gesenkten Köpfen das Institut.
Bei der Untersuchung von Viktoria und Lotta bestätigt sich eine befürchtete Vermutung:
„Beide Körper wurden von Geschossen aus Polizeiwaffen und Verbrecherwaffen getroffen!“
Nach einer Woche geben die Mediziner die Leichen zur Beerdigung frei. Viele Menschen begleiten Viktoria und Lotta auf dem Weg zu ihrer letzten Ruhestätte. Freunde Mikas tragen den weißen Sarg mit Viktoria. Björn und Volkmar halten den kleinen weißen Sarg mit ihrer Lotta in den Händen. Tränen laufen an ihren Wangen herunter. Viktorias Geschwister stützen ihre Mutter. Tags zuvor reisten sie zur Beerdigung ihrer ermordeten Tochter und ihres Enkelkindes an.
Einer fehlt bei der Beerdigung, Mika. Alle Versuche seiner Angehörigen, ihn zu erreichen, in seinen Kopf einzudringen, schlagen fehl.
Sein seelischer Absturz setzt sich fort. Eltern, Geschwister und Freunde lösen sich bei dem Bemühen ab, Mikas Absturz zu bremsen. Sie geraten dabei an ihre physischen und psychischen Grenzen. Tagelang sitzt er in seinem Haus auf demselben Sofa. Die heruntergelassenen Rollos verdunkeln das Zimmer. Jeder Versuch seiner Eltern und Geschwister, Licht in das Zimmer zu bringen, wird durch ein Stöhnen von Mika verhindert. Nur ein winziges Lämpchen auf Mikas Schreibtisch macht eine räumliche Orientierung möglich. Sehr mühsam schleppt sich Mika fast instinkthaft zur Toilette, um dann gleich wieder auf dem Sofa in gleicher gebeugter Haltung zu verharren. Sein Zustand verlangt eine Betreuung rund um die Uhr. Sie ernähren ihren Sohn, Bruder, Freund und Schwager wie einen hilflosen Menschen. Sie geben nicht auf, mit Mika zu reden, und zeigen ihm fortwährend Bilder und Videos von Viktoria und Lotta, in der Hoffnung, wenigsten einen Funken Aufmerksamkeit in seinem Gesicht zu erkennen.
Nach Wochen zeigt Mika endlich eine erste Regung. Seine Schwester Liv spielt ein Video ab, das Mika selbst an Lottas letztem Geburtstag mit seinem Handy aufnahm. Lotta tobt mit ihrer Mama im eigenen Garten herum. Ihr fröhliches Lachen und Kreischen ist deutlich zu hören. Mika hebt kurz seinen Kopf und in seinem Gesicht ist ein leichtes Lächeln zu sehen. Überglücklich telefoniert Liv sofort mit ihren Eltern. Vorsicht bewegt sie sich zum Terrassenfenster und lässt durch einen schmalen Schlitz ein bisschen Licht ins Zimmer, aber bereit, nach einer negativen Reaktion Mikas, den Schlitz sofort wieder zu schließen. Doch Mika bleibt ganz ruhig in gewohnter Sitzhaltung. Nach einer guten Stunde betreten die Eltern mit Livs Freund das zu ihrer Verwunderung und Freude leicht erhellte Wohnzimmer. Liv spielt das Video noch einmal ab. Gespannt beobachten alle Mikas Gesicht. Wieder bewegt er seinen Kopf nach oben und lächelt. Aber jetzt lächelt er auch seine Eltern und Liv an. Die Rollos werden in den nächsten Tagen schrittweise hochgezogen und das in den letzten Wochen düstere Zimmer wird von hellen Sonnenstrahlen durchflutet. Mika nimmt die Bilder um sich herum immer stärker wahr. Lächeln und weinen wechseln einander ab. Livs Freund, der als Stationsarzt in einer Spezialklinik für Psychiatrie tätig ist, sieht das Verhalten Mikas als bedeutenden Schritt hin zur Besserung. Er leugnet aber nicht einen noch langen Weg bis zur vollständigen Genesung.
Er berichtet von einem ähnlichen Fall eines jungen Mannes, der seine Familie durch einen tragischen Verkehrsunfall verlor.
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: