Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein Ratgeber im Krankheitsfall wie dieser gehört genau so in die Hausapotheke, wie eine erste Hilfe-Fibel. Jeder kann einmal krank werden, und oft ist guter Rat teuer. Nicht selten kann man aber auch selbst vieles für die eigenen Gesundheit und die Krankenbehandlung tun. Dieser Ratgeber sagt wie.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 60
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Joachim Stiller
Der Medicus
Ein Ratgeber für die Hausapotheke
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Die dreigliedrige Leibesorganisation des Menschen
Gesund leben und Gesundheitsvorsorge
Das Rauchen
Ausreichend Bewegung (Sport)
Vollwertige Ernährung
Trinken ausreichender Mengen
Vitamine
Die Hausapotheke
Die homöopathische Zusatzapotheke
Allergien
Angina pectoris
Arthritis
Asthma
Bindehautentzündung
Blaseninfektion
Blinddarmentzündung (Appendizitis)
Bluthochdruck (Hypertonie)
Bronchitis
Cholesterinspiegel (hoch)
Darmdivertikel
Depressionen
Diabetes
Durchfall
Erkältung
Fieber
Fußpilz
Gicht
Grippe
Gürtelrose
Halsschmerzen
Hämorrhoiden
Hautentzündungen und Ekzeme (Dermatitis)
Herpes im Mundbereich (Fieberbläschen)
Herzjagen (Tachykardie)
Insektenstiche und Quallenbrände
Kehlkopfentzündung
Kopfschmerzen
Lungenemphysem
Magen- und Darmgeschwüre (Ulkus)
Menstruationskrämpfe
Mundschleimhautentzündung
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Nierensteine
Ohrenentzündung
Osteomalazie (Rachitis) (Knochenerweichung)
Osteoporose (Knochenschwund)
Prämenstruelles Syndrom
Raynaudsches Syndrom
Reizdarm
Schnupfen
Sodbrennen und Schluckauf
Tierbisse und Zecken
Tinitus
Übergewicht
Zahnschmerzen, Karies, Zahnstein, Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündung (Gingivitis oder Parodontose), Zahnprotesenprobleme
Literaturhinweise
Impressum neobooks
Sehen wir uns zunächst den Knochenaufbau des menschlichen Skeletts etwas genauer an. Zunächst fällt das Gliedmaßensystem (die Extremitäten) auf. Dieses hat eine rein stützende Funktion für den Körper und die Muskulatur. Auch das Becken hat eine Stützfunktion, denn sonst würden uns die inneren Organe im wahrsten Sinne des Wortes in die Hose rutschen.
Als nächstes fällt der große, kompakte Kopf auf. Dieser ist, wie schon Goethe wusste, ein umgestülpter Hohlknochen. Er ist ein verlängerter Rückenwirbel, in den sich das Rückenmark praktisch von innen nach außen hineingedrückt, hineinplastiziert hat. Der Schädel hat eine schützende Funktion, und zwar für das Gehirn, den empfindlichsten Teil des Menschen.
Als nächstes fällt bei genauerer Betrachtung der fein gegliederte und elastische Brustkorb auf. Er hat sowohl eine schützende, als auch eine stützende Funktion, und zwar für das Rhythmische System des Menschen, bestehend aus Herz, Lunge und Blutkreislauf. Der Brustkorb macht nämlich alle Bewegungen des rhythmischen Systems mit.
Die Leibesorganisation bildet anthroposophisch gesehen die Grundlage für das Seelenleben des Menschen und seine seelischen Tätigkeiten. Wir haben anhand des Knochenaufbaus des Skelettes deutlich drei Funktionssysteme unterschieden:
Leibesorganisation………………………….bildet die Grundlage für
Sinnessystem-Nerven-System………………das Denken
Rhythmisches System………………………das Fühlen
Stoffwechsel-Gliedmaßen-System………….das Wollen
Zum Sinnes-Nerven-Systemsystem gehören u.a.: Augen, Ohren, Gehirn und Rückenmark.
Zum Rhythmischen System gehören: Herz, Lunge und Blutkreislauf.
Zum Stoffwechsel-Gliedmaßen-System gehören u.a.: Knochen, Muskeln, Sehnen Gelenke, Verdauungsapparat, Geschlecht und Lymphsystem.
Zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, aber vor allem zu deren Vermeidung, gehört eine gesunde Lebensweise. Diese sollte aus sieben Säulen bestehen:
1. Nicht Rauchen
2. Kein Alkohol
3. Gesunde Ernährung
4. Ausreichend Flüssigkeitsaufnahme
5. Ausreichend Bewegung und regelmäßiger Sport (Sport ist vor allem in der Jugend wichtig)
6. Ausreichende, aber nicht übertriebene Hygiene (Da Vinci)
7. Ausreichender und regelmäßiger Schlaf
Zu 1: Das Rauchen ist der Krankmacher Nr. 1. Daher heißt die Devise: Nicht rauchen, wenn Ihnen Ihre Gesundheit im wahrsten Sinne des Wortes am Herzen liegt. Die Raucher gehören zur Hauptrisikogruppe für:
Schlaganfall
Herzinfarkt
Raucherbein
Lungenkrebs, usw., usf.
Zu 2. Alkohol ist die Ursache für viele Krankheiten und Beschwerden und man sollte daher ganz auf Alkohol verzichten..
Zu 3: Zu einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung gehören:
Ballaststoffe (40 g pro Tag)
Obst und Gemüse
Wenig fettarmes Fleisch
Vitamine
Mineralien und Spurenelemente
Zu 4: Ausreichend trinken bedeutet, 2 – 3 Liter zusätzliche Flüssigkeit täglich
Zu 5. Ausreichend Bewegung und regelmäßig Sport beugen zahlreichen Erkrankungen vor. Sportliche Menschen leben gesünder
Zu 6. Allgemeine Hygiene ist wichtig. Ausreichende Hygiene beugt zahllosen Infektionserkrankungen vor. Dabei soll man es aber auch nicht übertreiben, da übertriebene Hygiene die natürlichen Abwehrkräfte des Immunsystems schwächt.
Zu 7: Es gibt nichts heilsameres, als den Schlaf. Daher gehört für mich ein ausgedehnter und regelmäßiger Schlaf mit zum gesunden Leben dazu. Dies hat noch einen Vorteil: Träume verraten uns viel über unser Unterbewusstsein. Wer gut schläft und gut träumt, ist gesund.
Anthroposophisch gesehen dereguliert das Rauchen das rhythmische System. Es belastet die Atemwege, das Herz, die Blutgefäße und den Verdauungstrakt. Raucher zählen zur Risikogruppe Nr. 1 bei:
Herzinfarkt
Schlaganfall
Erkältungserkrankungen
Krebs
Raucherbein
Daher heißt die Devise: Nicht rauchen! wenn Ihnen Ihre Gesundheit etwas Wert ist. Nicht rauchen beugt einer Unzahl von Erkrankungen vor oder ist zur Behandlung oftmals unerlässlich.
Bewegungsmangel führt zu einer allgemeinen Verschlechterung der gesundheitlichen Gesamtsituation und des Wohlbefindens. Sport ist nicht Mord, sondern Sport ist gesund. Regelmäßige Bewegung, wie Joggen, Gymnastik oder Schwimmen (es genügen wenige Minuten täglich) ist gut zur Vorbeugung oder begleitenden Behandlung vieler Erkrankungen.
Die meisten Menschen ernähren sich zu faserarm. Ballaststoffreiche Ernährung ist gesund. Empfohlen werden 40g Ballaststoffe pro Tag. Achten Sie auf eine ausgewogene und vollwertige Ernährung zur Vorbeugung und begleitenden Behandlung vieler Erkrankungen.
Trinken Sie viel Flüssigkeit. Der Körper ist eine stehende Wassersäule. 70% des Körpers bestehen aus Wasser. Alle Stoffwechselvorgänge laufen ab auf der Grundlage von Flüssigkeitsausstausch. Spülen sie Ihre Krankheit aus dem Körper: 2–3l zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme täglich werden empfohlen. Verzichten sie dabei nach Möglichkeit auf Alkohol.
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente unterstützen den Funktionsablauf unseres Körpers und sind wie Kohlehydrate, Fette und Proteine (Eiweiße) Bestandteil unserer Lebensmittel, allerdings in sehr kleinen Mengen. Sie sind essentiell, d.h. lebensnotwendig, da unser Körper sie nicht selber aufbauen kann. Und sie sind durch andere Stoffe nicht zu ersetzen; sie müssen daher dem Körper regelmäßig mit der Nahrung zugeführt werden.
Man kennt heute 13 Vitamine, wobei zwischen fettlöslichen und wasserlöslichen unterschieden wird. Die fettlöslichen Vitamine sind die Vitamine A, D, E, und K.
Vitamin A: fördert das Wachstum und die Sehkraft und ist von Bedeutung für die Haut, Schleimhäute, Zähne, Zahnfleisch und Haare.
ß-Carotin (Provitamin A): trägt zur Erhaltung der Zellen bei und wird bei bedarf vom Körper in Vitamin A umgewandelt.
Vitamin B1 (Thiamin): ist von zentraler Bedeutung für den Kohlenhydratstoffwechsel und damit für die Energiegewinnung aus der Nahrung; es ist wichtig für Muskeln und Wachstum.
Vitramin B2 (Riboflavin): ist gut für die Haut und die Augen und bedeutend für den gesunden Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Aminosäuren (Bausteine der Proteine)
Vitamin B6 (Pyridoxin): spielt eine zentrale Rolle im Aminosäurestoffwechsel und beim Aufbau von Proteinen, es ist wichtig für Wachstum, Muskeln und Haut.
Vitramin B12 (Cyanocobalamin): ist für die Bildung und den Abbau einzelner Aminosäuren (Bausteine der Proteine) verantwortlich.
Vitamin C: Stärkt die körperlichen Abwehrkräfte. Es ist besonders für Knochen, Knorpel, Bindegewebe und Zähne wichtig. Als wasserlösliches Antioxidans kann es in wässrigen Bereichen der Zellen mit aggressiven Substanzen reagieren und so zur Funktionsfähigkeit der Zellen beitragen. Es stärkt die allgemeine Immunabwehr.
Vitamin D: unterstützt die Bildung von Knochen und Zähnen und reguliert den Calcium- und Phosphathaushalt.
Vitamin E: ist an der Bildung von Muskeln und anderen Geweben beteiligt. Es wirkt wie ß-Carotin an der "Eintrittspforte“ der Zelle antioxidativ und trägt zur Funktionsfähigkeit der Zellen bei.
Vitamin K1 (Phyllochinon): ist an der Herstellung wichtiger körpereigener Proteine beteiligt.
Biotin: ist Bestandteil vieler Enzyme und von Bedeutung für den Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel.
Folsäure: spielt eine entscheidende Rolle beim Zellenaufbau.
Niacin: wirkt an der Energiebildung der Zellen mit und ist am Aufbau und Abbau von Proteinen und Fetten beteiligt.
Pantothensäure: ist für den Kohlenhydrat-, Fett- und Aminosäurestoffwechsel sowie für die Bildung einiger Hormone und den Aufbau von Gewebe von Bedeutung.
Zum Glück braucht man sie nur selten. Wer aber seine Hausapotheke nicht pflegt, der kann im Felle eines Falles sein blaues Wunder erleben. Und das gehört in die Hausapotheke:
Verbandmittel:
Mullbinden, 6cm und 8cm breit
Elastische Binden, 6cm und 8cm breit