Der Schöpfungsschlüssel Band 1 - Jan Jakob - E-Book

Der Schöpfungsschlüssel Band 1 E-Book

Jan Jakob

0,0

Beschreibung

Was, wenn es einen einfachen Schlüssel gibt, mit dessen Hilfe man spielerisch erkennen kann, wie man selbst und die menschlichen Beziehungen untereinander funktionieren? Mit dem man verstehen kann, wie die menschliche Psychologie abläuft und nach welchen Mustern der Mensch im täglichen Leben handelt? Der Aufschluss gibt, warum der Mensch leidet und immer wieder die gleichen Probleme im Leben vorgesetzt bekommt? Was wäre, wenn dieser Schlüssel so einfach ist, dass jeder mit etwas Lebenserfahrung ihn verstehen und nachvollziehen könnte, ohne viel intellektuelles Wissen oder eine besondere Ausbildung zu haben? Was wäre, wenn er gleichzeitig die Tür zu den wesentlichen Kernaussagen der Psychologie, Religionen, Mythologien, Esoterik, Medizin und der Mystik aufschließen würde? Das wäre gut, oder? Es wäre vergleichbar mit einem faszinierenden Blick hinter die Kulisse der Lebensbühne. Mithilfe des Schöpfungsschlüssels haben Sie leichter die Möglichkeit, eine höhere Bewusstseinsebene zu betreten. Er hilft Ihnen, sich schneller in den Beobachterstatus zu versetzen, welcher über dem normalen Alltagsbewusstsein liegt. So können Sie Ihr eigenes Reaktionsprogramm sowie Ihre Verhaltensmuster spielerisch durchschauen und Ihr persönliches Leben in jeder Situation unter der Lupe des Schöpfungsschlüssels betrachten. Sie werden verstehen, wie Sie funktionieren und können dadurch, sich selbst und Ihren Mitmenschen viel leichter verzeihen. Probieren Sie es aus!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 639

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Danke für diese geniale Schöpfung!

Inhaltsangabe:

Eine Geschichte über Glauben und Geld…

Vorwort:

I. Die vier Grundfelder der Persönlichkeitsebene

Der weibliche und männliche Pol

Der (passiv) weibliche Pol

Das Weiblich-Passiv-Positive Feld (WP+)

Das Weiblich-Passiv-Negative Feld (WP-)

Der (aktiv) Männliche Pol

Das Männlich-Aktiv-Positive Feld (MA+)

Das Männlich-Aktiv-Negative Feld (MA-)

1. Synergie und Blockade

2. Die bindenden Kreisläufe

3. Die zwei Facetten der Liebe

4. Krankheit und Heilung

5. Zwei Wege führen zum Ziel

6. Das stärkere und das schwächere Männchen

7. Feinde und Feindbilder

8. Die wahrhaftige Weiblichkeit

9. Die niedrige (Schein-)Weiblichkeit

11. Methoden auf dem männlichen Feld

12. Das Ego

13. Mann und Frau

14. Loslassen

15. Positives Denken

16. Harmonie

17. Wie funktioniert ein bewussteres Erschaffen von Umständen?

18. Weitere Beispiele im Spiegel der Verhaltensschablone

19. Positionsmöglichkeiten in der Lebenspraxis

20. GOTT und der Mensch

21. In der Ruhe liegt die Kraft

22. Bewusstsein oder Mechanismus

23. Tod und Sterben

24. Die magischen Zauberformeln

II. Die vier Grundfelder der Neutralitätsebene

Das Weiblich-Aktiv-Negative Feld (WA-)

Das Weiblich-Aktiv-Positive Feld (WA+)

Das Männlich-Passiv-Negative Feld (MP-)

Das Männlich-Passiv-Positive Feld (MP+)

III. Das Persönliche Programm

Schuld und Sünde

Die Zeit

GOTT kann nicht strafen

Die Persönlichkeit

Verstehen schafft Einverstanden-Sein

Zwei gegensätzliche Kreisläufe

Die drei Ebenen des Bewusstseins in der Psychologie

Zusammenfassung des geistig-psychologischen Aufbaus

Zwei Wege führen zum Erwachen und zur Erleuchtung

Das Gefühl eines Erleuchteten (1)

Das Gefühl eines Erleuchteten (2

Das Gefühl eines Erleuchteten (3)

Das Labyrinth von Chartre – der Einweihungsweg

Angstfrei leben

Schlusswort

Anhang I: Beispiele aus der Mystik

Anhang II: Das Äußere Netz des Schöpfungsschlüssels (Übersicht)

Im englischen Sprachgebrauch gibt es einen Ausspruch, der lautet:

„You can bring a horse to the water, but you can ´t make him drink!”

Übersetzt bedeutet es:

„Du kannst ein Pferd zum Wasser führen, aber du kannst es nicht zwingen, zu trinken.”

Genau das Gleiche gilt, in Bezug auf das Verstehen. Jeder Mensch kann nur in sich selbst, durch sich selbst verstehen. Es kann nie von außen hineingefüllt werden, so wie man ein Glas mit Wein vollschenkt. Es erwacht im Menschen, weil dieser sich geöffnet hat und bereit ist, verstehen zu wollen.

Meine Aufgabe ist es, Sie an das Quellwasser zu führen, wenn Sie mit mir gehen., Ob Sie trinken, wann Sie trinken oder wie viel Sie trinken, dafür sind Sie selbst verantwortlich.

Auch kann ich Ihnen nicht garantieren, dass Ihnen das Wasser schmeckt. Ich kann nur sagen, ich habe es selbst gekostet und es ist mir ausgezeichnet bekommen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Inspiration und Verstehen!

„Prost“!

Jan Jakob

Eine Geschichte über Glauben und Geld…

Zwei alte Freunde haben sich in einer schicken Bar in der Schweiz zu einem kleinen Abendtrunk verabredet. Sie kennen sich seit ihrem gemeinsamen Abitur und haben sich schon seit sieben Jahren, nicht mehr gesehen.

Beide sind erfreut einander wiederzusehen und fallen sich herzlichst in die Arme.

Henry hat nach dem Abitur eine Lehre als Bankkaufmann abgeschlossen, danach Betriebswirtschaft studiert und ist bei einem größeren Versicherungs- und Bankhaus im Management beschäftigt. David dagegen hat Religionswissenschaft, Philosophie, Mathematik, Sprachwissenschaften und Physik studiert, jedoch alle Studiengänge nach dem zweiten oder dritten Semester wieder abgebrochen und beschlossen zu Hause auf eigene Faust zu studieren. Er hat viele Reisen zu den entferntesten Orten gemacht und mit den verschiedensten Leuten gesprochen, war immer ein guter Schüler und wissbegierig zu erfahren und zu verstehen, nach welchen Mustern, Gesetzen und Regeln die Schöpfung funktioniert. Nicht nur die Regeln der Materie, sondern vor allem auch die Regeln und Gesetze des Geistes interessierten ihn besonders.

Nach der Begrüßung und dem Bestellen der Getränke beginnt das nun folgende Gespräch zwischen den ehemals gleichen Freunden.

„Sag mal David, was willst du eigentlich mit deinem Studium erreichen?“

„Ich will eigentlich nur verstehen, wie die Schöpfung funktioniert. Ich habe keine weltlichen, direkten Ziele, auf die ich hinarbeite.“

„Aber von irgendwas musst du doch leben können, wenn du mal älter bist. Wie ist dein Plan für deine Zukunft?“, will Henry wissen.

„Ich lebe eigentlich relativ gut. Schon seit ich mit meinen eigenen Reisen und Studien begonnen habe, fehlte es mir an nichts. Es war und ist immer alles für meine Bedürfnisse im Überfluss vorhanden.“

„Aber wer zahlt denn die Reisen und deine Verpflegung? Woher kommt denn das Geld für all deine Bücher und Kleidung?“

„Das ergibt sich so. Entweder werde ich eingeladen oder ich bekomme eine Gelegenheit, mir etwas zu verdienen. Oft ist auch irgendein Wunder bzw. eine glückliche Gelegenheit im Spiel. Es geschieht etwas, womit keiner gerechnet hat. Ich für mich brauche nicht viel.“

„Du versuchst mir auszuweichen. Kein Mensch kann ohne Geld existieren, zumindest nicht menschenwürdig leben. Geld regiert nun mal die Welt, da kommt keiner vorbei und jeder der es versucht, wird irgendwann auf der Straße landen und von der Sozialhilfe, das heißt, auf Kosten der Gesellschaft leben. Und solche Nutznießer sind mir wirklich zu wider! Zu bequem oder faul zu arbeiten und eigenes Geld zu verdienen. Aber dafür bei anderen zu saugen, wie die Zecke am Hals. Nein, so was missbillige ich zutiefst.“ Henry verzog eine so verächtliche Miene, dass jeder, nur allein beim Gedanken an Sozialhilfe, das Gefühl bekommen musste, in der menschlichen Hierarchie fast ganz unten zu stehen.

„Ich kann dich beruhigen“, sagt David, „ich lebe nicht von Sozialhilfe. Du kannst also ruhig weiter mit mir reden.“

„Na ja, das hätte ich von dir auch nicht erwartet.“ Henry lächelt und nimmt einen Schluck aus seinem Rotweinglas.

„Sag mal David“, bohrt Henry weiter, „kann man denn bei all deinen Studien überhaupt noch Realist bleiben?“

„Wie meist du das?“

„Nun ja, ich meine, bei all deinen geistigen Spinnereien, … ich meine Ansichten, kann man da noch auf dem Boden der Tatsachen bleiben? Ich meine, ob man da nicht sehr schnell abhebt, bei dieser nach Gott Suche und so? Glaubst du denn an Gott, ich meine so richtig?“ Henry verzog wieder das Gesicht, nur diesmal eher etwas mitleidig.

„Was soll ich dir sagen, Henry. Es wird schwierig für mich dir meinen Standpunkt in ein paar Sätzen zu vermitteln, der auf all meinen Erfahrungen und all meinem Wissen der letzten Jahre beruht.“

„Vielleicht gibt es ja eine Kurzfassung. Eine Art Klappentext deines Erfahrungsbuches. Den Rest kann ich mir ja hochrechnen“, lächelt Henry mit einem Augenzwinkern.

„Ok, ich kann es ja mal versuchen.“ David überlegt einige Momente, wo er beginnen könnte und sagt schließlich: „Weißt du, was Polarität ist?“

„Äh na ja, … schon irgendwie. Das bedeutet doch, dass es immer zwei Möglichkeiten gibt, also immer zwei Seiten einer Medaille, oder?“

„Ja, so ähnlich. Eine Polarität zeichnet sich dadurch aus, dass die eine Seite immer mit der anderen untrennbar, gleichzeitig auftreten muss, obwohl sie sich eigentlich vom Grunde her beide widersprechen. Du kannst dabei aber immer nur eine Seite wahrnehmen, während die andere Seite parallel im Hintergrund verborgen ist. Wenn du beispielsweise Krieg in deinem Bewusstsein hast, dann ist der Frieden die Gegenseite, die unsichtbar im Hintergrund den Kontrast bildet. Ohne einen Kontrast oder Unterschied kannst du nichts wahrnehmen. Alles, was du wahrnimmst, ist letztendlich polar aufgebaut. Jede Farbe hat ihre Komplementärfarbe, und erst durch den Hintergrund der einen Farbe, kannst du die andere erkennen. Du kannst das Prinzip auch schön beim Fotografieren mit einem Fotofilmapparat sehen. Es gibt immer ein Dianegativ und ein Diapositiv, die zusammen reines, weißes, unsichtbares Licht ergeben. Zu links gehört rechts, zu warm gehört kalt, zu hell gehört dunkel und zu der Stille gehört das Geräusch. Jeweils zwischen der Polarität entstehen unendlich viele Zwischenstufen, die von einem extremen Pol zum anderen führen. Schön erkennen kannst du es an dem polaren Beispiel der Farben von Schwarz und Weiß, denn es liegen unendlich viele Grautöne dazwischen.“

David macht eine kurze Pause, um das gerade Gesagte bei Henry wirken zu lassen, dem mittlerweile im Gesicht geschrieben steht, dass er es bereut hat, David nach einer Kurzzusammenfassung gefragt zu haben. Aber dann fährt David fort: „Etwas allgemeiner formuliert, würde es bedeuten, dass aus der Polarität die unendliche Vielfalt resultiert und jede Position innerhalb der Polarität eine mögliche Sichtweise darstellt. Wenn du ein bisschen darüber nachdenkst, wirst du feststellen, dass du alles nur aufgrund eines Gegensatzes wahrnehmen kannst. Selbst dieses Glas hier kann nur existieren, weil es, etwas abstrakt formuliert, einen Hintergrund gibt, der Nicht-Glas ist. Kannst du mir soweit folgen?“

„Hm. Ich weiß nicht, ob das alles so stimmt. Klingt zwar logisch, aber das müsste ich mir erst mal durch den Kopf gehen lassen. Aber ich glaube, ich habe schon mal was darüber in einem Managertraining gehört.“

„Gut, hat dein Studium zumindest eine kleine Frucht hervorgebracht.“

„Wie meinst du das?“, fragt Henry etwas irritiert und erstaunt über so eine spitzfindige und saloppe Bemerkung.

„Das sage ich dir am Ende. Lass mich erst mal weiter erklären. Du willst doch eine Antwort auf deine Fragen haben, oder nicht?“

„Ja, natürlich irgendwie schon. Also, fahre fort, aber heb‘ jetzt nicht ab.“

„Nein, keine Angst. Ich bin mehr Realist, als du glaubst. Und ich behaupte sogar, dass ich ein weitaus größerer Realist bin, als du!“

Henrys Gesichtsmimik verrät Irritation aber auch Neugier, denn so ein ausführliches Gespräch auf seine doch eher flapsige Bemerkung über Davids Studium hatte er nicht erwartet. Aber David erklärt weiter: „Also, jetzt zurück zu unserer Polarität. Ein weiteres wichtiges Kriterium der Polarität ist die Synthese. Jede Polarität hat nämlich auf einer höheren Stufe eine Synthese, die jeweils beide Pole gleichzeitig enthält und einen höheren Komplex bildet. Ich will dir ein paar Beispiele geben, die zwar selbst noch polar sind, aber schon das Prinzip der Synthese verdeutlichen können: Die Münze: sie hat zwei Seiten und beide Seiten benötigen einander als Kontrast (Kopf und Zahl), wobei sie beide gleichzeitig in der höheren Synthese, der Münze, aufgehen. Genauso ist es mit dem mathematischen Kegel. Er ist auf einer zweidimensionalen unteren Ebene im Extrem entweder Kreis oder Dreieck, in Wirklichkeit aber Kreis und Dreieck.“ David greift in seine Jacke, zieht einen Stift und einen alten Kassenbeleg hervor und zeichnet auf die Rückseite eine Skizze (Bild G1).

„Hier siehst du, die zwei unteren polaren Gegensätze auf der 2D Ebene, wenn man einen 3D-Kegel mit einem Lichtstrahl beleuchtet. Der sich widersprechende polare Schein in Form von Kreis und Dreieck wird eine Stufe höher zum harmonischen Sein in Form eines Kegels“, beschreibt es David.

„Ok, verstehe. Ergibt in diesem Fall Sinn.“

„Ein anderes Beispiel ist das Tai-Chi Zeichen mit den beiden

Bild G1: Der Kegel als Symbol für die Synthese wird mit Hilfe der Licht-Schatten-Projektion in seine extremen polaren Bestandteile Kreis und Dreieck zerlegt.

Urpolaritäten von Yin und Yang. Es stellt das Symbol für die Synthese dar, während die zwei Hälften in Weiß und Schwarz sinnbildlich die zwei Seiten der Polarität darstellen.“

„Das Symbol sehe ich immer groß auf der Eingangstür, wenn ich meine Freundin vom Yoga abholen muss.“

„Ja, ein beliebtes Symbol bei Menschen, die ein Gefühl für die höheren Zusammenhänge haben. Aber zurück zu dem, was ich dir eigentlich sagen wollte: Man kann in einer Polarität nie die eine Seite von der anderen Seite trennen. Beide gehören immer untrennbar zusammen und gehen in der höheren Synthese harmonisch auf. Konntest du das anhand der Beispiele soweit nachvollziehen, Henry?“

„Ja, ich denke schon!“

„Gut. Dann frage ich dich, was ist die Synthese aus Krieg und Frieden, oder links und rechts, oder warm und kalt, oder blau und orange?“

Darauf ist Henry jetzt nicht vorbereitet gewesen. Er überlegt kurz und sagt: „Äh, Moment … ich weiß es nicht! Sag es mir!“

„Du kannst dir die Synthese weder denken noch vorstellen! Aber du kannst mit deinem logischen Verstand bis zu der Grenze kommen, dass du 100 %ig sicher sagen kannst, dass es eine Synthese geben muss. Du kannst sie aber nicht denken, da dein Denken und dein Vorstellen polar aufgebaut sind und du immer nur eine Seite der Polarität, z.B. warm denken kannst, während immer gleichzeitig im Hintergrund unsichtbar eine Vorstellung von kalt verborgen ist.

Die Synthese ist für dich nicht wahrnehmbar!“

Henry überdenkt einige Momente die logische Schlussfolgerung von David und sagt schließlich: „Hm … das würde bedeuten, wenn alles polar aufgebaut ist, was ich erst noch überprüfen muss, dann gibt es eine Art höhere Wirklichkeit, eine Art Überwelt, eine in deiner Logik Welt der Synthese, die jenseits unserer Vorstellung und unseres Denkens liegen muss. Ist es das, was du mir damit sagen willst?“ Henrys Ausdruck erhell sich etwas und er beginnt Davids Ausführungen interessant zu finden.

„Gut mitgedacht. Genauso ist es! Und diese Synthese aller Synthesen nennen die Religionen GOTT, Allah, JHWH, Krishna, Trinität, Heiliger Geist, Tao, Natur usw. Wobei es kein Wort wirklich trifft, da man ja die höchste Synthese nicht wirklich in eine Vorstellungsschablone zwingen kann.“

„Ok … verstehe worauf du hinaus willst.“

„Du kannst jetzt vielleicht auch nachvollziehen, wie albern es ist, sich über GOTT zu streiten, da man die höchste Synthese in seine beschränkten, polaren Denkmuster pressen möchte. Das funktioniert nicht. Daher auch all die Meinungsverschiedenheiten über GOTT. Jeder hat seine polare Sicht von GOTT und in Wirklichkeit ist GOTT alle Sichtweisen gleichzeitig und noch viel mehr. So wie unser symbolischer Kegel eine Vielzahl an zweidimensionalen Kreisen1Parabeln1, Hyperbeln1 und sogar Dreiecken1, darstellt, aber gleichzeitig ein ganzer höherer dreidimensionaler Körper ist.“

„Ok … hm …, wenn das stimmt, was du mir erzählst und das muss ich erst noch überprüfen, dann wäre also alles, was ich wahrnehme, mein Denken und Vorstellen, nur eine Illusion im Vergleich zur eigentlichen Wirklichkeit, in deinen Worten der sogenannten Synthese?“, schlussfolgert Henry nach einer kurzen Ruhepause.

„Ja, sehr gut kombiniert. Ich hätte es nicht besser formulieren können. Du warst zurecht in der Schule immer der bessere Schüler von uns zwei“, schmunzelt David und fährt nach einem kurzen Moment fort: „Um dir vielleicht noch eine greifbarere Vorstellung von der Illusionswelt Polarität und der Wirklichkeitswelt Synthese zu geben, wäre der Traum ein schönes, leicht nachvollziehbares Beispiel. Wenn du heute Nacht einschläfst und träumst, dass du meinetwegen auf einem riesigen Berg Geld sitzt, dann ist dieser Zustand für dich im Traum erst mal Realität, vorausgesetzt du weißt nicht, dass du träumst!“

„Ja, stimmt, wobei mir lieber wäre, dass es kein Traum ist,“ Henry bringt ein kleines Lächeln über seine ansonsten etwas steifen Lippen.

„Schon klar. Aber wenn du dann morgens wieder wach geworden bist, dann weißt du, dass es nur ein Traum war, der zwar allen Anschein von Wirklichkeit hatte, aber letztendlich doch nur ein Traum war. Du weißt jetzt, dass das Geld, du selbst und der Raum, in dem ihr euch befunden habt, nur Illusion waren. Kannst du dir das Gefühl gegenüber dieser Traumwelt im Verhältnis zu deiner Wirklichkeit bewusst machen?“

„Ja, es ist zwar schade, dass das ganze Geld nur Illusion war, aber natürlich weiß ich, wovon du redest. Ich kann das Gefühl der Irrealität und Illusion gegenüber einem Traum in der Nacht natürlich nachvollziehen und ich ahne, was du mir damit sagen willst: Die höhere Welt der, wie du sie nennst, Synthese verhält sich zur Welt der Polarität, also diese meine Vorstellungswelt, wie du sie nennst, wie die Welt der Polarität zum Traum im Schlaf!“

„Ja. Sehr gut kombiniert!“

„Das erinnert mich, nebenbei bemerkt, ein wenig an den Goldenen Schnitt verbunden mit dem Film Matrix“, scherzt Henry, doch bemerkt er schnell, dass David nicht lacht, sondern seine Verbindung von Mathematik und Hollywood sehr treffend findet.

„Sehr gut kombiniert, Henry. Du hast einen schnellen Verstand. Ich habe für diese Erkenntnis viel länger gebraucht. Aber genau das wollte ich dir sagen. Ich wollte dir ein Gefühl der Illusion und Relativität deiner Welt geben und dir somit eine Vorstellung vermitteln, wie sich eine höhere Stufe zu einer niedrigeren verhält, indem ich dir eine noch niedrigere Stufe als Verhältnisbeispiel geben, die du mit deinem Wissen fassen kannst. Arithmetisch betrachtet liegt zwischen 7 und 8 genauso viel, wie zwischen 6 und 7, nämlich genau 1. Wobei 6 unser Traum ist, 7 ist die Welt der Polarität, also das, was du jetzt erlebst und 8 ist die Welt der Synthese, die höhere Wirklichkeit. Wenn du auf 7 stehst, kannst du 8 zwar noch nicht wirklich fassen, du kannst in dir aber ein Gefühl für diese höhere Wirklichkeit hervorrufen, wenn du dir 6 anschaust.“

„Mir dämmert langsam, wohin das führt und ich muss sagen, dass mir etwas mulmig zumute wird.“ Henry blickt im Raum umher, schaut sich die Menschen, die Möbel sowie die Bar an und spricht nachdenklich: „Dann wäre ja nichts, was uns umgibt, absolute Wirklichkeit!“

„Wie man es sieht.“

„Das würde doch komplett die Spannung aus allem nehmen!“, schlussfolgert Henry.

„Stimmt und stimmt nicht! Es ist genauso viel Wirklichkeit, wie in deinem Traum. Alles ist wirklich da! Fass doch das Glas an. Es ist doch alles echt und erfahrbar. Werde jetzt bloß nicht unrealistisch, Henry!“

David kann sich ein kleines Schmunzeln nicht verkneifen, ergänzt aber gleich: „Wenn du dir einen Film auf DVD anschaust, weißt du doch auch indirekt, dass die höhere Wirklichkeit nur aus einem Zahlencode auf der DVD besteht und das schmälert doch auch nicht dein Vergnügen am Film. Es hilft dir höchstens ruhig zu bleiben, wenn es zu spannend oder zu brutal wird, da du dir ja in Erinnerung rufen kannst, dass es nur ein Film und nicht wirklich echt ist.“

„Ja, wenn man es so sieht, wäre es eigentlich eine ziemlich große Hilfe. Wenn ich dieses Wissen

in meinem Alltag parat haben würde, hätte ich einige graue Haare und einige Sorgenfalten weniger und wahrscheinlich wäre mir auch das Magengeschwür erspart geblieben.“

Henry erinnert sich an die leidhafte Zeit mit seinem Magen und all dem Stress, den er jeden Tag in seinem Business ausgesetzt ist.

„Aber ich weiß noch nicht, ob das auch alles stimmt, was du mir da erzählst. Das klingt alles viel zu einfach, um wahr zu sein!“

„Warum machst du es denn so kompliziert? Vielleicht ist alles viel einfacher, als du es dir vorstellst? Vielleicht denkst du nur zu kompliziert und siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht!“

„Hm … ich will dir jetzt nicht unbedingt widersprechen, nach alledem, was du mir gerade gesagt hast. Es kann durchaus sein, dass es da noch mehr hinter den Dingen gibt, was ich bisher nicht gedacht hätte. Aber ich muss das alles erst mal überdenken. Außerdem glaub ich, brauch ich eine kurze Pause. Ich geh mal auf die Toilette. Bin gleich wieder da!“

Henry ist einer der besten Absolventen auf der Uni gewesen. Er hat sein BWL-Studium mit „summa cum laude“ abgeschlossen und auf dem Finanzmarkt ist er ein angesehener Manager.

Er kann sehr schnell Zusammenhänge erfassen, wenn er sich intensiver mit ihnen beschäftigt. Aber er will grundsätzlich auch nur das annehmen, was er selbst verstehen und nachvollziehen kann.

Während Henry den Tisch verlassen hat, denkt sich David mit einer liebevollen, freundschaftlichen, inneren Stimme: „Dies, lieber Henry, war der erste Streich und der zweite folgt möglicherweise zugleich, nachdem du deine kleine Auszeit auf der Toilette beendet hast.“

Henry kommt wieder zurück und man kann sehen, dass er sich wohl das Gesicht mit Wasser abgewaschen hat. Seine Haarspitzen sind noch ganz nass und die Augen leicht rot vom Reiben mit den Händen.

Er hat vorher noch zwei Gläser Rotwein für David und sich bestellt, bevor er wieder Platz genommen hat. Henry schaut David etwas verunsichert an und man sieht in seinem Gesicht die Frage: Und was kommt jetzt als nächstes?

„Lass uns jetzt über dich sprechen, Henry. Wie sieht es eigentlich mit Geld aus?“ David kann sehen, wie in Henry das kraftvolle Leben zurückkehrt und aus dem Schüler schnell der Meister wird, denn hierin kennt er sich nun wirklich aus. Er weiß so ziemlich alles über Geld. Er kennt alle wichtigen Fonds, Anlagen, Kapitalbeteiligungen, sowie die Finanzlagen der größten Firmen und Länder. Er hätte ohne Probleme aus dem Stegreif David einen der besten Vorträge über die lukrativsten Renditen weltweit halten können.

Jetzt ist es an ihm, David aufzuklären, denn David hat ja offensichtlich keine Ahnung von Geld. Sein Oberkörper richtet sich ein wenig auf und mit fester selbstsicherer Stimme fragt er: „Aber gern, David, was möchtest du wissen? Es freut mich, wenn auch ich dir etwas beibringen kann. Auch wenn das Geld in die Welt der Polaritäten fallen sollte, ist es ja durchaus mit das Wichtigste in dieser materiellen Welt!“

„Ach, so, das Wichtigste dieser Welt, dann sag mir doch mal, was an Geld so wichtig oder besser noch so wertvoll ist? Du glaubst doch, dass Geld wertvoll ist, oder Henry?“

„Aber natürlich, was für eine Frage! Das Geld ist das Blut der Wirtschaft, wie wir aus der Bankbranche sagen…“

„… und die Banker sind dann die Blutsauger…“, scherzt David mit einem Augenzwinkern. Henry stutz einen Augenblick, fängt sich aber schnell wieder: „Nein … äh ja, ich meine, wenn du es so auslegen möchtest. Mir gefällt Blutbank besser. Sie hilft, sozusagen als Retter in der Not, wenn mal ein Unternehmen etwas knapp an Blut bzw. Geld ist. Aber du hast mich unterbrochen. Ich wollte sagen, dass das Geld das Blut der Wirtschaft ist und die Wirtschaft bestimmt das Wohlergehen einer Gesellschaft. Geht es der Wirtschaft gut, geht es den Menschen gut. Dann kann das Gesundheitssystem stabilisiert werden, die Bildung gefördert werden, die Versorgung der Bevölkerung sichergestellt werden usw. und das alles hängt vom jeweiligen Geldbeutel oder besser gesagt von der Finanzkraft eines Landes ab! Ohne Geld keinen Wohlstand! So einfach ist das!“

„Ist es das wirklich? Du hast meine Frage aber noch nicht beantwortet. Du bist ihr nur ausgewichen!“, stellt David fest.

„Wie ausgewichen? Wieso? Welcher Frage bitte noch mal?“

„Was an Geld wertvoll ist?“

„Geld an sich hat keinen Wert, wenn du das meinst. Das Material oder die Zahlen auf dem Konto haben nichts mit dem eigentlichen Wert zu tun. Geld hat einen Tauschwert. Du kannst für Geld andere Waren bekommen, ohne umständlich andere Waren eintauschen zu müssen. Geld ist viel handlicher und praktischer, als mit einem Sackkarren voller Waren rumzulaufen und zufällig jemanden zu finden, der das braucht, was ich habe, und der zufällig auch das hat, was ich brauche!“

„Das bestreitet auch niemand“, lässt David nicht locker, „du sollst mir nur verraten, warum jeder glaubt, dass Geld wertvoll ist, wenn doch offensichtlich gar nichts Wertvolles an Geld ist!“

Henry überlegt kurz, dann versucht er David den Wind aus den Segeln zu nehmen: „Ah, jetzt weiß ich, worauf du anspielst. Du spielst auf die Tatsache an, dass das heutige Geld schon lange keine Golddeckung mehr hat. Es wird von den Banken, besonders in den westlichen Ländern, im Prinzip aus dem Nichts gegen Kreditsicherheiten erschaffen. Wir nennen das Fiat Money. Die Bezeichnung stammt aus der Bibel von Fiat Lux. Es heißt übersetzt Es werde Licht glaube ich. Mit Fiat Money - Es werde Geld - ist gemeint, dass das Geld einfach aus dem Nichts generiert wird. Ich weiß, dass das private Bankensystem unter dem Deckmantel der Staatlichkeit das Geld für die Staaten und Regierungen über die Zentralbanken druckt bzw. mittels Tastatur erzeugt und es an sie gegen Zinsen und Staatsanleihen, sprich Sicherheiten, verleiht. Na und…? Natürlich ist das im Prinzip der größte Betrug, den die Welt je gesehen hat, aber…!“

„Henry“, unterbricht ihn David, „du brauchst mir hier nichts zu beichten. Ich habe kein Problem damit. Ich weiß das alles. Aber was ist mit meiner Frage? Was ist an Geld wertvoll?“

„NICHTS, gar nichts ist an Geld an sich wertvoll. Es ist bedrucktes Papier oder Zahlen auf einem Konto, die rein imaginär sind. Es hat selbst keine Wertsubstanz! Ist es das, was du wissen willst!“

„Und warum will es dann jeder haben, Henry?“

„Weil wir es schon immer so gelernt und geglaubt haben. Jeder hat von klein auf beigebracht bekommen, dass Geld wertvoll ist“, poltert es aus Henry heraus und er führt weiter aus: „Mit Gold ist es doch genauso. Was ist an Gold schon wertvoll? Mal von Zahnersatz, Kunstwerken und einigen Industrieprodukten abgesehen, ist es doch zu nichts weiter zu gebrauchen. Gut, es ist selten, aber Seltenheit ohne Nutzen macht etwas nicht wirklich wertvoll. Seltenheit mit hohem Nutzen macht etwas wertvoll …!“

Jetzt bemerkt Henry, dass er sich selbst in den Rücken gefallen ist. Instinktiv wusste er es schon immer, aber so richtig hat er nicht gewagt darüber nachzudenken. Erst durch den Druck von David konnte oder musste er die unsichtbare Grenze überschreiten, die sein scheinbar sicheres Weltbild vom aktuellen Geldsystem umgab.

„… ja du hast recht, David. Geld ist eigentlich wertlos!“, gibt Henry etwas kleinlaut wiederholt zu. Seine Körperspannung lässt deutlich nach und er wirkt eingeknickt. Es scheint als hätte er selbst gerade seine letzte Festungsmauer in Trümmern gelegt.

„Nein, das stimmt so nicht ganz, Henry. Es gibt etwas, was hinter dem Geld steht und wodurch das Geld wertvoll wird!“

„Was meinst du?“

„Du hast es gerade gesagt: Es ist der Glaube an das Geld! Die Menschen glauben, dass Geld oder auch Gold wertvoll sind, obwohl an ihnen überhaupt nichts wirklich Wertvolles ist! Der Glaube des Menschen ist es, was die Dinge wertvoll macht!“

Henry hält einen Moment inne, dann scheint er zu verstehen: „Dann gilt das gleiche ja auch für Bilder, Kunstwerke, Antiquitäten, Reliquien und vieles andere auch!“

„Völlig richtig. Du kombinierst sehr schnell. Und das schon mit 35 Jahren.“

Henry weiß nicht ob David das ernst gemeint hat, oder ob er sich gerade lustig gemacht hat. Vielleicht beides zugleich!

„Ich will dir noch ein anderes Beispiel geben, Henry: Nimm doch mal die bekannte Briefmarke die Blaue Mauritius. Ihr angeblicher Versicherungswert liegt bei ca. einer Millionen Dollar. Was ist an einem kleinen, fehlerhaften und bereits abgestempelten Papierschnipsel denn so wertvoll?“

„Die Einzigartigkeit und Seltenheit natürlich!“, verteidigt Henry die Briefmarke. David riss ein Stückchen, in der Größe einer Briefmarke, von seinem Bierdeckel ab und hielt sie Henry vor das Gesicht: „Was unterscheidet die „Blaue Mauritius“ von diesem Schnipsel hier? Auch er ist einzigartig und selten. Du wirst nie wieder einen solchen Schnipsel finden, der genau diese Reißkanten hat!“

Henry starrt den Schnipsel eine Weile an und sagt: „Ich glaube, ich fange an zu verstehen, was du damit sagen willst. Man muss den Menschen nur glauben machen, etwas sei wertvoll, dann ist es auch wertvoll, aber nur deshalb, weil sie es glauben. Der Glaube ist dann der Wert hinter den Dingen!“

Er macht eine kurze Pause und folgert weiter: „Wenn ich das recht bedenke, funktioniert im Prinzip die ganze Börse nach dieser Grundregel. Der Glaube ist es, der letztendlich den Wert schafft!“

„Richtig, genau das habe ich versucht dir zu vermitteln. Das Wort Geld hängt mit Geltung, es ist das, was gilt zusammen, und das, was wirkliche Geltung hat, ist der Glaube des Menschen!“ Henrys Gesicht entspannt sich. Innerlich hat er gerade kapituliert. Ihm geht seine großartige Bildersammlung durch den Kopf, die er immer ganz stolz all seinen Freunden und Besuchern bei sich zu Hause, als langfristige und sichere Wertanlage, präsentiert hat. Denn schließlich ist die Wahrscheinlichkeit mit jedem Jahr größer, dass einer der Künstler stirbt. Aber, was hatten die Bilder wirklich an echtem Nutzwert? Worin liegt der Unterschied zwischen einem echten Originalbild und einem echten Replikat?

David nimmt das Gespräch, nach einer kurzen Pause des verstehenden Schweigens, als erster wieder auf: „Wenn ich jetzt ein Heiliger wäre, was glaubst du, ist dann dieser Bierdeckelschnipsel hier wert? Wo doch mein Fingerabdruck darauf ist?“

„Wenn du einen finden würdest, der das glaubt, dann würde er vermutlich einiges dafür zahlen und wir könnten ein lukratives Geschäft mit deiner Person machen!“

„Du denkst schon wieder nur ans Geld. Aber grundsätzlich hast du recht. Er würde uns, für den kleinen Schnipsel mit meinem Fingerabdruck, notariell beglaubigt natürlich, einen Berg von ebenso wertlosen Schnipseln sogenannten Geldscheinen geben. Wir nehmen uns also gegenseitig auf den Arm, sind aber beide glücklich dabei. Ein guter Tausch, nicht wahr!“ David grinst und Henry wird immer mehr die Absurdität dieses Spiels, das die Menschheit schon so lange zu spielen scheint, bewusst.

„Das ist ja, wie bei Monopoly, ich tausche Zettel gegen Zettel, das ist das ganze Spiel. Doch die Menschen haben sich mittlerweile so sehr verzettelt, dass sie den Zettel nicht mehr von der Wirklichkeit unterscheiden können. Den Schein des Geldscheins nicht mehr sehen“, erklärt David. Henry grinst, weil ihm aufgefallen ist, dass Schein in der Bedeutung von nur Illusion sein, sich sogar in dem Begriff Geldschein spiegelt. So ein Zufall …

„Du kannst es auch mit den Worten von Shakespeare ausdrücken: Der ganze Wahn ums Geld bedeutet im Kern Viel Lärm um Nichts!“, bemerkt David.

„Jetzt wird mir auch die so wichtige Verbindung der Banken zu den Medien und der Politik deutlicher“, erkennt Henry, „im Prinzip weiß ich, dass alle Banken und insbesondere die der westlichen und westlich orientierten Welt miteinander vernetzt sind und dadurch alle ein großes Bankenkartell bilden. Sie stecken bildlich gesprochen alle unter einer Decke.“

„Richtig. Sie beherrschen oder kontrollieren direkt und indirekt die Massenmedien aufgrund ihrer Geldmacht und Werbekraft. Die Massenmedien und die Schulen wiederum kontrollieren den Glauben der meisten Menschen. Über die Medien werden dann die Wahlen in den sogenannten demokratischen Ländern direkt und indirekt gesteuert, um so die Politik zu beeinflussen. Über die Politik wird die Erziehung und die Inhalte der schulischen Ausbildung gesteuert und vorgegeben. Die Politik und der jeweilige Staat selbst, sowie der Anzug und die Krawatte des Bankers wiederum, geben dem Geld ein seriöses Äußeres. Dadurch ist gesichert, dass die Menschen glauben, nichts anderes zu hören, als dass Geld wertvoll ist. Sie kommen kaum auf den Gedanken zu hinterfragen, was an Geld überhaupt wertvoll ist oder vielleicht sogar das ganze System in Frage zu stellen. Die Menschen tauschen ihre eigentlichen Werte, wie Häuser oder ihre Arbeitskraft bei der Bank gegen Geld in Form von Kredit, also nur bedrucktes Papier oder Zahlen auf dem Kontoauszug ein ...“

„… und die Bank bekommt die Wertzusicherung des Geldes durch das Sicherungsfand z.B. das Haus, was der Schuldner ihm im Kreditvertrag überschreibt. Das Geld entsteht dann aus dem Nichts! Und darauf muss man obendrein auch noch Zinsen zahlen. Extrem dreist, aber doch irgendwie genial! Zumindest für diejenigen, die auf der Seite der Banken stehen“, führt Henry Davids Erklärung fort. Ihm wird gerade der ganze weltweite Betrug des Finanzsystems deutlich. Scheint er es doch intuitiv immer gewusst oder geahnt zu haben.

David ergreift wieder das Wort und sagt: „Es ist wie in dem Märchen Des Kaisers neue Kleider. Erst der unwissende kleine Junge spricht aus, dass der Kaiser gar keine Kleider anhat! Die Massenmedien versuchen in der Regel größtenteils im Sinne der Mächtigen die Menschen zu manipulieren und ihnen vordefinierte Glaubensbahnen ähnlich einer Hypnose zu suggerieren wie, du brauchst Geld zum Überleben, Geld ist das Wichtigste auf der Welt, Geld ist Freiheit. Und gleichzeitig generieren sie ein Angstkorsett für die Menschen mit Themen wie Krankheiten in Form von Corona oder weitere unheimlich kleine gefährliche Viren, die angeblich vom Menschen gemachte CO2 Klimaerwärmung, dem omnipräsenten, islamischen Terrorismus, der Gefahr von Unfällen, Überfällen, Kriegen, Katastrophen und so weiter ...“

„…, weil die Masse einfach am besten durch Angst gesteuert werden kann“, beendet Henry den Satz von David.

„Richtig. Und sagte ich dir nicht schon vor Jahren: Zeitung lesen hält dich dumm! Du hast dich über diese Ansicht immer lustig gemacht und mich als netten, aber etwas weltfremden Fantast bezeichnet!“ David kann sich diesen letzten kleinen Seitenhieb nicht verkneifen, weil er weiß, wie stolz Henry auf seine Allgemeinbildung ist, die er regelmäßig durch das Studium der verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen aufrechterhält.

Henry fühlt sich im Augenblick nicht besonders wohl. Auf der einen Seite sieht er momentan klarer, aber auf der anderen Seite hat David in der letzten Stunde nur durch ein paar Fragen sein Weltbild ziemlich ins Wanken gebracht und irgendwie seinen ganzen Stolz auf seinen Beruf, sein Studium, sein Geld, seine Allgemeinbildung, ja sogar seine Kunstsammlung mehr oder weniger genommen. Wenn man es näher beleuchtet, löst sich gerade all das auf, wie eine Nebelbank, wenn der Wind wieder weht.

Aber David hat noch ein weiteres Geschenk für Henry in der Hinterhand, auch wenn dieser momentan gerne darauf verzichten würde.

„Sag mal, Henry, woher kommen eigentlich deine Gedanken?“

„Was? Wie meinst du das? Die kommen von mir, also aus mir? Warum? Was soll die alberne Frage?“

„Ich meine, bist du derjenige, der denkt oder eher derjenige, der zuschaut wie es in dir denkt?“, konkretisiert David seine Frage.

„Natürlich bin ich derjenige, der denkt! Was soll das?“

„Falsch! Du bist nicht der, der denkt, sondern der, der zuschaut. Du bist auch nicht der, der redet, sondern der der zuschaut, wie es in dir redet.“

„Hä??? Ich rede und denke – Punkt. Das wirst du mir jetzt nicht auch noch nehmen.“

„Kennst du deinen nächsten Satz, wenn du denkst? Kannst du bestimmen, an was du in einer Minute denken wirst? Oder musst du dich eher überraschen lassen, wie der nächste Gedanke lautet?“, bohrt David weiter nach.

„Ich … äh, natürlich kann ich … wenn ich will … keine Ahnung, was ich in einer Minute denke.“ Henry schüttelt den Kopf und streift sich durch die Haare.

„Ja, aber du wirst in einer Minute wohl etwas denken?“

„Ja, davon gehe ich aus.“

„Also, wenn du derjenige bist, der entscheidet was er denkt, wann gedenkst du es zu entscheiden?“

„Ich entscheide gar nichts. Es kommt einfach so.“

„Stimmt! Es kommt einfach so. Aber woher kommt es und wer bestimmt es, was gedacht wird?“

„Na, ich … oder doch nicht ich … keine Ahnung …“

„Also, was jetzt. Kannst du entscheiden, wann du was denkst oder nicht?“

„Ich weiß es nicht“, gibt Henry etwas verunsichert zu.

„Wenn du nachts nicht einschlafen kannst, weil deine Gedanken mit dir Karussell fahren, dann ist es doch offensichtlich, dass du hier wenig bis gar keinen Einfluss hast. Mal von irgendwelchen Medikamenten oder speziellen Ablenktechniken abgesehen. Schließlich könntest du die Gedanken ja dann auch einfach ändern bzw. abstellen, wenn dem so wäre, dass du die Kontrolle hast.“

Gerade schießen Henry die Erinnerungen an so viele fast schlaflose Nächte in den Kopf, die er um riskante Finanzanlagen gebangt hat. Was hätte er damals gegeben, wenn man einfach die Gedanken hätte abstellen können.

„Du bist nicht der, der die Gedanken aktiv produziert, sondern der, der sie beobachtet. Sie werden in dir produziert, aber nicht von dir. Genauso verhält es sich übrigens mit dem Reden“, fährt David fort.

„Wie du meinst, ich bin auch nicht der, der redet? Natürlich rede ich gerade. Was willst du von mir?“

„Nein, bist du nicht“, antwortet David mit ganz entspannter Stimme und konkretisiert es: „Du hast doch schon mal einen Vortrag gehalten?“

„Ja, klar. Schon viele.“

„Hast du dir während des Sprechens Gedanken gemacht, wie wohl dein nächster Satz lauten wird?“

„Nein, es fließt einfach.“

„Richtig. Aber wo ist die Quelle des Gedanken- bzw. Redeflusses? Wenn du nicht wirklich weißt, wie dein nächster Satz lautet und doch referierst du stundenlang ohne Unterlass und mit konkretem Inhalt, wer bestimmt dann, wie der nächste Satz lautet?“

„Keine Ahnung … ich … ich weiß es nicht … David, was machst du hier mit mir? Sowas wie dich hätte man im Mittelalter einfach verbrannt“, versucht Henry mit einem Scherz von der ganzen Thematik abzulenken.

„Ich weiß. Zum Glück leben wir in der Schweiz“, lächelt David und kommt nochmal auf das Thema Gedankenfreiheit zurück: „Also, erkennst du, dass du nicht der bist, der entscheidet, was er denkt und redet? Zumindest nicht bewusst.“

„Ja … nein … keine Ahnung … woher kommen dann die Gedanken?“

„Lassen wir die Antwort erst noch mal stehen. Die Erkenntnis, dass du nicht der bist, der aktiv denkt und eigentlich auch nicht der bist, der aktiv redet, ist schon mal sehr gut und wertvoll, wenn es darum geht, sich mehr über seine wahre Natur bewusst zu werden.“

„Na, dann vielen Dank für das Geschenk“, seufzt Henry und schüttelt resigniert den Kopf.

Jetzt langsam ist der Höhepunkt dieser Unterhaltung gekommen und David holt zum letzten Schlag aus, obwohl ihm Henry mittlerweile sichtlich leidtut. Aber letztendlich dient es Henry mehr als ihm.

„Und nun zurück zu deiner Frage, Henry.“

„Frage, welche Frage, ich habe keine Fragen mehr, zumindest im Moment will ich gar nichts mehr wissen!“

„Deine Frage am Anfang unseres Gespräches war, ob ich denn bei all meinen Studien überhaupt noch Realist bleiben kann? Ich weiß, dass klingt jetzt ziemlich arrogant von mir, aber um dir diese Frage zu beantworten, musste ich soweit ausholen und dir all das vorher erklären. Jetzt kannst du selbst entscheiden, wer der Realität nähersteht: Der eine versucht, das, was offensichtlich ist, mit offenen Augen zu verstehen, und der andere verstrickt sich in Illusionen und rennt sein Leben lang hinter einem Trugbild Namens Geld her, von dem er nie genug bekommen kann und glaubt ohne dies nicht zu überleben! Wer von uns beiden ist nun der größere Realist?“

Henry schweigt fast eine Minute, die ihm wie eine Ewigkeit vorkommt und in der sich sein, wie er bisher geglaubt hat, so logisches, stabiles Weltbild wie ein Luftschloss aufzulösen beginnt.

„O.k. Du hast gewonnen. Ich gebe auf. Es könnte sein, dass ich meine Vorstellung von Realität überdenken muss. Und was soll ich jetzt machen?“ fragt Henry sichtlich hilflos und kapitulierend. „99,9 % aller Menschen funktionieren aber nach meinem Glauben von Geld ist wertvoll und es muss so viel wie möglich davon her und ohne Geld kein Leben!“, versucht sich Henry ein letztes Mal zu verteidigen.

„Da fällt mir nur ein etwas derbes Zitat ein: Fresst Scheiße, Millionen von Fliegen können sich nicht irren! Oder etwas vornehmer mit der Bibel ausgedrückt: Breit ist der Weg der Masse in die Verderbnis und schmal ist der Weg ins Himmelreich, den nur wenige gehen2 und dazu ergänzend noch Du kannst nicht zwei Herren dienen, Gott und dem Mammon3!“

Henry ist auf diese direkte Antwort nicht vorbereitet gewesen, fängt sich aber schnell wieder und erwidert: „Du kannst mich jetzt nicht mit einem schlauen Spruch und zwei Bibelzitaten abspeisen. Erst gibst du mir eine verbale Ohrfeige nach der anderen und bringst innerhalb von einer Stunde mein stabil geglaubtes Weltbild durcheinander, ruinierst nebenbei meine Wertvorstellung von meiner Kunstsammlung und verdirbst mir möglicherweise den Spaß an meiner Arbeit, die mir vorher so viel Vergnügen bereitet hat. Ja, noch nicht mal meine Gedanken und meine Redeeloquenz hast du mir gelassen. Also, lass mich jetzt nicht so in der Luft hängen!“

„Es ist alles nicht so schlimm, wie es dir vielleicht im Moment erscheint. Dir ist ja nicht wirklich etwas weggenommen worden, sondern eigentlich hast du jetzt eher mehr als vorher. Letztendlich hast du wie im Film Matrix in der Szene mit der blauen und roten Pille zwei Möglichkeiten. Entweder du vergisst und verdrängst, was ich bzw. du dir selbst gerade alles gesagt hast, dann wird im Prinzip alles wieder so sein wie früher oder du versuchst einfach die neuen Erkenntnisse in dein Weltbild zu integrieren und erweiterst dich, um letztendlich zu verstehen, wie die Wirklichkeit am Ende funktioniert, ohne sie zu verurteilen!“

„Wie meinst du das, ich müsste nur verstehen, wie alles funktioniert ohne zu verurteilen? Was muss ich da unternehmen?“

„Mit verstehen meine ich ein passives Verhalten, kein aktives machen müssen oder handeln müssen. Aus der Sicht der höheren Struktur, nennen wir sie einfach Welt der Synthese, ergibt alles Sinn! Kein Mensch ist, von dieser höheren Stufe aus betrachtet, schuldig und müsste bestraft werden. Du hast auch nie etwas falsch gemacht, Henry, das kannst du gar nicht. Du hast dich nur verschiedenen Erfahrungen innerhalb der Polarität hingegeben, über die du das Gefühl von angenehm und unangenehm bekommen hast. Alles ist von oben gesehen SEHR GUT!“

„Ich verstehe im Moment überhaupt nichts mehr. Jetzt soll wieder alles sehr gut sein. Und überhaupt, wieso gibt es keinen, der Schuld hat, und wieso kann ich nichts Falsches machen? Was ist eigentlich noch Realität und was ist Illusion? Bin ich oder du verrückt, David?“

„Beide und keiner! Je nach Standpunkt, von welchem man das Ver-rückt-sein betrachten will!“, grinst David.

„Nein, sag lieber gar nichts mehr. Deine Antworten verwirren mich nur noch mehr, als dass sie Klarheit schaffen!“

Henry wirkt momentan, als ereilt ihn jeden Moment ein Anflug von Hysterie.

David erkennt, dass er vielleicht etwas zu weit gegangen ist. Es ist schon unfair von ihm, Henry, der nur wenig Hintergrund über die geistigen Zusammenhänge besitzt, mit seinen Erkenntnissen, die sich in all den Jahren langsam entwickelt haben, innerhalb von einer Stunde zu konfrontieren. Schließlich mag er Henry und das Gespräch sollte letztendlich nur zu seinem Besten sein, aber wie es scheint, war dieser mehr am Verzweifeln, als vor Glück und Verstehen in die Höhe zu springen. Aber die Ernüchterungs- und Entzugsphasen sind nie angenehm.

Da fällt ihm das Buch ein, das er zufällig heute in seine Tasche gesteckt hat, um vielleicht im Park am Nachmittag noch etwas zu lesen. Er kam zwar nicht dazu, aber wie es scheint, hat es doch seinen Sinn gehabt, es einzupacken. Er zieht es aus seiner Tasche und überreicht es dem etwas verwirrt dreinschauenden Henry.

„Hier, für dich! Vielleicht hilft es dir ein Stückchen weiter beim Verstehen, wie die Schöpfung funktioniert!“

„Der Schöpfungsschlüssel Band 1“ liest Henry den Titel des Buches laut vor.

„Es wirkt am Anfang etwas trocken und theoretischer, als es in Wirklichkeit ist. Aber wenn du den Grundaufbau erst mal verstanden hast, dann wirst du dich und deine Welt, sehr viel mehr verstehen können. Viel Spaß dabei!“

Henry zögert, ob er noch ein Geschenk von David heute verkraften kann, doch dann entschloss er sich das Buch dankend einzupacken.

„David, es tut mir leid, aber das ist genug für mich an diesem Abend. Ich muss das alles erst in Ruhe überdenken und kann mich jetzt mit dir nicht weiter unterhalten. Es ist schon zu viel. Meine Kapazität ist mehr als erschöpft. Schau mal meine Hand an, sie ist schon ganz feucht.

Das passiert immer, wenn ich zu nervös werde. Entschuldige, aber ich glaube ich muss jetzt gehen.“ Henry nimmt das Buch in die Hand und sagt zum Abschluss noch: „Ich melde mich bei dir wieder, sobald ich unser Gespräch verdaut und eventuell das Buch gelesen habe. Falls das stimmt, was du mir alles erzählt hast, dann werde ich wohl das ein oder andere in meinem Leben ändern müssen. Du hörst von mir! Dieser Abend geht übrigens auf mich, ich habe der Kellnerin schon bescheid gesagt. Bis bald! … Ach und David, auch, wenn ich es im Moment vielleicht noch nicht wirklich wertschätzen kann, vielen Dank für das Gespräch!“

David verabschiedet ihn freundschaftlich und blickt Henry noch nach, bis dieser hinter der Eingangstür des Restaurants verschwindet. Dann lehnt er sich zurück, genießt seinen letzten Schluck Wein und schmunzelt innerlich. Er weiß, wie sich Henry jetzt fühlt. Ihm erging es früher oft ähnlich. Allerdings hatte er nie so eine heftige Dosis an Erkenntnis in so kurzer Zeit bekommen, wie sie heute Henry bekam. Henry ist sich im Unterschied zu vielen anderen Menschen der Konsequenz der Erkenntnisse heute bewusst gewesen. Das hat ihn sichtlich aus der Bahn geworfen. Wer ist er, wenn er nicht der ist, der denkt und redet? Wer bleibt denn da noch übrig?

Es ist schon hart, wenn es, von jetzt auf gleich, den Anschein hat, dass man den Boden, auf dem man steht, unter sich verliert. Aber je eher der Mensch den Lug und Trug durchschaut, desto besser. Wie heißt es doch so schön: Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.

Er hat jetzt vom Schicksal eine neue Chance bekommen, sich zu öffnen, seine alten Glaubensmuster zu durchbrechen und neues Wissen aufzunehmen, um die GÖTTLICHE Schöpfung ein bisschen mehr zu verstehen.

Vielleicht wird er sie nutzen, vielleicht auch nicht.

„Ich bin mal gespannt auf unser nächstes Gespräch!“, denkt sich David im Stillen.

„Sich bemühen wollen, zu verstehen“, bedeutet in erster Linie, offen für das Neue zu sein!

1 alles Querschnitte durch einen mathematischen Kegel (Bild G1)

2 Matthäus 7,13

3 Matthäus 6,24

Der Schöpfungsschlüssel Band 1

Das Komplizierte leitet sich vom Einfachen ab.

Was, wenn es eine einfache Schablone gibt, an der man die menschlichen Beziehungen untereinander nachvollziehen kann?

Mit der man verstehen kann, warum eine Beziehungskonstellation harmonisch abläuft und eine andere disharmonisch?

Wo die Schwachstellen in einer Partnerschaft liegen und wodurch ein Streit immer wieder hervorgerufen wird?

Mit der man, wie bei einer mathematischen Reihe, berechnen kann, wie es in der persönlichen Zukunft weitergeht?

An der man erkennen kann, wie die menschliche Psychologie funktioniert und nach welchen Mustern der Mensch im täglichen Leben handelt?

Warum Menschen leiden und immer wieder die gleichen Probleme im Leben vorgesetzt bekommen?

Was wäre, wenn diese Schablone so einfach ist, dass jeder, mit ein bisschen Erfahrung, sie verstehen und nachvollziehen könnte, ohne viel intellektuelles Wissen oder eine besondere Ausbildung zu haben?

Wenn anhand dieser kleinen Schablone auch alle höheren, geistigen Grundregeln ableitbar und logisch nachvollziehbar wären?

Was wäre, wenn sich mit diesem Schlüssel die wesentlichen Kernaussagen der Psychologie, Religionen, Mythologien, Esoterik, Medizin und der Mystik, erschließen würden?

Was wäre, wenn der Mensch anhand dieser Schablone sich endlich selbst und seine Mitmenschen verstehen und damit verzeihen könnte?

Wäre das nicht vergleichbar mit einem Blick hinter die Kulissen der Lebensbühne?

Ein kleiner, erlaubter Blick in die Karten GOTTES?

Das wäre GUT, oder?

Vielleicht können Sie es erleben , vielleicht auch nicht .

Vorwort:

Der Schöpfungsschlüssel besteht aus zwei sogenannten Netzen oder auch Schablonen. Der erste Band des Schöpfungsschlüssels befasst sich mit dem Aufbau des Äußeren Netzes und erklärt im Folgenden in zwei Teilen je vier der acht Grundfelder.

Anhand von einigen anschaulichen Beispielen, die nach Themengebieten gegliedert sind, wird gezeigt, wie die Schablone im normalen Alltagsleben in jeder Situation anwendbar ist.

Schon allein die ersten vier Felder im ersten Teil des Äußeren Netzes reichen aus, um zu verstehen, nach welchen Regeln und Mustern der normale Alltag eines Menschen abläuft.

Jeder Mensch kann diese Schablone immer von seinem Blickwinkel auf sich und seine konkrete Situation anwenden.

Mithilfe des Schöpfungsschlüssels tritt der Mensch einfacher in den Beobachterstatus ein und kann so sein eigenes Reaktionsprogramm und dessen Abläufe leichter durchschauen. Er kann in jeder Situation sich selbst, anhand der Schablone betrachten, einordnen und erkennt die grundsätzlichen Reaktionsmuster in seinem Charakter.

Er beginnt zu verstehen, wie sein Ego funktioniert und kann dadurch sich selbst und allen anderen viel leichter verzeihen.

Auch wenn die ersten Seiten am Anfang noch etwas theoretischer Natur sein sollten, wird die Anstrengung mit etwas Geduld schon bald um ein Vielfaches belohnt werden.

Im zweiten Band des Schöpfungsschlüssels wird das Innere Netz erklärt. Hier vertieft sich das Verständnis über die höheren Zusammenhänge, die über bzw. hinter dem normalen Alltag verborgen liegen.

Im dritten Band werden dann die verschiedensten Wissensgebiete aus Natur- und Geisteswissenschaft mit dem Schöpfungsschlüssel zu einem großen Gesamtbauplan verbunden.

Ich bin mir bewusst, dass dies momentan sehr großspurig klingt und vielleicht auch ist, aber ich empfehle, mit dem finalen Urteil bis zum Ende von Band 3 zu warten.

Ansonsten wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Verstehen!

Jan Jakob

Aufbau des Äußeren Netzes im Schöpfungsschlüssel

Vorab lesen Sie eine kleine Kurzeinführung über den Grundaufbau des Äußeren Netzes. Sie wirkt vielleicht beim ersten Mal lesen etwas komplizierter als sie in Wirklichkeit ist, da erst ein paar Begriffe erklärt werden müssen, die sich aber im Laufe des Textes immer wieder wiederholen und dadurch einprägsamer werden.

Sollte zu Beginn etwas nicht verstanden werden, macht das nichts. Es ist alles viel einfacher als es sich auf den ersten Blick anhört!

1. Grundaufbau:

Der erste Teil des Schlüssels besteht aus dem Aufbau des Äußeren Netzes. Er ist in einer 1-24-8-Teilung aufgebaut. Hier befinden sich alle sichtbaren und überprüfbaren Verhaltensmuster des Menschen. Jede Szene des menschlichen Lebens spielt sich im Prinzip in diesem Äußeren Netz (= AN) ab!

Man könnte es auch als Harmonieschablone bezeichnen, da sich in ihr alles in einem harmonischen Verständnis auflöst.

Vorerst soll ein kurzer und schneller Überblick bezüglich des Aufbaus vermittelt werden.

Das äußere Netz besteht im ersten Schritt aus den beiden Urenergien, die sich am bestem im chinesischen Daoismus4 durch das Yin-Yang-Prinzip ausdrücken lassen. Leider haben wir im Westen keinen direkten Ausdruck für diese Urpolarität, daher müssen wir uns aus dem östlichen Wissen bedienen (siehe Bild 1).

Bild 1: Tai-Chi Zeichen mit Yin-Yang Energie

Yin (kleinerer Doppelstrich - -) und Yang (längerer Strich −) sind zwei Begriffe der chinesischen Philosophie, die im Daoismus ihren Ursprung haben. Sie stehen für polar einander entgegengesetzte und dennoch aufeinander bezogene duale Kräfte oder Prinzipien, die sich nicht bekämpfen, sondern ergänzen und immer eine höhere Ganzheit bilden. Dabei steht Yin in der erlebbaren Welt für z.B. das „Dunkle, Weiche, Feuchte, Kalte, Negative, Passive, Ruhige, Weibliche usw.“ und Yang repräsentiert das „Helle, Hohe, Harte, Heiße, Positive, Aktive, Bewegte, Männliche usw.“

Das chinesische Schriftzeichen yīn setzt sich aus den Zeichen für „Hügel“ und „Schatten“ (= schattiger Ort) zusammen, während sich das Schriftzeichen yáng aus den Zeichen für „Hügel“ und „Strahlen der Sonne“ zusammensetzt (= sonniger Ort).

Wir haben hier also das Bild von einem Hügel (= höhere Synthese) mit zwei Seiten, einmal die Schattenseite (yin) und die Sonnenseite (yang).

Im Daoismus umfasst die Bedeutung der beiden Worte oder Prinzipien Yin und Yang sowohl den alltäglichen Gebrauch, als auch ein umfassendes Verständnis der polaren Naturkräfte bis hin zum Ursprung aller Dinge.

Ein weit verbreitetes Symbol des kosmischen Yin-Yang-Prinzips ist das TaiChi-Zeichen ☯ (chin. Tàijítú heißt „Symbol des sehr großen Äußersten / Höchsten“), in dem das weiße Yang und das schwarze Yin ineinander überfließend, aber auch gleichzeitig gegenüberstehend dargestellt werden. Beide Seiten tragen je einen Teil (kleiner Kreis) des anderen in sich.

Diese zwei Urkräfte teilen sich jetzt nochmal und daraus entstehen die zwei Grundachsen des Äußeren Netzes: erstens die horizontale Weiblich-Männliche-Achse und zweitens die vertikale Passiv-Aktive-Achse, wodurch jetzt vier Pole unseres Achsenkreuzes entstehen (siehe Bild 2).

Es folgt eine kurze Erläuterung dieser vier Pole des Grundgerüstes:

1. Der Weibliche-Pol (W) symbolisiert die urweibliche, empfangende Energie wie Liebe,

Bild 2: Grundachsen des Äußeren Netzes mit vier Polen.

Aufnahme, Anpassung, einverstanden sein, Hingabe etc., aber auch Angst und Heimlichkeit. Er nimmt das Männliche auf und gibt ihm Geborgenheit und Anerkennung.

In den Archetypenbildern der Mythologien wird dieser Pol z.B. durch die dunkle und helle Mutter, die Frau, das große Meer, die Geliebte etc. symbolisiert. Im chinesischen Daoismus ist es ein Aspekt der Yin-Kraft.

2. Der Männliche-Pol (M) dagegen, symbolisiert die urmännliche, gebende und aussendende Energie. Sie ist die Kraft, die führt, bestimmt, dominiert. Es ist die Energie des Wollens und Kämpfens, die durchsetzungs- und richtungsweisende Energie.

Hier ist unter anderem das Ich-will zuhause.

In den Archetypenbildern der Mythologien wird dieser Pol z.B. durch den König, den Anführer, den Kämpfer etc. symbolisiert. Im chinesischen Daoismus ist es ein Aspekt der Yang-Kraft.

3. Der Passive-Pol (P) ist die ruhende, sich zurückhaltende Kraft. Sie lässt geschehen und hält sich eher passiv im Hintergrund. Im chinesischen Daoismus ist es ein Aspekt der Yin-Kraft.

4. Der Aktive-Pol (A) dagegen ist die im Vordergrund stehende Kraft, sie macht, tut und handelt aktiv. Diese Kraft tritt in Erscheinung, ist aktiv und drückt das aus, was jetzt das aktuelle Geschehen ist. Es setzt sich gegenüber der passiven Energie durch und bestimmt das, was aktuell ist. Im chinesischen Daoismus ist es ein Aspekt der Yang-Kraft.

Die beiden Achsen bilden zusammen ein

Achsenkreuz mit vier Quadranten (Bild 3):

I. Quadrant: Männlich-Passiv (MP) II. Quadrant: Weiblich-Passiv (WP) III. Quadrant: Weiblich-Aktiv (WA) IV. Quadrant: Männlich-Aktiv (MA)

Weiblich und Männlich sind geschlechtsunabhängig und Aktiv und Passiv drücken nicht die Beweglichkeit eines Menschen aus. Sie zeigen nur die kosmischen Prinzipien (Energien) auf, die in jedem Menschen vorhanden sind.

Der I. und III. Quadrant mit dem Männlich-Passiven Feld (MP) und dem Weiblich-Aktiven Feld (WA) sind bewertungsfrei und neutral. Sie bilden die Neutralitätsebene (NE) innerhalb des Schöpfungsschlüssels. Wir werden im 2.Teil dieses Buches später mehr über diese Achse erfahren. Der II. und IV. Quadrant Weiblich-Passiv (WP) und Männlich-Aktiv (MA) dagegen sind bewertend und bilden die Persönlichkeitsebene (PE).

Zwischen den letzten beiden Quadranten spielt sich im Prinzip alles, was Ihre Persönlichkeit und Ihre Verhaltensmuster betrifft, ab. Jede Lebenssituation spiegelt sich auf dieser Persönlichkeitsebene (PE) wider. Im ersten Teil des Buches werden wir speziell diese Ebene betrachten.

Es gibt aber noch eine weitere Teilung der vier Quadranten und so entstehen insgesamt acht Felder:

Jeder Quadrant wird jetzt noch in ein negatives und ein positives Feld unterteilt, so dass insgesamt acht Felder im Äußeren Netz entstehen (Bild 4).

Das negative Minus-Zeichen (-) drückt eine eher trennende, abstoßende Energie aus, während das positive Plus-Zeichen (+) eher einer verbindenden, anziehende Kraft entspricht.

Bild 4: Die 8 Felder des Äußeren Netzes.

Diese acht Felder bilden die Grundbasis des Äußeren Netzes. Gleichzeitig stellen sie z.B. den Grundaufbau der 8 Trigramme des chinesischen I GING 5 dar. Doch auch dazu später mehr.

Der I. und III. Quadrant der Neutralitätsebene, Männlich-Passiv (MP+/-) und Weiblich-Aktiv (WA+/-) in Bild 4, werden im 2.Teil genauer erklärt und können vorerst noch hintenangestellt werden.

Nur so viel soll zunächst vorweggenommen werden:

Das WA+/- Feld stellt symbolisch Das Beobachtbare, die Welt der Formen, die neutrale „Erde“, jede Information im konkreten JETZT dar (Weiblich-Aktiv → weltliche Vielheit).

Das MP +/- Feld stellt den neutralen Beobachter, ein höheres Bewusstsein im Menschen bzw. eine höhere Wirklichkeit dar (Männlich-Passiv → geistige Einheit).

Die vier Grundfelder der Persönlichkeitsebene:

Zur Darstellung der Basis des menschlichen Verhaltens reichen vorerst die vier Felder der Persönlichkeitsebene (MA-/+ und WP-/+) aus dem IV. und II. Quadranten (Bild 4) aus. Auf diesen vier Positionen spielt sich die persönliche Psychologie ab.

Wir beginnen mit einer kurzen Übersicht der vier Felder. Später werden wir aber noch detaillierter auf jede einzelne Position eingehen.

Die Schwierigkeit besteht im Moment darin, dass ein Feld eigentlich alle anderen drei benötigt, um wirklich verstanden zu werden, von daher ist auch hier etwas Geduld gefordert.

1. Das Weiblich-Passiv-Positive (WP+) Feld:

Dieses Feld bildet den Teil der wirklichen Weiblichkeit des Menschen, die das was aktuell die Situation dominiert und beherrscht (MA+) freiwillig liebevoll annimmt und wirklich einverstanden ist, mit dem was jetzt vorgegeben ist!

Ein sechsjähriges Kind erzählt beispielsweise seinem Vater eine Geschichte und dieser hört geduldig und aufmerksam zu. Hier befindet sich der Vater vollkommen im weiblichen aufnehmenden Feld und hört freiwillig dem Kind liebevoll zu (WP+), während das Kind im männlich-aktiven, bestimmenden Feld sitzt, aussendend ist und die Situation beherrscht (MA+).

2. Das Weiblich-Passiv-Negative (WP-) Feld:

Hier reichen die Liebe und Geduld im Menschen nicht aus, das, was jetzt ist, freiwillig anzunehmen. Dem Menschen ist es nur möglich unter Zwang oder Druck mit der aktuellen Situation oder dem momentan herrschenden Männlichen auf MA+ einverstanden zu sein. Wenn er könnte, würde er das, was jetzt vorgegeben wird, ändern und das herrschende Männchen6 vom sinnbildlichen Thron auf MA+ stürzen. Leider aber ist dies aus verschiedenen Gründen im Moment nicht möglich. Der Mensch auf diesem Feld würde selbst gerne bestimmen und vorgeben, was und wie es sein soll, aber hat nicht die ausreichende Kraft oder Möglichkeit, dies momentan umzusetzen.

Er ist zwar äußerlich ruhig und tut so als ob er aufmerksam und einverstanden wäre, wenngleich er in Wirklichkeit innerlich blockiert und sich die Energie aufstaut. Der Mensch baut auf diesem Feld innere Anspannung auf, welche zur Wurzel von Krankheiten wird, je länger und intensiver die Verweildauer ist.

In unserem obigen Beispiel variieren wir die Situation ein wenig und lassen den Vater einen wichtigen Termin haben. Während das Kind seine Geschichte erzählt, bleibt der Vater zwar äußerlich scheinbar aufmerksam und ruhig, wie auf WP+, aber innerlich ist er in Unruhe und in Eile. Er denkt nur noch daran, wo er noch Zeit einsparen könnte, um rechtzeitig zu seinem Termin zu kommen. Dadurch hört er gar nicht wirklich zu, was sein Kind erzählt.

Ein anderes Beispiel wäre ein Mitarbeiter, der gerade eine Abmahnung bekommen hat. Er muss seinen dominierenden Chef trotzdem anerkennen, ob er will oder nicht, da er sonst gekündigt werden könnte (Zwang). Auch wenn er mit der Autorität des Chefs nicht wirklich freiwillig einverstanden ist und innerlich vielleicht sogar glaubt zu wissen, wie es besser laufen könnte, bleibt ihm nichts anderes übrig, als dem Chef gegenüber eine weiblich-annehmende Rolle zu spielen (WP-).

3. Das Männlich-Aktiv-Negative (MA-) Feld:

Es ist das Feld des Kampfes und der Auseinandersetzung der verschiedenen Männchen, die alle gerne das wirklich dominierende anerkannte Männchen (auf MA+) sein wollen. Die Kampftechniken sind je nach Persönlichkeit extrem unterschiedlich. Hier ist die größte Spielwiese für das menschliche Ego. Hier kann es sich austoben und die angesammelte Anspannung aus dem WP- Feld im direkten Konflikt ableiten. Daher ist dieses Feld sehr spannungsgeladen! Der Gewinner aus einer Auseinandersetzung wandert als der Bestimmer auf das MA+ Feld und der Verlierer muss zwangsläufig oder freiwillig den Gewinner anerkennen und in eines der weiblichen Felder zurückweichen. Der gute Verlierer wandert nach WP+ und der schlechte Verlierer nach WP-.

Beispiele hierfür sind alle Auseinandersetzungen und Revierkämpfe, ob friedlich wie in einer Diskussion oder gewalttätig wie in einem Krieg.

Beispiel: Der Streit zwischen den beiden Männchen (Vater und Kind) beginnt, wenn der Vater sein Kind in der Erzählung abrupt unterbricht, um zu sagen, dass er jetzt weitermuss, da er noch einen wichtigen Termin hat (von WP- zu MA-). Das Kind wiederum reagiert mit Weinen und Klagen z.B. „Niiiie hast du Zeit für mich. Alles ist dir wichtiger als ich“.

4. Das Männlich-Aktiv-Positive (MA+) Feld:

Hier regiert das dominierende Männchen mit der wirklichen Autorität im Frieden. Es herrschen hier keine Auseinandersetzungen mehr. Das tonangebende Männchen steht fest und bestimmt was jetzt gilt. Die Weibchen erkennen ihn an, ob freiwillig auf Weiblich-Passiv-Positiv (WP+) oder unter Zwang auf Weiblich-Passiv-Negativ (WP-) ist vorerst zweitrangig. Hier ist es für das Männchen friedlich und harmonisch, denn es wird anerkannt. Es bekommt die Liebe und Aufmerksamkeit von dem oder den Weibchen und darf bestimmen, was passiert. Allerdings muss das regierende Männchen immer auf der Hut sein, da Konkurrenten es schnell wieder in einen Kampf verwickeln und es in das MA- Feld ziehen können, wo es seine Vorherrschaft verteidigen muss.

Das dominierende Männchen muss keine Person sein, es kann auch ein Geruch, ein Geräusch, eine Situation, ein Brief, ein Ereignis, ein Essen etc. sein. Also etwas, was das „Jetzt“ bestimmt, womit der Mensch konfrontiert wird und was er mit seiner weiblichen Seite annehmen könnte / müsste.

In unserem Beispiel wäre das Kind während dem Erzählen seiner Geschichte das dominierende Männchen auf MA+, so lange bis der Vater aufgrund seines Termindrucks den Redefluss des Kindes unterbricht und sinnbildlich von WP- auf MA- wechselt. Das Kind wird dadurch automatisch ebenso in das Konfliktfeld MA- hineingezogen und es findet jetzt eine Auseinandersetzung statt. Wenn der Vater dann durch das Argument des Kindes „Niiiie hast du Zeit für mich. Alles ist dir wichtiger als ich“ ein schlechtes Gewissen bekommt, kann es sein, dass er schnell wieder auf WP- rutscht, sein Kind um Entschuldigung bittet und weiter der Geschichte zuhört. Allerdings bleibt der Termindruck und die innere Anspannung im Vater steigt weiter an, je länger die Geschichte dauert.

[Auch wenn die Bezeichnungen „Männchen“ und „Weibchen“ ungewohnt und vielleicht despektierlich wirken, dienen sie uns hier als geschlechtsneutrale Begrifflichkeit, um leichter den Erklärungskontext der Felder zu vermitteln. Es kann ebenso eine Sache oder ein Ereignis mit Männchen oder Weibchen bezeichnet werden.]

Übersicht:

Bild 5: Persönlichkeitsebene mit den vier zentralen Feldern MA+, MA- und WP+, WP-

Noch ein paar allgemeine Aspekte zur Schablone des Äußeren Netzes:

Man muss im Gedächtnis behalten, dass jeder Mensch auf allen Feldern in einem ständigen Wechsel tanzt. Entscheidend dabei ist nur die prozentuale Häufigkeit seines Aufenthaltes auf einem Feld.

Hält er sich oft auf dem MA- Feld auf, wird er ein sehr anstrengendes und spannungsgeladenes Leben mit viel Kampf und Diskussionen führen.

Während das WP+ Feld das schönste, angenehmste und bequemste von allen ist. Hier brauche ich nur zu lieben und einverstanden zu sein und alles läuft von selbst, allerdings kostet es sehr viel „Ego“, d.h. ich muss meinen Willen und meine Vorstellung wie es laufen sollte, häufig loslassen können und mich der Welt, dem Schicksal, GOTT oder dem, was ist, hingeben.