Der Schwalbenturm - Andrzej Sapkowski - E-Book

Der Schwalbenturm E-Book

Andrzej Sapkowski

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Bücher zur NETFLIX-Serie – Die Hexer-Saga 4 in der opulenten Fan-Edition Ciri sucht ihren Schicksalsort, dem legendären Schwalbenturm. Unterdessen will die rivische Königin den Hexer als Kämpfer im Krieg gegen Nilfgaard verpflichten. Es gelingt ihm zwar, sich abzusetzen – doch bei einem Überfall gerät sein Wolfsmedaillon in fremde Hände.  

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 714

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andrzej Sapkowski

Der Schwalbenturm

Die Hexer-Saga 4

Roman

Aus dem Polnischen von Erik Simon

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München

Sie kamen nach Dun Dâre in grabesschwarzer Nacht,

Wo man die Hexerin verborgen wähnte,

Umzingelten das Dorf von allen Seiten rings,

Damit sie ihnen nicht entkommen könnte.

So wollten sie sie fassen in grabesschwarzer Nacht,

Doch konnte ihre Tücke nichts erreichen:

Es lagen anderntags, eh bleich die Sonne stieg,

Auf kältestarrer Straße dreißig Leichen.

 

 

Die Moritat von den erschrecklichen

Dingen, welche sich in der Nacht auf

Saovine in Dun Dâre zugetragen haben

»Ich kann dir alles geben, was du willst«, sagte die Fee. »Reichtum, Macht und eine Krone, Ruhm, ein langes und glückliches Leben. Wähle.«

»Ich will weder Reichtum noch Ruhm, weder Macht noch eine Krone«, erwiderte die Hexerin. »Ich will ein Pferd, das soll schwarz sein und wie der Nachtwind nicht einzuholen. Ich will ein Schwert, das soll hell und scharf sein wie das Mondlicht. Ich will in schwarzer Nacht auf meinem schwarzen Pferd durch die Welt reiten, ich will die Mächte des Bösen und der Finsternis mit meinem lichthellen Schwert schlagen. Danach verlangt es mich.«

»Ich will dir ein Pferd geben, das ist schwärzer als die Nacht und schneller als der Nachtwind«, versprach die Fee. »Ich will dir ein Schwert geben, das ist heller und schärfer als ein Strahl Mondlicht. Aber du verlangst nicht wenig, Hexerin, darum wirst du mich teuer bezahlen müssen.«

»Womit? Ich habe doch nichts.«

»Mit deinem Blute.«

 

Flourens Delannoy,

Märchen und Volkssagen

DASERSTEKAPITEL

Wie allgemein bekannt, dreht sich das Weltall – wie auch das Leben – im Kreis. Es ist ein Rad, auf dessen Felge acht magische Punkte markiert sind, die eine ganze Umdrehung ergeben, also den Jahreszyklus. Diese Punkte, die sich auf der Radfelge paarweise genau gegenüberliegen, sind: Imbaelk oder die Knospung, Lammas oder die Reife, Belleteyn oder die Blüte und Saovine oder das Absterben. Auf dem Rad sind auch die beiden Sonnenwenden bezeichnet, Midinvaerne im Winter und Midaëte im Sommer. Des Weiteren gibt es die beiden Tagundnachtgleichen, Beith im Frühjahr und Velen im Herbst. Diese Daten teilen den Radumfang in acht Teile – und so wird im Elfenkalender auch das Jahr unterteilt.

Als sie an den Stränden in der Gegend der Mündungen von Jaruga und Pontar landeten, brachten die Menschen ihren eigenen Kalender mit, der auf dem Mond beruhte und das Jahr in zwölf Monate einteilte. Doch obwohl die Menschen das Jahr anders einteilten und das Datum anders zählten, nahmen sie das Rad der Elfen mit den acht Punkten an. Die aus dem Elfenkalender übernommenen Imbaelk und Lammas, Saovine und Belleteyn, die beiden Sonnenwenden und die beiden Tagundnachtgleichen wurden auch bei den Menschen zu wichtigen Feiertagen. Sie ragten unter den anderen Daten so hervor, wie ein einzeln stehender Baum aus einer Wiese hervorragt.

Denn es ist die Magie, die diese Daten auszeichnet.

Es war und ist kein Geheimnis, dass jene acht Daten die Tage und Nächte sind, da die zauberische Aura außergewöhnlich an Kraft gewinnt. Niemand wundert sich mehr über die magischen Phänomene und die rätselhaften Erscheinungen, die mit diesen acht Daten einhergehen, insbesondere mit den Tagundnachtgleichen und den Sonnenwenden. An derlei Phänomene haben sich alle längst gewöhnt, und sie erregen selten größeres Aufsehen.

Dieses Jahr aber war es anders.

Dieses Jahr begingen die Menschen die Herbst-Tagundnachtgleiche wie üblich mit einem feierlichen Abendessen im Kreise der Familie, wobei möglichst viele Früchte der diesjährigen Ernte auf dem Tisch liegen mussten, und sei es auch jede nur in einem Exemplar. So verlangte es der Brauch. Nachdem sie gegessen und der Göttin Melitele für die Ernte gedankt hatten, gingen die Menschen zur Ruhe. Und da begann Grauenvolles.

Unmittelbar vor Mitternacht brach ein schreckliches Unwetter los, ein höllischer Sturm kam auf, in dem durch das Rauschen der fast bis zur Erde gebeugten Bäume, das Knarren der Dachsparren und Klappern der Fensterläden hindurch ein gespenstisches Heulen, Schreien und Wehklagen zu hören war. Die am Himmel einherjagenden Wolken nahmen fantastische Gestalten an, unter denen sich am häufigsten die Silhouetten galoppierender Pferde und Einhörner wiederholten. Der Sturm hielt gut eine Stunde lang an, in der plötzlichen Stille jedoch, die danach eintrat, erfüllten Hunderte von Ziegenmelkern die Luft mit ihrem Schnurren und Flügelklatschen, jene geheimnisvollen Vögel, die sich dem Volksglauben zufolge zusammenfinden, um über jemandem, der in den letzten Zügen liegt, eine dämonische Totenklage zu singen. Diesmal war der Chor der Ziegenmelker so groß und laut, als liege die ganze Welt im Sterben.

Die Ziegenmelker sangen mit wilden Stimmen die Totenklage, den Himmel jedoch bedeckten Wolken, die den Rest des Mondlichtes auslöschten. Da begann eine schreckliche Beann’shie zu heulen, die jemandes raschen und gewaltsamen Tod ankündigte, und am schwarzen Himmel preschte die Wilde Jagd einher – ein Heerhaufe flammenäugiger Gespenster auf Pferdegerippen, mit laut flatternden Fetzen von Kleidung und Standarten. Wie alle paar Jahre sammelte die Wilde Jagd ihre Ernte ein, doch seit Jahrzehnten war sie nicht so entsetzlich gewesen – allein in Nowigrad zählte man über zwanzig spurlos verschwundene Personen.

Als die Jagd vorübergaloppiert war und sich die Wolken verzogen, erblickten die Menschen den Mond – abnehmend, wie gewöhnlich zurzeit der Tagundnachtgleiche. In jener Nacht aber hatte er die Farbe von Blut.

Das einfache Volk hatte für die Phänomene der Tagundnachtgleiche viele Erklärungen, die sich übrigens erheblich voneinander unterschieden, je nach den Eigenheiten der regionalen Dämonologie. Astrologen, Druiden und Zauberer hatten ebenfalls Erklärungen, die aber größtenteils irrig und aus dem Stegreif zusammengeschustert waren. Es gab wenig, ungewöhnlich wenig Menschen, die diese Erscheinungen in Zusammenhang mit Tatsachen zu bringen vermochten.

Auf den Skellige-Inseln zum Beispiel sahen ein paar besonders Abergläubische in den merkwürdigen Vorgängen eine Ankündigung von Tedd Deireádh, des Weltendes, der prophezeiten Schlacht Ragh nar Roog, des Endkampfes zwischen Licht und Finsternis. Die mächtige Sturmflut, die in der Nacht der Herbst-Tagundnachtgleiche gegen die Inseln donnerte, hielten die Abergläubischen für die Bugwelle des grausigen Naglfar von Morhögg, des Drachenbootes, auf dem die Armee von Gespenstern und Dämonen des Chaos fährt und dessen Bordwände aus den Fingernägeln der Toten gebaut sind. Aufgeklärtere und besser informierte Leute brachten das Toben von Himmel und Meer indes mit der Person der bösen Zauberin Yennefer in Verbindung – mit ihrem schrecklichen Tode. Wieder andere – die noch besser informiert waren – sahen in dem aufgewühlten Meer ein Zeichen, dass da jemand im Sterben lag, in dessen Adern das Blut der Könige von Skellige und Cintra floss.

Überall auf der Welt war die Nacht der Herbst-Tagundnachtgleiche auch eine Nacht von Albträumen und Wahngesichten, eine Nacht, in der so mancher plötzlich in schweißnassen und zerwühlten Laken erwachte, beklommen und angsterfüllt. Die Gesichte und das jähe Erwachen machten auch um die hellsten Köpfe keinen Bogen – im Goldtürmigen Nilfgaard erwachte mit einem Schrei Kaiser Emhyr var Emreis. Im Norden, in Lan Exeter, fuhr König Esterad Thyssen im Bett auf, dass seine Gemahlin, Königin Suleyka, wach wurde. In Dreiberg schreckte der Erzspion Dijkstra auf und griff nach dem Stilett, und wach wurde davon die Gemahlin des Schatzministers. Im Schloss Montecalvo fuhr die Zauberin Philippa Eilhart aus dem Schlaf, ohne die Gemahlin des Grafen de Noailles zu wecken. Es erwachten – mehr oder weniger jäh – der Zwerg Yarpen Zigrin in Mahakam, der alte Hexer Vesemir in der Bergfeste Kaer Morhen, der Bankangestellte Fabio Sachs in der Stadt Gors Velen, der Jarl Crach an Craite auf dem Deck des Drachenbootes »Ringhorn«. Es erwachte die Zauberin Fringilla Vigo im Schloss Beauclair, es erwachte die Priesterin Sigrdrifa im Tempel der Göttin Freyja auf der Insel Hindarsfjall. Es erwachte Daniel Etcheverry, Graf Garramone, in der belagerten Festung Maribor. Zyvik, Berittführer beim Grauen Fähnlein, im Fort Ban Gleán. Der Kaufmann Dominik Bombastus Houvenaghel in dem Städtchen Claremont. Und viele, viele andere.

Nur wenige waren jedoch imstande, all diese Erscheinungen und Phänomene mit einer wirklichen, konkreten Tatsache in Verbindung zu bringen. Und mit einer konkreten Person. Der Zufall wollte es, dass drei von diesen Leuten die Nacht des Herbst-Äquinoktiums unter einem Dache verbrachten. Im Tempel der Göttin Melitele in Ellander.

 

»Ziegenmelker …«, stöhnte der Schreiber Jarre, den Blick in die Dunkelheit gerichtet, die über dem Tempelpark lag. »Es sind wohl Tausende, ganze Schwärme … Sie schreien von jemandes Tod … Von ihrem Tod … Sie stirbt …«

»Red keinen Unsinn!« Triss Merigold drehte sich jäh um, die geballte Hand erhoben; einen Augenblick lang sah es aus, als wolle sie den jungen Mann vor die Brust stoßen oder schlagen. »Glaubst du an dummen Aberglauben? Der September geht zu Ende, die Vögel sammeln sich zum Abflug! Das ist ganz natürlich!«

»Sie stirbt …«

»Niemand stirbt!«, schrie die Zauberin bleich vor Zorn. »Niemand, verstehst du? Hör auf, dummes Zeug zu reden!«

Im Korridor der Bibliothek fanden sich nach und nach Adeptinnen ein, die der nächtliche Alarm geweckt hatte. Ihre Gesichter waren ernst und blass.

»Jarre.« Triss hatte sich beruhigt, sie legte dem Burschen die Hand auf die Schulter, drückte kräftig. »Du bist der einzige Mann im Tempel. Wir alle blicken auf dich, suchen bei dir Halt und Hilfe. Du darfst dich nicht fürchten, darfst nicht in Panik verfallen. Beherrsche dich. Enttäusche uns nicht.«

Jarre holte tief Luft, versuchte, das Zittern seiner Hände und Lippen zu unterdrücken. »Das ist keine Furcht …«, flüsterte er und wich dem Blick der Zauberin aus. »Ich fürchte mich nicht, ich mache mir Sorgen! Um sie. Ich habe im Traum gesehen …«

»Ich habe es auch gesehen«, presste Triss hervor. »Wir hatten denselben Traum, du, ich und Nenneke. Aber kein Wort davon.«

»Das Blut auf ihrem Gesicht … So viel Blut …«

»Sei still, bitte. Nenneke kommt.«

Die Erzpriesterin trat zu ihnen. Ihr Gesicht war müde. Auf die stumme Frage von Triss antwortete sie mit einer verneinenden Kopfbewegung. Als sie sah, dass Jarre zum Sprechen ansetzte, kam sie ihm zuvor.

»Nichts, leider. Die Wilde Jagd ist über den Tempel dahingezogen, fast alle sind erwacht, aber keine hatte eine Vision. Nicht einmal so eine nebelhafte wie wir. Geh schlafen, Junge, du hast hier nichts zu schaffen. Mädchen, bitte, ins Dormitorium!« Sie rieb sich mit beiden Händen Gesicht und Augen. »Ach … Das Äquinoktium! Eine verdammte Nacht … Geh, leg dich hin, Triss. Wir können nichts tun.«

»Diese Ohnmacht« – die Zauberin ballte die Fäuste – »bringt mich zur Raserei. Bei dem Gedanken, dass sie dort irgendwo leidet, dass sie blutet, dass ihr … Verdammt, wenn ich nur wüsste, was ich machen soll!«

Nenneke, die Erzpriesterin im Tempel der Melitele, wandte sich um. »Hast du es mit Beten versucht?«

 

Im Süden, weit hinter den Amellbergen, in Ebbing, in einer Gegend namens Pereplut, wo die Flüsse Velde, Lete und Arete ausgedehnte Sumpfebenen durchschneiden, an einem Ort achthundert Meilen in gerader Linie von der Stadt Ellander und dem Tempel der Melitele entfernt, riss gegen Morgen ein Albtraum den alten Einsiedler Vysogota aus dem Schlafe. Als er wach war, vermochte sich Vysogota partout nicht an den Inhalt des Traumes zu erinnern, doch eine seltsame Unruhe ließ ihn nicht wieder einschlafen.

 

»Kalt, kalt, kalt, brrr«, redete Vysogota vor sich hin, während er den Pfad durchs Röhricht entlangging. »Kalt, kalt, brrr.«

Wieder war eine Falle leer. Keine einzige Bisamratte. Ein außerordentlich schlechter Fang. Vysogota reinigte die Falle von Schlick und Wasserlinsen, stieß dabei Verwünschungen aus und schniefte durch die kalt gewordene Nase.

»Kalt, brrr, hu-ha«, murmelte er, während er zum Rand des Sumpfes ging. »Dabei ist es noch September! Dabei ist es erst vier Tage nach der Tagundnachtgleiche! Ha, an solche Kälte Ende September kann ich mich nicht erinnern, solange ich lebe. Und ich lebe ja schon ziemlich lange!«

Die nächste Falle – schon die vorletzte – war ebenfalls leer. Vysogota war sogar das Fluchen vergangen.

»Kein Zweifel«, quasselte er beim Gehen, »das Klima wird von Jahr zu Jahr kälter. Und jetzt sieht es aus, als ob die Abkühlung lawinenartig voranschreiten würde. Ha, die Elfen haben das schon vor langer Zeit vorhergesehen, aber wer hat an Prophezeiungen der Elfen geglaubt?«

Über dem Kopf des Greises begannen wieder kleine Flügel zu schwirren, huschten graue, unheimlich schnelle Gestalten dahin. Der Nebel über dem Sumpfland ertönte abermals vom wilden, abgehackten Schnurren der Ziegenmelker, vom raschen Flügelschlag. Vysogota beachtete die Vögel nicht. Abergläubisch war er nicht, und Ziegenmelker gab es in den Sümpfen immer reichlich, vor allem im Morgengrauen flogen sie so dicht, dass einem angst werden konnte, am Kopf gestreift zu werden. Nun ja, vielleicht waren es nicht immer so viele wie jetzt, vielleicht riefen sie nicht immer so unheimlich … Je nun, in letzter Zeit spielte die Natur sonderbare Streiche, ein Kuriosum jagte das andere, jedes immer noch kurioser als das vorangegangene.

Er zog gerade die letzte – leere – Falle aus dem Wasser, als er ein Pferd wiehern hörte. Die Ziegenmelker verstummten auf einen Schlag, wie auf Kommando.

Im Sumpfland des Pereplut gab es Werder, trockene, höher gelegene Stellen, bewachsen von Schwarzbirke, Erle, Hartriegel, Kornelkirsche und Schlehdorn. Die meisten Werder waren derart vollständig von Moor umgeben, dass ein Pferd oder ein Reiter, der die Pfade nicht kannte, absolut unmöglich dorthin gelangen konnte. Trotzdem kam das Wiehern – Vysogota hörte es abermals – just von solch einem Werder.

Seine Neugier überwand die Vorsicht.

Vysogota kannte sich mit Pferden und ihren Rassen schlecht aus, doch er war ein Ästhet, er vermochte Schönheit zu erkennen und zu schätzen. Und der Rappe, dessen Fell wie Anthrazit glänzte und den er vor dem Hintergrund der Birkenstämme erblickte, war ausnehmend schön. Er war die reine Quintessenz der Schönheit. Er war so schön, dass er irreal wirkte.

Aber er war real. Und steckte ganz real in einer Falle, mit Zügeln und Zaumzeug in den blutroten, hakigen Zweigen des Hartriegels. Als Vysogota näher heranging, spitzte das Pferd die Ohren, stampfte, dass der Boden bebte, warf den anmutigen Kopf hin und her, drehte sich um. Jetzt war zu sehen, dass es sich um eine Stute handelte. Und noch etwas war zu sehen. Etwas, das Vysogotas Herz wie rasend loshämmern und die unsichtbaren Scheren des Adrenalins ihm die Gurgel abschnüren ließ.

Hinter dem Pferd, in einer flachen Mulde, lag ein Leichnam.

Vysogota ließ den Korb fallen. Und schämte sich für seinen ersten Gedanken: kehrtzumachen und wegzulaufen. Er ging näher, wahrte Vorsicht, denn die Rappstute stampfte, legte die Ohren an, bleckte die Zähne an der Gebissstange und wartete nur darauf, dass sie ihn beißen oder treten könnte.

Es war die Leiche eines vielleicht halbwüchsigen Burschen. Er lag mit dem Gesicht zum Boden, die eine Hand gegen den Körper gepresst, die andere ausgestreckt und in den Sand gekrallt. Der Bursche trug ein kurzes Wildlederwams, eine eng anliegende Lederhose und bis zu den Knien reichende Elfenstiefel mit Schnallen.

Vysogota beugte sich hinab, und in diesem Augenblick stöhnte die Leiche laut. Die schwarze Stute wieherte anhaltend, trommelte mit den Hufen auf den Boden.

Der Einsiedler kniete sich hin, drehte den Verwundeten vorsichtig herum. Instinktiv riss er den Kopf zurück und zischte, als er die grässliche Maske von Schmutz und getrocknetem Blut sah, die der Bursche statt eines Gesichts hatte. Sorgsam löste er Moos, Blätter und Sand von dem mit Schleim und Speichel überzogenen Mund, versuchte, die von Blut zu einem harten Weichselzopf zusammengeklebten Haare von der Wange abzuziehen. Der Verwundete stöhnte dumpf auf, spannte sich an. Und begann zu zittern. Vysogota löste ihm die Haare vom Gesicht.

»Ein Mädchen«, sagte er laut, außerstande, zu glauben, was er direkt vor der Nase hatte. »Es ist ein Mädchen.«

 

Wenn es an diesem Tage jemandem gelungen wäre, sich nach Einbruch der Dunkelheit zu der inmitten der Sümpfe verborgenen Hütte mit dem eingesackten und moosbewachsenen Strohdach zu schleichen, wenn er durch die Spalten in den Fensterläden gelugt hätte, hätte er im von Talglichtern spärlich erhellten Inneren ein halbwüchsiges Mädchen erblickt, dessen Kopf dick mit Verbänden umwickelt war. Sie ruhte reglos, fast leichenstarr auf einer mit Fellen bedeckten Pritsche. Er hätte auch einen Greis mit grauem Spitzbart und langen weißen Haaren erblickt, die dem Alten vom Rande einer mächtigen Glatze, die die Stirn bis weit hinter den Scheitel verlängerte, auf Schultern und Rücken fielen. Er hätte gesehen, wie der Alte noch ein Talglicht anzündete, wie er eine Sanduhr auf den Tisch stellte, wie er eine Feder spitzte, sich über einen Bogen Pergament beugte. Wie er nachdachte und in Gedanken etwas vor sich hin murmelte, ohne den Blick von dem Mädchen auf der Pritsche zu wenden.

Doch das war nicht möglich. Niemand konnte das sehen. Die Hütte des Einsiedlers Vysogota war gut inmitten der Sümpfe verborgen. In einer ewig in Nebel gehüllten Einöde, in die sich niemand wagte.

 

»Schreiben wir« – Vysogota senkte die Feder in die Tinte – »wie folgt. Es ist die dritte Stunde nach der Behandlung. Diagnose: vulnus incisivum, Schnittwunde, zugefügt mit großer Kraft mit einem scharfen Gegenstand unbekannter Art, vermutlich mit gekrümmter Schneide. Umfasst die linke Gesichtshälfte, ausgehend von der Gegend unterhalb der Augenhöhle verläuft sie über die Wange bis in die Gegend des Kaumuskels. Am tiefsten, nämlich bis zur Knochenhaut, reicht die Wunde im Anfangsteil, unterhalb der Augenhöhle auf dem Jochbein. Geschätzter Zeitraum, der von der Verwundung bis zum Augenblick der Erstversorgung verstrichen ist: zehn Stunden.«

Die Feder kratzte übers Pergament, doch das Kratzen dauerte nur ein paar Augenblicke. Und ein paar Zeilen lang. Vysogota hielt nicht alles, was er vor sich hin sagte, für wert, aufgeschrieben zu werden.

»Um wieder zur Versorgung der Wunde zu kommen«, fuhr er nach einer Weile fort, während er in die flackernde und rußende Flamme eines Talglichtes blickte, »schreiben wir wie folgt. Ich habe die Wundränder nicht aufgeschnitten, sondern mich darauf beschränkt, einige nicht durchblutete Lappen und natürlich die Blutgerinnsel zu entfernen. Ich habe die Wunde mit einem Extrakt aus Weidenrinde ausgewaschen. Ich habe Verunreinigungen und Fremdkörper entfernt. Ich habe Nähte gelegt. Aus Hanf. Andere Arten von Fäden, sei festgehalten, hatte ich nicht zur Verfügung. Ich habe einen Umschlag aus Bergarnika angewandt und einen Formverband aus Musselin angelegt.«

In die Mitte der Hütte kam eine Maus gelaufen. Vysogota warf ihr ein kleines Stückchen Brot hin. Das Mädchen auf der Pritsche atmete unruhig, stöhnte im Schlaf.

 

»Achte Stunde nach der Behandlung. Zustand der Kranken: unverändert. Zustand des Arztes … Das heißt, meiner, hat sich verbessert, denn ich habe ein wenig Schlaf gefunden … Ich kann die Notizen fortführen. Denn es ist angebracht, diesen Unterlagen einige Informationen über meine Patientin anzuvertrauen. Für die Nachwelt. Soweit irgendeine Nachwelt in diese Sümpfe gelangt, ehe hier alles vermodert und zu Staub zerfällt.«

Vysogota seufzte schwer, tauchte die Feder ein und wischte sie am Rand des Tintenfasses ab.

»Was die Patientin angeht«, murmelte er, »soll notiert werden wie folgt. Alter anscheinend ungefähr sechzehn Jahre, groß, von mäßig schlanker, aber keineswegs hagerer Statur, ohne Anzeichen von Unterernährung. Muskulatur und Körperbau, wie sie eher für eine junge Elfe typisch sind; es wurden aber keine Merkmale eines Mischlings festgestellt … bis einschließlich Viertelelfe. Ein geringerer Anteil von Elfenblut kann bekanntlich vorkommen, ohne Spuren zu hinterlassen.«

Erst jetzt schien es Vysogota aufzufallen, dass er noch keine einzige Rune auf den Bogen geschrieben hatte, kein einziges Wort. Er setzte die Feder aufs Papier, doch die Tinte war getrocknet. Der Alte kümmerte sich nicht darum.

»Notiert werden soll auch«, fuhr er fort, »dass das Mädchen nie ein Kind geboren hat. Und ebenso, dass es auf dem Körper keinerlei alte Male, Narben, Schrammen gibt, keine Spuren, wie sie schwere Arbeit, Unfälle, ein risikoreiches Leben hinterlassen. Ich betone: Es ist von alten Spuren die Rede. An frischen Spuren fehlt es an ihrem Körper nicht. Das Mädchen ist geschlagen worden. Verprügelt, und keineswegs von väterlicher Hand. Wahrscheinlich auch mit Stiefeln getreten.

Ich habe an ihrem Körper ein recht sonderbares Zeichen eigener Art gefunden … Hmmm … Schreiben wir es auf, im Interesse der Wissenschaft … In der Leistengegend, direkt neben dem Schamhügel, hat das Mädchen eine tätowierte rote Rose.«

Vysogota betrachtete konzentriert das angespitzte Ende der Feder, worauf er sie ins Tintenfass tauchte. Diesmal vergaß er jedoch nicht, zu welchem Zweck er das tat – er begann, den Bogen geschwind mit gleichmäßigen Zeilen schräger Schrift zu füllen. Er schrieb, bis die Feder trocken war.

»Halb bei Bewusstsein, hat sie gesprochen und geschrien«, fuhr er fort. »Ihr Akzent und ihre Ausdrucksweise, abgesehen von zahlreichen Einsprengseln aus dem obszönen Jargon der Kriminellen, sind ziemlich verwirrend, schwer einzuordnen, doch ich würde die Behauptung wagen, dass sie eher aus dem Norden als aus dem Süden stammen. Manche Wörter …«

Wieder kratzte er mit der Feder übers Pergament, nicht allzu lange, viel zu kurz, um alles aufzuschreiben, was er zuvor gesagt hatte. Woraufhin er den Monolog wieder aufnahm, genau dort, wo er ihn unterbrochen hatte.

»Manche Wörter, Namen und Bezeichnungen, die das Mädchen im Fieberwahn gestammelt hat, sind es wert, festgehalten zu werden. Und untersucht. Alles weist darauf hin, dass eine sehr, wirklich sehr ungewöhnliche Person den Weg zur Hütte des alten Vysogota gefunden hat …« Er schwieg eine Weile, lauschte.

»Wenn nur«, murmelte er, »die Hütte des alten Vysogota sich nicht als Ende ihres Weges erweist.«

 

Vysogota beugte sich übers Pergament und setzte sogar die Feder auf, schrieb aber nichts, keine einzige Rune. Er warf die Feder auf den Tisch. Eine Weile lang schnaubte er, murmelte zornig, schniefte. Er schaute zur Pritsche hin, hörte auf die von dort herandringenden Laute.

»Man muss feststellen und notieren«, sagte er mit müder Stimme, »dass es sehr schlecht steht. Alle meine Bemühungen und Maßnahmen können sich als unzureichend erweisen, meine Anstrengungen als vergeblich. Meine Befürchtungen waren begründet. Die Wunde ist infiziert. Das Mädchen hat hohes Fieber. Es sind bereits drei von den vier Hauptanzeichen einer schweren Entzündung aufgetreten. Rubor, calor und tumor kann man schon jetzt durch Augenschein und Berührung feststellen. Wenn der Schock nach der Behandlung vorübergeht, wird auch das vierte auftreten: dolor. Es soll vermerkt werden, dass fast ein halbes Jahrhundert vergangen ist, seit ich mich der medizinischen Praxis gewidmet habe; ich spüre, wie die Jahre auf meinem Gedächtnis und meiner Fingerfertigkeit lasten. Meine Fähigkeiten sind gering, meine Möglichkeiten noch geringer. An Mitteln und Medikamenten habe ich so gut wie gar nichts. Alle Hoffnung ruht auf den Schutzmechanismen des jungen Organismus …«

 

»Zwölfte Stunde nach der Behandlung. Erwartungsgemäß hat sich das vierte Hauptmerkmal einer Infektion eingestellt: dolor. Die Kranke schreit vor Schmerzen; Fieber und Krämpfe nehmen zu. Ich habe nichts, kein Mittel, das ich ihr geben könnte. Ich verfüge über eine geringe Menge von Datura-Elixier, doch das Mädchen ist zu schwach, um seine Wirkung zu überleben. Ich habe auch etwas Aconitum, aber Aconitum würde sie unweigerlich umbringen.«

 

»Fünfzehnte Stunde nach der Behandlung. Das Fieber nimmt zu. Rubor, calor, tumor und dolor erreichen, wie mir scheint, die Grenze des Erträglichen. Aber das Mädchen hat keine Chancen zu überleben, auch nur bis an diese Grenzen zu leben. So werde ich denn schreiben … Ich, Vysogota von Corvo, glaube nicht an die Existenz von Göttern. Doch wenn sie zufällig existieren sollten, mögen sie dieses Mädchen beschützen. Und mir mögen sie verzeihen, was ich getan habe … Wenn das, was ich getan habe, sich als Irrtum erweist.«

Vysogota legte die Feder weg, rieb sich die geschwollenen und juckenden Lider, presste die Fäuste gegen die Schläfen.

»Ich habe ihr eine Mischung von Datura und Aconitum gegeben«, sagte er dumpf. »In den nächsten Stunden wird sich alles entscheiden.«

 

Er schlief nicht, döste nur vor sich hin, als ihn ein Poltern aus dem Dösen riss, begleitet von einem Stöhnen. Eher vor Wut als vor Schmerz.

Draußen tagte es, die Ritzen der Fensterläden ließen einen winzigen Lichtschein durch. Die Sanduhr war abgelaufen, und das seit Langem – Vysogota hatte wie üblich vergessen, sie umzudrehen. Das Talglicht glomm kaum noch, die rubinrote Glut der Feuerstelle erhellte schwach einen Winkel der Hütte. Der Greis stand auf, schob den improvisierten Wandschirm beiseite, mit dem er die Pritsche vom übrigen Raum abgetrennt hatte, um der Kranken Ruhe zu verschaffen.

Die Kranke hatte es schon wieder geschafft, vom Fußboden aufzustehen, auf den sie soeben gefallen war; sie saß am Rande der Lagerstatt und versuchte, sich das Gesicht unterm Verband zu kratzen.

Vysogota räusperte sich. »Ich habe dich gebeten, nicht aufzustehen. Du bist zu sehr geschwächt. Wenn du etwas willst, ruf. Ich bin immer in der Nähe.«

»Ich will gerade nicht, dass du in der Nähe bist«, sagte sie leise, fast ohne den Mund zu bewegen, doch durchaus verständlich. »Ich will pinkeln.«

Als er zurückkam, um den Nachttopf wegzubringen, lag sie rücklings auf der Pritsche und rieb auf dem Verband, der mit Stoffstreifen um Stirn und Hals an der Wange befestigt war. Als er nach einer Weile wieder zu ihr trat, hatte sie ihre Lage nicht verändert.

»Vier Tage?«, fragte sie, den Blick zur Decke gerichtet.

»Fünf. Seit unserem letzten Gespräch ist fast ein Tag vergangen. Du hast den ganzen Tag durchgeschlafen. Das ist gut. Du brauchst Schlaf.«

»Ich fühle mich besser.«

»Das freut mich zu hören. Lass uns den Verband abnehmen. Ich helfe dir, dich hinzusetzen. Halt dich an meiner Hand fest.«

Die Wunde heilte gut und trocken, diesmal ging es fast ohne das schmerzhafte Abreißen des Verbandes vom Grind ab. Das Mädchen berührte vorsichtig die Wange. Sie verzog das Gesicht, doch Vysogota wusste, dass das nicht nur am Schmerz lag. Sie überzeugte sich jedes Mal wieder davon, wie ausgedehnt die Verletzung war, wusste um den Ernst der Wunde. Sie vergewisserte sich – mit Entsetzen –, dass das, was sie bei der vorangehenden Berührung gefühlt hatte, kein Fiebertraum gewesen war.

»Hast du irgendeinen Spiegel?«

»Nein«, log er.

Sie schaute ihn an, wohl zum ersten Mal vollends bei Bewusstsein. »Das heißt, so schlimm ist es?«, fragte sie und strich vorsichtig mit den Fingern über die Nähte.

»Es ist eine sehr ausgedehnte Verletzung«, stieß er hervor, wütend auf sich selbst, dass er sich bei einer Rotznase entschuldigte und vor ihr rechtfertigte. »Dein Gesicht ist immer noch sehr geschwollen. In ein paar Tagen werde ich die Fäden ziehen, bis dahin werde ich Arnika und Weidenrindenextrakt auftragen. Den ganzen Kopf werde ich dir nicht mehr verbinden. Es heilt gut. Wirklich gut.«

Sie antwortete nicht. Sie bewegte Lippen und Kiefer, runzelte und verzog das Gesicht, probierte aus, was die Wunde erlaubte und was nicht.

»Ich habe eine Taubenbrühe gekocht. Isst du mit?«

»Ja. Aber diesmal versuche ich es selbst. Es ist erniedrigend, wie eine Gelähmte gefüttert zu werden.«

Sie aß lange. Den Holzlöffel führte sie vorsichtig und mit solcher Anstrengung zum Munde, als wiege er zwei Pfund. Doch sie kam ohne Hilfe von Vysogota aus, der sie mit Interesse beobachtete. Vysogota war neugierig – er brannte vor Neugier. Er wusste, dass mit der Genesung des Mädchens der Austausch von Ansichten beginnen würde, der vielleicht Licht auf den geheimnisvollen Fall werfen würde. Er wusste es und konnte den Augenblick kaum erwarten. Zu lange hatte er allein in der Einöde gelebt.

Das Mädchen war fertig mit Essen, ließ sich auf die Kissen fallen. Einen Moment lang schaute sie starr zur Decke, dann wandte sie den Kopf. Die ungewöhnlich großen grünen Augen, stellte Vysogota zum wiederholten Male fest, gaben ihrem Gesicht einen unschuldig kindlichen Ausdruck, der momentan in schreiendem Widerspruch zu dem hässlich verunstalteten Gesicht stand. Vysogota kannte diese Art von Schönheit – das großäugige ewige Kind, dessen Physiognomie instinktiv Sympathie hervorruft. Ein ewiges Mädchen, selbst wenn der zwanzigste, ja sogar der dreißigste Geburtstag längst in Vergessenheit geraten ist. Ja, Vysogota kannte diese Art von Schönheit gut. Seine zweite Frau war so gewesen. Seine Tochter war so gewesen.

»Ich muss von hier verschwinden«, sagte das Mädchen plötzlich. »Und zwar schnell. Ich werde verfolgt. Das weißt du doch.«

»Ich weiß.« Er nickte. »Das waren deine ersten Worte, die entgegen dem Anschein keine Fieberfantasien waren. Genauer gesagt, einige von den ersten. Zuerst hast du nach deinem Pferd und deinem Schwert gefragt. In dieser Reihenfolge. Als ich dir versichert habe, dass sich sowohl Pferd als auch Schwert in guter Obhut befinden, ist dir der Verdacht gekommen, ich sei der Komplize von irgendeinem Bonhart, darauf aus, dich nicht zu heilen, sondern dich einer Folter der Hoffnung zu unterziehen. Als ich dir diesen Irrtum mit einiger Mühe ausgeredet hatte, hast du dich als Falka vorgestellt und mir für die Rettung gedankt.«

»Das ist gut.« Sie drehte den Kopf zu den Kissen, als wolle sie der Notwendigkeit ausweichen, ihm in die Augen zu sehen. »Das ist gut, dass ich nicht vergessen habe, mich zu bedanken. Ich erinnere mich daran wie durch einen Nebel hindurch. Ich weiß nicht, was wirklich war und was Traum. Ich habe gefürchtet, ich hätte mich nicht bedankt. Ich heiße nicht Falka.«

»Das habe ich auch erfahren, wenn auch eher zufällig. Du hast im Fieber gesprochen.«

»Ich bin geflohen«, sagte sie, ohne sich umzudrehen. »Ein Flüchtling. Es ist gefährlich, mir Unterschlupf zu gewähren. Es ist gefährlich, zu wissen, wie ich wirklich heiße. Ich muss mich aufs Pferd setzen und fliehen, ehe sie mich hier aufspüren …«

»Eben erst«, sagte er sanft, »hast du mit Mühe auf dem Nachttopf gesessen. Ich sehe dich nicht recht auf einem Pferd sitzen. Aber ich versichere dir, dass du hier außer Gefahr bist. Niemand wird dich hier aufspüren.«

»Gewiss werden sie mich aufspüren. Sie folgen meiner Spur, krempeln die Gegend um …«

»Beruhige dich. Es regnet jeden Tag, niemand findet die Spur. Du bist hier in einer Einöde. Im Hause eines Einsiedlers, der sich von der Welt losgesagt hat. So, dass es auch der Welt nicht leichtfallen würde, ihn zu finden. Wenn du es aber möchtest, kann ich einen Weg suchen, um deinen Nächsten oder deinen Freunden Nachricht von dir zukommen zu lassen.«

»Du weißt nicht einmal, wer ich bin …«

»Du bist ein verwundetes Mädchen«, fiel er ihr ins Wort. »Auf der Flucht vor jemandem, der nicht zögert, Mädchen zu verwunden. Möchtest du, dass ich irgendeine Nachricht übermittle?«

»Es gibt niemanden, dem du sie übermitteln könntest«, erwiderte sie nach einem Augenblick, und Vysogota hörte, wie sich die Stimme verändert hatte. »Meine Freunde leben nicht mehr. Sie sind alle ermordet worden.«

Er sagte dazu nichts.

»Ich bin der Tod«, fuhr das Mädchen mit tönender Stimme fort. »Jeder, der meinen Weg kreuzt, stirbt.«

»Nicht jeder«, widersprach er und schaute sie aufmerksam an. »Nicht Bonhart, der, dessen Namen du im Fieber geschrien hast, der, vor dem du jetzt fliehen willst. Dass er deinen Weg gekreuzt hat, hat eher dir geschadet. Hat er … dich im Gesicht verwundet?«

»Nein.« Sie presste die Lippen zusammen, um etwas zu unterdrücken, das entweder ein Stöhnen oder ein Fluch war. »Im Gesicht hat mich der Uhu verwundet. Stefan Skellen. Aber Bonhart … Bonhart hat mich viel schwerer verwundet. Tiefer. Habe ich auch davon im Fieber gesprochen?«

»Beruhige dich. Du bist geschwächt, du musst starke Erregung vermeiden.«

»Ich heiße Ciri.«

»Ich mache dir einen Umschlag mit Arnika, Ciri.«

»Warte noch … einen Moment. Gib mir irgendeinen Spiegel.«

»Ich habe dir gesagt …«

»Bitte!«

Er tat wie ihm geheißen, denn er war zu dem Schluss gelangt, dass es sein musste, dass er es nicht länger hinauszögern durfte. Er brachte sogar ein Talglicht. Damit sie besser sehen konnte, was mit ihrem Gesicht gemacht worden war.

»So also«, sagte sie mit veränderter, brechender Stimme. »So also. Ganz so, wie ich’s mir dachte. Fast so, wie ich’s mir dachte …«

Er ging hinaus und zog den aus Brettern improvisierten Wandschirm hinter sich zu.

Sie bemühte sich, leise zu schluchzen, dass er es nicht hörte. Sehr leise.

 

Tags darauf zog Vysogota die Hälfte der Fäden. Ciri betastete ihre Wange, zischte wie eine Schlange und beklagte sich über starke Ohrenschmerzen und eine Überempfindlichkeit des Halses im Kieferbereich. Doch sie stand auf, zog sich an und ging nach draußen. Vysogota hatte nichts dagegen. Er begleitete sie. Ihr zu helfen oder sie zu stützen brauchte er nicht. Das Mädchen war gesund und viel kräftiger, als zu erwarten war.

Erst draußen begann sie zu wanken, hielt sich am Türrahmen fest.

»Das …« Sie schnappte heftig nach Luft. »Das ist vielleicht hundekalt! Frost, oder was? Ist schon Winter? Wie lange habe ich hier gelegen? Ein paar Wochen?«

»Genau sechs Tage. Wir haben den fünften Oktober. Aber der Oktober verspricht sehr kalt zu werden …«

»Den fünften Oktober?« Sie runzelte die Stirn, zischte vor Schmerz. »Wie das? Zwei Wochen …«

»Was? Was für zwei Wochen?«

»Egal.« Sie zuckte mit den Schultern. »Vielleicht verwechsle ich etwas … Oder auch nicht. Sag mal, was stinkt denn hier so grässlich?«

»Felle. Ich fange Bisamratten, Biber, Nutrias und Fischotter, gerbe die Felle. Sogar ein Einsiedler muss von etwas leben.«

»Wo ist mein Pferd?«

»Im Stall.«

Die schwarze Stute begrüßte die Eintretenden mit lautem Wiehern, und Vysogotas Ziege sekundierte ihr mit Meckern, in dem eine große Unzufriedenheit klang, dass sie die Örtlichkeit mit einem Mitbewohner teilen musste. Ciri schlang dem Pferd die Arme um den Hals, tätschelte es, strich über die Mähne. Die Stute schnaubte und scharrte mit einem Huf im Stroh.

»Wo ist mein Sattel? Die Schabracke? Das Zaumzeug?«

»Hier.«

Er widersprach nicht, machte keine Bemerkungen, hielt sich mit seiner Meinung zurück. Er schwieg, auf die Krücke gestützt. Er regte sich nicht, als sie zu ächzen begann, während sie den Sattel anheben wollte, zuckte nicht, als sie unter der Last zu wanken begann und schwer, mit einem lauten Stöhnen, auf den strohbedeckten Boden sackte. Er trat nicht hinzu, half ihr nicht beim Aufstehen. Er schaute aufmerksam hin.

»Na ja«, presste sie zwischen den Zähnen hervor und stieß die Stute weg, die versuchte, ihr die Nase hinter den Kragen zu stecken. »Alles klar. Aber ich muss von hier fliehen, verdammt! Ich muss einfach!«

»Wohin?«, fragte er kalt.

Sie rieb sich das Gesicht, wobei sie noch immer neben dem Sattel im Stroh saß.

»So weit wie möglich.«

Er nickte, als sei die Antwort zufriedenstellend, mache alles klar und lasse keinen Raum für Vermutungen. Ciri stand mit Mühe auf. Sie versuchte nicht einmal, sich nach dem Sattel und dem Zaumzeug zu bücken. Sie vergewisserte sich nur, dass die Stute Heu und Hafer im Futtersack hatte, begann, Rücken und Flanken des Pferdes mit einem Strohwisch abzureiben. Vysogota wartete schweigend, bis es so weit war. Das Mädchen lehnte sich an einen Pfeiler, der das Strohdach stützte, und wurde kreideweiß. Wortlos reichte er ihr die Krücke hin.

»Es ist nichts. Nur …«

»Nur im Kopf dreht es sich dir, weil du krank bist und schwach wie ein Neugeborenes. Lass uns zurückgehen. Du musst dich hinlegen.«

 

Bei Sonnenuntergang, nachdem sie etliche Stunden durchgeschlafen hatte, ging Ciri wieder hinaus. Vysogota, der vom Fluss zurückkam, traf sie an der natürlichen Brombeerhecke.

»Geh nicht zu weit von der Hütte weg«, sagte er scharf. »Erstens bist du zu sehr geschwächt …«

»Ich fühle mich besser …«

»Zweitens ist das gefährlich. Ringsum liegt ein riesiger Sumpf, ein endloses Röhrichtfeld. Du kennst die Wege nicht, du kannst dich verirren oder im Morast versinken.«

»Aber du« – sie zeigte auf das Bündel, das er trug – »kennst die Wege natürlich. Und du gehst nicht einmal weit auf ihnen, also ist der Sumpf nicht gar so groß. Du gerbst Felle, um dir den Lebensunterhalt zu verdienen, klar. Kelpie, meine Stute, hat Hafer, aber Felder sehe ich hier nicht. Wir haben ein Huhn und Graupen gegessen. Und Brot. Richtiges Brot, keinen Aschkuchen. Das Brot hättest du von einem Trapper nicht bekommen können. Also gibt es in der Gegend ein Dorf.«

»Eine fehlerlose Deduktion«, bestätigte er gelassen. »In der Tat, ich versorge mich im nächsten Dorf. Im nächsten, das aber beileibe nicht nahe ist, es liegt am Rand des Sumpfes. Das Sumpfland liegt an einem Fluss. Ich tausche die Felle gegen Lebensmittel, die man mir im Boot bringt. Brot, Grütze, Mehl, Salz, Käse, manchmal ein Kaninchen oder ein Huhn. Manchmal Nachrichten.«

Eine Frage blieb aus, also fuhr er fort.

»Ein Trupp Berittener war auf der Verfolgung zweimal in der Siedlung. Beim ersten Mal wurden die Bauern gewarnt, dich nicht zu verstecken, man drohte ihnen mit Feuer und Schwert, falls du im Dorf angetroffen würdest. Beim zweiten Mal wurde eine Belohnung für das Auffinden der Leiche versprochen. Deine Verfolger sind davon überzeugt, dass du tot im Walde liegst, in irgendeiner Schlucht oder Senke.«

»Und sie werden nicht ruhen«, murmelte sie, »bis sie die Leiche gefunden haben. Ich weiß das genau. Sie brauchen einen Beweis, dass ich nicht mehr am Leben bin. Ohne diesen Beweis werden sie nicht aufgeben. Sie werden alles durchstöbern. Schließlich werden sie auch hierhergelangen …«

»Es ist ihnen wichtig«, bemerkte er. »Ich würde sagen, ungewöhnlich wichtig.«

Sie presste die Lippen zusammen. »Hab keine Angst. Ich reite weg, ehe sie mich hier finden. Ich werde dir keinen Schaden zufügen … Fürchte dich nicht.«

»Wie kommst du darauf, dass ich mich fürchte?« Er zuckte mit den Schultern. »Gibt es einen Grund dazu? Hier gelangt niemand her, niemand spürt dich hier auf. Wenn du dich hingegen aus dem Röhricht herauswagst, läufst du deinen Verfolgern direkt in die Arme.«

»Mit anderen Worten«, sagte sie mit einer stolzen Kopfbewegung, »ich muss hierbleiben? Wolltest du das sagen?«

»Du bist keine Gefangene. Du kannst wegreiten, wenn du willst. Genauer gesagt, wenn du kannst. Aber du kannst auch bei mir bleiben und abwarten. Die Verfolger werden irgendwann die Lust verlieren. Sie verlieren immer die Lust, früher oder später. Immer. Das kannst du mir glauben. Ich kenne mich da aus.«

Ihre grünen Augen blitzten, als sie ihn anschaute.

»Übrigens«, sagte er rasch mit einem Schulterzucken und wich ihrem Blick aus, »wirst du tun, was du willst. Ich wiederhole, ich halte dich hier nicht gefangen.«

»Heute werde ich wohl doch nicht wegreiten«, schnaubte sie. »Ich bin schwach … Und gleich geht die Sonne unter … Und ich kenne ja die Wege nicht. Gehen wir also in die Hütte. Mir ist kalt.«

 

»Du hast gesagt, ich habe sechs Tage bei dir gelegen. Ist das wahr?«

»Warum sollte ich lügen?«

»Reg dich nicht auf. Ich versuche, die Tage zusammenzuzählen … Ich bin geflohen … Verwundet wurde ich … zur Tagundnachtgleiche. Am dreiundzwanzigsten September. Wenn du lieber nach Art der Elfen zählst, am letzten Tag von Lammas.«

»Das kann nicht sein.«

»Warum sollte ich lügen?«, schrie sie und stöhnte, griff sich ans Gesicht. Vysogota betrachtete sie ruhig.

»Ich weiß nicht, warum«, sagte er kalt. »Aber ich bin früher Arzt gewesen, Ciri. Vor langer Zeit, aber ich kann immer noch eine vor zehn Stunden zugefügte Wunde von einer vier Tage alten unterscheiden. Ich habe dich am siebenundzwanzigsten September gefunden. Verwundet worden bist du also am sechsundzwanzigsten. Am dritten Tag des Velen, wenn du lieber nach Art der Elfen zählst. Drei Tage nach dem Äquinoktium.«

»Ich bin genau zum Äquinoktium verwundet worden.«

»Das kann nicht sein, Ciri. Du musst die Daten verwechselt haben.«

»Ganz bestimmt nicht. Du bist es, der hier irgendeinen veralteten Einsiedler-Kalender hat.«

»Meinetwegen. Ist das denn so wichtig?«

»Nein. Überhaupt nicht.«

 

Drei Tage später zog Vysogota die letzten Fäden. Er hatte allen Grund, zufrieden mit seiner Arbeit und stolz darauf zu sein – die Naht war gleichmäßig und sauber, es war keine Tätowierung durch in die Wunde eingewachsenen Schmutz zu befürchten. Die Befriedigung wurde dem Chirurgen jedoch vom Anblick Ciris verdorben, die mit mürrischem Schweigen die Narbe aus verschiedenen Winkeln im Spiegel betrachtete und – ohne Erfolg – versuchte, sie mit auf die Wange gekämmten Haaren zu verdecken. Die Narbe entstellte sie. Der Fakt blieb, da war nichts zu machen. Es nützte nichts, so zu tun, als sei es anders. Die rote, wie ein Strick angeschwollene, von den Spuren der Nadelstiche punktierte und von den Abdrücken der Fäden gezeichnete Narbe sah wahrlich makaber aus. Dieser Zustand konnte sich allmählich und sogar rasch bessern. Vysogota wusste jedoch, dass keinerlei Chancen bestanden, dass die Narbe verschwinden und nicht mehr verunstaltend wirken würde.

Ciri fühlte sich wesentlich besser, und zu Vysogotas Erstaunen und Befriedigung sprach sie überhaupt nicht vom Wegreiten. Sie führte ihre schwarze Kelpie aus dem Stall – Vysogota wusste, dass der Name »Kelpie« im Norden einen Tangling bezeichnete, ein schreckliches Seeungeheuer, das die Gestalt eines prächtigen Rosses, eines Delfins und sogar einer schönen Frau annehmen konnte, in Wahrheit aber immer wie ein Haufen Unkraut aussah. Ciri sattelte die Stute und trabte ein paarmal um den Hof und die Hütte, worauf Kelpie in den Stall zurückkehrte, um der Ziege Gesellschaft zu leisten, Ciri indes in die Hütte, um sich zu Vysogota zu gesellen. Sie half ihm sogar – wenngleich aus Langeweile – bei der Arbeit mit den Fellen. Während er die Nutrias nach Größe und Farbton sortierte, teilte sie die Bisamratten in Rücken- und Bauchseiten, indem sie die Felle an einem hineingesteckten Brettchen zerschnitt. Sie hatte ausgesprochen geschickte Finger.

Es war bei dieser Beschäftigung, dass es zwischen ihnen zu einem ziemlich seltsamen Gespräch kam.

 

»Du weißt nicht, wer ich bin. Du hast nicht einmal eine Ahnung.«

Sie wiederholte diese banale Behauptung mehrmals und verärgerte ihn damit ein wenig. Natürlich ließ er sich die Verärgerung nicht anmerken – das fehlte noch, dass er seine Gefühle vor so einer Rotznase verriet. Nein, so weit durfte er es nicht kommen lassen, er durfte auch die Neugier nicht verraten, die ihn plagte.

Eine im Grunde unbegründete Neugier, denn er konnte sich ja mühelos denken, wer sie war. Auch zu Vysogotas Zeit waren Jugendbanden keine Seltenheit gewesen. Die Jahre, die vergangen waren, hatten nicht die magnetische Kraft vermindern können, mit der solche Banden das Jungvolk anzogen, das es nach Abenteuern und starken Eindrücken verlangte. Nur allzu oft zu seinem Verderben. Die Rotznasen, die mit einer Narbe im Gesicht davonkamen, konnten von Glück reden – auf die weniger Glücklichen warteten Folter, Strick, Haken oder Pfahl.

Tja, seit Vysogotas Zeiten hatte sich nur eins geändert – die fortschreitende Emanzipation. Den Banden schlossen sich nicht nur junge Burschen an, sondern auch halbwüchsige Mädchen, die Pferd, Schwert und Abenteuer der Nadel, der Kunkel und dem Warten auf die Brautwerber vorzogen.

Vysogota sagte ihr das alles nicht geradezu. Er sagte es ihr durch die Blume. Aber so, dass sie merkte, dass er es wusste. Um ihr klarzumachen, dass, wenn hier jemand ein Rätsel war, dann gewiss nicht sie – die durch ein Wunder der Verfolgung entkommene minderjährige Banditin aus einer Bande von ebensolchen Minderjährigen. Eine verunstaltete Rotznase, die versuchte, sich mit einem Nimbus des Geheimnisvollen zu umgeben.

»Du weißt nicht, wer ich bin. Aber fürchte nichts. Ich werde bald wegreiten. Ich werde dich keiner Gefahr aussetzen.«

Vysogota hatte genug. »Mir droht keine Gefahr«, sagte er trocken. »Welche denn auch? Sogar wenn die Verfolger hier auftauchen, woran ich zweifle, was kann mir schon passieren? Flüchtigen Verbrechern zu helfen ist strafbar, aber nicht im Falle eines Einsiedlers, denn ein Einsiedler weiß nichts von weltlichen Dingen. Mein Vorrecht ist es, jeden als Gast aufzunehmen, der in meine Einsiedelei gelangt. Du hast ganz richtig gesagt: Ich weiß nicht, wer du bist. Woher soll ich, ein Einsiedler, wissen, wer du bist, was du angestellt hast und weshalb dich das Recht verfolgt? Und welches Recht? Ich weiß ja nicht einmal, wessen Recht in dieser Gegend gilt, welche und wessen Jurisdiktion. Und es geht mich nichts an. Ich bin ein Einsiedler.«

Er hatte das Einsiedlertum ein wenig zu oft erwähnt, er spürte es. Doch er machte sich nichts daraus, der Blick ihrer wütenden grünen Augen bohrte sich in ihn wie Sporen.

»Ich bin ein armseliger Eremit. Für die Welt und ihre Angelegenheiten bin ich gestorben. Ich bin ein einfacher und ungebildeter Mann, hab von den Dingen der Welt keine Ahnung …«

Er hatte übertrieben.

»Von wegen!«, schrie sie und warf Fell und Messer auf den Fußboden. »Hältst du mich für dumm, oder was? Ich bin nicht dumm, bild dir nur nichts ein. Du Einsiedler, armseliger Eremit! Als du fort warst, habe ich mich umgeschaut. Ich habe dort in den Winkel geschaut, hinter diesen nicht allzu sauberen Vorhang. Wo kommen dort im Regal die gelehrten Bücher her, he, du einfacher und ungebildeter Mann?«

Vysogota warf ein Nutriafell auf einen Haufen. »Hier hat mal ein Steuereintreiber gewohnt«, sagte er unbekümmert. »Das sind Kataster und Kontobücher.«

»Du lügst.« Ciri verzog das Gesicht, massierte sich die Narbe. »Du lügst unverfroren!«

Er antwortete nicht, tat so, als schätze er den Farbton eines Fells ab.

»Du denkst vielleicht«, fuhr das Mädchen nach einer Weile fort, »weil du einen weißen Bart hast, Runzeln und hundert Jahre auf dem Buckel, kannst du mühelos ein naives junges Ding um den Finger wickeln, was? Dann sag ich dir, die Erstbeste könntest du vielleicht wirklich täuschen. Aber ich bin nicht die Erstbeste.«

Er zog mit einer stummen, aber herausfordernden Frage die Brauen hoch. Er brauchte nicht lange zu warten.

»Ich, mein Einsiedler, habe an Orten gelernt, wo es eine Menge Bücher gab, auch solche mit denselben Titeln wie in deinem Regal. Viele von diesen Titeln kenne ich.«

Vysogota zog die Brauen noch höher. Sie schaute ihm geradezu in die Augen.

»Seltsame Dinge«, sagte sie langsam, »redet die Schmutzliese, die abgerissene Waise, zweifellos eine Verbrecherin oder Banditin, die du mit gespaltener Visage im Gebüsch gefunden hast. Aber du musst wissen, Herr Einsiedler, dass ich die Weltgeschichte des Roderick de Novembre gelesen habe. Ich habe mehr als einmal das Werk mit dem Titel Materia medica durchgesehen. Ich kenne den Herbarius, den gleichen wie in deinem Regal. Ich weiß auch, was auf den Buchrücken das Hermelinkreuz auf rotem Schild bedeutet. Das ist das Zeichen, dass die Universität in Oxenfurt das Buch herausgebracht hat.«

Sie hielt inne, beobachtete ihn immer noch aufmerksam. Vysogota schwieg, bemüht, seinem Gesicht nichts anmerken zu lassen.

»Darum denke ich«, sagte sie mit einer für sie charakteristischen, stolzen und etwas heftigen Kopfbewegung, »dass du überhaupt kein einfacher Mann und kein Einsiedler bist. Dass du überhaupt nicht für die Welt gestorben bist, sondern vor ihr geflohen. Und dass du dich hier verbirgst, in der Einöde, getarnt vom falschen Anschein und dem endlosen Röhricht.«

»Wenn es so ist« – Vysogota lächelte –, »dann haben sich unsere Geschicke wahrlich wundersam verschlungen, mein belesenes Fräulein. Auf sehr rätselhafte Weise hat uns also die Vorsehung zusammengeführt. Denn auch du verbirgst dich ja. Denn auch du, Ciri, umgibst dich geschickt mit einem Schleier von falschem Anschein. Ich aber bin ein alter Mann, voll von verbittertem Misstrauen …«

»Misstrauen mir gegenüber?«

»Der Welt gegenüber, Ciri. Einer Welt, in der verlogener Anschein die Maske der Wahrheit anlegt, um eine andere Wahrheit zu überlisten, die übrigens falsch ist und ebenfalls zu betrügen versucht. Einer Welt, in der das Wappen der Universität in Oxenfurt auf die Türen von Hurenhäusern gemalt wird. Einer Welt, in der minderjährige Banditinnen sich für lebenserfahrene, gelehrte, vielleicht auch edelgeborene Fräuleins ausgeben, für hochgeistige Damen, die Roderick de Novembre lesen und mit dem Wappen der Akademie vertraut sind. Entgegen allem Anschein. Entgegen der Tatsache, dass sie selbst ein anderes Zeichen tragen. Eine Banditentätowierung. Eine rote Rose in der Leistengegend.«

»In der Tat, du hattest recht.« Sie biss sich auf die Lippe, und ihr Gesicht überzog sich mit einem so tiefen Rot, dass die Linie der Narbe schwarz wirkte. »Du bist ein verbitterter Greis. Und ein vorwitziger alter Knacker.«

»In meinem Regal, hinter dem Vorhang« – er deutete mit einer Kopfbewegung hin –, »steht das Aen N’og Mab Taedh’more, eine Sammlung von Fabeln und Versparabeln der Elfen. Es gibt dort eine auf unsere Situation und unser Gespräch passende Geschichte von einem altersgrauen Raben und einer jungen Schwalbe. Da ich ebenso wie du, Ciri, hochgebildet bin, erlaube ich mir, an eine zutreffende Passage zu erinnern. Der Rabe, wie du dich zweifellos erinnerst, wirft der Schwalbe Leichtfertigkeit und unziemliche Flatterhaftigkeit vor.«

»Hen Cerbin dic’ss aen n’og Zireael

Aatk, aark, caelm foile, te veloe, ell?

Zireael …«

Er hielt inne, stützte die Ellenbogen auf den Tisch und das Kinn auf die gefalteten Hände. Ciri warf den Kopf zurück, richtete sich auf, schaute ihn herausfordernd an. Und vervollständigte die Strophe:

»Zireael veloe que’ss aen en’ssan irch

Mab og, Hen Carbin, vean ni, quirk, quirk!«

»Der verbitterte und misstrauische Greis«, sagte Vysogota nach einer Weile, ohne seine Haltung zu ändern, »entschuldigt sich bei der jungen Gelehrten. Der altersgraue Rabe, der überall Schwindel und Betrug wittert, bittet die Schwalbe um Verzeihung, deren einzige Schuld es ist, jung und voller Leben zu sein. Und hübsch.«

»Jetzt faselst du«, entrüstete sie sich und verdeckte instinktiv die Narbe auf der Wange. »Solche Komplimente kannst du dir schenken. Sie ändern nichts an den schiefen Stichen, mit denen du mir die Haut zusammengeheftet hast. Glaub nur nicht, dass du auf diese Weise mein Vertrauen gewinnst. Ich weiß immer noch nicht, wer du eigentlich bist. Warum du mich in Bezug auf diese Daten und Tage belogen hast. Und zu welchem Zweck du mir zwischen die Beine geschaut hast, obwohl ich am Gesicht verwundet war. Und ob es beim Schauen geblieben ist.«

Diesmal war es ihr gelungen, ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen. »Was bildest du dir ein, du Rotznase?«, schrie er. »Ich könnte dein Vater sein!«

»Mein Großvater«, berichtigte sie ihn kalt. »Oder auch Urgroßvater. Bist du aber nicht. Ich weiß nicht, wer du bist. Aber gewiss bist du nicht der, für den du dich ausgibst.«

»Ich bin der, der dich im Morast gefunden hat, beinahe festgefroren am Moos, mit einer schwarzen Kruste statt eines Gesichts, bewusstlos, besudelt und dreckig. Ich bin der, der dich nach Hause mitgenommen hat, obwohl er nicht wusste, wer du bist, und der das Schlimmste vermuten durfte. Der dich verbunden und ins Bett gelegt hat. Dich kuriert, als du im Begriff warst, am Fieber zu sterben. Dich gepflegt. Gewaschen. Gründlich. Auch in der Gegend der Tätowierung.«

Wieder lief sie rot an, doch die dreiste Herausforderung verschwand keineswegs aus ihrem Blick.

»Auf dieser Welt«, knurrte sie, »gibt sich der betrügerische Anschein manchmal für Wahrheit aus, das hast du selber gesagt. Ich kenne die Welt auch schon ein bisschen, denk nur. Du hast mich gerettet, verbunden, gepflegt. Dafür danke ich dir. Ich bin dir dankbar für … für die Güte. Aber ich weiß ja, dass es nichts dergleichen gibt wie Güte ohne …«

»Ohne Berechnung und Hoffnung auf Nutzen«, vollendete er mit einem Lächeln. »Ja, ja, ich weiß, ich kenne mich aus, womöglich weiß ich von der Welt genauso viel wie du, Ciri. Verwundeten Mädchen wird bekanntlich alles geraubt, was irgend von Wert ist. Wenn sie bewusstlos sind oder zu schwach, sich zu wehren, bedient man sich ihrer für gewöhnlich nach eigenem Wunsch und Verlangen, des Öfteren auf frevelhafte und widernatürliche Weise. Nicht wahr?«

»Nichts ist so, wie es aussieht«, erwiderte Ciri und wurde abermals rot.

»Wie wahr.« Er warf das nächste Fell auf den richtigen Haufen. »Und wie gnadenlos daraus folgt, dass wir, Ciri, nichts voneinander wissen. Wir kennen nur den Anschein, und der trügt.«

Er wartete eine Weile, doch Ciri beeilte sich nicht mit der Antwort.

»Obwohl wir beide es geschafft haben, eine Art einführende Inquisition zu veranstalten, wissen wir immer noch nichts voneinander. Ich weiß nicht, wer du bist, du weißt nicht, wer ich bin …«

Diesmal wartete er mit Berechnung. Sie schaute ihn an, und in ihren Augen stand die Frage, auf die er wartete. Etwas Seltsames blitzte in ihren Augen auf, als sie die Frage stellte.

»Wer fängt an?«

 

Wenn sich nach Einbruch der Dunkelheit jemand zu der Hütte mit dem eingesackten und moosbewachsenen Strohdach geschlichen hätte, wenn er hineingeschaut hätte, hätte er im Licht der Flammen und der Glut in der Feuerstelle einen graubärtigen Greis erblickt, über einen Haufen Felle gebeugt. Er hätte auch ein aschblondes Mädchen mit einer hässlichen Narbe auf der Wange erblickt, einer Narbe, die so gar nicht zu den grünen Augen passte, die groß waren wie bei einem Kind.

Doch niemand konnte das sehen. Die Hütte stand mitten im Röhricht, in einem Sumpfland, in das sich niemand wagte.

 

»Ich heiße Vysogota von Corvo. Ich war Arzt. Chirurg. Ich war Alchimist. Ich war Forscher, Historiker, Philosoph, Ethiker. Ich war Professor an der Oxenfurter Akademie. Ich musste von dort fliehen, nachdem ich ein bestimmtes Werk veröffentlicht hatte, das als gottlos bewertet wurde, worauf damals, vor fünfzig Jahren, die Todesstrafe stand. Ich musste emigrieren. Meine Frau wollte das nicht, also verließ sie mich. Ich aber machte erst weit im Süden halt, im Nilfgaarder Kaiserreich. Schließlich wurde ich Dozent für Ethik an der Reichsakademie in Castell Graupian, dieses Amt hatte ich fast zehn Jahre lang inne. Doch auch von dort musste ich nach der Veröffentlichung eines gewissen Traktats fliehen … Das Werk handelte übrigens von totalitärer Herrschaft und vom verbrecherischen Wesen von Eroberungskriegen, aber offiziell wurden meinem Werk und mir metaphysischer Mystizismus und Kirchenspaltung vorgeworfen. Es wurde festgestellt, ich hätte auf Geheiß der expansionistischen und revisionistischen Gruppierungen von Priestern gehandelt, die de facto die Königreiche der Nordlinge regierten. Recht merkwürdig, nachdem man mich zwanzig Jahre zuvor wegen Atheismus zum Tode verurteilt hatte! Zudem waren im Norden die expansiven Priester längst vergessen, doch in Nilfgaard wurde das nicht zur Kenntnis genommen. Die Verbindung von Mystizismus und Aberglauben mit der Politik wurde verfolgt und hart bestraft.

Wenn ich es heute aus dem Abstand der Jahre einschätze, denke ich, wenn ich zu Kreuze gekrochen wäre und Reue gezeigt hätte, hätte sich meine Affäre vertan, und der Kaiser hätte sich mit dem Entzug seiner Gunst begnügt, ohne zu drastischen Mitteln zu greifen. Aber ich war verbittert. Ich war mir sicher, im Recht zu sein, das ich für zeitlos hielt, über der einen oder anderen Herrschaft oder Politik stehend. Ich fühlte mich verletzt, zu Unrecht verletzt. Tyrannisch. Also nahm ich aktive Kontakte zu Dissidenten auf, die insgeheim gegen den Tyrannen kämpften. Ehe ich es mich versah, saß ich zusammen mit den Dissidenten im Knast, und manche bezeichneten, als man ihnen die Instrumente zeigte, mich als den Hauptideologen der Bewegung.

Der Kaiser machte Gebrauch von seinem Gnadenrecht, ich wurde nur zur Verbannung verurteilt – unter Androhung der unverzüglichen Hinrichtung, sollte ich ins Reichsgebiet zurückkehren.

Damals war ich auf die ganze Welt wütend, auf Königreiche, Kaiserreiche und Universitäten, auf Dissidenten, Beamte, Juristen. Auf Kollegen und Freunde, die wie durch einen Wink mit dem Zauberstab keine mehr waren. Auf meine zweite Frau, die ähnlich der ersten der Ansicht war, die Probleme des Mannes seien ein triftiger Scheidungsgrund. Auf die Kinder, die sich von mir lossagten. Ich wurde Einsiedler. Hier, in Ebbing, in den Sümpfen des Pereplut. Den Wohnort übernahm ich als Erbe von einem gewissen Eremiten, den ich einmal kennengelernt hatte. Das Unglück wollte es, dass Nilfgaard Ebbing annektierte und ich mich mir nichts, dir nichts wieder im Kaiserreich befand. Ich habe keine Kraft und keine Lust mehr, weiterzuwandern, darum muss ich mich verbergen. Die kaiserlichen Urteile unterliegen nicht der Verjährung, nicht einmal dann, wenn der Imperator, der sie gefällt hat, längst nicht mehr lebt und der gegenwärtige Kaiser keinen Grund hat, seinen Vorgänger in guter Erinnerung zu behalten und seine Ansichten zu teilen. Das Todesurteil bleibt in Kraft. So ist es Recht und Brauch in Nilfgaard. Verurteilungen wegen Landesverrates verjähren nicht und fallen nicht unter die Amnestie, die jeder Kaiser bei seiner Krönung erlässt. Bei der Thronbesteigung eines neuen Kaisers werden alle amnestiert, die sein Vorgänger verurteilt hat – ausgenommen die Landesverräter. Es spielt keine Rolle, wer in Nilfgaard regiert: Wenn sich erweist, dass ich am Leben bin und gegen das Urteil der Verbannung verstoße, indem ich mich auf kaiserlichem Territorium aufhalte, fällt mein Kopf auf dem Schafott.

Wie du also siehst, Ciri, befinden wir uns in durchaus ähnlicher Lage.«

 

»Was ist Ethik? Ich habe es gewusst, aber vergessen.«

»Die Wissenschaft von den Moralbegriffen. Von den Regeln eines gesitteten, edlen, anständigen und redlichen Verhaltens. Von den Höhen der Güte, auf die die Menschen von Rechtschaffenheit und Sittlichkeit getragen werden. Und von den Abgründen des Bösen, in die Verderbtheit und Amoralität sie stürzen …«

»Die Höhen der Güte!«, schnaubte sie. »Rechtschaffenheit! Sittlichkeit! Bring mich nicht zum Lachen, sonst platzt mir die Narbe in der Visage auf. Du hattest Glück, dass sie dich nicht verfolgt haben, dass sie keine Kopfgeldjäger auf dich gehetzt haben, solche wie … Bonhart. Dann hättest du gesehen, was Abgründe des Bösen sind. Ethik? Einen Dreck ist deine Ethik wert, Vysogota von Corvo. Nicht die Bösen und Verderbten werden in den Abgrund gestürzt, nein! O nein! Es sind die Bösen, aber Entschlossenen, die jene hinabstürzen, die moralisch, rechtschaffen und edel sind, dabei aber unbeholfen, zögerlich und voller Skrupel.«

»Danke für die Belehrung«, spottete er. »Wahrlich, man kann noch so alt werden, es ist nie zu spät, etwas zu lernen. Fürwahr, es lohnt sich immer, reife, weltläufige und erfahrene Personen zu hören.«

»Spotte nur, spotte.« Sie warf den Kopf zurück. »Solange du noch kannst. Denn jetzt bin ich an der Reihe. Jetzt werde ich dich mit einer Erzählung unterhalten. Ich werde dir erzählen, wie es mit mir gewesen ist. Und wenn ich fertig bin, wollen wir sehen, ob dir dann immer noch nach Spott zumute ist.«

 

Wenn sich an diesem Tage jemand nach Einbruch der Dunkelheit zu der Hütte mit dem eingesackten Strohdach geschlichen hätte, wenn er durch einen Spalt in einem Fensterladen gelugt hätte, hätte er im spärlich erhellten Inneren einen graubärtigen Greis erblickt, wie er konzentriert der Erzählung eines aschblonden Mädchens lauschte, das auf einem Holzklotz am Kamin saß. Er hätte bemerkt, dass das Mädchen langsam sprach, als ob sie nur mit Mühe die Worte fände, dass sie sich nervös über die von einer hässlichen Narbe entstellte Wange strich, dass sie die Erzählung von ihren Geschicken mit langen Momenten des Schweigens durchflocht. Die Erzählung von den Dingen, die man sie gelehrt hatte und von denen sich jedes, jedes einzelne, als verlogen und irreführend erwiesen hatte. Von Versprechungen, die man ihr gemacht und nicht gehalten hatte. Die Erzählung, wie die Vorherbestimmung, an die zu glauben man sie geheißen hatte, sie schändlich verraten und sie um ihr Erbe gebracht hatte. Davon, wie ihr jedes Mal, wenn sie schon zu glauben begonnen hatte, Misshandlung, Schmerz, Kränkung und Erniedrigung widerfahren waren. Davon, wie diejenigen, denen sie vertraut und die sie geliebt hatte, sie verraten hatten, ihr nicht zu Hilfe gekommen waren, als sie litt, als ihr Schändung, Qual und Tod drohten. Die Erzählung von den Idealen, denen treu zu sein man sie geheißen hatte und die sie getäuscht, verraten, im Stich gelassen hatten, als sie sie brauchte, und die damit bewiesen hatten, wie wenig sie wert waren. Davon, wie sie schließlich Hilfe, Freundschaft – und Liebe – bei denen gefunden hatte, bei denen man dem Anschein nach weder Hilfe noch Freundschaft suchen sollte. Von Liebe ganz zu schweigen.

Doch niemand konnte das sehen und erst recht nicht hören. Die Hütte mit dem eingesackten und moosbewachsenen Strohdach war gut im Nebel verborgen, in einem Sumpfland, in das sich niemand wagte.

Als das junge Mädchen in die Adoleszenz eintritt, untersucht es die ihm bis dahin unzugänglichen Lebensbereiche, die von der verborgenen Kammer repräsentiert werden … Als das Mädchen sich dem verhängnisvollen Ort nähert, muss es eine Wendeltreppe hinaufsteigen, und in Träumen bedeuten solche Treppen typischerweise sexuelle Erlebnisse. Über die Treppe gelangt es zu einer kleinen Tür, in deren Schloss ein Schlüssel steckt … Ein kleiner, verschlossener Raum bedeutet in Träumen oft die Vagina; das Umdrehen des Schlüssels in einem Schloss symbolisiert den Geschlechtsakt.

 

Bruno Bettelheim,

Kinder brauchen Märchen

DASZWEITEKAPITEL

Der Westwind brachte ein nächtliches Unwetter.

Der schwarzviolette Himmel riss entlang der Linie eines Blitzes auf, explodierte im anhaltenden Grollen des Donners. Ein Platzregen prasselte mit Tropfen, dicht wie Öl, auf den Staub der Straße, begann auf den Dächern zu rauschen, verschmierte Schmutz auf den Fensterscheiben. Doch der starke Wind vertrieb den Regenguss rasch, jagte das Unwetter irgendwo weit hinter den blitzflammenden Horizont.

Und da bellten die Hunde los. Hufe trommelten, Waffen klirrten. Ein wildes Gejohle und Pfeifen ließ den aus dem Schlaf gerissenen Dörflern die Haare zu Berge stehen; hastig sprangen sie auf, versperrten Türen und Fenster mit Eisenstangen. Verschwitzte Hände umklammerten Axtgriffe, Mistgabelstiele. Sie umklammerten sie fest. Und doch machtlos.

Schrecken, Schrecken fliegt durchs Dorf. Verfolgte oder Verfolger? Wahnsinnig und grausam vor Wut oder vor Angst? Werden sie hindurchpreschen, ohne die Pferde zu zügeln? Oder wird jeden Augenblick die Nacht vom Feuer brennender Strohdächer erhellt?

Still, still, Kinder …

Mama, sind das Dämonen? Ist das die Wilde Jagd? Gespenster aus der Hölle? Mama, Mama!

Still, still, Kinder. Das sind keine Dämonen, keine Teufel.

Schlimmer.

Es sind Menschen.

Die Hunde kläfften. Der Sturmwind wehte. Pferde wieherten, Hufeisen trommelten.

Durchs Dorf, durch die Nacht jagte das Lumpenpack.

 

Hotsporn kam auf die Hügelkuppe geritten, hielt das Pferd an und wendete es. Er war sorgfältig und vorsichtig, er mochte kein Risiko eingehen, schon gar nicht, wenn Wachsamkeit nichts kostete. Er beeilte sich nicht, zu dem Flüsschen hinabzureiten, zur Poststation. Lieber schaute er sie sich erst einmal gründlich an.

Bei der Station gab es weder Pferde noch Gespanne, dort stand lediglich ein kleiner Packwagen, mit einem Paar Maulesel bespannt. Auf der Plane war eine Aufschrift zu sehen, die Hotsporn aus der Entfernung nicht zu entziffern vermochte. Aber nach Gefahr roch es nicht. Hotsporn verstand, Gefahr zu wittern. Er war ein Profi.

Er ritt an das mit Gestrüpp und Weidenbüschen bewachsene Ufer, trieb das Pferd entschlossen in den Fluss, galoppierte hindurch, dass das Wasser bis über den Sattel spritzte. Die am Ufer gründelnden Enten flohen mit lautem Geschnatter.