1,99 €
Philo Vance erhält einen merkwürdigen Brief: Der anonyme Schreiber kündigt an, in der wohlhabenden und berühmten New Yorker Familie Llewellyn werde demnächst ein schlimmes Verbrechen geschehen. Der Privatdetektiv soll sich in ein bekanntes Kasino in der Upper West Side begeben. Dort erlebt Vance tatsächlich, wie der junge Lynn Llewellyn zusammenbricht – offenbar nach einem Giftanschlag. Während Llewellyn überlebt, stirbt seine Frau noch in der gleichen Nacht, ebenfalls nach einer Vergiftung. Vance ermittelt – dann passiert ein weiterer Giftmord … Dieser Krimi aus der Philo-Vance-Reihe wurde 1935 erfolgreich verfilmt. Mit dieser Ausgabe bei krimischaetze.de ist die Original-Übersetzung erstmals als E-Book verfügbar. In Zukunft werden bei www.krimischaetze.de regelmäßig weitere Titel erscheinen - überarbeitet, in neuer Rechtschreibung und mit erklärenden Fußnoten versehen. krimischaetze.de Null Papier Verlag
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
S. S. Van Dine
Der Tod im Kasino
Ein Fall für Philo Vance. Kriminalroman aus New York.
S. S. Van Dine
Der Tod im Kasino
Ein Fall für Philo Vance. Kriminalroman aus New York.
(The Casino Murder Case)Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2024Klosterstr. 34 · D-40211 Düsseldorf · [email protected] EV: Goldmann, Bern; Leipzig; Wien, 1935 2. Auflage, ISBN 978-3-954184-78-1
null-papier.de/neu
Inhaltsverzeichnis
Über krimischaetze.de
Über den Autor
Über den Romanhelden Philo Vance
Über dieses Buch
Handelnde Personen
1. Der anonyme Brief
2. Das Kasino
3. Die erste Tragödie
4. Das Zimmer der toten Frau
5. Gift!
6. Ein Schrei in der Nacht
7. Noch mehr Gift
8. Der Arzneischrank
9. Eine schmerzhafte Befragung
10. Der Obduktionsbericht
11. Wasserscheu
12. Vance unternimmt eine Reise
13. Eine verblüffende Entdeckung
14. Das weiße Etikett
15. Die Zwei-Uhr-Verabredung
16. Die Schlusstragödie
Danke, dass Sie sich für ein E-Book aus meinem Verlag entschieden haben.
Sollten Sie Hilfe benötigen oder eine Frage haben, schreiben Sie mir.
Ihr Jürgen Schulze
Der Drachenteich
Fräulein Bandit
Die blaue Spur – Maurice Wallion ermittelt
Das verschwundene Haus
Der Tod im Kasino
Der Mann vom Meer
Auf der Flucht
Die weiße Nelke
Der Newsletter informiert Sie über:
die Neuerscheinungen aus dem Programm
Neuigkeiten über unsere Autoren
Videos, Lese- und Hörproben
attraktive Gewinnspiele, Aktionen und vieles mehr
https://null-papier.de/newsletter
Kriminalromane sind heutzutage erfolgreich wie nie. Krimi-Klassiker? Da denken die meisten sofort an Agatha Christie (1890-1976) oder Edgar Wallace (1875-1932). Tatsächlich gehörten die britischen Autoren zu den ersten, die in den »wilden« 1920er Jahren ins Deutsche übersetzt wurden. Krimi-Fans kennen oft auch den Schweizer Friedrich Glauser (1896-1938), den Namensgeber des Glauser-Preises -- eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Krimi-Autoren. Wie vielfältig die Krimi-Szene in der Weimarer Republik war, ist in der breiten Öffentlichkeit jedoch vollkommen in Vergessenheit geraten. Für krimischaetze.de haben sich Jürgen Schulze, Verleger des Null Papier-Verlages, und Sebastian Brück, Autor und Journalist, zusammengetan, um alte Krimi-Bestseller neu zu entdecken und als E-Book verfügbar zu machen -- überarbeitet, in neuer Rechtschreibung und mit erklärenden Fußnoten versehen.
Das krimischaetze.de-Programm startet zunächst mit sechs Titeln -- sowohl Übersetzungen aus dem Englischen (S.S. Van Dine) und Schwedischen (Julius Regis), als auch deutschsprachige Originale: In je zwei Fällen ermitteln Philo Vance, der »amerikanische Sherlock Holmes«, und Maurice Wallion, der »Detektivreporter« und »Urvater« von Stieg Larssons »Millenium«-Protagonist Mikael Blomqvist. Ebenfalls vertreten sind die vergessenen Werke zweier jüdischer Autoren: Die in Budapest, Paris und San Sebastián spielende Krimikomödie »Fräulein Bandit« des Österreichers Joseph Delmont sowie der humorvolle Kriminalroman »Das verschwundene Haus -- oder: Der Maharadscha von Breckendorf« des Frankfurters Karl Ettlinger.
In Zukunft werden bei www.krimischaetze.de regelmäßig weitere Titel erscheinen.
Noch heute wird S.S. Van Dine immer wieder gemeinsam mit Autoren wie Agatha Christie oder Dorothy L. Sayers als Mitbegründer des goldenen Zeitalters des Kriminalromans genannt. William Huntington Wright -- so lautet der echte Name des US-Autors -- wählte für seine Kriminalromane ein fiktives Ich-Erzähler-Pseudonym: »Van« ist sein dritter Vorname und nicht mit dem niederländischen Adelsprädikat zu verwechseln, »S.S.« steht für »steamship« (Deutsch: »Dampfschimpf«).
Wright wurde 1888 in Virginia geboren, wo seine Eltern ein Hotel führten. Er studierte mit mäßigem Erfolg an drei Colleges, unter anderem in Harvard. Danach ging er für ein Kunststudium nach München und Paris. Zurück in den USA machte er sich in den 1910er Jahren einen Namen als Literatur- und Kunstkritiker für die Los Angeles Times sowie als Redakteur eines Literaturmagazins. Außerdem veröffentlichte er ein Fachbuch über Friedrich Nietzsche (»What Nietzsche Taught«, 1915) -- ein kommentierter Überblick über alle Werke des deutschen Philosophen -- sowie mehrere Kurzgeschichten.
Seine Karriere als Krimi-Autor begann in New York, als er von seinem Arzt eine zweijährige Bettruhe verordnet bekam -- offiziell aufgrund von Herzproblemen, tatsächlich in Folge seiner heimlichen Kokainsucht. In dieser Zeit, ab 1923, wühlte er sich intensiv durch das Genre der Kriminal- und Detektivliteratur, die damals in literarischen Zirkeln einen schlechten Ruf hatte. Wright erschuf als Gegenpol seinen aus der reichen und eleganten Gesellschaft stammenden Protagonisten Philo Vance, der schnell zum erfolgreichsten Krimi-Ermittler seiner Zeit avancierte, bis er ab 1939 -- dem Jahr in dem Wright verstarb -- allmählich von Raymonds Chandlers Detektiv Philip Marlowe abgelöst wurde.
Ein amerikanischer Sherlock Holmes der 1920er und 1930er -- bis heute ist Philo Vance immer wieder mit diesem Etikett versehen worden. In der Tat erinnert schon die Erzählweise an Arthur Conan Doyle: In diesem Fall heißt der Chronist nicht Dr. Watson, sondern S.S. Van Dine -- ein guter Freund von Philo Vance und dessen Berater und Privatsekretär.
Philo Vance ist Mitte dreißig, groß und kräftig, scharf geschnittene Gesichtszüge, graue Augen -- ein durchaus attraktiver Mann, aber kein Schönling. Zuweilen wirkt er etwas snobistisch und distanziert. Dazu passen auch die stets tadellose Kleidung, seine private Kunstsammlung sowie exklusive Interessen wie Polo, Hundezucht oder Bogenschießen. Dieser Typ New Yorker kann nur aus der oberen Gesellschaftsschicht der Metropole stammen.
Vance hat im britischen Oxford studiert, ist durch eine Erbschaft finanziell unabhängig und wohnt mit seinem Butler Currie in der 38. Straße Ost in einem luxuriösen Stadthaus -- ein sogenanntes Brownstone mit Dachgarten. Durch seine langjährige Freundschaft mit dem Bezirksstaatsanwalt John Markham wird Philo Vance immer wieder in spannende Kriminalfälle hineingezogen. Auch Sergeant Heath, Leiter der Mordkommission des New York Police Department (NYPD), greift gerne auf den Scharfsinn und die hohe Bildung des Amateurdetektivs zurück. Kriminalfälle als intellektuelle Herausforderung: Indizien sammeln, Fakten analysieren -- darin ist Philo Vance ähnlich gut wie einige Jahrzehnte vor ihm Sherlock Holmes.
Nach dem durchschlagenden Erfolg der Krimi-Reihe wurden von 1929 bis 1947 insgesamt fünfzehn Filme mit wechselnden Philo Vance-Darstellern gedreht. Einmal (1930) übernahm auch der Amerikaner Basil Rathbone die Rolle, der ein paar Jahre später als Sherlock Holmes-Darsteller weltberühmt werden sollte. Auch für das Radio wurden die Philo Vance-Krimis adaptiert, NBC brachte in den 1940er Jahren drei Hörspielserien.
Einige Jahrzehnte später gab es das erste Revival: 1974 wagte das italienische Fernsehen eine filmische Neuauflage und drehte eine dreiteilige Mini-Serie, 2002 entstand ein tschechischer TV-Film.
Philo Vance erhält einen merkwürdigen Brief: Der anonyme Schreiber kündigt an, in der wohlhabenden und berühmten New Yorker Familie Llewellyn werde demnächst ein schlimmes Verbrechen geschehen. Der Privatdetektiv soll sich in ein bekanntes Kasino in der Upper West Side begeben. Dort erlebt Vance tatsächlich, wie der junge Lynn Llewellyn zusammenbricht -- offenbar nach einem Giftanschlag. Während Llewellyn überlebt, stirbt seine Frau noch in der gleichen Nacht, ebenfalls nach einer Vergiftung. Vance ermittelt -- dann passiert ein weiterer Giftmord ...
Dieser Krimi aus der Philo-Vance-Reihe wurde 1935 erfolgreich verfilmt. Mit dieser Ausgabe bei krimischaetze.de ist die Original-Übersetzung erstmals als E-Book verfügbar.
Philo Vance: Privater Ermittler in New York.
S.S. Van Dine: Privatsekretär von Philo Vance und im Hintergrund bleibender Ich-Erzähler. Wird von Philo Vance mit seinem dritten Vornamen »Van« angesprochen.
John Markham: Bezirksstaatsanwalt von New York.
Sergeant Heath: Leiter der Mordkommission des New York Police Department (NYPD)
Mrs. Anthony Llewellyn: Witwe und Oberhaupt einer wohlhabenden und berühmten New Yorker Familie.
Richard Kinkaid: Ihr Bruder und Besitzer eines stadtbekannten Kasinos in der Nähe der West End Avenue.
Lynn Llewellyn: Ihr Sohn, bekannt für seine Spielleidenschaft.
Amelia Llewellyn: Ihre Tochter, Kunststudentin.
Virginina Llewellyn, geborene Vale: Lynn Llewellyns Ehefrau, ehemalige Operettensängerin.
Morgan Bloodgood: Chefcroupier in Kinkaids Kasino.
Dr. Allan Kane: Freund der Familie Llewellyn
Dr. Rogers: Mediziner
Dr. Hildebrandt: Einer der besten Toxikologen der Vereinigten Staaten.
Dr. Emanuel Doremus: New Yorker Polizeiarzt und Leichenbeschauer
Hennessey, Sniktin, Sullivan, Burke: Detectives des NYPD
Currie: Englischer Butler und Hausmeister von Philo Vance
(Sonnabend, 15. Oktober, 10:00 Uhr)
Diese Geschichte beginnt mit einem Brief, der am Sonnabend, dem 15. Oktober, morgens mit der Post kam und aus zwei mit Maschine geschriebenen Seiten bestand. Ich betrachtete den Umschlag und sah, dass er in Closter, New Jersey, aufgegeben und am vorhergehenden Tag gegen zwölf Uhr mittags abgestempelt worden war. Vance hatte sich am Freitagabend lange mit seiner Lieblingsarbeit beschäftigt: Er hatte die letzten Funde der mesopotamischen Expedition mit den bisher bekannten sumerischen Töpfereien verglichen. Deshalb stand er erst um zehn Uhr auf. Ich wohnte damals bei Vance in der 38. Straße Ost. Eigentlich war ich sein Rechtsbeistand und Vermögensverwalter, aber während der letzten drei Jahre hatte sich meine Stellung zu der eines Generalsekretärs entwickelt. »Stellung« ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, denn Vance und ich waren gute Freunde, seitdem wir zusammen auf der Harvard-Universität studiert hatten. Diese Freundschaft veranlasste mich auch, die Verbindung mit der Anwaltsfirma meines Vaters aufzugeben und mich nur noch den Angelegenheiten von Vance zu widmen. Wie gewöhnlich hatte ich an diesem rauen, fast winterlichen Oktobermorgen die Post sortiert, geöffnet und alle Schreiben ausgesucht, die ich allein beantworten konnte. Ich war noch damit beschäftigt, als Vance in die Bibliothek kam. Er nickte mir zu, dann setzte er sich in seinen Lieblingssessel vor dem offenen Kamin.
An diesem Morgen trug er ein kostbares, altes Mandarinengewand und chinesische Sandalen. Ich sah ihn etwas erstaunt an, denn er erschien nur selten in solcher Kleidung zum Frühstück.
Die erste Mahlzeit bestand wie gewöhnlich aus türkischem Kaffee, wozu er mehrere Zigaretten rauchte. Als ich dem Butler geklingelt hatte, sagte er: »Sieh mich doch nicht so überrascht an, Van, als ob ich das achte Weltwunder wäre. Heute Morgen fühlte ich mich sehr niedergeschlagen, weil ich verschiedene Inschriften und Zeichnungen auf den alten Tonzylindern nicht entziffern konnte. Ich habe schlecht geschlafen und deshalb heute früh dieses Gewand angelegt, in der Hoffnung, dass es mir etwas orientalische Ruhe gibt.«
In dem Augenblick brachte Currie, der alte Butler und Majordomus, den Kaffee herein. Nachdem sich Vance eine Zigarette angesteckt und an der Tasse genippt hatte, sah er müde zu mir herüber.
»Ist etwas Besonderes in der Post?«, fragte er gleichgültig.
Ich war so interessiert an dem seltsamen anonymen Brief, der eben angekommen war, dass ich ihm ohne eine Bemerkung das Schreiben hinüberreichte. Er hob leicht die Augenbrauen und sah auf die rätselhafte Unterschrift. Nachdem er die Kaffeetasse auf den Tisch gesetzt hatte, las er den Brief langsam durch. Ich beobachtete ihn dabei und sah einen merkwürdigen Ausdruck in seinen Augen. Sein Erstaunen wuchs, und als er das Schreiben bis zu Ende durchgelesen hatte, machte er ein ernstes Gesicht.
Der Brief befindet sich noch in Vances Akten, und wie ich schon berichtete, war er mit der Maschine geschrieben, aber der Schreiber hatte wenig Übung, was man an jedem Wort und an jeder Zeile feststellen konnte. Der Inhalt lautete:
Mein lieber Mr. Vance, ich bitte Sie um Ihre Hilfe, da ich mich in Schwierigkeiten befinde. Auch im Namen der Gerechtigkeit und Menschlichkeit wende ich mich an Sie. Ich kenne Ihren Ruf -- Sie sind der einzige Mann in New York, der vielleicht in der Lage ist, eine schreckliche Katastrophe zu verhüten, oder, wenn es zu spät dazu sein sollte, den Schuldigen zur Rechenschaft zu ziehen. Schwarze Schicksalswolken sammeln sich schon seit Jahren über einer Familie in New York, und ich weiß, dass der Gewittersturm nun losbrechen wird. Gefahr und Unglück liegen in der Luft. Bitte, lassen Sie mich nicht im Stich, auch wenn ich Ihnen ganz fremd bin. Was geschehen wird, weiß ich nicht. Wenn ich es wüsste, würde ich mich selbstverständlich an die Polizei wenden. Aber falls sich amtliche Stellen einmischten, würde der Verbrecher gewarnt werden und die beabsichtigte Tat auf später verschieben. Ich wünschte, ich könnte Ihnen mehr sagen, aber dazu bin ich leider nicht in der Lage. Es ist alles so ungewiss, aber es herrscht eine unheilvolle Spannung, und es wird sich sicher etwas Schreckliches ereignen. Lassen Sie sich nicht durch den Schein irreführen. Sie müssen in die Tiefe dringen und nicht nach oberflächlichen Eindrücken urteilen. Alle, die in die Sache verwickelt sind, haben einen verbrecherischen, hinterlistigen und verschlagenen Charakter. Unterschätzen Sie die Beteiligten nicht. Hier folgt alles, was ich Ihnen sagen kann.
Sie haben den jungen Lynn Llewellyn kennengelernt, das ist mir bekannt. Wahrscheinlich haben Sie auch von seiner Heirat erfahren, die vor drei Jahren erfolgte. Seine Frau ist die schöne Operettensängerin Virginia Vale, die seinetwegen ihre Bühnenlaufbahn aufgab. Lynn und sie wohnen seitdem in dem alten Haus der Familie. Aber die Heirat war ein Fehlschlag; seit drei Jahren sammeln sich Gewitterwolken, und jetzt sind die Verhältnisse zu einer Krise gekommen, eine Katastrophe steht unmittelbar bevor. Außer den Llewellyns sind aber auch noch andere beteiligt.
Einem von ihnen droht schwere Gefahr -- ich weiß aber nicht genau, wer es sein mag. Und morgen, am Sonnabend, wird der Sturm losbrechen.
Sie müssen Lynn Llewellyn sorgfältig beobachten und die Bewachung scharf durchführen.
Morgen Abend findet ein Essen im Hause Llewellyn statt, bei dem alle Beteiligten zugegen sein werden Richard Kinkaid, Morgan Bloodgood, der junge Lynn, seine unglückliche Frau, seine Schwester Amelia und seine Mutter, deren Geburtstag bei der Gelegenheit gefeiert werden soll.
Es wird wahrscheinlich schon beim Abendessen Auseinandersetzungen geben, aber daran können Sie nichts ändern. Schließlich kommt es auch nicht darauf an. Das Essen ist nur der Beginn, die Katastrophe tritt erst später ein.
Ich weiß bestimmt, dass etwas Furchtbares geschehen wird. Die Zeit ist reif, und das Unglück lässt sich nicht mehr abwenden.
Nach dem Essen wird Lynn Llewellyn in Kinkaids Kasino gehen, um dort zu spielen. Das tut er jeden Sonnabend, und ich weiß, dass auch Sie das Kasino mehrmals besucht haben. Ich bitte Sie also, morgen Abend dort zu sein, Sie müssen hingehen und Lynn Llewellyn scharf überwachen. Lassen Sie ihn nicht aus den Augen. Beobachten Sie auch Kinkaid und Bloodgood.
Sie wundern sich vielleicht, dass ich selbst nichts in der Angelegenheit unternehme, aber ich kann Ihnen nur die Versicherung geben, dass meine Stellung und die näheren Umstände mir das vollkommen unmöglich machen.
Ich wünschte, ich könnte Ihnen Genaueres mitteilen, aber alles andere müssen Sie selbst herausfinden.«
Die Unterschrift war ebenfalls mit der Maschine geschrieben und lautete: »Einer, den es nahe angeht.« Als Vance den Brief ein zweites Mal gelesen hatte, lehnte er sich in seinem Stuhl zurück und streckte behaglich die Beine aus.