Die 300 besten Pflanzen für jede Gartensituation - Martin Haberer - E-Book

Die 300 besten Pflanzen für jede Gartensituation E-Book

Martin Haberer

0,0
8,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Schnell und einfach zur richtigen Pflanze! - 300 Stauden und Gehölze im Porträt - Sortiert nach den fünf häufigsten Standorten - Mit wertvollen Pflegetipps Dieses Buch beinhaltet 300 Pflanzen, die nach ihren Standortansprüchen Sonne, Halbschatten, Schatten, Steingarten und Wassernähe sortiert wurden. Jede Pflanze wird kurz und kompakt in Text und Bild vorgestellt. So fällt es auch dem Anfänger leicht, die richtige für seinen Garten auszuwählen und zu kombinieren. Mit Blühkalender!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 147

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Martin Haberer

Die 300 besten Pflanzen

für jede Gartensituation

Ulmer E-Books

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen und SymboleEinführungVerwendungGehölze und Stauden im ÜberblickWissenswertesEin Platz an der Sonne: StaudenAchillea filipendulinaAllium giganteumAnaphalis margaritaceaAsphodeline luteaAster amellusAster dumosusAster novae-angliaeAster novi-belgiiCalamagrostis × acutiflora ‘Karl Foerster’Campanula persicifoliaCentranthus ruberChrysanthemum × grandiflorumCoreopsis grandifloraDelphinium-Elatum-GruppeEchinacea purpureaEchinops ritroErigeron-SortenFritillaria imperialisHelenium-SortenHelianthus decapetalusHelictotrichon sempervirensHeliopsis helianthoides var. scabraHemerocallis-SortenInula ensifoliaIris-Barbata-Elatior-GruppeKniphofia-SortenLeucanthemum maximumLupinus polyphyllusMiscanthus sinensis ‘Silberfeder’Narcissus pseudonarcissusOenothera fruticosa subsp. glaucaPaeonia lactifloraPapaver orientalePennisetum alopecuroidesPhlox paniculataRudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Goldsturm’Salvia nemorosaScabiosa caucasicaSedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’Sedum telephium ‘Herbstfreude’Solidago-SortenStipa pennataTulipa greigiiTulipa gesnerianaEin Platz an der Sonne: GehölzeAcer tataricum subsp. ginnalaAmelanchier laevisBuddleja davidiiCalluna vulgarisCotinus coggygriaErica carneaForsythia × intermediaJuniperus chinensisJuniperus communisKolkwitzia amabilisMagnolia stellataMalus floribundaPhiladelphus × lemoineiPinus parvifloraPotentilla fruticosaPrunus sargentiiRosa-GartenrosenSorbus intermediaSpiraea × argutaSyringa vulgarisSchatten und Licht: StaudenAconitum carmichaelii ‘Arendsii’Aconitum napellusActaea albaAlchemilla mollisAnemone blandaAnemone-Japonica-GruppeAquilegia vulgarisAstilbe × arendsiiAstrantia majorBergenia-SortenBrunnera macrophyllaChiastophyllum oppositifoliumColchicum autumnaleCypripedium calceolusDeschampsia cespitosaDicentra spectabilisDigitalis ferrugineaDoronicum orientaleEpimedium pinnatum subsp. colchicumFestuca gautieriGentiana asclepiadeaGeranium × magnificumGeranium renardiiHelleborus nigerHelleborus-SortenHeuchera-SortenHypericum calycinumLiriope muscariLithospermum purpureocaeruleumLuzula niveaMacleaya cordataMeconopsis betonicifoliaMolinia arundinaceaOmphalodes vernaPrimula denticulataPrimula juliaePrimula verisSaxifraga × arendsiiSedum spuriumThalictrum aquilegifoliumSchatten und Licht: GehölzeAcer japonicumAcer palmatumBuxus sempervirensCallicarpa bodinieri var. giraldiiClematis-SortenCorylopsis paucifloraCotoneaster dammeriDeutzia scabraEuonymus alatusGinkgo bilobaLonicera pileataLonicera × tellmannianaMahonia aquifoliumPyracantha coccineaRhododendron catawbienseRhododendron molle subsp. japonicumSciadopitys verticillataSpiraea japonicaTaxus × mediaViburnum farreriSchöner Schatten: StaudenAdiantum pedatumAjuga reptansAnemone nemorosaAruncus dioicusAsarum europaeumAsplenium scolopendrium ‘Crispa’Astilbe chinensis var. pumilaAthyrium filix-feminaCarex morrowii ‘Variegata’Cimicifuga ramosaConvallaria majalisCorydalis cavaCyclamen coumDryopteris affinisDryopteris filix-masEpimedium grandiflorumEpimedium × versicolor ‘Sulphureum’Eranthis hyemalisErythronium dens-canisGalanthus nivalisGeranium macrorrhizumHepatica nobilis var. nobilisHosta lancifoliaHosta undulataHosta-SortenLamium galeobdolonLuzula sylvaticaMatteuccia struthiopterisPachysandra terminalisPolygonatum × hybridum ‘Weihenstephan’Polystichum aculeatumPolystichum setiferumPrimula elatiorPseudofumaria luteaRamonda myconiRodgersia aesculifoliaSaxifraga umbrosaTiarella cordifoliaVinca minorWaldsteinia ternataSchöner Schatten: GehölzeAbies koreanaChamaecyparis obtusaEuonymus fortuneiGaultheria procumbensHedera helixIlex aquifoliumIlex crenataLigustrum vulgareLonicera henryiMahonia bealeiParthenocissus tricuspidataPieris floribundaPieris japonicaPrunus laurocerasusRubus henryiSkimmia japonicaSymphoricarpos × chenaultii ‘Hancock’Taxus baccataThuja occidentalisVaccinium vitis-idaeaSteine, Sand und Mauerritzen: StaudenAcantholimon glumaceumAchillea tomentosaAethionema grandiflorumAllium flavumAllium oreophilumAntennaria dioicaArabis caucasicaArmeria maritimaAster alpinusAstragalus angustifoliusAubrieta-SortenAurinia saxatilisCampanula carpaticaCampanula portenschlagianaCarlina acaulis subsp. simplexDianthus gratianopolitanusDryas octopetalaEuphorbia myrsinitesFestuca cinereaGentiana acaulisGeranium dalmaticumGypsophila repens ‘Rosea’Helianthemum-SortenIberis sempervirensIris-Barbata-Nana-GruppeJovibarba globifera subsp. globiferaJovibarba heuffeliiLeontopodium nivale subsp. alpinumMuscari armeniacumOenothera macrocarpaPhlox douglasiiPotentilla tabernaemontaniPrimula auriculaPulsatilla vulgarisSaponaria ocymoidesSaxifraga paniculataSempervivum arachnoideumSempervivum-SortenStachys byzantinaThymus praecox subsp. britannicusSteine, Sand und Mauerritzen: GehölzeArctostaphylos uva-ursiCaryopteris × clandonensisCotoneaster dammeri ‘Streib’s Findling’Daphne cneorumFothergilla majorGenista lydiaJuniperus communis ‘Hornibrookii’Juniperus horizontalisJuniperus squamataLavandula angustifoliaMicrobiota decussataPicea abies ‘Nidiformis’Picea glauca ‘Conica’Pinus mugoPinus pumilaRhododendron forrestii Repens-GruppeRhododendron × praecoxSalix hastata ‘Wehrhahnii’Syringa meyeriViburnum × burkwoodiiKeine Angst vor nassen Füßen: StaudenAcorus calamusAlisma plantago-aquaticaAponogeton distachyosBistorta officinalisBlechnum spicantButomus umbellatusCalla palustrisCaltha palustrisCarex grayiCeratophyllum demersumDactylorhiza maculataDarmera peltataFilipendula ulmariaFritillaria meleagrisHippuris vulgarisIris pseudacorusIris sibiricaLeucojum vernumLiatris spicataLigularia przewalskiiLobelia cardinalisLysichiton americanusLysimachia nummulariaLythrum salicariaMenyanthes trifoliataMolinia caeruleaMyosotis scorpioidesNuphar luteaNymphaea-SortenOnoclea sensibilisOsmunda regalisPolemonium caeruleumPontederia cordataPotentilla palustrisPrimula × bullesianaPrimula japonicaPrimula roseaRanunculus linguaSagittaria sagittifoliaStratiodes aloidesTrillium sessileTrollius europaeusTypha minimaVeronica beccabungaKeine Angst vor nassen Füßen: GehölzeAlnus glutinosaAlnus incanaBetula nanaBetula pubescensErica tetralixGaultheria mucronataHamamelis × intermediaKalmia latifoliaMetasequoia glyptostroboidesQuercus palustrisSalix matsudana ‘Tortuosa’Taxodium distichumServiceBlühkalenderBezugsquellenBildquellen

Abkürzungen und Symbole

subsp. Subspecies = Unterart mit von der Art abweichenden Merkmalen

var. Varietät = Varietät mit abweichenden Merkmalen

× Kreuzung zweier nah verwandter Gattungen oder Arten

 

Wuchshöhe (H) und Blütenhöhe (Bl) in cm (bei den Stauden)

 

Wuchshöhe (H) und Breite (B) in m (bei den Gehölzen)

 

Blütezeit (Monate in römischen Ziffern)

Blatt- bzw. Nadellänge (L) und Breite (B) in cm

 

immergrün

 

wintergrün

 

sommergrün

 

Geselligkeit

 

Giftige Pflanze

 

Die Geselligkeit nach Hansen und Müssel beschreibt die Art der Pflanzung. Die römischen Ziffern geben eine Empfehlung, ob eine Staudenart in kleinen Tuffs oder flächig verwendet werden sollte. Es werden folgende Geselligkeitsstufen unterschieden:

I. möglichst einzeln oder in kleinen Gruppen

II. in kleinen Tuffs von 3–10 Pflanzen

III. in größeren Gruppen von 10–20 Pflanzen

IV. in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig

V. vorwiegend flächig

 

Unter dem Stichwort Verwendung sind die Stückzahlen pro Quadratmeter angegeben, die für eine flächige Verwendung notwendig sind. Die niedrigere Zahl gibt dabei den Pflanzenbedarf an, wenn eine langlebige Pflanzung geplant ist. Der höhere Wert beschreibt den Pflanzenbedarf für eine sich schnell schließende Bodendecke. Bereits nach einem Jahr soll diese Pflanzung den Boden vollständig beschatten. Aus der Stückzahlangabe lässt sich der Pflanzabstand ermitteln.

Einführung

Die harmonische Verwendung von Gehölzen und Stauden soll dem Leser mit diesem Werk erleichtert werden. Aus diesem Grund ist die Einteilung in fünf Hauptgruppen sinnvoll. Innerhalb jedes Hauptkapitels werden zuerst die dafür geeigneten Stauden vorgestellt, dann die dazugehörenden Gehölze. Neben der Angabe der gebräuchlichsten deutschen Namen, wird auch der botanische Name und die Familienzugehörigkeit erwähnt, wie es in der gärtnerischen Praxis üblich ist.

Damit Sie die wichtigsten Merkmale der Pflanzen auf einen Blick sehen können, wurden bei den Porträts Symbole und Abkürzungen benutzt, die im Folgenden erklärt werden.

Verwendung

In diesem Werk soll die Verwendung der schönsten winterharten Gartenpflanzen Vorrang haben. In jeder der fünf Hauptgruppen werden Stauden und Gehölze gesondert behandelt. In der Regel wurden 20 Gehölze und 40 Stauden aus einer Vielzahl von Arten ausgesucht. Diese Pflanzen sind nach ihrem botanischen Namen in alphabetischer Reihenfolge der Gattungen und Arten innerhalb der beiden Gruppen geordnet, sodass eine rasche Übersicht und Auswahl möglich ist.

 

Pflanzen für Sonnenplätze bevorzugen Freiflächen aller Art und Beete an tiefgründigen, aber auch trockenen Plätzen. Viele Arten haben besondere Einrichtungen für den Verdunstungsschutz ausgebildet, dazu zählen Dornen, Stacheln, Behaarung und Sukkulenz.

Die meisten Beetstauden gehören in diese Gruppe. Sie entstanden durch Züchtungen aus den oft unscheinbaren, aber eleganten Wildstauden, benötigen aber mehr Pflege als diese. Ihre farbenprächtigen großen Blüten eignen sich meist auch gut für den Vasenschnitt.

 

Pflanzen für den Halbschatten wachsen gern am Rand von größeren Gehölzen oder an Hauswänden. Die meisten Pflanzenarten fühlen sich dort in humosen Böden wohl, weil der Platz nicht so stark austrocknet. Hierher gehören viele Wildstauden, also Gewächse, die noch einen ursprünglichen Charakter aufweisen und weniger Pflege bedürfen. Viele Wildstauden erfreuen uns zusätzlich noch durch die Bildung vieler Blüten.

 

Schattenpflanzen gedeihen gut im tiefen Schatten unter hohen Bäumen oder im Schlagschatten von Gebäuden, da sie kaum Sonnenlicht benötigen. Die Blüten dieser Pflanzen sind, bis auf die der Rhododendren, meist filigran und wenig farbenfroh. Jedoch gibt es hier ein breites Spektrum an Blattformen und -farben. Die meisten Arten bevorzugen humose und kalkarme Böden.

 

Steingärten und Trockenmauern bieten vielen Pflanzen ideale Wachstumsbedingungen. Vorhandene Steine speichern die Wärme und geben diese langsam an die Umgebung ab, außerdem leiten die durchlässigen Böden Feuchtigkeit gut in den Untergrund ab. Vorwiegend werden Steingärten in sonnigen Lagen angelegt. Die dafür geeigneten Pflanzen besitzen unterschiedliche Anpassungen, um den Wasserverbrauch zu verringern.

Es gibt aber auch viele Pflanzen, die für nordseitige Trockenmauern geeignet sind.

 

Teichränder und Moore sind ganz spezielle Standorte, welche vorwiegend von feuchtigkeitsliebenden Stauden besiedelt werden.

Bei den Gehölze gibt es nur wenige, die sich für dauerfeuchte Lagen eignen. Einige von ihnen werden auch sehr groß und sind somit für den Hausgarten nicht geeignet. Besser zu verwenden sind deshalb verschiedene Zwerggehölze, die in Heidegebieten vorkommen.

Der Untergrund soll meist sauer, humos, mit Wasser gesättigt, aber gut besonnt sein.

Gehölze und Stauden im Überblick

Bäume und Sträucher bilden das Gerüst jeder Pflanzung – sei es im Garten oder in der freien Landschaft. Da sie verholzende Triebe und Stämme bilden, können sie viele Jahre alt werden.

Stauden sind dagegen krautige, aber mehrjährige Gewächse. Viele überwintern oberirdisch, andere besitzen unterirdische Speicherorgane wie Rhizome (Erdsprosse), Zwiebeln oder Knollen. Damit sie optimal zur Wirkung kommen, benötigen sie einen Hintergrund mit Gehölzen.

 

Nadelgehölze sind den Nacktsamern zuzuordnen, den Gymnospermae. Ihre Blüten sind einfach gebaut, die männlichen Pollen werden in großer Zahl gebildet und vom Wind verbreitet. Aus diesem Grund sind keine auffälligen Blütenfarben erforderlich, denn es müssen keine Insekten angelockt werden. Als Frucht werden meist Zapfen gebildet (Koniferen = Zapfenträger). Zwischen den verholzenden Schuppen befinden sich die geflügelten Samen, welche bei der Reife ebenfalls vom Wind verbreitet werden.

Bei den Wacholderarten werden sogenannte Beerenzapfen gebildet, hier sind einige Zapfenschuppen zusammengewachsen.

Die Eiben gehören zwar zu den Nacktsamern, aber nicht zu den Koniferen. Sie bilden Früchte mit einem auffälligen Fruchtmantel (Arillus), welcher von Vögeln geschätzt wird. Der darunter verborgene Samenkern ist hart und wird von den Vögeln wieder ausgeschieden und dadurch verbreitet.

Die Assimilationsorgane sind meist immergrün (Ausnahme Lärche), zu Schuppen oder Nadeln reduziert und durch eine Wachsschicht vor übermäßiger Verdunstung geschützt.

Wegen ihrer Anspruchslosigkeit gedeihen die meisten Koniferen in höheren, kühleren Berglagen oder an trockenen und warmen Standorten.

Für die meisten Gärten sind die niedrig bleibenden Koniferen besonders geeignet, viele kommen für Vorgärten, Steingärten oder für die Grabbepflanzung in Betracht.

 

Laubgehölze gehören zu den Bedecktsamern, den Angiospermae. Deren weibliche Blütenanlagen sind im Fruchtknoten verborgen, also vor Witterungseinflüssen geschützt. Die Bestäubung geschieht durch Tiere oder den Wind. Auffällige Blüten, teilweise auch duftend, dienen der Anlockung von Insekten oder anderen Tieren. Im Laufe von Jahrmillionen wurden immer raffiniertere Blütenformen gebildet und die Bestäuber haben sich darauf eingestellt. Pflanzen und Tiere sind dadurch voneinander abhängig geworden. In den Tropen übernehmen auch Fledermäuse und Vögel die Bestäubung der Blüten. Die Früchte von Laubgehölzen werden vom Wind oder von Tieren weiterverbreitet.

Bei guter Planung und sorgfältiger Pflanzenauswahl werden Sie schon bald mit einem üppigen Pflanzenmeer belohnt.

Laubbäume für unsere Gärten kommen aus den Regionen der Welt, wo ähnliche Bedingungen wie in Mitteleuropa herrschen. Sie bilden einen oder mehrere Stämme aus, die durch das sekundäre Dickenwachstum der Zellen immer dicker werden. An den Jahresringen kann man das Alter der Bäume exakt ermitteln. Im Frühjahr produziert das Kambium (Ring aus teilungsfähigen Zellen) weite Zellen, die dem Wachstum dienen, im Herbst dagegen bilden sich enge Zellen zur Festigung des Gewebes. Laubabwerfende Bäume stellen während der blattlosen Winterzeit das Wachstum ein.

Immergrüne Laubgehölze können dagegen im Winter bei milder Witterung weiterhin assimilieren. Sie stammen meist aus wärmeren Gebieten und behalten ihre Blätter viele Jahre. Bei strengen Frösten oder längerer Trockenheit im Sommer leiden diese Arten wegen zu hoher Verdunstung. Daher sind schattigere Bereiche mit humosen Böden für diese Pflanzen als Standort zu empfehlen.

 

Sträucher entwickeln keine einzelnen Stämme, sondern viele holzige Triebe aus der Basis heraus. Die heimischen Straucharten sind gut für die Verwendung in der offenen Landschaft geeignet, da sie sehr anspruchslos sind.

Für den Garten stehen aber auch prächtige Blütensträucher zur Verfügung, die aus den gemäßigten Zonen der Erde stammen und in Frühling und Sommer besonders reich blühen, einige Arten auch im Winter. Diese benötigen jedoch in der Regel mehr Pflege, manche auch einen Winterschutz.

 

Flächendeckende Gehölze werden heute in großer Zahl verwendet. Viele von ihnen sind immergrün und daher ganzjährig attraktiv. Sie beschatten und festigen den Boden, wodurch die Bodenpflege vereinfacht wird.

 

Schling- und Kletterpflanzen haben eine besondere Beachtung verdient. Die meisten sind Waldpflanzen, die an größeren Gehölzen hinaufklettern, bis sie genügend Licht erhalten, das für die Bildung von farbenprächtigen Blüten und Früchten ausreicht. Je nach Klettertechnik können die Pflanzen vertikale Flächen mit oder ohne Gerüst begrünen.

 

Zwergsträucher bleiben klein und meist kompakt, sie eignen sich daher für Vorgärten, Steingärten, aber auch für Gefäße. Viele erfreuen uns mit einer hübschen Blüte. Zusammen mit Steingartenstauden und Wildblumenzwiebeln können schöne Frühlingsecken im Garten geschaffen werden.

 

Beetstauden benötigen offene, nährstoffreiche Böden, meist in sonniger Lage und verlangen einen hohen Pflegeaufwand. Im Garten finden sie in Beeten oder Rabatten Verwendung. Die meisten Arten und Sorten blühen im Sommer. Viele dieser prächtigen Blüten sind auch zum Schnitt geeignet. Durch intensive Züchtungsarbeit sind viele Sorten entstanden, welche die Ausgangsart in vielerlei Hinsicht übertreffen.

 

Wildstauden gibt es für alle möglichen Standorte im Garten. Sie sind züchterisch wenig bearbeitet und an geeigneten Stellen anspruchslos. Manche Arten breiten sich sehr stark durch Ausläufer oder Versamung aus.

Sonnenliebende Wildstauden haben verschiedene Einrichtungen zum Verdunstungsschutz entwickelt. Dazu zählen Dornen, Stacheln, Behaarung, Sukkulenz, Graufärbung sowie die Minimierung der Blattoberfläche. Aus diesem Grund sind sie in der Lage, Trockenheit und Hitze, aber auch Kälte zu ertragen.

Schattenliebende Wildstauden haben meist immergrüne, breite Blätter, damit sie auch noch in ungünstigen Lagen gedeihen und blühen können.

Dazu zählen auch viele Farne, die meist für schattige Plätze in humosen Böden dankbar sind. Sie besitzen keine Blüten, sind aber durch ihre Gestalt außerordentlich reizvoll. Ihre Vermehrung erfolgt durch winzig kleine Sporen, die von Wind und Wasser verbreitet werden.

 

Ziergräser sind vielfältig verwendbar. Die meisten Arten bevorzugen sonnige und warme Standorte, denn viele stammen ursprünglich aus der Steppe oder der Prärie. Man erkennt sie an silbergrauen, braunen oder gelblichen Halmen und schmalen Blättern.

Waldgräser haben meist breite, dunkelgrüne Blätter. Sie bevorzugen humose Böden unter Gehölzen.

Die zierenden Fruchtstände sorgen während den Wintermonaten für interessante Blickpunkte im Garten.

 

Sumpf- und Wasserpflanzen benötigen einen besonders sonnigen Standort. Ein Feuchtbiotop im Garten kann viel Freude bereiten, vor allem, wenn es so tief angelegt wird, dass es auch in strengen Wintern nicht durchfriert.

Einige Stauden leben am Wasserrand, wo der Boden dauerfeucht ist. Andere, wie die Seerose mit ihren herrlichen Blüten, sind auch für größere Wassertiefen geeignet.

 

Zwiebel- und Knollengewächse besitzen unterirdische Speicherorgane, mit denen sie ungünstige Jahreszeiten überdauern können. Die Blüten erscheinen, je nach Art, im Frühling oder im Herbst, im Anschluss daran erst die Blätter. Die zierlichen Arten gehören in den Steingarten, höhere dagegen auf Beete und Rabatten. Wenn sie im Garten tiefer als 20cm gepflanzt werden, kann man viele Jahre Freude an ihnen haben. Die nach der Blüte erscheinenden Blätter sollten erst dann entfernt werden, wenn sie vergilbt sind.

Wissenswertes

Herbstfärbung: Die meisten Bäume und Sträucher verlieren im Herbst ihre Blätter, sie verringern dadurch die Verdunstung. Alle verwertbaren Stoffe aus den Blättern werden vorher abgebaut und im Stamm eingelagert. Zunächst wird das Blattgrün abgezogen. Die bis dahin vom Chlorophyll überlagerten Stoffe kommen nun für kurze Zeit zur Wirkung. Je nach Vorkommen verschiedener Inhaltsstoffe wie Karotin, Anthocyan oder Xanthophyll ist die Färbung der Blätter orange, rot oder gelb. Nach einigen Tagen dann werden auch diese Farbstoffe abgebaut und die braunen Blätter fallen zu Boden. Eine Korkschicht am Blattansatz verhindert dabei, dass Zellsäfte verloren gehen.

Die herbstliche Färbung der Stauden ist meist weniger spektakulär als bei den Gehölzen. Dennoch bringen einige Stauden, darunter auch viele Ziergräser, überraschende Farbtöne hervor, wenn die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden.

Die Schwertlilie ist nach den Zwiebelblühern eine der ersten. Ihr Farbspektrum reicht von Gelb, über Orange bis zu allen möglichen Blau-, Weiß- und Violettschattierungen.

 

Heimische Stauden