15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf 27 Seiten eine Untersuchung zum Thema "Die Entstehung der Alpen" unter Einbeziehung neuerer Forschungsansätze vorgenommen. Inhaltsverzeichnis 1. Die Alpen – ein besonderes Gebirge 3 2. Grundsätzliches zur Gebirgsbildung 5 2.1 Dynamik der Erde 5 2.2 Beschaffenheit der Lithosphären-Platten 6 2.3 Subduktion und Kollision 6 2.4 Entsprechung: Ozean – Gebirge 7 2.5 Der Wilson-Zyklus 8 3. Beginn der Erforschung der Alpenentstehung 11 4. Bisherige Vorstellungen über die Alpenentstehung 12 4.1. Präalpidische Entwicklung 12 4.2 Alpidische Entwicklung 13 4.2.1. Begriff Faltengebirge 13 4.2.2. Geosynklinalstadium und Sedimentation 14 4.2.3. Alpine Faltung 15 4.2.4. Hebung und Abtragung 16 5. Entwicklungsgeschichte der Alpen unter Einbeziehung neuerer Forschungsansätze 19 5.1 Die Alpen – der untypische Klassiker unter den Gebirgen 19 5.2 Kurze „neuere“ Entwicklungsgeschichte der Alpen 20 6. Ausblick 26
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Page 1
Page 3
Als „Königin der Gebirge“ werden sie von vielen Geologen bezeichnet, als „alpin“ werden alle Hochgebirgslandschaften klassifiziert. Für die Europäer sind die Alpen das Beispiel schlechthin für ein Gebirge und den anderen Gebirgen der Erde werden sie oft modellhaft gegenübergestellt.1Woher kommt diese enorme Bedeutung unserer Alpen? Eine solche Begeisterung verwundert ein wenig, wenn man bedenkt, dass die Alpen im globalem Maßstab als ziemlich klein erscheinen, vor allem im Vergleich zu den imponierenden asiatischen Gebirgen. Denn trotz der besonderen Namensgebung sind die Alpen nur ein kleiner Abschnitt des großen „alpidischen“ Faltengebirgsgürtels, der von Atlas, Apennin und Pyrenäen über Karpaten, Dinarisches Gebirge und Balkan nach Vorderasien reicht und sich weiter über Iran und Himalaja bis in die Gebirge am Westrand des pazifischen Raumes fortsetzt (siehe Abbildung 1)2. An sich erstrecken Abbildung 1: Lage der Alpen
Quelle: Diercke Weltatlas (1992), S. 115
1Mattauer (1999), S. 107
2Jaksch (1994), S. 5