Die Heiden von Kummerow - Ehm Welk - E-Book

Die Heiden von Kummerow E-Book

Ehm Welk

4,8

Beschreibung

Sie sind längst ein Klassiker, die Geschichten von Martin Grambauer und den anderen Kummerowern, die immer noch, trotz Widerstands seitens des zumindest körperlich respektablen Pastors Breithaupt,der Heidentaufe frönen, die mehr oder zuweilen auch verdächtig weniger üppige Martinsgänse der kirchlichen Gewalt opfern, die Mächte der Finsternis zu beschwören verstehen und unter dem Baum der Erkenntnis manch überraschende Erfahrung machen. Eine heitere Dorferzählung, sicher; ein Volkslied in Prosa, zweifellos. Aber doch viel mehr. Denn Ehm Welks Liebeserklärung an Kummerow und seine schlagfertigen Bewohner erliegt nicht der Gefahr, in einer biederen und volkstümlich heilen Welt zu erstarren; der Gute ist nicht nur gut, der Böse manchmal gar nicht mehr so des Ablehnens würdig. Spannungen gibt es, Ungerechtigkeiten, Niederlagen. Auch sie tragen dazu bei, dass die Geschichte aus einem norddeutschen Dorf vor dem Ersten Weltkrieg packend bleibt, von der ersten bis zur letzten Seite voller Überraschungen und unvergesslicher Erkenntnisse.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 583

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
12
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ehm Welk

Die Heiden von Kummerow

mit Illustrationen von Egbert Herfurth

Dieses Buch erzählt in zweiundzwanzig Kapiteln, der Wahrheit gemäß, was sich in einem halben Jahre, von Palmarum bis Michaelis, als der alte Kuhhirte die Gegend verlassen musste, an hellen und düsteren Ereignissen, an menschlichen Handlungen der Liebe und des guten Willens, der Schwäche und der Böswilligkeit zutrug in Kummerow im Bruch hinterm Berge. Die Kapitel heißen: Das silberne Schiff / Nachbar Kienbaum hat Beweise / Die Heiden-Taufe / Gesichter / Der Kuckuck ruft / Von der Blankseite und der Schietseite des Lebens / Ackerer unseres Herrn / Geisterschlacht / Väter und Söhne / Das Ei der schwarzen Henne / Am Born des Wissens / Unterm Baum der Erkenntnis / Die Titanen / Der geflügelte Griffel / Zwischen Himmel und Erde / Die Völkerwanderung / Der Gerechte erbarmt sich seines Viehes / Aber die Papiere / Die Martinsgans / Mächte der Finsternis / Das Scherbengericht / Die Austreibung.

Ein alter, von Büchern gestützter Glaube will wissen, das irdische Paradies habe in Vorpommern gelegen; dem Schulzen Christian Wendland sagte sogar seine innere Stimme, es könne nur bei Kummerow im Bruch hinterm Berge gelegen haben. Der Erzähler, auch ein Kummerower, hat beim Nachforschen zwar nicht die Wiege der Menschheit gefunden, aber, wie er glaubt, eine Stückchen vom Schaukelfuß dieser Wiege. Woher sonst als aus dem Paradies könnte die Verzierung auf dem ausgegrabenen Holzstück stammen: ein Gesicht, nicht jung und nicht alt, nicht eines Engels und nicht eines Teufels, einfach ein Menschengesicht, das lacht. Die Berufenen mögen es nachprüfen. Darum widmet der Verfasser das Buch allen jungen Herzen!

Das silberne Schiff

Die Geschichte beginnt mit einer traurigen Angelegenheit, es ist nicht zu ändern. Mutter Harms wollte sterben. Und den Tod kümmerte es nicht, dass der Frühling dieses Jahr schon im März den jungen Saft in die alten Weiden am Mühlbach gejagt hatte und nun, zehn Tage vor Ostern, ihre Reiser reif machte zum Pfeifenschneiden. Der Tod vergaß darüber seinen Auftrag nicht.

Aber die Schuljungen von Kummerow kümmerte es. Einen von ihnen, Martin Grambauer, dermaßen, dass er nicht nur alle guten Vorsätze und ein halbes Dutzend Aufträge, sondern auch noch den Tod vergaß.

Um zehn war die Schule aus, letzter Schultag vor den Osterferien. Die Konfirmanden hatten noch eine Stunde dazubleiben, Pastor Breithaupt musste heute die Bengels noch ein letztes Mal am Schopf reißen, die Mädchen noch ein letztes Mal in die Ohrläppchen kneifen, wenn sie die Zehn Gebote mit dem daranhängenden »Was ist das?« durchaus nicht passend zusammenbringen wollten, und einem allzu Begriffsstutzigen den gefürchteten Kleinen Katechismus ein letztes Mal unters Kinn hauen. Das half zwar nichts mehr in dieser Stunde, aber es gehörte nach den Auffassungen, die damals Pastoren und Konsistorium, aber auch Eltern von einem guten Religionsunterricht hatten, zu einer richtigen Prüfung, das hatten die Alten auch so durchmachen müssen als letzte Vorbereitung zum ersten Gang an den Tisch des Herrn.

Die jüngeren Jahrgänge gönnten es den älteren von Herzen, hatten sie doch ihre eigenen Sorgen. Es war so Brauch am letzten Schultag, dass es für die Jungens der erste Tag war, an dem man barfuß lief und im Mühlbach watete. Wer es am längsten aushielt, im Wasser stillzustehen, wurde König und konnte sich unter den Mädchen, die mit Kränzen aus Sumpfdotterblumen am Ufer standen, eine Königin erwählen. Wofür man gern einen Schnupfen, Husten und noch Ärgeres in Kauf nahm. Besonders, wenn es der Pastor ausdrücklich verboten hatte, wie heute. »Von wem ich es erfahre, der kann sich auf etwas gefasst machen!«, hatte er gesagt.

Sie kannten die Musik und wussten vor allem eins: In der Kirche durfte er nicht hauen, in die Schule konnte er drei Wochen lang nicht kommen, so lange waren Ferien. Nachher hatte er es sicher vergessen. Und außerdem war das Heiden-Döpen eine alte Sache.

Pastor Breithaupt warf noch einmal die Strenge seines geistlichen Schulinspektoren-Blicks in die jungen Gesichter und hatte den Eindruck, wenigstens etwas gewirkt zu haben.

»Raus jetzt!« Das war zwar kein feierlicher Abschluss eines Schuljahres, in ihren Ohren jedoch klangen die rauen Worte wie Osterglocken. Wie eine Schar Spatzen flogen sie hinaus.

So, dachte Kantor Kannegießer und wendete sich ebenfalls zur Tür, und jetzt laufen sie alle stracks zum Mühlbach.

Da erscholl wieder des Pastors mächtige Stimme.

»Martin Grambauer!«

Der war schon an der Haustür. Wie eingerammt blieb er stehen, indessen der wirbelnde Strom an ihm vorüberflutete.

»Martin Grambauer!! Hörst du nicht?«

Die Flut trug schon lauter Gischtköpfe aus schadenfrohen Augen. Eine besonders große Welle, der dreizehnjährige Hermann Wendland, rannte den Pfahl sogar an, warf ihn fast um und rief dazu: »Das haste davon!«

Martin trat wieder in die Schulstube.

»Hierher!«, befahl der Pastor. Auf dem Wege zum Katheder überlegte Martin schnell, was er wohl ausgefressen haben konnte: das Fischen im Schwarzen See, das Drehen an der Schleuse, die Fensterscheibe beim Müller, die Kletterpartie auf dem Kirchboden mit Ulrike? Musste der Pastor aber ausgerechnet heute davon anfangen?

Martin schlug die Augen auf und sah sich erneut von einem Gewässer umgeben. Diesmal war es kein stürzender Strom, ein stiller, tückischer Teich wartete darauf, ihn zu verschlingen. Genauso blickten ihn die Konfirmanden an.

Pastor Breithaupt ermahnte ihn nur. »Du bist von jetzt ab Erster, höre ich.« Hört er, ist gut, dachte Martin. Als wenn er es nicht längst gewusst hätte! »Das verpflichtet. Und nicht nur zu dem, was dir Herr Kantor über dein Amt als Kirchenjunge gesagt hat. Also die Lichter anzünden, die Nummern der Lieder anstecken, die Kirchentüren und die Friedhofspforten schließen – nein, es verpflichtet dich überhaupt zur Tugend. Was auch schon dein Name tun sollte. Wobei ich deinen Vornamen meine, nicht deinen Vatersnamen.« Lass bloß meinen Vater in Ruhe, drohte es in Martin. »Ich erwarte also von dir nicht allein, dass du heute dem Mühlbach fernbleibst, das ist selbstverständlich. Ich erwarte auch, dass du die anderen fernhältst. Wie du das machst, das ist deine Sache. Schaffst du es nicht in Güte, na, ich will da weiter nichts sagen. Oder doch nur so viel, dass dort, wo Worte versagen, eine Maulschelle oft Wunder tut. Schaffst du es überhaupt nicht, bist du ein schlapper Wicht. Dann wirst du mir aber alle melden, die meinem Verbot zuwidergehandelt haben.«

Kantor Kannegießer hüstelte rasch zweimal.

»Wie?«, fragte der Pastor und sah ihn an, wendete aber gleich wieder den Blick zu Martin. »Raus jetzt!«

So sehr Martin auch die Augen zusammenkniff, er sah doch, wie der stille Teich unruhig wurde, wie Bläschen aufstiegen und die Oberfläche kräuselten zu schadenfrohem Grinsen. Das hatte er nun davon, der Klookschieter, der durchaus Erster sein wollte, und war nicht mal Elf! Schon spritzte Kichern auf.

Da fuhr ein Donnerschlag aus des Pastors Mund darüber hin: »Euch werde ich das Grinsen schon austreiben. Eine Stunde habe ich euch noch, die werden wir nutzen! Friedrich Kienbaum, wie heißt die sechste Bitte?«

In der Tür noch hörte Martin die Antwort: »Du sollst nicht ehebrechen! Was ist das?«

Da hatte die Schadenfreude aus der Schulstube Martin eingeholt und legte sich auf sein Gesicht. Er blieb an der Tür stehen und lauschte, wie es herrlich auf Friedrich Kienbaums Backe klatschte. Martin taxierte, das war der Kleine Katechismus, der pfiff besser hin als die Hand. Nun schallte Pastor Breithaupts Stimme: »Und so was will an den Tisch des Herrn treten! So was will eingesegnet werden! Die sechste Bitte habe ich verlangt, nicht das sechste Gebot, du Riesenkamel! Elisabeth Fibelkorn, sag du es einmal!«

Die hat vorhin auch gelacht, dachte Martin unbarmherzig, die muss auch welche beziehen!

Da fasste ihn jemand am Arm. Kantor Kannegießer flüsterte: »Aber Martin, du horchst? Kennst du denn nicht das Sprichwort: Der Horcher an der Wand hört seine eigene Schand!?«

»Von mir reden sie nicht«, verteidigte sich der Junge. »Ich wollte bloß hören, ob sie welche kriegt.«

Und während Pastor Breithaupt so seine Not hatte, die Kummerowschen Konfirmandenschädel mit Ziepen und Knuffen an die noch geschlossene Pforte des ernsten Lebens heranzuschubsen, stürmten die anderen Dickschädel nach Hause, ballerten den Schulkram in irgendeine Ecke, rissen sich die Strümpfe herunter und flitzten durch die offenen Hoftore in den lachenden Frühling hinaus.

Kantor Kannegießer zog Martin mit über den Flur in seine Arbeitsstube. »So, nun setz dich mal hin! Wie heißt denn eigentlich die sechste Bitte?« – »Ich muss nach Hause.« Martin sah unruhig nach dem Fenster, durch das die Sonne verführerisch lockte. » ›Und führe uns nicht in Versuchung!‹ Kann ich jetzt gehen?« Er meinte wirklich, auch Kantor Kannegießer sei verrückt und behielte ihn zum Nachsitzen da, weil er Erster geworden war.

»Gleich, Martin, gleich?« Der alte Lehrer sah auf den Jungenkopf vor dem Fenster, wie das weiche Licht durch die langen, hellblonden Haare schimmerte und einen ganz unwirklichen, sanften Glanz darum legte. »Und führe uns nicht in Versuchung – ja, sieh mal, mein Sohn, gerade dazu wollte ich dir noch etwas sagen.«

Der Kantor war aufgestanden und im Zimmer umhergegangen. Es war bestimmt alles Unsinn, was er sich vorgenommen hatte, veranlasst durch den Unsinn des Pastors, einen Jungen nicht nur zur Entsagung von einem alten Brauch zu verpflichten, sondern auch noch zur Angeberei. Wie nur sollte er das einrenken bei diesem Knaben, der deshalb so schwierig war, weil er so einfach war? Es mochte auch noch etwas anderes sein, was in Kantor Kannegießer bremste: Die Erinnerung an einen ähnlichen Jungen vor fünfzig Jahren, der, als er ein Mann geworden war, vor lauter erlernten Lebensregeln vergessen hatte, das Leben herauszufordern und die erkannten Ungerechtigkeiten seiner sogenannten Ordnung zu meistern, der erkennen musste, dass das, was er schließlich regelte, nur noch eine Existenz war.

Martin drehte das Gesicht von dem großen offenen Bücherschrank gegen das Fenster, lauschte und sagte: »Ich muss nun aber gehen.«

Er ist wohl doch in manchem anders, als ich gewesen bin, empfand Kantor Kannegießer, er ist beharrlicher; und es tat ihm nicht leid. Vor der Versuchung aber musste er ihn bewahren, sie lauerte heute in dreifacher Gestalt auf dieses Opfer. Entweder übertrat Martin des Pastors Verbot wie die anderen und log wie die anderen; oder er machte den Versuch, sie gewaltsam vom Heiden-Döpen im kalten Mühlbach abzuhalten, wofür er zwar in des Pastors Achtung steigen, aber von den Kameraden außer Senge noch Spott und Hohn ernten musste; oder er sah nur zu, dann blieb die größte Gefahr, ein Angeber zu werden.

Der neugierige Blick des Jungen auf den Bücherschrank hatte vielleicht einen Ausweg gewiesen.

Kantor Kannegießer tat, als hätte er Martins letzte Bemerkung nicht gehört, trat an seinen Schrank, überflog rasch ein paar Rücken und zupfte ein Buch heraus.

»Hier habe ich ein sehr schönes Buch. Das muss gerade etwas für dich sein, Martin. Herr Pastor hat vorhin von deinem Vornamen gesprochen und gesagt, er verpflichte dich zu ganz besonderer Tugend. Er bezog das auf den heiligen Martin.«

»Weiß ich ja«, sagte Martin gelangweilt.

»Das freut mich. Aber du weißt nicht, warum er ein Heiliger wurde. Denn vorher war er ein grimmiger Kriegsmann und auch sonst gar nicht fromm. Nicht mal ein Christ war er.« Er blätterte in dem Buch.

»Kann ich es nicht mitnehmen?«, fragte der weniger heilige Martin. Die Aussichten auf das Heidenleben und die Kriegstaten seines Namenspatrons machten ihn schon ein wenig neugierig.

»Hol es dir zu Ostern«, lenkte der Kantor ab. »Es stehen noch andere schöne Heidengeschichten in dem Buch.«

Martin schielte auf den Deckel. »Das Leben der Heiligen« hieß es, oder so ähnlich. Viel Heldisches war da bestimmt nicht zu erwarten. Und an »Mario, der große Doge« kam weder der heilige Martin noch sonst einer von den frommen Onkels heran.

Kantor Kannegießer sah, das Interesse hatte wieder nachgelassen. Er suchte nach einem Sonderstück, das den Jungen fesseln konnte, und es fiel ihm zu seinem Pech die Geschichte mit dem Mantel ein. »Der heilige Martin teilte alles mit den Armen. Einmal im Winter, als es furchtbar kalt war, ging er draußen vor die Stadt. Da traf er einen Bettler, der hatte nichts und war nackt und fror. Da nahm der Heilige sein Schwert und schnitt seinen Mantel in zwei Teile und schenkte dem Bettler die Hälfte.«

»So dämlich …«, brummte Martin der Jüngere.

»Was sagst du da?« Kantor Kannegießer glaubte sich verhört zu haben, das war ja unfasslich. »So urteilst gerade du über eine der schönsten menschlichen Regungen, über das Mitleid mit den Armen?«

»Da hätt er ihm den Mantel schon ganz geben sollen. Oder gar nicht. Jetzt hatte doch keiner was davon.« Martin begriff nicht, dass ein Lehrer das nicht begriff.

Das war es? Kantor Kannegießer lächelte. »Du musst nicht alles so wörtlich nehmen, Martin. Ganz genau in der Mitte wird er den Mantel nicht entzweigeschnitten haben.«

»Dann hat er also den Bettler angesch-«, Martin wurde rot, »ich wollte sagen, dann hat er ihn angeschmiert mit seiner Hälfte?«

»So meine ich das auch nicht. Er wird den Mantel nicht gerade von oben nach unten durchgeschnitten haben, so dass jeder nur einen Ärmel bekommen hätte und an einer Seite nackt gewesen wäre, meine ich.«

Das Bild war so komisch, sie mussten beide lachen.

»Also quer durch?«

»Vielleicht.«

»Und wer hat das obere Teil bekommen, das mit den Ärmeln?«

Kantor Kannegießer seufzte. Hätte er doch bloß die Sache mit dem Mantel nicht angefangen.

»Sicher hat der Ritter das obere Teil behalten«, entschied Martin. »Da hatte er immer noch eine schöne Joppe. Ein Unterhemd hatte er bestimmt auch noch an. Der Bettler mit dem Schnippelkram« – er dachte nach und lachte laut auf –, »den hätt ich sehen mögen mit der Badehose.«

Der Kantor hielt es für seine Pflicht, dem Wohltäter der Armen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. »Der Bettler kann ja auch das obere Teil, die Joppe, bekommen haben.«

»Glaub ich nicht!« Martin blieb fest. Er glaubte es umso weniger, als sie heute Morgen schon mal einen ähnlichen Fall gehabt hatten. Bei der Passionsgeschichte die Sache mit dem König, der den Reichen absagte und seine Knechte auf die Straßen schickte und alle Leute von den Straßen zur Hochzeit laden ließ, gute und böse, arme und reiche. Und der nachher einen, der kein hochzeitlich Kleid anhatte, an Händen und Füßen binden und in die Finsternis hinausschmeißen ließ. Bloß, weil er keinen Sonntagsanzug hatte. Warum holte er sich dann erst die Leute von der Straße zusammen? So waren nun mal die Reichen, und der hier war sogar ein König gewesen.

»Du musst nicht alles so wörtlich nehmen«, hatte Kantor Kannegießer auch da gesagt. So viel wusste der Lehrer schon: Wenn es irgendwie um die Armen ging und um Wohltaten, welche ihnen die Reichen erwiesen, hatte der Junge ein bodenloses Misstrauen. Das kam sicher durch seinen Umgang mit Johannes Bärensprung aus dem Armenhaus.

»Wenn es nicht so ist, warum steht es denn so da?«, fragte Martin.

Ja, warum stand es so da?! Kantor Kannegießer blätterte in dem Buch und war froh, dass er nicht die Bibel in der Hand hatte. »Aber hier, der Ritter Georg, das ist eine Sache für dich. Ein tapferer Held und Patron aller Ritter. In allen Ländern kennen und verehren sie ihn. Weil er als Einziger den Mut hatte, vom Pferd aus mit der Lanze den Drachen zu erlegen, der die Königstochter bewachte.«

»Ach, der ist das!«, sagte Martin. Kantor Kannegießer nahm es als ein Zeichen von Interesse und erzählte: »Der Ritter Georg war ein Prinz und ein mächtiger Streiter des Herrn. Einmal kam er in das Land Silena.« Wenn er jetzt fragt, wo das liegt, bin ich erschossen, dachte der Kantor. »Der König des Landes und seine Familie waren noch Heiden. Die Königin jedoch und viele Edle vom Hofe ließen sich taufen. Da ergrimmte der König, ließ den heiligen Georg gefangen nehmen und wollte ihn töten lassen, wenn er nicht den heidnischen Sonnengott anbetete. ›Wohlan‹, rief der Ritter Georg, ›führe mich zu ihm!‹ Sie gingen in den Tempel des Sonnengottes, viele tausend Menschen aus dem ganzen Lande.« Diesmal unterschlug der Kantor den Namen des Landes. »Vielleicht bangte ihm doch ein wenig, aber ein Engel kam zu ihm und sagte: ›Erschrick nicht, Georg, denn du musst zweimal den Märtyrertod sterben.‹« Als Kantor Kannegießer das gesagt hatte, sah er rasch auf den Jungen. Gleich würde er fragen, wie das ginge, zweimal sterben. Er hätte doch lieber ein anderes Buch nehmen sollen, mit weltlichen Helden. Doch Martin stand am Fenster und blickte geradezu andächtig zum Himmel hinauf. Die Sache mit dem Sonnengott hat ihn also doch gefasst. Der Kantor freute sich. Weil er aber seine Kummerower Jungens kannte, bückte er sich ein wenig und sah auch auf den Himmel. Da hörte Kantor Kannegießer auf mit dem Erzählen.

Noch bis gestern hatte ein Frühlingssturm getobt, wie sie ihn nur hier im Bruch kannten. Tage- und nächtelang waren in drohenden Wolkengebilden die Geister der Finsternis über den Himmel gebraust, vorwärts und zurück, Tod gegen Leben, Winter gegen Frühling. Der wilde Jäger hatte in sein Horn geblasen, seine Hunde heulen lassen und mit knatternden Hagelschüssen das junge Grün der Saaten zerfetzt. In vielen Häusern war in den Nächten das Licht nicht ausgemacht worden, weil das Vieh unruhig stampfte und schrecklich brüllte. Jedes Mal, wenn ein fahler Morgen heraufkam, hatten die Rippen von Ställen und Scheunen, deren Strohdächer vom Sturm mitgenommen worden waren, zum Himmel gestarrt, und unter den alten Linden auf dem Dorfplatz hatten mannsdicke Äste gelegen. Und wie sah es in seinem eigenen Garten aus! Vom besten Birnbaum die Krone glatt herausgedreht und über den ganzen Kirchhof bis zum Pfarrgarten hinübergetragen. Heute Morgen aber war die Sonne strahlend und heiter auferstanden. Ein blanker Himmel breitete von früh ab sein junges Blau, vermischt mit dem Gold der Sonne, als eine schimmernde Verheißung über die zarten grünen Triebe der Bäume und Büsche, dass man meinen mochte, sie wären erst in dieser Stunde hervorgezaubert worden. Denn es geschah heute wieder das Wunder, das der alte Lehrer als das schönste und wunderbarste von allen Wundern kannte und das sich oft nur in Abständen von Jahren an einem einzigen Tag im Bruch zeigte, wenn sich wie auf einen Schlag die fahle Leere füllt mit Farbe und Licht, das Tote erwacht und die Stille anfängt zu läuten im brausenden Jubel der Vögel: Schöpfung und Auferstehung in einem! Um dieser wenigen Tage willen in vierzig langen Dienstjahren liebte er, ein Städter, das Bruch.

Kantor Kannegießer sah an Martins Kopf vorbei durch das Fenster. Der ganze Himmel war jetzt leer, als hätte er alles, was er an Licht und Farbe und Klang besessen, an das Bruch abgegeben. Nur eine einzige große weiße Wolke schob sich von Süden her in den Bilderrahmen des Fensters. Ein gewaltiges silbernes Schiff, segelte sie auf dem leeren blauen Meer langsam nach Norden. Tief bauschten sich die Segel unter dem Odem des Frühlings, lange Wimpel flatterten an den Masten, so kam das weiße Schiff daher aus der Ewigkeit des Dunklen und fuhr in die Ewigkeit des Lichts, ein schönes, trügerisches Gebilde aus Wasserdunst, beladen mit der Sehnsucht hungriger Herzen.

Still, um des Himmels willen jetzt kein Menschenwort, sein Schall ist stark genug, als ein Sturmwind in die Takelage des silbernen Seglers zu fahren und alles zu zerstören. Schon unter dem Gedanken allein schien das Fahrzeug die Form zu verändern. Oder es stand still, nun, da es gerade über ihnen war. So wenigstens meinten beide, der Alte und der Junge. Ohne sich zu verständigen, stiegen sie ein, der Zehnjährige und der Sechzigjährige, nun ganz gleich an Gestalt und Gepäck. Lautlos glitt das Schiff weiter und verschwand langsam hinter der nördlichen Grenze des Fensterrahmens.

»Im Tempel«, fuhr der Kantor fort und tat, als habe er gar keine Pause gemacht, »verlangte der Ritter Georg, der heidnische Sonnengott sollte mit ihm vor das Haus treten, im Angesicht der Sonne wollten sie beide beten. Der heidnische Gott konnte das nicht, denn er war gar kein Gott, sondern nur eine Säule aus Stein. ›Komm‹, sagte Georg, ›der, dessen Namen du tragen willst, fordert es!‹ Damit umfasste er die Säule und tat, als wollte er sie hinausgeleiten. Aber sie fiel um und zerbrach. ›Er ist gar kein Gott!‹, rief das Volk. Aber der König ließ den Heiligen ergreifen und in vier Stücke hauen. Der Engel jedoch fing seine Seele auf und brachte sie des Nachts in den Leib zurück. Als der heilige Georg erwachte, sah er zum Himmel auf und sagte mit sanfter Stimme –«

»Talüdladüdl …«

Kantor Kannegießer schwieg erschrocken und wandte den Kopf. Sein Zuhörer hatte sich bei Kleinem auf das Fensterbrett gezogen, den Oberkörper weit aus dem Fenster gebeugt und starrte in irgendeine lockende Ferne. Dann hörte er ihn zu sich sagen: »Talüdladüdl – da ist doch, Gottverdammich, schon der Regenpiper da!«

Einen Augenblick saß der alte Mann still und sah dem Jungen nach in das größere Buch, das ein besserer Vorleser draußen aufgeschlagen hatte, dann klappte er seins zu und sagte leise: »Geh nur, Martin!«

Martin langte nach seinen Schulsachen, beugte sich hintenüber, schwenkte die Beine nach oben und rutschte der Einfachheit halber gleich vom Fenster auf die Straße. Wenn er sich beeilte, konnte er zum Heiden-Döpen im Mühlbach noch zurechtkommen.

Es war eine Gemeinheit, ihm so den Tag zu versauen.

Nachbar Kienbaum hat Beweise

Gerade an der Hoftür hatte Martin das Pech, seiner Mutter, die aufs Feld wollte, in den Weg zu laufen.

Ihr Gesicht stand, wenn nicht auf Sturm, so doch auf schlecht Wetter. »Wo bleibst du denn bloß wieder? Ich hab es eilig, und du treibst dich herum. Dafür kauft man auch noch Salzkuchen! Sie liegen auf’m Küchentisch, Kaffee ist in der Röhre vom Herd.«

Er antwortete nicht und lief an ihr vorbei in den Hof. Wenn sie ihm weiter nichts zu sagen hatte, brauchte sie nicht zu warten, die Salzkuchen fand er noch allein, und an die unberechtigten Vorwürfe, wie eben mit dem Zuspätkommen, war er schon gewöhnt. Wedelnd sprang Flock, der Schäferhund-Wachtelspitz, an ihm hoch.

»He, du«, rief die Mutter, »kannst es wohl wieder gar nicht abwarten, das Stromern? Damit ist es aus für heut. Du gehst gleich nach Falkenberg und holst Annas Einsegnungskleid von der Schneiderin. Die Brezel-Schulzen hat’s nicht mitgebracht.«

Das war es also, warum sie gewartet hatte. Ausgerechnet heute. In jähem Ruck blieb der Junge stehen, indessen Flock, der für solche Spannungen ein feines Gefühl hatte, vorsichtig beiseiteging.

»Die vergisst auch alles. Warum hasten das alte Luder nicht angeschnauzt?«

Die Mutter kam vom Tor zurück: »Weil es nicht fertig gewesen ist, darum.«

Eine merkwürdige Eile hat sie, aufs Feld zu kommen, dachte Martin. Aber es war klüger, er blieb bei der Brezel-Schulzen. »Das hat sie sicher bloß gelogen«, knurrte er, »weil sie’s vergessen hat.«

»Dass du man nicht lügst! Wo bist du gestern Nachmittag gewesen, den ganzen Tag ohne Essen und bei solchem Wetter? Und heute schon wieder so spät von der Schule. Alle anderen sind doch längst zu Hause!«

Martin sah seine Mutter erstaunt an. Er hatte die feste Überzeugung, sie war fromm und gut und tat nur immer streng. Warum aber fing sie jetzt mit den alten Sachen an, wenn sie es eilig hatte? Warum beleidigte sie ihn wegen seines Zuspätkommens heute, wo sie doch von nichts wusste? Er beschloss, einmal nicht nachzugeben.

»Ich geh aber nicht nach Falkenberg. Heute geh ich nicht. Anna kann sich ihre Kledasche allein holen, wenn sie eingesegnet werden will. Basta!« Mit diesem energischen Wort schloss der Vater eine Unterhaltung, das war immer sehr wirksam, und es bedeutete, nun gab es keine Gegenrede mehr.

Die Mutter redete zwar weiter, aber seine Entschlossenheit schien gewirkt zu haben, sie suchte nach Gründen für ihre Forderung. »Die muss noch die Vollangs für ihre Einsegnungshosen sticken.«

Martin drückte nach: »Da kann sie ja ohne Hosen laufen, wenn sie nicht früher damit anfängt. Basta!« Diesmal reckte sich das Schlusswort etwas kräftiger auf, ein richtiges Ausrufungszeichen.

»Junge?!« Das Wort hatte zwar im Ton einen Buckel, aber hinter ihm stand steil die Hand der Mutter.

Erschrocken stellte Martin fest: Er war etwas zu weit gegangen, und er erwog schnell, ob die Handbewegung ernst gemeint sein mochte. Aber wenn auch, heute musste es riskiert werden. Er drehte sich um, zu allem entschlossen: »Und ich geh nicht, und ich tu’s nicht!«

Auf der Bank neben der Haustür lag eine halb geschälte, stockige Kartoffel, immer ließen die Weiber das Zeug so herumliegen. Er nahm sie in heller Wut und zielte nach der Katze von Nachbar Kienbaum, die auf der Spitze von Grambauers Stalldach in der funkelnden Sonne saß und sich ihre Pfoten putzte, wusste sie doch, bei solchem Wetter kommen die Mäuse ans Licht. Martin war sonst ein guter Schütze, doch der Zorn spannte den Bogen wohl zu straff, das Geschoss ging zu hoch und landete auf Kienbaums Hof, wo es ein Klirren, Schüttern und einen Aufschrei zur Folge hatte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!