Die kleine Erbschleichfibel - Kreszenzia Blutwurz- Recht - E-Book
SONDERANGEBOT

Die kleine Erbschleichfibel E-Book

Kreszenzia Blutwurz- Recht

0,0
2,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Erben bringt Sterben" ist der Titel einer Folge der Serie "Die Zwei". Aber auch in "Pater Brown, er kann es nicht lassen" geht es um das Erben. Viele Bücher und Filme befassen sich mit diesem Thema. Häufig können es die designierten Erben einfach nicht erwarten bis das freudige Ereignis von selber eintritt. Dann helfen sie nach. Hier gibt es riskante und sehr rikante Entsorgungsmanöver. Einen Rollstuhlfahrer über die Klippe zu stoßen ist genauso auffällig, wie Starkstrom auf die Türklinke zu leiten.

Aber kommt es wirklich so häufig vor, dass Menschen einfach "entsorgt" werden, um sie beerben zu können? Ich denke schon! 
Natürlich nicht immer so spektakulär. Da aber in Deutschland kaum Obduktionen durchgeführt werden, wird die Fantasie der Erbschleicher ständig stimuliert. 
Ist das Erbschleichen nach Fußball die zweitbeliebteste Sportart in Deutschland? Erbstreitigkeiten dauern oft Jahrzehnte. Haben diese Streitigkeiten eine destabilisierende Auswirkung auf die Gesellschaft? Auf die Familien sicherlich. Durch den Tod kommt häufig erst richtig Leben in die Familie. Was initiiert Erbstreitigkeiten? Sind es ausgleichende Handlungen ihrer Erbkonkurrenten? Wenn Sie Ihre Geschwister regelmäßig bei Ihren Eltern verpfiffen haben, dann sicher!

Kann sich Ihr kleiner Bruder noch daran erinnern, dass Sie seinen Kopf mehr als 60 Sekunden unter Wasser gedrückt haben? Wenn er überlebt hat, sicherlich. Ist der Dorfgeistliche auch ein Erbkonkurrent? Wie schalte ich lästige "Erbschleichtouristen" aus?
Diese kleine Fibel behandelt die wichtigsten Fragen rund um das Erben. Mit ernstem Hintergrund aber eben auch humorvoll.
fibelwelten.com
1.Die Erbschleichtradition - ein gesellschaftliches Problem
1.1. Die Tradition
1.2. Das gesellschaftliche Problem
2. Recht und Gesetz
2.1. Die 10 größten Irrtümer
3. Die Hoffnung trübt das Urteilsvermögen
3.1. Kardinalfehler designierter Erben: "The Top 5"
3.2. Die Entsorgung: Film und Realität
3.2.1. Auffällige Entsorgungsmanöver. "The Top 10"
3.2.2. Unauffällige Entsorgungsbeschleuniger
4. Der versorgende Entsorger: Ein Doppelfunktionär?
4.1. Diese Klientel ist gefährlich!
4.1.1. Die Kirche als Erbe
4.1.2. Der Liebhaber Ihrer Frau
4.1.3. Der Zuhälter Ihrer Tochter
4.2. Sicherungssysteme
5. Lästige Erbkonkurrenten
5.1. Konkurrenzreduzierende Maßnahmen: Die Top 10
5.2. Der Erbschleichsupergau (ESSG)
6. Dumm gelaufen oder doch komplett bescheuert?
7. Der Fluch der bösen Tat
8. Spektakuläre Erbschlachten 
9. Resümee: Trübe Aussichten
fibelwelten.com

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kreszenzia Blutwurz- Recht

Die kleine Erbschleichfibel

Diese kleine Erbschleichfibel ist all denen gewidmet, die bei einem Erbstreit schon einmal übervorteilt worden sind. Ich weiß, dass es sehr viele sind.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

 

1.Die Erbschleichtradition: Ein gesellschaftliches Problem!

1.1. Die Tradition

1.2. Das gesellschaftliche Problem

2. Recht und Gesetz

2.1. Die 10 größten Irrtümer

3. Die Hoffnung trübt das Urteilsvermögen

3.1. Kardinalböcke designierter Erben: "The Top 5"

3.2. Die Entsorgung: Film und Realität

3.2.1. Auffällige Entsorgungsmanöver: "The Top10"

3.2.2. Unauffällige Entsorgungsbeschleuniger

4. Der versorgende Entsorger: Ein Doppelfunktionär?

4.1. Diese Klientel ist gefährlich!

4.1.1. Die Kirche als Erbe

4.1.2. Der Liebhaber Ihrer Frau

4.1.3. Der Zuhälter Ihrer Tochter

4.2. Sicherungssysteme

5. Lästige Erbkonkurrenten

5.1. Konkurrenzreduzierende Maßnahmen: Die Top10

5.2. Der Erbschleichsupergau (ESSG)

6. Dumm gelaufen oder doch komplett bescheuert?

7. Der Fluch der bösen Tat.

8. Spektakuläre Erbschlachten

9. Resümee: Trübe Aussichten

 

Impressum

Vorwort

Liebe Erbschleichgemeinde, liebe andersmotivierte Leser,

 

mir ist vollkommen klar, dass der überwiegende Teil der Leser dieser kleinen Fibel der Fraktion der Erbschleicher zuzuordnen ist.

 

Das ist ganz logisch, denn diese müssen ja überprüfen, ob sie noch auf dem Erbschleichlaufenden sind. Ein erfolgreicher Erbschleicher muss immer auf dem aktuellen Stand dieser schleichenden Wissenschaft sein. Er fragt sich permanent, ob es bereits neue, erprobte Manöver und Finten aus der Welt des Erbschliches gibt.

 

Wer sich auf ein zu erschwindelndes Erbe als Basis für seine zukünftge Versorgung und eines nicht berechtigten Status in der Gesellschaft verlassen will, der darf sich keinen noch so kleinen Fehler erlauben. Denn ruckzuck ist ein irreparabler ESSG (Erbschleichsupergau) geschehen.

 

Dabei steht der ESSG, dass der sehnsüchtig erwartete Erblasser einfach nicht verstirbt noch nicht einmal auf Platz 1 der Top 10.

 

Die Sterberate in Deutschland liegt etwa bei 11 von 1000. Das sind die sogenannten Rohdaten. Bei etwa 80.000.000 Einwohnern sterben demnach jährlich etwa 880.000 Menschen. Diese sind natürlich nicht alle potentielle Erblasser. Da sind auch Personen dabei, die nur Schulden hinterlassen. Es sind aber trotzdem jedes Jahr mehrere Hunderttausend Erbfälle mit kleinerer und größerer Erbmasse anhängig.

 

Nicht nur deshalb wird das nächste Jahrzehnt bei den Banken als Dekade der Erben bezeichnet. Es werden in diesem Zeitraum zwischen 2000 und 4000 Milliarden Euro vererbt werden.

Griechenlands Schulden belaufen sich zum Vergleich auf "mickrige" 320 Milliarden Euro.

 

In den Vermögensabteilungen der Banken richtet man sich bereits darauf ein, dass diese gewaltigen Vermögen weitergegeben werden. Häufig werden diese immensen Werte an Personen übertragen, die sich noch nie etwas erarbeiten mussten.

 

Vor allem darauf richten sich die Banken ein. Ein Schelm, der jetzt Böses dabei denkt. Natürlich werden die Banken keine neuen Anlageprodukte von extremer Werthaltigkeit und mit gigantischen Phantasierenditen vorgaukeln, denn diese würden ja auch phantastische Provisionen nach sich ziehen.

Die Banken werden die Erbengeneration keinesfalls unterschätzen und annehmen, dass man ihnen diese Produkte leicht unterjubeln kann. Oder vielleicht doch?

 

Diese Fibel ist überwiegend sarkastisch und ironisch verfasst. Sie enthält natürlich auch Tipps für den erfolgreichen Erbschlich. Umgekehrt können sich "Beschlichene" oder "zu Beschleichende" diese Tipps zunutze machen, um die "Schleicher" schnell zu enttarnen und preventiv zu wirken. Die "Tour vermasseln" wäre ein besserer Ausdruck. Wenn Sie "den Schleichern" die Erbschleichtour versauen, dann haben Sie gewonnen. Selbst dann, wenn Sie selbst auch nichts erben. Es geht nur darum, dass die nichts erben.

 

Es ist also für jeden etwas dabei. Die hier ernst gemeinten Informationen sind natürlich ordentlich recherchiert. Sie müssen nur erkennen, welche es sind und was nur Spass ist.

 

Ich hoffe, sie finden in dieser kleinen Erbschleichfibel viele hilfreiche Vorschläge zur Errettung Ihres Erbes, zur Rächung der Enterbten und natürlich zum Vermasseln der Erbschleichtour. Sie liefern damit einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des "Erschleichtourismus".

 

Viel Spass und Erfolg,