14,99 €
Am Schwaben scheiden sich die Geister. Er wird gehasst und gemocht, bewundert und misstrauisch beäugt, er gilt als tüchtig und eigensinnig. Manche meinen, er sei "hälenga" (also "heimlich") charmant – und andere, er sei ein "Klob" (ein grober Klotz). Beim Schwaben liegen Geschäftssinn und Gottesfurcht dicht beieinander, Wolkenschau und Brettlesbohre, Fernweh und Heimatstolz. So wurde er lange gesehen und so wird er von vielen auch heute noch eingeschätzt. Aber gilt das alles noch so? Felix Huby und Hans Münch gingen der Frage nach – herausgekommen ist ein vergnügliches und informatives Brevier über den Schwaben in unserer Zeit.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 220
Inhalt
Der Schwabe ist (nur) der Sündenbock
Prenzelberg, det is wie New York
Mir hent koi Geld, des liegt uf dr Bank
Sach bleibt Sach
Wer selber putze muss, macht wenig Dreck
Die Kehrwoche – der schwäbische Zen-Buddhismus
Oh du liabs Herrgöttle
Jetzt sei g’fälligscht glücklich, spricht der Herr
Jedermanns Liebling ist jedermanns Dackel
Von Heuss bis Joschka Fischer – Schwaben in der Politik
Zerscht d’Garage, dann erscht’s Haus
Schlag me’s Blechle, heiligs Blechle!
Anyway hoisst alleweil
Wer ons Schwoba maulfaul hoißt, hot ons nia veschpera seha
Wer will scho jede Nacht alloi sei?
„I mag di“ heißt „Ich liebe dich“
Laupheim meets Hollywood
Dr Oi ischt weltläufig, dr Ander verhockt
Gelbfüßler hier wie dort
Es gibt Badische und Unsymbadische
Danke dr Nachfrog – emmer gnueg Gschäft
Handwerker mit Visionen
Veigeleslyrik ond was mir ons sonst so z’ammereimet
Der Weltgeist schwätzt Schwäbisch
I gang lieber mit meim Hond schpaziere
Mr muass net überall dabei gwesa sei
Kartoffeschnitz ond Schpatze
Am Freidich wird dr Herrgott bschissa
Dr Schiller ond dr Hegel, dr Uhland ond dr Hauff …
Selbst die Musen sind solide
Ich möchte am liebsten fortgehn und bliebe am liebsten hier
Ade Albert!
Die Autoren
Der Schwabe ist (nur) der Sündenbock
Prenzelberg, det is wie New York
Teufelskerle, diese Schwaben!
Ungehobelt sind sie alle
Und von grobem Schrot und Korn. Aber in den eck’gen Köpfen
Ist viel Weisheit aufgespeichert.
VICTOR VON SCHEFFEL
Als in Stuttgart die Bürger gegen den Ausbau des Hauptbahnhofs auf die Straße gingen, rieben sich viele Menschen in ganz Deutschland überrascht die Augen. Die Demonstrationslust im „Ländle“ hatte sich bis dahin stets in Grenzen gehalten. Der Schwabe demonstriert – so der Journalist Ulrich Kienzle – seit langen Zeiten „am liebsten in Festumzügen, als Narr der schwäbisch-alemannischen Fasnacht zum Beispiel. Da ist alles geregelt.“ Und auf einmal platzt den Schwaben der Kragen. Für viele war das Projekt schlicht größenwahnsinnig und – das vor allem – zu teuer. Zudem munkelte man, der Untergrund könne sich verändern. Die berühmten Stuttgart-Bad Canstatter Mineralquellen (nach Budapest weisen sie die mächtigste Schüttung in ganz Europa auf ) könnten versiegen, ja es könne zu Einbrüchen im Gestein kommen, sodass womöglich so manches Einfamilienhäusle in Halbhöhenlage in der Gefahr sei, plötzlich in einen Krater abzusacken. Die Protestbewegung fegte die schwarz-gelbe Regierung weg. Der sanfte Gymnasiallehrer Winfried Kretschmann wurde Ministerpräsident und gewinnt seitdem unaufhaltsam immer mehr Sympathien bei den Badenern und Schwaben.
Die Rebellion gegen Stuttgart 21 sollte das traditionelle Bild vom spießigen Schwaben gründlich verändern. „Jetzt war der ‚bhäbe‘, trollingerselige, Maultaschen mampfende Biedermann plötzlich zur Demonstrationsfurie geworden“, schreibt Kienzle.1Ein Polizist beschwerte sich bei seinem Vorgesetzten: „Ich hol grad mit meinem Schlagstock aus, das steht mei Tante Lina vor mir – mittla dren in dem Sauhaufe.“ Plötzlich galt die urschwäbische Maxime „Aushalten, Haushalten, Maul halten“ nicht mehr.
Um die gleiche Zeit wurde auch in Berlin demonstriert. Durch die Prenzlauer Allee und über die Knaackstraße zogen Bewohner des Viertels zum Kollwitzplatz mit Plakaten, auf denen zu lesen stand: „Nach Stuttgart 634 km“, „Wir sind ein Volk, ihr seid ein anderes“ und „Schwaben nach Schwaben! Wir haben genug von euch Kehrwöchnern!“ Immer wieder skandierten die Demonstranten „Schwaben raus! Schwaben raus!“ Im Spätherbst 2012 gründete sich gar eine Gruppe mit dem Namen „Totaler Schwabenhass“ (TSH). Die Mitglieder sprayten Parolen wie „Schwaben abschlachten“ und „Tötet Schwaben“ an die Hauswände im Prenzlauer Berg.
Und dann fand die Antischwabenbewegung auch noch in Wolfgang Thierse einen prominenten Sprecher, als der sich aufregte, dass man in seinem Kiez statt Schrippen Weckle anbot. Die schwäbische Brezel ist längst heimisch in Berlin, auch wenn sie oft nach durchfeuchteter Pappe schmeckt, sobald sie älter als eine Stunde ist, und wurde deshalb von Thierse nicht erwähnt.
Ein Sturm ging durch Deutschland, als ob wir keine wichtigeren Themen hätten. Dass es zu dieser Aufregung kam, hat freilich Gründe, die man nicht in der nächsten Bäckerei oder beim samstäglichen Kehren des Bürgersteigs suchen muss.
Nach der sogenannten Wende änderte sich alles in Berlin. Die Stadt hatte jahrzehntelang bezahlten Urlaub vom Kapitalismus gehabt und dabei gut gelebt. Sie ließ sich genüsslich vom Bund und den Ländern subventionieren. Im Osten verfiel derweil fast die ganze Infrastruktur. Häuser verkamen, weil die niedrigen Mieten nicht genug einbrachten, um auch nur die notwendigsten Instandhaltungsarbeiten zu machen. Das Gleiche galt für Straßen und die öffentlichen Verkehrsmittel. Kaufen konnte man nur, was gerade angeboten wurde. (Unvergessen die Anekdote: Ein Ostberliner fragt in einem Kaufhaus: „Haben Sie keine Anoraks?“ Antwort: „Keine Anoraks gibt’s im Erdgeschoss, hier, im ersten Stock, haben wir keine Trainingshosen!“)
Plötzlich war alles anders. Das vereinigte Berlin übte eine ungeheure Anziehungskraft aus. Der Schriftsteller Jakob Arjouni beschrieb eine Facette des Umbruchs so: „Illusionsneurose! Metropole, Großstadt, internationales Flair – die Leute kommen aus Kleindingsda, haben sich die große Welt vorgestellt und hocken jetzt Hermannstraße Hinterhaus. Dann werden sie Säufer oder schwul, quälen sich in absurde Klamotten, lernen die Namen sämtlicher Barkeeper auswendig – und das alles nur, damit es, wenn die Cousine zu Besuch kommt, heißt: ‚Ick zeig dir ’n Prenzelberg, det is wie New York!“
Aber nach dieser ersten Welle kam die zweite. Leute, die es in die Metropole Berlin zog, die sich aber so etwas vorstellten wie Paris Saint Germain oder die Via Veneto in Rom. Das waren Westbürger mit Geld und einer Nase für gute Geschäfte. Sie kauften sich ein, investierten in Immobilien und suchten für sich selbst die spannendsten Wohnlagen aus. Manche zogen nach Kreuzberg, viele aber siedelten sich am Prenzlauer Berg an. Inzwischen ist Friedrichshain ein angesagter Bezirk und grade wird auch Nordneukölln gentrifiziert. Die Berliner Neubürger wollten beides: das wilde Leben einer brodelnden Hauptstadt mit ihren zahllosen Theatern, Clubs, Diskotheken, Kabaretts, Edelrestaurants und urigen Kneipen. Aber gleichzeitig wollten sie auch luxuriös wohnen und rundum Sauberkeit und Sicherheit. Die großen Berliner Wohnungen wurden entkernt und total renoviert. Die Menschen, die bislang in den Häusern gewohnt hatten, wurden nach und nach verdrängt. Schmerzlich mussten sie erfahren: Wer Geld hat, hat die Macht. Billigen Wohnraum gibt es in den von ihnen bevorzugten Vierteln kaum mehr. Dass nicht alle Neubürger aus Schwaben kamen, wird bei der Schwabenhatz am Prenzelberg übersehen. Die Württemberger müssen für alle herhalten, die sich in Berlin Mitte breit machen, egal ob es Rheinländer, Westfalen, Franken, Bayern, Schweizer oder Österreicher sind. Der Schwabe leidet pars pro toto!
Man kann Wolfgang Thierse schon verstehen. So viele Fremde treiben sich in seinem Revier herum. (Er selbst stammt übrigens aus Breslau!) Und viele von ihnen sind nun auch noch hier sesshaft geworden. Sie haben Hunderte von Millionen investiert, mit denen ganze Straßenzüge saniert wurden. „Aber“, schreibt Reinhard Mohr in der Zeitschrift Cicero, „ich kann mich überhaupt nicht erinnern, auf der Straße überhaupt je den schwäbischen Dialekt gehört zu haben – dafür aber ganz viel Spanisch und Italienisch, Französisch und Englisch. Apropos Straße: Auch von der Einführung der schwäbischen Kehrwoche ist hier so wenig zu sehen wie von korrekter Steuermoral in Griechenland. Im Edeka sehe ich Sophia Thomalla auf High Heels vor dem Milchregal, und auf dem Wochenmarkt begegnet mir Jürgen Trittin aus Göttingen. Letztens spazierte Alfred Biolek (Migrationshintergrund Köln) vorbei. Am Samstagnachmittag vereinen sich alle vor dem Irish Pub in der Husemannstraße, um Bundesliga zu gucken. Dann hört man viele Fachsimpeleien auf Berlinerisch, nicht nur von Hertha- und Eisern Union-Anhängern. Multikulti lebt!“
***
Und wieder einmal ziehen die Anti-Schwaben-Demonstranten mit ihren Spruchbändern und Plakaten um die Häuser im Prenzlauer Berg. Eine gut aussehende Schwäbin tritt den Schreihälsen entgegen. Sie kann ihre Herkunft nicht verleugnen und bietet frische Brezeln aus einem Korb an – selbst gebacken! „Hunger hätt ick ja …“, sagt einer der Demonstranten.
„Aber dit sind schwäbische Brezln!“, wendet ein Kumpel ein.
„Des will i moina! Original ond no warm!“, ruft die schwäbische Verkäuferin.
„Geh mir weg“, schreit einer der Demonstranten. „Wir kaufen nicht bei Schwaben!“
Da betritt ein zierlicher Mann in einem zerknautschten Anzug die Szene. „Weißt du eigentlich nicht, wo dieser Spruch herkommt?“
Der Schreihals schaut den alten Mann an. Seinen Anzug, einen Dreiteiler aus Tweed, der einmal teuer gewesen sein muss, ziert die Kette einer Taschenuhr, die im Westentäschchen steckt. Die schlohweißen Haare stehen wild vom Kopf ab. Über der Oberlippe bauscht sich ein mächtiger Schnauzbart. „He, Alter, sieh zu, dass du Land gewinnst!“, zischt der Demonstrant. Aber so leicht wird er ihn nicht los. „Das hieß einmal ‚kauft nicht bei Juden‘, und auch damals haben uns die Krakeeler auf der Straße geraten … – wie sagst du? – zuzusehen, dass wir Land gewinnen.“
Der kleine Demonstrationszug ist ins Stocken geraten. Um den kleinen Mann bildet sich ein Kreis. „Der redet von den Nazis“, sagt einer, „also von denen von damals, nicht von denen von heute.“ Ein Mädchen tritt näher. „Hör ma, so alt ist der doch gar nicht!“
Der alte Mann wendet sich an die Brezelverkäuferin. „Kann ich eine haben?“ „Gern!“ Sie reicht ihm das Gebäck und sagt: „Macht einen Euro fuffzig.“ Der alte Mann macht Anstalten zu bezahlen. „Wissen Sie denn, wie und warum die Brezel erfunden wurde?“
Die junge Frau schüttelt den Kopf.
„Ums Jahr 1255 hat sich ein Bäcker in Urach (heute Bad Urach) dem Herzog Ulrich gegenüber unbotmäßig benommen. Er hat ihn laut zum Teufel gewünscht, und dem Herrscher ist das zu Ohren gekommen. Der Bäcker wurde zum Tod verurteilt.“
„Kann der Typ nich ma uffhören, seine Stories zu erzählen?!“, raunzt der junge Mann, der den Erzähler schon zuvor angeschnauzthat. Aber ein Kumpel herrscht ihn an. „Lass doch mal, Mann, ist doch interessant!“
„’n Märchenerzähler mitten aufem Kollwitzplatz. Ich glaub, ich spinne!“, motzt der Angesprochene.
Aber keiner hört mehr auf ihn. Eine seltsame Faszination geht von dem kleinen alten Mann aus, der jetzt fortfährt: „Aber da der Bäcker zuvor seinem Landesherrn gute Dienste geleistet hatte und seine Frau, die ihn sehr liebte, sich vor dem Herzog auf die Knie geworfen und herzerweichend um das Leben ihres Mannes gefleht hatte, sollte der Mann noch eine Chance bekommen. ‚Back einen Kuchen, lieber Freund, durch den die Sonne drei Mal scheint, dann wirst du nicht gehenkt, dein Leben sei dir frei geschenkt‘, soll Herzog Ulrich reimend verfügt haben. Der Bäcker hat vieles probiert und am Ende kam dabei die Brezel heraus. Ein anderer kam später auf die Idee, das Gebäck in Lauge zu tunken und unter großer Hitze knusprig zu backen.“ Der alte Mann wendet sich wieder an die Verkäuferin: „Was macht das?“
Die junge Frau strahlt ihn an: „Ich schenk sie Ihnen!“
Einer der Demonstranten sagt zu seinem Nebenmann: „Der Typ kommt mir irgendwie bekannt vor.“
„Ja und?“, gab der andere zurück, bekam aber keine Antwort.
„Was habt Ihr eigentlich gegen die Schwaben?“, fragt der alte Mann in die Runde. „Bist wohl auch einer!“, ruft der Krakeeler.
„Ich bin ein Weltbürger, aber ich will nicht verhehlen, dass ich in Ulm geboren wurde.“
„Na also, da hammer’s doch“, trompetet der junge Mann.
Der alte Mann lässt sich nicht beeindrucken. „Es gibt ja die These, dass schon Adam und Eva Schwaben waren.“
Gelächter brandet auf.
„Ja, wirklich. Die beiden waren doch richtige Schaffer. ‚Im Schweiße eures Angesichtes sollt ihr euer Brot verdienen‘, so oder so ähnlich sprach bekanntlich der Herr. Und ‚schaffen‘ bedeutet ja mehr als arbeiten oder malochen, es bedeute ja auch: Etwas schaffen. Auf Englisch: ‚To create‘, also etwas erschaffen, kreativ sein eben. Kein Landstrich hat mehr erfolgreiche Erfinder hervorgebracht als Schwaben.“
„Det bezweifle ick aber!“, ruft einer der Demonstranten.
Der alte Mann sieht ihm in die Augen. „Der Zweifel ist ein wichtiger Antrieb für jede Forschungstätigkeit. Zweifle ruhig, aber überprüfe deinen Zweifel, junger Freund!“
Im gleichen Moment ist der kleine, schnauzbärtige Mann verschwunden, wie er gekommen war. Aber irgendwie ist nun aus der Demonstration die Luft raus. „Ich geh nach Hause“, sagt der, der gemeint hatte, sich an den alten Mann erinnern zu können. „Ich muss endlich in meinem Physikum ein Stück weiterkommen!“
***
Es ist viel zu einfach, die Schwaben als Sündenböcke abzustempeln, nur weil in Berlin so vieles schief läuft. Tyll Schönemann, eine Zeit lang leitender Redakteur des Magazins Stern, heute freier Autor in Berlin, hat einen anderen Blick auf die Stadt und ihre Probleme: „In keiner vergleichbaren Großstadt Deutschlands ist der Kitt des gesellschaftlichen Zusammenhaltes so brüchig wie in Berlin, in keiner Stadt gibt es weniger Gemeinschaftsgefühl … Die Stadt ist einfach derart groß, dass es von allem zu viel gibt, weit über ein erträgliches Maß hinaus. Es gibt zu viele rechtsradikale Arschlöcher und zu viele linksradikale. Es gibt zu viele Arschlöcher mit Migrationshintergrund, die Respekt von jedem verlangen, ihn aber niemandem entgegenbringen. Es gibt zu viele Reiche, zu viele Arme, zu viele Verrückte, zu viel Schmerz, zu viel Glamour. ‚Nichts im Übermaß‘, riet schon vor 2500 Jahren der Athener Politiker Solon seiner Stadt und seinen Menschen, wenn sie glücklich leben wollten… Es war ja mal schön hier in der Aufbruchzeit“, meint Schönemann. „Aber wenn die Zeit des Aufbruchs kein Ende nehmen will und wenn man nicht im Geringsten ahnen kann, wo er überhaupt hinführen soll, muss man selbst aufbrechen.“
Viele Berliner werden Tyll Schönemann zustimmen, müssten dann aber auch einsehen, dass die Schuld an solchen Entwicklungen nicht einfach den Schwaben aufgeladen werden darf. So einfach sollte es sich niemand machen, und trotzdem tun dies viele Berliner.
Bei einem Besuch in Leipzig entdeckten wir Autoren dieses Buchs an einer Bushaltestelle vor dem Hauptbahnhof ein riesiges Graffito auf einer ansonsten leeren Plakatwand „Schwaben zurück nach Berlin“. Da mussten wir dann schon wieder herzlich lachen, wir armen Sündenböcke aus dem Schwabenland.
Mir hent koi Geld, des liegt uf dr Bank
Sach bleibt Sach
Ist der Schwabe wirklich so geizig, wie alle von ihm glauben? Wird er deshalb auch immer wieder Opfer seines Geizes? Nein! Er will nur sein Geld nicht zum Fenster rauswerfen! „Geiz ist die hässliche Schwester der Sparsamkeit“, und Sparsamkeit gilt landläufig als Tugend, die wir sogar den Griechen und Spaniern nachdrücklich ans Herz legen. Und das tun nicht nur wir Schwaben. Der Bundesfinanzminister ist Badener.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!