1,99 €
Aus Trauma und resultierender Orientierung am Bereich Sicherheit entstand aus prinzipiellen Sicherheitsdenken die nachfolgenden Ideen. Im Grundkonzept relativ ausgereift. Folgten bereits ab 2014 in Innsbruck relativ ausgereifte Ideen, hier der sicheren Wohnungstür. Bisher üblicherweise die größte Schwachstelle, also Sicherheitslücke, kann auch hier gerne künftig etwas abgesichert werden. Mit zudem teilweise einfachem, technischem Aufwand, Ausstattung auch nach zur Verfügung stehendem Kapital, kann auch bereits die zweite Idee, die "Fotofalle" für zu Hause – platzierbar im Flur, dem Arbeitszimmer, der Küche… - schon mit einem gebrauchtem Smartphone, realisiert werden. Hier nun mit diesen zwei Grundideen nebst einigen Erweiterungen erneut auf der Suche nach interessierten Unternehmen, ergibt sich hier notwendige Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen, um seitens Hardware und Software entsprechende Umsetzung zu ermöglichen. Weitere Details der Realisierung, auch entsprechender elektrischer Versorgung, werden einigen Punkten teilweise detaillierter, teilweise nur mit einzelnen Punkten zwecks Entscheidung der Verwirklichung angeführt. Ferner die Thematik neuer, sichererer Leitpfosten zur Reduzierung der Wildunfälle, höherer Sicherheit in Werttransportern, Zusatzfunktionen auf Ausweisen angeführt, wurden diese Thematiken via Email ab 2018 auch gegenüber Behörden in der BRD erwähnt. Zusätzlich noch kryptographische Idee erörtert, welche nachweislich bei seriösen Prüfungen als funktionstüchtig erwiesen werden sollte, offeriert der Autor somit etlichem verwertbare Ideen zum Kauf.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 21
Veröffentlichungsjahr: 2023
Cover
Vorwort
Die „Rekord-Idee“
Weitere Ideen im Bereich Marketing
Die Polizei-App-Idee
Kurzfassung / technische Realisierung
Die Flughafen-Sicherheits-Idee
Die Ausweis 2.0-Idee
Die Kryptographie-Idee
Erwähnung vor dem Amtsgericht Laufen am 15.09.2021
§ 32 Notwehr
§ 33 Überschreitung der Notwehr
§ 34 Rechtfertigender Notstand
§ 35 Entschuldigender Notstand
Noch höhere Sicherheit in Geldtransportern
Lizenzierung
Urheberrechte
Cover
Die „Rekord-Idee“
Lizenzierung
Urheberrechte
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
Vorwort
Mit der bereits vor Jahren aufgebrachter und vom Autor unterstützter Idee, die zu erwartende, fallbegleitend entstehende Öffentlichkeit zu nutzen, den Alltag mit auch kleinen Anregungen und Verbesserungen für den Alltag die Welt ein kleines bisschen besser zu machen, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, und weiterhin einige Anregungen zum Nachdenken und Nachmachen zu liefern, finden Sie hier nun einige Resultate. Unterwegs teilweise zufällig entstanden, oder bereits seit Jahren dem Verfasser bekannte, oder seit Jahrzehnten anderweitig, zumindest teilweise bekannte Haushaltstipps, darf die Situation an sich hier eine gewisse Verbreitung erwarten lassen. Einfaches Merktraining im Alltag beugt durchaus der „digitalen Demenz“ etwas vor. Zumal wir noch in den 1990ern deutlich mehr Merkfähigkeit benötigten, als heute mit Smartphone, Notepad, elektronischem Telefonbuch, etc., stellen Wissenschaftler tatsächlich einen gewissen Abbau beim Menschen, resultierend aus dem technischen Fortschritt, fest. Unabhängig davon gibt es in diesem Buch kleine Tipps aus verschiedenen Bereichen - teilweise absolut unkonventionell, aber derart einfach sind, dass man kaum darauf kommt. Die Sauberkeit darf ebenso wenig vernachlässigt werden, wie die auch mögliche, zeitliche Optimierung des Hausputzes oder der Wäsche nebst Trocknen. Einige Tipps sind durchaus kurios, aber tatsächlich nicht ganz zu vernachlässigen. Mit Entschluss, bei entsprechenden behördlichen Vorgehensweisen später nicht mehr zur Verfügung zu stehen, wären sowohl Pressekonferenzen, als auch andere Termine in der BRD wohl aus Gründen persönlicher Sicherheit des Autors auszuschließen. Traumatisiert, und um sich von entsprechenden Behörden und deren Verhalten zu distanzieren, wurden die Ermittlungsbehörden vom Autor schriftlich auf Artikel 2 GG verwiesen, um ihre später