Die Übersetzung der Modalpartikeln "doch", "ja" und "schon" ins Englische auf der Grundlage von literarischen Übersetzungen und einer Erhebung mit Probanden - Katharina Stricharz - E-Book

Die Übersetzung der Modalpartikeln "doch", "ja" und "schon" ins Englische auf der Grundlage von literarischen Übersetzungen und einer Erhebung mit Probanden E-Book

Katharina Stricharz

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2008
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Anglistik), Veranstaltung: Word Order Alternations in English“ Allgemeinbildende, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Wiedergabemöglichkeiten der deutschen Modalpartikeln doch, ja und schon im Englischen aufzeigen. Ja ist neben doch die am Häufigsten auftretende Modalpartikel , und auch schon erschien mir als Verstärkungsmittel einer Aussage ein interessantes Forschungsobjekt. In dieser Arbeit geht es nicht um syntaktische oder morphologische Charakteristika der Modalpartikeln, sondern in erster Linie um die Übersetzungsproblematiken. Die drei zentralen Erkenntnisinteressen der nachstehenden Ausführungen lassen sich folgendermaßen umreißen: Erstens sollen die drei obengenannten Modalpartikeln auf ihre Funktion im Satz hin untersucht werden. Zweitens soll aufgezeigt werden, ob und wie professionelle Übersetzer die Modalpartikeln schon, ja und doch, ausgesucht aus vier Theaterstücken deutschsprachiger Autoren, übersetzt haben. Drittens wird untersucht, ob und wie eine Reihe deutscher Probanden, die allesamt im englischen Sprachraum leben oder gelebt haben, auf einem Fragebogen diese Modalpartikeln in ihre Übersetzungen ins Englische übertragen. Im ersten Hauptteil meiner Arbeit gebe ich einen einführenden Überblick über Auslegungen und Definitionen des Begriffs der Partikel und der Modalpartikel einiger ausgewählter Linguisten und gängiger Nachschlagewerke und beziehe mich dann, unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsproblematik, explizit auf den Gebrauch der Partikeln und Modalpartikeln. Hiernach erläutere ich die Methodik, mit der ich beim Sammeln und Untersuchen meiner Quellen vorgegangen bin. Weitergehend analysiere ich im zweiten Hauptteil meiner Arbeit die Modalpartikeln doch, ja und schon und weise ihnen unterschiedliche Funktionen zu. Hierbei wird ganz besonders eingehend ihre jeweilige Wirkung auf die Aussage des Sprechers einerseits und andererseits die Reaktion, die durch sie beim Rezipienten hervorgerufen werden soll, untersucht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Partikeln und Modalpartikeln
2.1 Der Gebrauch der MPn.
2.2 Die Übersetzungsproblematik der MPn
2.3 Methodik.
3. Die MPn schon, ja und doch und ihre Wiedergabe im Englischen.
3.1 Die MP schon
3.1.1 Das einräumende schon
3.1.2 Das bestimmende schon
3.1.3 Das bestärkende / zukunftsweisende schon.
3.1.4 Das rhetorische schon.
3.2 Die MP ja
3.2.1 Das erinnernde ja.
3.2.2 Das warnende ja
3.2.3 Das einräumende ja
3.2.4 Das faktische ja
3.3 Die MP doch.
3.3.1 Das auffordernde doch
3.3.2 Das hinweisende doch
3.3.3 Das zurückweisende doch
4. Fazit
5. Bibliographie
6. Anhang

Page 1

Universität Hamburg Katharina Büscher Seminar Ib Lehramt Oberstufe

Übersetzungen und einer Erhebung mit

Probanden

Wintersemester 2002/2003 Abgabe: 14.04.2004

Page 3

1. Einleitung

In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich die Wiedergabemöglichkeiten der deutschen Modalpartikelndoch, jaundschonim Englischen aufzeigen.Jaist nebendochdie am Häufigsten auftretende Modalpartikel1, und auchschonerschien mir als Verstärkungsmittel einer Aussage ein interessantes Forschungsobjekt. In dieser Arbeit geht es nicht um syntaktische oder morphologische Charakteristika der Modalpartikeln, sondern in erster Linie um die Übersetzungsproblematiken.

Die drei zentralen Erkenntnisinteressen der nachstehenden Ausführungen lassen sich folgendermaßen umreißen: Erstens sollen die drei obengenannten Modalpartikeln auf ihre Funktion im Satz hin untersucht werden. Zweitens soll aufgezeigt werden, ob und wie professionelle Übersetzer die Modalpartikelnschon, jaunddoch,ausgesucht aus vier Theaterstücken deutschsprachiger Autoren, übersetzt haben. Drittens wird untersucht, ob und wie eine Reihe deutscher Probanden, die allesamt im englischen Sprachraum leben oder gelebt haben, auf einem Fragebogen diese Modalpartikeln in ihre Übersetzungen ins Englische übertragen.

Im ersten Hauptteil meiner Arbeit gebe ich einen einführenden Überblick über Auslegungen und Definitionen des Begriffs der Partikel und der Modalpartikel einiger ausgewählter Linguisten und gängiger Nachschlagewerke und beziehe mich dann, unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsproblematik, explizit auf den Gebrauch der Partikeln und Modalpartikeln. Hiernach erläutere ich die Methodik, mit der ich beim Sammeln und Untersuchen meiner Quellen vorgegangen bin.

Weitergehend analysiere ich im zweiten Hauptteil meiner Arbeit die Modalpartikelndoch, jaundschonund weise ihnen unterschiedliche Funktionen zu. Hierbei wird ganz besonders eingehend ihre jeweilige Wirkung auf die Aussage des Sprechers einerseits und andererseits die Reaktion, die durch sie beim Rezipienten hervorgerufen werden soll, untersucht.

Als Anregungen besonders wichtig für diese Arbeit waren die DissertationenDie Wiedergabe der Abtönungspartikeln doch, ja, eben und halt im Englischen auf der

1Cf. Christiane Beerbom,Modalpartikeln als Übersetzungsproblem(Diss. Heidelberg, 1992), 125.