Die Vogelfrau - Ulrike Blatter - E-Book

Die Vogelfrau E-Book

Ulrike Blatter

4,3

Beschreibung

Mord am Bodensee - Kommissar Blochs erster Fall Mord im Archäologischen Landesmuseum Konstanz: Professor Hoffmann, ein Schönling und Erfolgsmensch, wurde mit einer Steinzeitaxt erschlagen. Kommissar Bloch stößt bei den Ermittlungen auf Gestalten, die einiges zu verbergen haben. Bald schon zeigt die Fassade des wissenschaftlichen Elfenbeinturmes Risse. Steckt hinter dieser Gewalttat mehr, als nur der blanke Neid auf Hoff¬manns wissenschaftliche Sensationserfolge? Churchill könnte viel dazu sagen. Er ist der einzige Mordzeuge. Aber wie bringt man einen eigensinnigen Mops zum Sprechen? Bloch hat viel zu tun. Aber eigentlich müsste er sich endlich mal um seine Tochter kümmern. Merkt er nicht, in welcher Gefahr sie schwebt? Mit ihrem spannungsgeladenen und zugleich sensiblen Debütroman erlangte Ulrike Blatter große Beachtung. Die gesamte dreibändige Reihe um den eigenbrötlerischen Mordermittler vom Bodensee gibt es jetzt endlich komplett bei KBV.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 274

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,3 (18 Bewertungen)
11
2
5
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ulrike BlatterDie Vogelfrau

Von der Autorin bisher bei KBV erschienen:

Der Mann, der niemals töten wollte

Nur noch das nackte Leben

Die Vogelfrau

Ulrike Blatter lebt in der Nähe von Konstanz. Nach ihrem Medizinstudium bildete sie sich in der Psychotherapie mit den Arbeitsschwerpunkten »Sucht und Trauma« weiter. Mehrere Jahre arbeitete sie in Rechtsmedizin und Suchtberatung sowie als Ärztin in der Sozialpsychiatrie. Ihr ehrenamtliches Engagement führt sie seit vielen Jahren in die Länder Ex-Jugoslawiens, wo sie mehrere Projekte initiiert hat und weiterhin begleitet. Seit ihrer Jugend schreibt und veröffentlicht sie Lyrik. Neben einigen Reportagen über die Situation Heranwachsender in den Nachkriegsgebieten Bosniens und des Kosovos veröffentlichte sie zwei Kinderbücher, zwei Kriminalromane und zahlreiche Kriminalkurzgeschichten. Für ihre Texte erhielt sie Schreibstipendien und wurde mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Ulrike Blatter ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller, bei den Mörderischen Schwestern und im Syndikat.

Mit Die Vogelfrau ist die gesamte dreibändige Reihe um den eigenbrötlerischen Mordermittler Bloch endlich komplett bei KBV.

Ulrike Blatter

DieVogelfrau

Die Originalausgabe erschien2008 im Gmeiner-Verlag

© 2013 KBV Verlags- und Mediengesellschaft mbH, Hillesheim

www.kbv-verlag.de

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0 65 93 - 998 96-0

Fax: 0 65 93 - 998 96-20

Umschlaggestaltung: Ralf Kramp

unter Verwendung von:

© Sergey Nivens - Fotolia.com – www.fotolia.de

Print-ISBN 978-3-95441-141-2

E-Book-ISBN 978-3-95441-144-3

Für Ursula und Oliver

Wir leben zu dichtbeieinanderUnsere Stacheln durchdringeneinanderUnsere Worte fusselndurcheinander

Von den Gedanken

ganzzu schweigen

1. Kapitel

Früher hatte es an den Kleidern kleiner Mädchen solche Zierbordüren gegeben. Bordüren mit fröhlichen, kindlichen Motiven. Kleine Marienkäfer. Schnäbelnde Gänschen. Glücksklee. Fliegenpilze. Damals trugen Kinder andere Kleidung als die Erwachsenen. Da gab es noch keine künstlich abgewetzten Lederblousons und Markenjeans für Wickelkinder. Erst kürzlich war ein deutsches Versandhaus nach einem Rechtsstreit dazu gezwungen worden, String-Tangas für Vierjährige aus dem Sortiment zu nehmen.

Schützte kindgemäße Kleidung die Kleinen? Wenn ja – wovor?

Kommissar Bloch betrachtete die hoch aufgeschossene, viel zu magere Gestalt seiner Tochter. Sie stand dicht bei der Tür, die Klinke in der Hand. Reinkommen oder abhauen? Ihre Augen waren unstet, wichen seinem Blick aus.

Hatte sie als Kind zu wenig Bordüren an ihren Kleidchen gehabt? Hätte er einen besseren Schutzzaun um sie errichten müssen? Mit Marienkäferchen und Glücksklee? Oder doch besser aus giftigen Fliegenpilzen?

Auch ihre Stimme hatte etwas Unbestimmtes. Sie klang verwaschen, ausgeleiert und rau.

Sie wollte Geld.

Wie schon so oft.

»Eva, du weißt doch, von mir bekommst du nichts. Frag deine Mutter.«

Die hat dir sowieso schon zu viel gegeben, dachte er. Viel zu viel und viel zu lange.

»Meinst du nicht, es wird allmählich Zeit für dich, erwachsen zu werden? Wie alt bist du eigentlich?«

»Das dachte ich mir, dass du noch nicht mal mein Alter weißt. Typisch für dich.«

Das war eine rhetorische Frage, dachte der Kommissar. Nur eine rhetorische Frage. Es war erst halb neun, die Sonne schien endlich einmal wieder. Es war erst halb neun, aber er fühlte sich ausgelaugt und müde.

Tagelang hatte Konstanz unter einer dichten Nebelschicht gebrütet. Die Altstadt und das Seeufer schienen wie eingehüllt in dicke, feuchte Tücher. Ein diffuses, halbblindes Licht hatte seine Tage überschattet und rief eine unbestimmte Mattigkeit, eine Art seniler Melancholie hervor. Jetzt kam die Sonne heraus – aber die resignierte Erschlaffung blieb.

Ermüdete ihn seine Tochter? Sein einziges Kind. Das schwarze Schaf.

War es die Arbeit? Über 30 Jahre Polizeiarbeit. Manchmal dachte er über Altersteilzeit nach.

»Du bist 25 – und du weißt genau, dass ich es weiß.« Der Versuch eines Lächelns.

Ihr Gesicht. Ausdruckslos. »Ich meine nur, weißt du was es bedeutet, 25 Jahre alt zu sein? Ich habe in deinem Alter meine zukünftige Frau kennengelernt.«

Müßig diese ganze Diskussion. Überflüssig die Erwähnung ihrer Mutter. Er kannte die Antwort bereits.

Und die Antwort kam. Trocken und überaus präzise. »Ja, und kaum war ich geboren, wurde dir alles zu viel und du bist abgehauen!« Jetzt traf ihn ihr Blick. Dunkle Augen. Schwarze Kohlen. Glut.

Dabei war alles ganz anders gewesen.

Aber es war belanglos – genau wie all die anderen Sätze, die sie zueinander sagten. Die sie sich immer wieder sagten, schon seit Jahrzehnten. Stereotyp. Wie nach dem Skript eines überaus widerwillig auswendig gelernten Drehbuches.

Es war Oktober. Montagmorgen.

Das Telefon schrillte nicht. Es waren stille Stunden. Der Kommissar hatte Berge von Routinearbeit vor sich.

Er hatte keine Zeit für seine Tochter.

Vor allem dann nicht, wenn sie Geld wollte.

Immer wollte sie Geld von ihm.

Nur Geld.

Das bekam sie aber nicht. Nicht mehr. Nicht von ihm.

»Besser, du gehst jetzt.«

Sie blieb. Trotzig.

»Diesmal ist es anders. Diesmal will ich eine Therapie machen.«

Der Kommissar blickte auf. »Das ist ja wirklich mal was Neues.« Konnte man ihr trauen?

»Wieso brauchst du dann Geld? Bei deinem Zustand zahlt das jede Krankenkasse. Du musst nur zum Arzt gehen. Was du brauchst, ist ein Attest oder – noch besser eine Einweisung – aber sicher kein Geld.«

Es waren zu viele Worte. Sie verschloss sich augenblicklich.

»Es ist anders, Papa.«

Ungewohnt dieses Wort. Normalerweise nannte sie ihn beim Vornamen. Erich. Machte manchmal, wenn sie gut gelaunt war, ein Wortspiel daraus. Dann nannte sie ihn Ehrlich.

Und dachte: Lügner.

»Es ist privat.«

»Was heißt das? Privat? Auch für Privatkliniken kann man Zuschüsse von der Kasse bekommen. Hier am Bodensee gibts so viele Fachkliniken für ...« Er vermied das Wort Sucht. Vermied das Wort Essstörung, suchte nach einer unverfänglichen Vokabel. Stockte. Zögerte zu lange. Ihr Blick begann schon wieder zu zucken. Hin und her. Hin und her. »Kliniken für Psychosomatik oder so.« Er brachte es kaum heraus. Hin und her. Hin und her.

»Die können mir auch nicht helfen – das weißt du genauso gut wie ich. Das ist doch alles nur Schulmedizin. Die pumpen mich nur voll mit dreckiger Chemie. Papa.«

Da war es wieder, das Wort. Verdiente er es? Erich. Ehrlich.

Das Telefon klingelte.

Als er abhob, im gleichen Moment, verschwand sie. Verschwand wie ein Schatten, ihre ganze schmale Gestalt mit dem kurzsträhnigen, schwarz gefärbten Haar und den brennenden Augen, Augen wie Kohle, die Gestalt mit den hochgezogenen Schultern in der mächtigen, schwarzen Lederjacke, die eine künstliche Körperfülle vortäuschte, sie verschwand wie ein Schatten. Sie machte beim Weggehen keine Geräusche, obwohl sie schwere Boots trug. Fade away, dachte der Kommissar. Fade away.

2. Kapitel

Es war ein Leichenfund im Archäologischen Landesmuseum, also sozusagen in allernächster Nachbarschaft. Der Kommissar musste lediglich den fast quadratischen Platz vor dem Polizeipräsidium, das sich in einer umgebauten Klosteranlage befand, überqueren und stand schon nach zwei Minuten vor dem gläsernen Windfang des Museums.

Ein weitläufiges, helles Gebäude. Sehr still. Kasse und Informationsschalter unbesetzt. Montags blieben alle Museen geschlossen. Der Kommissar musste hinauf in den ersten Stock. Er ging vorbei an einem Raum, den er gut kannte; er nannte ihn insgeheim die Totenkammer. Die Wände waren gebildet aus Vitrinen, die, gleich gläsernen Särgen, die Ergebnisse der unterschiedlichsten Ausgrabungen bargen. Bloch kannte sie alle: die winzigkleinen Kinderknöchelchen wie auch die mürben Knochen der Erwachsenen. In der Nähe der Eingangstür lagen auf Augenhöhe mit dem Betrachter diverse Schädel mit Hieb-, Schnitt- oder Schlagverletzungen. Schädel mit Kampfverletzungen, die mehr oder weniger lange überlebt worden waren, Schädel, die durch ein Richtschwert mit glattem Schnitt abgetrennt worden waren, oder Schädel nach kunstvoll ausgeführten prähistorischen Hirnoperationen. Weiter hinten fanden sich Zahnprothesen aus Walrosszähnen und Röhrenknochen mit rheumatischen Veränderungen, zerfressen von Tumoren oder von Knochentuberkulose. Der Kommissar hatte schon manches Zwiegespräch mit diesen Knochen geführt – sie beantworteten nicht nur historische Fragen, sondern waren auch von medizinischem und kriminalistischem Interesse. Auf einer Glasscheibe war die Silhouette eines Mannes abgebildet. Der Kommissar stellte sich davor. Es sah aus wie ein Spiegelbild. Er tat das, was er immer hier tat, wenn er sich unbeobachtet fühlte. Er musste es schnell tun, denn oben wartete die Arbeit auf ihn. Aber Tote laufen nicht weg. Bloch drückte den roten Schalter. Hinter der Glasscheibe leuchtete ein grelles Licht auf und sein Spiegelbild wurde von einem grinsenden Skelett überdeckt. Erschrak er?

Nicht sonderlich.

Er kannte dieses Spiel.

Fundort war das Büro von Professor Hoffmann. Der Tote saß zusammengesunken am Schreibtisch und wandte ihnen den Rücken zu. Ein schmaler, hoch gewachsener Mann von athletischer Statur. Es war anzunehmen, dass es sich bei dem Toten um den Inhaber des Büros handelte. Sein Gesicht lag inmitten einer Blutlache auf der Tischplatte. Die Leichenstarre war bereits eingetreten. Deshalb waren jegliche Rettungsversuche unterblieben und die Fundsituation zeigte sich unverändert, als der leitende Kommissar wenig später das enge, mit Regalen und Asservaten voll gestopfte Büro betrat.

»Wer hat ihn gefunden?«

Eine junge Frau trat vor. Jungenhafter Haarschnitt. Betont burschikoses Auftreten. Mit einem weiten Pullover versuchte sie offensichtlich, ihre zu weiblich geratenen Formen zu kaschieren. Ihre fransig geschnittenen Haare waren dunkel gefärbt – die künstliche Haarfarbe passte jedoch nicht zu ihrem ungesund bleichen Teint. Sie vermied den Blick auf den Toten und stellte sich mit räuspernder Stimme vor: »Christina Löble. Ich bin – war seine Assistentin, ich meine von Professor ...« Sie brach ab.

»Schon gut. Vielleicht warten Sie lieber draußen?«

Sie nickte stumm. Nur die Haarfarbe der Löble war die gleiche wie die seiner Tochter. Ansonsten verboten sich jegliche Vergleiche. Der Kommissar wandte sich der Arbeit zu. Es war das Übliche.

Routine.

Mordsroutine.

Der Kontakt mit Opfern und Tätern kostete ihn schon lange keine Überwindung mehr. Manchmal stand er ihnen näher als den so genannten normalen Mitbürgern, die zu schützen doch sein Aufgabenbereich war. Mit den Jahren gelang es ihm immer besser, sich in die Gedanken von Tätern und in die Beziehungsnetze von Opfern hineinzufühlen. Er liebte das Zusammenfügen von Indizien, das Hin- und Herschieben von nur vermeintlich sicheren Beweisen, so lange und mit großer Geduld, bis sich alles zu einem lückenlosen Bild fügte.

Die Aufklärungsquote bei Mord lag bei über 90%. Das sollte eigentlich ausreichen, um mit der Arbeit zufrieden zu sein. Der Kommissar war ein Meister im Verdrängen.

Das schützte ihn vor den restlichen Prozentpunkten, die nie aufgeklärt wurden.

Das ließ ihn durchhalten.

Seine sozialen Kontakte beschränkten sich auf Täter, auf Opfer und Kollegen. Ansonsten pflegte er kaum Beziehungen. Die anderen wussten nicht, wie klein der Schritt war, der sie auf die andere Seite führte. Sie meinten, anders zu sprechen. Sie meinten, anders zu denken. Das alles war jedoch eine Täuschung. Manchmal konnte Bloch sehen, wer von ihnen ein Opfer war. Früher oder später würde es so kommen – auch wenn sie sich heute noch sicher wähnten. Solche Erkenntnisse machten ihn noch zurückhaltender. Er sei ein Meister des Zuhörens, sagten seine Kollegen.

Alles nur Erfahrung, sagte er. Über 30 Jahre. Und dann dachte er nicht mehr an Altersteilzeit.

Der Tote lag inzwischen flach ausgebreitet auf dem Rücken, die Arme wie in hilfloser Geste weit ausholend, obwohl es nichts festzuhalten gab. Sein blau angelaufenes, aufgedunsenes Gesicht war nach oben gekehrt. Viel war nicht mehr übrig von den markanten, scharf geschnittenen Gesichtszügen des Professors. Der Kommissar erinnerte sich, sein Foto in letzter Zeit öfters im ›Südkurier‹ gesehen zu haben. Jetzt war auch dieses Gesicht zur anonymen, stumpfäugigen Totenmaske geworden. Massenware. Tote sahen sich nach kurzer Zeit alle erschreckend ähnlich.

Der Gerichtsmediziner richtete sich auf und schaute sich suchend im Raum um. Sein Blick kreuzte den von Bloch.

Dann rapportierte er routiniert und präzise: »Nicht mehr wegdrückbare Totenflecken. Körpertemperatur an die Umgebungstemperatur angeglichen. Ich schätze mal, dass der Tod schon am Samstagnachmittag oder am frühen Abend eingetreten ist.«

»Können Sie auch schon etwas zur Todesursache sagen?«

»Stumpfe Gewalt gegen den Schädel – wir müssen ihn noch genauer untersuchen, aber es scheint mir in diesem Fall doch ziemlich sicher.« Der Mediziner spreizte mit einer langbeinigen Pinzette die blutverkrustete Kopfschwarte, die sich leise knisternd dehnte. Darunter wurde die zertrümmerte Schädelkalotte sichtbar.

Auch ein zertrümmerter Schädel war nichts Neues. Routine.

Flüchtig dachte der Kommissar darüber nach, wie sich des Professors Schädel in einer Glasvitrine des eigenen Museums machen würde. Der würde sicher fantastisch zu den Asservaten der Totenkammer im Erdgeschoss passen. Er verbot sich jedoch umgehend solche Gedanken als unpassend und zynisch. Konnte sich ihrer dann doch nicht mehr erwehren, als der Kollege von der Spurensicherung einen länglichen Gegenstand in die Höhe hielt. »Zumindest ist der Professor standesgemäß gestorben«, sagte er mit offenem Grinsen. Originelle Details kamen bei den Mitarbeitern immer gut an. Diesmal war es die Tatwaffe, die alle Aufmerksamkeit auf sich zog. Offensichtlich eine Feuersteinaxt.

»Steinzeit?«

»Keine Ahnung, Chef. Ich kenne mich in Geschichte nicht besonders gut aus. Aber die Axt ist sicher schwer genug, um einem Menschen den Schädel zu spalten.«

»Wo haben Sie sie gefunden, Meyer?«

»Direkt neben seinem Stuhl. Rechts. Hat die Nummer zwei.«

Alle Gegenstände im Raum wurden fotografiert und digital erfasst, sodass später, mit einer speziellen Software, eine dreidimensionale Rekonstruktion des Tatortes möglich sein würde. Der Fundort der Tatwaffe gab erste Hinweise auf den Tathergang. Auch hier nichts Besonderes. Wahrscheinlich war der Täter von hinten an den Professor herangetreten und hatte ihm mit der Axt den Schädel zertrümmert, die Tatwaffe dann fallengelassen und war geflüchtet. Es blieb abzuklären, ob die Axt aus den Beständen des Museums stammte. Fingerabdrücke mussten genommen werden. Routine.

»Die Nummer drei ist aber auch interessant, Chef.« Meyer zauberte eine zweite Plastiktüte hervor. Darin schimmerte ein rundlicher Metallgegenstand, besetzt mit Türkisen.

»Eine Brosche?«

»Eher eine Art Amulett. Sieht indianisch aus. Ist aber ziemlich sicher nichts Antikes. Mein Bruder hat mal so was von einer USA-Reise als Andenken mitgebracht. Vielleicht finden wir ja sogar noch einen Stempel ›Made in China‹, wenn wir es sauber gemacht haben. Die Chinesen fälschen doch heutzutage alles.«

»Wo lag das denn?« Die Frage war eigentlich überflüssig. Unübersehbar prangte das grellweiße Schild mit der Nummer drei auf dem Schreibtisch, mitten in der eingetrockneten Blutlache. Der Tote hatte mit dem Gesicht auf dem Amulett gelegen. Der Kommissar trat noch einmal zur Leiche. Bei genauer Betrachtung konnte man den Abdruck der Schmucksteine auf der Stirn des Toten erkennen. Man würde ihn noch sorgfältig untersuchen müssen. Er ordnete den Abtransport der Leiche an und ließ die Fenster öffnen. Ein Windstoß brachte einen Schwall frischer Luft ins Zimmer. Papier raschelte.

»Fenster zu«, brüllte Meyer. »Das fliegt uns doch alles weg!« Er war dabei, die losen Blätter auf dem Schreibtisch zu ordnen. Es waren viele blutverschmierte Blätter, handschriftliche Notizen, pergamentene Bögen und kopierte Artikel aus Fachzeitschriften. Der Kommissar nahm sich ein weniger verschmutztes Blatt und las angestrengt den Text. Es war Deutsch, aber es klang wie eine fremde Sprache. Meyer würde wohl noch eine ganze Weile beschäftigt sein. Es war besser, ihn nicht dabei zu stören. Er nickte Cenk zu. Cenk war sein neuer Assistent. Er war türkischer Abstammung, jedoch in Karlsruhe geboren und besaß einen deutschen Pass. Er sprach ein gepflegtes Hochdeutsch, kein Dialektausdruck trübte seine exakte Aussprache. Das machte ihn jedoch hier am Bodensee mehr zum Fremden als seine dunkle Hautfarbe und der kurz geschorene, dichte Haarpelz, der an ein Maulwurfsfell erinnerte.

»Mit wem müssen wir sprechen, Cenk?«

»Vorerst sind es nur zwei, Chef. Die Frau, die draußen wartet, und ein Kollege des Opfers.« Cenk war wirklich ein überaus brauchbarer Assistent. Selbstständig – aber nicht zu sehr. Geistig rege – aber nicht überheblich. Außerdem hatte er eine lesbare Handschrift. Der Kommissar, der seinen Kollegen und sich selbst ein fürchterliches Gekritzel zumutete, wusste besonders diese Eigenschaft sehr zu schätzen. In seiner systematischen Art hatte Cenk alle Informationen auf zwei Zetteln notiert, die er nun seinem Chef zuschob.

»Christina Löble, 25 Jahre alt, Studentin. Wissenschaftliche Hilfskraft – ein Hiwi, wie man so schön sagt. Arbeitet schon seit einem Jahr mit Professor Hoffmann. Sie war an den Ausgrabungen auf diesem neuen Gräberfeld beteiligt.«

»War das nicht dieser Mumienfund vor Kurzem? Da ist doch ein Riesenartikel im ›Südkurier‹ gewesen, oder?« Der Kommissar pfiff leise durch die Zähne. Vielleicht bot dieser Fall noch interessante Details jenseits der üblichen Ermittlungsroutine.

»Und die zweite Person?«

»Der Chef des Institutes, Professor Harald Gräber, 55 Jahre alt. Spezialgebiet Frühgeschichte und Antike. Nicht nur der Vorgesetzte, sondern – das kann man schon so sagen – auch der schärfste Konkurrent von Hoffmann. Er leitete die Ausgrabungen am Konstanzer Münster. Sie erinnern sich, Chef? Und er war auch vor einigen Jahren an der Hebung des 600 Jahre alten Schiffes beteiligt, das im Bodensee gesunken war.«

Der Kommissar erinnerte sich. Damals wurde eigens ein Anbau am Museum errichtet, um den gut erhaltenen Lastensegler in ganzer Länge ausstellen zu können. Das älteste Schiff Süddeutschlands. »Da hatte der Hoffmann ja gewaltig was aufzuholen, wenn der andere so erfolgreich war, was meinen Sie, Cenk?«

Cenk zuckte die Achseln. Er war kein Freund allzu schneller Kombinationen.

»Gut, Cenk, wir machen es folgendermaßen. Ich nehme mir den anderen Professor vor – und Sie sprechen mit der Assistentin. Und dann brauchen wir unbedingt noch zwei Personen, die eventuell auch als Zeugen in Frage kommen: die Putzfrau und den Mann vom Sicherheitsdienst. Vielleicht hat von denen noch jemand den Hoffmann lebend gesehen.«

3. Kapitel

Professor Gräber hatte sein Büro am anderen Ende des Ganges und erwartete ihn bereits. Im Gegensatz zum chaotisch voll gestopften Zimmer seines ermordeten Kollegen herrschte hier penible Ordnung. Den aufgeräumten Schreibtisch zierte eine Reihe römischer Miniaturen.

»Alles Repliken«, wie Gräber erläuterte, als er des Kommissars Blick auf den Figürchen ruhen sah. »Es gibt heutzutage perfekte Fälschungen. Solche Repliken verkaufen wir übrigens auch in unserem Museumsshop. Die gehen ganz gut, obwohl sie nicht gerade billig sind.«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!