0,00 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werde ich einige zentrale Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie als Spracherwerbstheorie diskutieren. Dies soll dem Leser zu einem besseren Verständnis von Begriffen wie dem „Triggering“ von Parameterwerten, einer „Triggering-Hierarchie“, dem „Parameter-Resetting“, der „Continuity Assumption“, der „Maturation Hypothesis“ und dem „Clustering“ von Parameterwerten beitragen. Hierzu habe ich u.a. den Aufsatz „Parameters in Acquisition“ von J.M. Meisel (1995) zusammengefaßt. Dieser Aufsatz ist ein exzellenter Übersichtsartikel über einige zentrale Begriffe und zentrale Fragestellungen innerhalb des theoretischen Rahmens der Prinzipien- und Parametertheorie.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Page 1
Diskussion einiger zentraler Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie Im folgenden werde ich einige zentrale Begriffe der Prinzipien- und Parameter-theorie als Spracherwerbstheorie diskutieren. Dies soll dem Leser zu einem besseren Verständnis von Begriffen wie dem „Triggering“ von Parameterwerten, einer „Triggering-Hierarchie“, dem „Parameter-Resetting“, der „Continuity Assumption“, der „Maturation Hypothesis“ und dem „Clustering“ von Parameterwerten beitragen. Hierzu habe ich u.a. den Aufsatz „Parameters in Acquisition“ von J.M. Meisel (1995) zusammengefaßt. Dieser Aufsatz ist ein exzellenter Übersichtsartikel über einige zentrale Begriffe und zentrale Fragestellungen innerhalb des theoretischen Rahmens der Prinzipien- und Parametertheorie.
Inhaltsverzeichnis
1) Atkinsons (1992): Das „Triggering“ von Parameterwerten als ein bewußt und gesteuert erfolgender Erwerbsprozeß ............ 1
2) Meisel (1995): Parameters in Acquisition ...................................................... 7 3) Penner & Müller (1992)/
Weissenborn & Penner (1998): Die konzeptuellen Grundzüge einer Triggering-Hierarchie ........................ 13
4) Bibliographie ................................................................................................. 18
1) Atkinson (1992): Das „Triggering“ von Parameterwerten als ein bewußt und gesteuert erfolgender Erwerbsprozeß
Atkinson (1992) weist auf die Unangemessenheit der Verwendung des Begriffes eines „Triggerings“ von Parameterwerten für die Charakterisierung eines auf dem Setzen von Parameterwerten basierenden Erwerbsprozesses hin. Demnach stellen „Triggering“ und „Parameter-Setting“ zwei getrennte Erwerbsprozesse dar, welche beide in unterschiedlicher Weise auf einer Interaktion des Lerners mit der sprachlichen Umgebung beruhen. Anhand der Differenzierung der diesen beiden Erwerbsprozessen jeweils zu Grunde liegenden charakteristischen Eigenschaften diskutiert Atkinson (1992) die Frage nach der Art des im „Parameter-Setting“ involvierten Erwerbsprozesses:
Page 2
Unter Bezugnahme auf die Definitionen von „Triggering“ und „Learning“ in dem von Fodor (1978) formulierten nativistischen Modell von „Concept Acquisition“ geht Atkinson (1992) näher auf die Rolle dieser beiden unterschiedlichen Erwerbsprozesse im Rahmen eines Spracherwerbsansatzes der Prinzipien- und Parameter-Theorie ein. Hierbei stellt Atkinson (1992) zunächst fest, dass sich der Erwerbsprozess des „Learning“ entsprechend Fodors (1978) Definition als bewusst ablaufender und vom Lerner gesteuerter Erwerbsprozess grundlegend vom Erwerbsprozess des „Triggering“ unterscheidet: