Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Eberesche-Rezepte: Überraschende, gesunde und einzigartig leckere Rezeptideen mit dem unterschätzten Nährstoffwunder "Alle an den Tisch, es gibt Vogelbeer-Risotto!" Der Ruf wird viele Menschen weniger anlocken als abschrecken – denn sind die roten Beeren nicht bekanntermaßen ziemlich giftig? Ein weitverbreiteter Irrtum, ganz im Gegenteil sind die kugeligen Früchte sogar wahre Gesundheitsbomben und wie Sie damit vielfältig und lecker Ihren Ernährungsalltag aufpeppen, zeigt Ihnen dieses Kochbuch. Die Eberesche oder Vogelbeere ist im ganzen Land zu finden und die weitverbreitete Giftwarnung beruht vermutlich auf ihrem bitteren Geschmack, doch tatsächlich sind die Bitterstoffe gemeinsam mit reichlich Vitamin C und weiteren wertvollen Inhaltsstoffen der Grund für die gesundheitlich positive Wirkung der Beeren. Nur kochen sollten Sie die meisten Sorten – dank der abwechslungsreichen Rezepte samt ausführlichen Infos zur korrekten Verarbeitung überhaupt kein Problem! Denn ganz gleich, ob Ihnen der Sinn nach feinen Süßspeisen, fruchtig-frischen Salaten oder deftigen Suppen und Hauptspeisen steht, hier finden Sie eine Riesenauswahl an Schlemmereien mit dem ganz besonderen Etwas der Eberesche. Fleischesser, Fischfang und Veggies kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten und die leicht nachzukochenden Schritt-für-Schritt-Rezepte bescheren auch ungeübten Hobbyköchen ganz einfach gelungenen Hochgenuss. Und was ist mit dem bitteren Geschmack? Keine Sorge! Der verschwindet mit dem Kochen oder wird dank raffinierter Rezepte im optimalen Maß erhalten, um Fleisch, Gemüse, Saucen oder Desserts eine geschmackvoll herbe Note zu verleihen. Für Naschkatzen: Ob zum Frühstück oder als Dessert, die süße Variante läuft in Zimtschnecke mit Vogelbeere, Haferflocken-Riegel oder Vogelbeer-Fitness-Müsli zur Höchstform auf. Leichte Mahlzeit: In Suppen und Salaten wie wildem Linsensalat, Eberesche-Kürbis-Suppe oder Eberesche-Pilzsalat kommt die Vogelbeere wunderbar zur Geltung. Saucen, Marmeladen & Co.: Ob als Aufstrich, Chutney oder Dip – Vogelbeere-Weißwein-Sauce, Birne-Eberesche-Konfitüre oder Vogelbeer-Senf-Dip sind Geheimwaffen für die perfekte geschmackliche Abrundung. Herzhaft & Deftig: Ob Fisch, Fleisch oder vegetarisch, in leckeren Hauptgerichten wie Vogelbeeren-Wildmedaillon, mariniertem Lachs oder Vogelbeer-Pilz-Risotto sorgt die Eberesche für einzigartige Aromakombinationen. Besondere Drinks: Marillensirup mit Vogelbeere, Vogelbeer-Smoothie oder Gin-wilde-Beere bringen außergewöhnliche Akzente ins Glas. Mit diesem Buch kommen Sie den Vögeln bei der Ernte zuvor und lernen die leckeren Beeren von einer ganz neuen Seite kennen. Und wenn Sie die geballte Gesundheitspower der Eberesche nutzen wollen, dann probieren Sie doch einfach mal die Bonus-Rezepte für Heilschnaps, gesundes Mus, Tinktur oder natürliches Öl aus. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "In den Einkaufswagen" und erleben Sie einzigartige Genussmomente mit dem neu entdeckten Geschenk der Natur!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 79
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
EberescheKochbuch
Die leckersten Vogelbeeren Rezepte für jeden Geschmack und Anlass
Maria Langnitz
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Eberesche KochbuchCopyright © 2023 Maria Langnitzwww.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:[email protected] 2023
Vorwort
A
lle an den Tisch, es gibt Vogelbeer-Risotto!” Der Ruf wird viele Menschen weniger anlocken als abschrecken – denn sind die roten Beeren nicht bekanntermaßen ziemlich giftig? Ein weitverbreiteter Irrtum, ganz im Gegenteil sind die kugeligen Früchte sogar wahre Gesundheitsbomben und wie Sie damit vielfältig und lecker Ihren Ernährungsalltag aufpeppen, zeigt Ihnen dieses Kochbuch.
Die Eberesche oder Vogelbeere ist im ganzen Land zu finden und die weitverbreitete Giftwarnung beruht vermutlich auf ihrem bitteren Geschmack, doch tatsächlich sind die Bitterstoffe gemeinsam mit reichlich Vitamin C und weiteren wertvollen Inhaltsstoffen der Grund für die gesundheitlich positive Wirkung der Beeren. Nur kochen sollten Sie die meisten Sorten – dank der abwechslungsreichen Rezepte samt ausführlichen Infos zur korrekten Verarbeitung überhaupt kein Problem! Denn ganz gleich, ob Ihnen der Sinn nach feinen Süßspeisen, fruchtig-frischen Salaten oder deftigen Suppen und Hauptspeisen steht, hier finden Sie eine Riesenauswahl an Schlemmereien mit dem ganz besonderen Etwas der Eberesche. Fleischesser, Fischfang und Veggies kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten und die leicht nachzukochenden Schritt-für-Schritt-Rezepte bescheren auch ungeübten Hobbyköchen ganz einfach gelungenen Hochgenuss!
Guten Appetit!
Inhalt
Die Vogelbeere
Frühstück
Frühstücksmus
Vogelbeer-Kompott
Bircher Müsli
Vogelbeer-Fitness-Müsli
Beerenquark
Klassisches Vogelbeergelee
Beeren-Porridge
Kokos-Porridge
Ebereschen-Brei
Salate & Suppen
Wilder Salat
Ebereschen-Essig für Salate
Eberesche-Pilz-Salat
Eberesche mit Salatherzen
Wilder Linsensalat
Eberesche-Kürbis-Suppe
Wurzelsalat
Shrimps-Salat
Wildsalat mit Vogelbeere und Mozzarella
Eberesche-Tomaten-Suppe
Süße Suppe
Hauptspeisen mit Fleisch & Fisch
Vogelbeeren-Wildmedaillon
Rehschulter, Schupfnudeln und Eberesche
Vogelbeerensauce auf Lammragout
Rahmmedaillon mit Ebereschen-Sauce
Kräuterseitlinge mit Schnitzel und Vogelbeer-Chutney
Eberesche mit Hirschmedaillon
Kalbsfiletsteak mit Salat
Rehstelze
Sautierte Hirschleber
Marinierter Lachs
Gams-Vogelbeer-Medaillons
Kalbsrippensteak
Wildschweinbraten mit Portwein
Vegetarische Hauptspeisen
Kartoffeln mit Eberesche und Weizengrieß
Mohnnudeln mit Eberesche
Vogelbeer-Pilz-Risotto
Pancakes
Saucen, Dips & Aufstriche
Eingelegte Vogelbeeren
Vogelbeer-Weißwein-Sauce
Eberesche-Aufstrich mit Zimt
Würziger Vogelbeeren-Dip mit Senf
Vogelbeerensauce für deftige Aufstriche
Fruchtige Marmelade – die Vitaminbombe
Marmeladen, Chutneys & Konfitüren
Leckere Vogelbeerenmarmelade
Birne mit Ebereschenkonfitüre
Vogelbeeren-Chutney mit Weichkäse
Kürbis-Chutney mit Eberesche und Zimt
Ebereschenkonfitüre schnell und einfach
Aprikosenkonfitüre mit Vogelbeeren
Quittengelee
Pfirsichmarmelade
Getränke
Klassischer russischer Likör
Vogelbeersirup
Vogelbeer-Erkältungstee
Schneller roter Saft
Marillensirup mit Vogelbeere
Vogelbeer-Smoothie
Vogelbeergeist
Roter Fruchtsaft mit Honig
Gin-wilde-Beere
Desserts
Bananenpudding mit Vogelbeeren
Kandierte Ebereschenfrüchte
Sekt-Vogelbeeren-Dessert
Süße Fruchtsuppe
Zimtschnecken mit Vogelbeeren
Vogelbeeren-Trifle
Käsecreme
Ebereschen-Parfait
Ebereschentorte
Vanilleglace mit Ebereschen
Müsliriegel mit Beeren
Leckeres Fruchtmus
Haferflockenriegel
Mini-Vogelbeerbrötchen
Gesundheitsrezepte
Gesundes Mus
Natürliches Öl herstellen
Tinkturen selbst herstellen
Heilschnaps
S
ind Vogelbeeren giftig? Viele Leute denken dies, aber es stimmt nicht: Vogelbeeren sind essbar und ungiftig. Die prallen, orangeroten Beeren stecken voller Vitamine und die Ernte lohnt sich besonders aus gesundheitlichen Gründen. Das Gerücht dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die allermeisten Sorten roh verzehrt bitter schmecken und in großen Mengen sogar Übelkeit auslösen können. Beim Kochen von Vogelbeeren wird der „Übeltäter“, die darin enthaltene Parasorbinsäure, neutralisiert. Das Obst wird zu einem süßen und beruhigenden Genuss. Ähnlich wie Holunderbeeren können Sie auch Vogelbeeren zu Marmelade, Gelee, Chutney oder Saft verarbeiten, Vogelbeergin oder -likör herstellen und die Früchte süßen.
Eberesche hat Namen wie „Vogelbeere“ oder „Throttleberry“, was darauf hinweist, dass Vögel ihre Früchte lieben. Im Volksmund gelten die Beeren jedoch als ungenießbar für den Menschen. Falsch: Vogelbeeren schmecken nur gekocht richtig gut, sind aber nicht giftig und im Gegenteil sehr gesund und schmackhaft. Sie enthalten viel Vitamin C und viele sekundäre Pflanzenstoffe und wirken so unter anderem gegen Entzündungen und Verdauungsprobleme. An Dolden gewachsene Vogelbeeren werden am besten ab September geerntet. Wartet man auf den ersten Frost, bekommt man aromatischere Früchte – die Kälte baut das Parasorbat ab. Übrigens bleiben Vogelbeeren im Gegensatz zu anderen Früchten wie Stachelbeeren den Winter über am Baum. Solange Ihre Eberesche also nicht von Vögeln und Eichhörnchen gerodet wird, ist eine späte Ernte möglich. Allerdings nimmt der Vitamingehalt in den Beeren mit der Zeit ab.
Eine der beliebtesten Verarbeitungsmethoden ist die Zubereitung eines Aufstrichs oder Fleischveredlers. Ob Sie Konfitüre, Marmelade, Gelee oder Chutney bevorzugen, auf den Geschmack kommt es an. Unsere Spartipps fassen die grundlegenden Schritte zusammen. Neben Kochmethoden können Sie Vogelbeeren auch trocknen oder einfrieren und auf diese Weise lagern. Als Kompott schmecken sie köstlich zu herzhaften Fleischgerichten, als Zutat im Müsli oder als Dessert zwischendurch. Am besten gekocht wird Obst in flüssiger Form wie Gin, Likör, Saft oder Essig. Sie haben es ausprobiert und möchten andere Früchte der Natur selbst verarbeiten?
Ein kleiner Steckbrief:
Wissenschaftlicher Name: Sorbus aucuparia
Gebräuchliche Namen: Vogelbeere, Soorbeere, Goldbeere, Amsel, Falsche Esche, Preiselbeerbaum, Aberesche, Quitte, Stinkesche, Wielesche, Kranichbeere, Haweresche, Aschitz'n, Schmalkabeer, Koscherkirsche
Verbreitung: Eberesche ist in fast ganz Europa und Westasien weit verbreitet und in Mitteleuropa allgegenwärtig.
Verwendeter Pflanzenteil: Früchte, früher auch Samen, Rinde und Blüten
Anwendungsfelder: Entzündung der Haut, der äußeren Schleimhäute und des Rachens, Darmentzündung, Durchfall, verhindern Erkältungen und entzündliche Erkrankungen der Atemwege
Die Beeren enthalten außerdem Provitamin A. Es wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt. Dies ist wichtig für den Betrachtungsprozess. Die Frucht enthält Parasorbinsäure, die leicht giftig und bitter ist. Daher sollte es nicht roh gegessen werden. Gleichzeitig gibt es aber auch Sorten, die arm an Bitterstoffen oder sogar frei von Bitterstoffen sind und frisch verzehrt werden können.
Herkunft der Eberesche: heimisch in Nord- und Mitteleuropa
Vogelbeeren sind in Nord- und Mitteleuropa weit verbreitet sowie auch in Westasien.
Botanik: Rosenpflanze
Vogelbeeren sind auch als Eberesche bekannt. Botanisch ist sie als Sorbus aucuparia aus der Familie der Rosengewächse bekannt. Der Baum ist in Nadel- und Laubwäldern sowie in Straßen und Wegen und Hecken zu finden.
Unter guten Bedingungen kann die Eberesche über 100 Jahre alt werden. Er ist einer der kleineren Bäume und wird selten höher als 15 Meter. Das Gesamtwachstum ist ziemlich empfindlich. Die Eberesche ist nicht nur eine Futterquelle für Vögel sondern auch für andere Tierarten.
Die Vogelbeersaison beginnt im Herbst, vor allem im Oktober. Der beste Erntezeitpunkt ist nach dem ersten Frost, wenn die Frucht ein süß-säuerliches Aroma entwickelt. Wenn Sie jedoch zu lange warten, haben Sie möglicherweise Pech – Tiere haben den Baum bereits entdeckt und sich daran bedient.
Nach dem ersten Frost schmeckt die Frucht süßer, aber der Vitamingehalt nimmt ab. Provitamin A ist ebenfalls vorhanden. Die Vogelbeere liefert auch Ascorbinsäure (0,06 - 0,13 % in nicht bitteren Früchten, 0,035 - 0,045 % in bitteren Früchten) und Parasorbinsäure, die beim Trocknen zu Sorbinsäure wird. Dazu kommen Pektin, Gerbstoffe (Gerbstoff), organische Säure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Cyanogene Glykoside und Zucker/Zuckeralkohole (Saccharose, Sorbit usw.). In halbbitteren Beeren ist nur die Hälfte des Zuckers und viel mehr Sorbit enthalten. Diese Samen wurden früher wegen ihrer adstringierenden Eigenschaften in der Volksmedizin verwendet. Von einer solchen Verwendung wird heute jedoch abgeraten: Die Samen sind reich an Amygdalin, das leicht giftig sein kann.
Für den einfachen Mann in Europa waren die Vitamin-C-reichen Vogelbeeren in erster Linie ein wichtiges Mittel gegen den weit verbreiteten Skorbut – eine durch Vitamin-C-Mangel verursachte Krankheit von Zahnfleischverfall und Zahnverlust.
Auch in der Volksmedizin Mitteleuropas gilt die Eberesche als Allheilmittel. Porridge aus dieser Frucht regt die Verdauung an und beugt Verstopfung und Magenverstimmung vor. Diese Früchte sind eine gute Medizin gegen Erkältungen, Rheuma und Gicht. Die Sorbose in der Vogelbeere wurde in der Vergangenheit als Zuckerersatz in Form von Sorbit verwendet, der auch für Diabetiker geeignet ist. Heute wird dieser Stoff industriell hergestellt.
Die Volksmedizin verwendet das Fruchtfleisch, Tees aus der Frucht und Rinde sowie die Samen zur Behandlung von Leber- und Gallenproblemen wie Zirrhose, Gallenganginfektion, Cholestase, Gallenblasenentzündung oder Gallensteinen. Oft lässt sich die Störung aber nur anhand von Symptomen wie Unterbauchkrämpfen oder einem Druckgefühl diagnostizieren. Andere durch Eberesche verursachte Erkrankungen sind Blasen- und Harnwegsbeschwerden wie Harnsteine, Blasen- und Harnwegsinfektionen, Magen-Darm-Probleme wie Verstopfung, Blähungen, Sodbrennen, Darmentzündungen und Durchfall, Atemprobleme wie Bronchitis und Lungenentzündung und hoher Augendruck bei Glaukom.
10 Port.
30 Min.
Leicht
Zutaten
400 g Apfelmus, gerne selbstgemacht
3 Pck. Vanillezucker
500 g Ebereschenfrüchte
etwas Zimt
500 g Gelierzucker
Nährwerte p. P.
68 kcal
17 g Kohlenhydrate
0 g Fett
0 g Eiweiß
10 Port.
20 Min.
Leicht