Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Sachbuch bietet einen Überblick über alle wichtigen Werke Edmond Hamiltons sowie 50 Seiten über Captain Future, inklusive Informationen über das CAPTAIN FUTURE-Magazin, die Fernsehserie und die Comics sowie eine Vorstellung aller Romane und Erzählungen. Der Band enthält außerdem einen Werkstattbericht von Edmond Hamilton mit dem Titel "Hinter den Kulissen von Captain Future" sowie die ursprünglichen Anfangskapitel der Serie CAPTAIN FUTURE. Abgerundet wird der Band durch eines der letzten Interviews mit Edmond Hamilton, einen Essay von Dietmar Dath sowie eine umfassende Bibliographie der deutschen Ausgaben des Autors von Hans-Peter Neumann. Noch nie wurde Hamiltons Werk in deutscher Sprache so ausführlich vorgestellt und gewürdigt. Dieses Buch ist die ideale Ergänzung zur CAPTAIN FUTURE-Gesamtausgabe, die beim Golkonda Verlag erscheint.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 310
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
-
Hardy Kettlitz
EDMOND HAMILTON
Autor von Captain Future
MEMORANDA
-
Impressum
Hardy Kettlitz
Edmond Hamilton – Autor von Captain Future
Erweiterte und ergänzte Neuausgabe von SF PERSONALITY 13
Edmond Hamilton – Weltenzerstörer und Autor von Captain Future (2003)
Erstdruck der Neuausgabe 2012 im Shayol Verlag, Berlin
»Hinter den Kulissen von Captain Future«
© 1971, 1997, 2003 Robert Weinberg
Übersetzung: Oliver Obertanner
Patrick Nielsen Hayden
»Interview mit Edmond Hamilton«
Erstveröffentlichung im März 1975 im Fanzine TWIBBET #7
© 1976, 1998, 2003 Patrick Nielsen Hayden
Übersetzung: Anita Winkler
Dietmar Dath
»Sternenkind in Syntheseide«
© 2011 Dietmar Dath
Hans-Peter Neumann
»Bibliographie«
© 2012 Hans-Peter Neumann
© dieser Ausgabe 2015 by Golkonda Verlag
Alle Rechte vorbehalten
Korrektorat: Hellfrid Niesche & Hannes Riffel
Titelbild: s.BENeš [www.benswerk.de]
E-Book-Erstellung: Hardy Kettlitz
Golkonda Verlag
Charlottenstraße 36
12683 Berlin
www.golkonda-verlag.de
ISBN 978-3-944720-77-7 (Buchausgabe)
ISBN 978-3-944720-78-4 (E-Book)
-
Inhalt
Inhalt
Impressum
Inhalt
1 – Der produktive Weltenzerstörer
2 – Biographische Notizen
3 – Die 1920er Jahre
3.1 – Hamiltons erste Erzählungen
»The Monster-God of Mamurth«
»The Comet Doom«
»Locked Worlds«
»The Hidden World«
»The Other Side of the Moon«
»Cities in the Air«
3.2 – Interstellar Patrol
4 – Die 1930er Jahre
4.1 – Romane und Erzählungen
»Evans of the Earth Guard«
The Universe Wreckers
»The Second Satellite«
»World Atavism«
»The Man Who Saw the Future«
»Monsters of Mars«
»The Man Who Evolved«
»The Sargasso of Space«
»The Reign of the Robots«
»The Conquest of Two Worlds«
»Space Rocket Murders«
»The Island of Unreason«
»The Man Who Returned«
»Thundering Worlds«
»Master of the Genes«
»The Truth Gas«
»The Eternal Cycle«
»The Accursed Galaxy«
»The Cosmic Pantograph«
»In the World’s Dusk«
»Intelligence Undying«
»Child of the Winds«
»Devolution«
»The Seeds from Outside«
»Fessenden’s Worlds«
»Easy Money«
»He That Hath Wings«
5 – Die 1940er Jahre
5.1 – Erzählungen der 1940er Jahre
»Exile«
»Valley of the Assassins«
»Day of Judgement«
»Transuranic«
»Twilight of the Gods«
»The Watcher of the Ages«
»Alien Earth«
5.2 – Die Sternenkönige
The Star Kings
5.3 – Weitere Romane
A Yank at Valhalla
The Star of Life
The Valley of Creation
6 – Captain Future
6.1 – Das Pulp-Magazin
6.2 – Die Romanserie
Captain Future and the Space Emperor
Calling Captain Future
Captain Future’s Challenge
The Triumph of Captain Future
Captain Future and the Seven Space Stones
Star Trail to Glory
The Magician of Mars
The Lost World of Time
Quest Beyond the Stars
Outlaws of the Moon
The Comet Kings
Planets in Peril
The Face of the Deep
Worlds to Come
The Star of Dread
Magic Moon
Days of Creation
Red Sun of Danger
Outlaw World
The Solar Invasion
»The Return of Captain Future«
»Children of the Sun«
»The Harpers of Titan«
»Pardon My Iron Nerves«
»Moon of the Unforgotten«
»Earthmen No More«
»Birthplace of Creation«
»The Death of Captain Future«
6.3 – Die Fernsehserie
6.4 – Die Comics
6.5 – Merchandising und Tonträger
7 – Hinter den Kulissen von Captain Future
7.1 – Einleitung
7.2 – Ursprüngliches Konzept zu: Mr. Future – Zauberer der Wissenschaft
7.3 – Captain Future – Das Original
8 – Die 1950er Jahre
8.1 – Die Erde erkaltet
The City at World’s End
8.2 – Storys
»What’s It Like Out There?«
8.3 – Romane
Starman Come Home
Battle for the Stars
Thunder World
Fugitive of the Stars
9 – Die 1960er Jahre
9.1 – Gestirn der Ahnen
The Haunted Stars
9.2 – Storys
»Requiem«
»The Stars, My Brothers«
»Sunfire!«
»Babylon in the Sky«
»After a Judgement Day«
»The Pro«
9.3 – Die Sternenkönige zum zweiten
9.4 – Star Wolf
The Weapon from Beyond
The Closed Worlds
World of the Starwolves
9.5 – Letzte Publikationen
»Castaway«
»Stark and the Star Kings«
9.6 – Sammlerausgaben der letzten Jahre
Kaldar: World of Antares
The Vampire Master and Other Tales of Terror
Stark and the Star Kings
The Metal Giants and Others: The Collected Edmond Hamilton, Volume One
The Star-Stealers: The Complete Adventures of The Interstellar Patrol, The Collected Edmond Hamilton, Volume Two
The Collected Captain Future: Wizard of Science: Volume One
The Collected Captain Future: Man of Tomorrow, Volume Two
The Universe Wreckers, The Collected Edmond Hamilton, Volume Three
Die Rückkehr von Captain Future
Der Tod von Captain Future
Der Sternenkaiser
10 – Interview mit Edmond Hamilton
11 – Das Sternenkind in Syntheseide
12 – Bibliographie
12.1 – Selbstständige Veröffentlichungen
12.2 – Unselbstständige Veröffentlichungen
12.3 – Captain Future
12.4 – Captain Future Comics
Über den Autor
Die Buchreihe SF Personality
Weitere Bücher bei Memoranda
Weitere Bücher bei Golkonda
1 – Der produktive Weltenzerstörer
Eine meiner ersten Begegnungen mit der Science Fiction im Fernsehen war die Zeichentrickserie CAPTAIN FUTURE, die mich als Dreizehnjährigen sehr begeisterte. Die Qualität der Serie lernte ich erst später einzuschätzen, doch damals gab es – von STAR TREK abgesehen – nicht eben viele Science-Fiction-Serien im Fernsehen. Im Abspann von CAPTAIN FUTURE war jeweils der Name Edmund Hamilton zu lesen. Damals wusste ich noch nicht, dass der Autor Edmond heißt; aber dieser Fehler ist offensichtlich auch keinem öffentlich-rechtlichen Redakteur aufgefallen.
Wenige Jahre später stieß ich auf eine Handvoll Heftromane Hamiltons, und erst in den neunziger Jahren, nicht zuletzt durch Sekundärliteratur, lernte ich Hamiltons Bedeutung für die frühe Science Fiction kennen.
Hamilton war einer der produktivsten Pulp-Pioniere des phantastischen Genres. Vor dem 2. Weltkrieg hatte er eine feste Anhängerschaft, die seine Werke verehrte. Kaum ein Pulp-Autor verkaufte mehr Storys an die einschlägigen Magazine.
Edmond Hamilton gilt, zusammen mit Jack Williamson und E. E. »Doc« Smith, als Vater der Space Opera innerhalb der Science-Fiction-Literatur. Hamiltons Spitznamen »Weltenzerstörer« oder auch »Weltenretter« basieren auf der Tatsache, dass eines seiner häufigsten Themen die Zerstörung oder auch Rettung ganzer Planeten, Zivilisationen oder sogar Galaxien vor der vollständigen Vernichtung war, und zwar immer »im letzten Augenblick«. Er war einer der Autoren, die Galaktische Imperien in die Science Fiction einführten, insbesondere mit seinen Geschichten über die INTERSTELLAR PATROL. Außerdem ist Hamilton vor allem durch seine CAPTAIN FUTURE-Serie bekannt geworden, denn er schrieb 24 der 27 Storys und Romane, die im Magazin CAPTAIN FUTURE und später in STARTLING STORIES erschienen.
Darüber hinaus publizierte Hamilton mehr als 30 Bücher und zahllose Kurzgeschichten in diversen Magazinen. Er verwendete dabei nicht nur seinen eigenen Namen, sondern auch die Pseudonyme Alexander Blade, Robert Castle, Hugh Davidson, Will Garth, Brett Sterling und Robert Wentworth.
Hamilton war der Inbegriff des Magazinautors. Von seinen mehr als 280 Texten erschienen nur dreizehn nicht als Erstveröffentlichung in einem Magazin. Allein 80 davon wurden in WEIRD TALES gedruckt, einem frühen Pulp-Magazin, das im Wesentlichen unheimliche Phantastik, aber auch Fantasy und Science Fiction veröffentlichte; darunter Nachdrucke von Klassikern wie Edgar Allan Poe, aber auch Storys damals neuer Autoren wie H. P. Lovecraft und Robert E. Howard. Darüber hinaus erschienen Hamiltons Erzählungen größtenteils in anderen Genremagazinen wie AMAZING STORIES (28 Geschichten), THRILLING WONDER STORIES (27 Geschichten), STARTLING STORIES (20 Geschichten) und CAPTAIN FUTURE (15 Geschichten).
Hamilton einen Vielschreiber zu nennen ist wohl keine Beleidigung, denn es trifft den Kern der Sache. Zur damaligen Zeit war es mehr als schwer, vom Schreiben zu leben, und die Autoren mussten große Mengen von Texten produzieren, da die Magazine sehr schlecht zahlten – teilweise nur einen Cent pro Wort. Schreiben war ein Job wie jeder andere auch, wobei der Autor das Risiko einging, einen Text vielleicht gar nicht verkaufen zu können. Also musste er sich den Gegebenheiten des Marktes und den Vorlieben der Herausgeber anpassen.
In den nachfolgenden Kapiteln werden nicht alle Werke Hamiltons besprochen, sondern hauptsächlich die Texte, die auch in deutscher Übersetzung vorliegen. Romane und eigenständige Publikationen sind kursiv gedruckt, Erzählungen und nicht eigenständige Publikationen in »Anführungszeichen«.
2 – Biographische Notizen
Hamiltons Vater, Scott B. Hamilton, ließ sich 1898, fast direkt nach seiner Hochzeit mit Maude Whinery, als Soldat für den Spanisch-Amerikanischen Krieg anwerben und hielt sich schließlich für drei Jahre in Alaska auf, um am Bau der Telegraphenverbindung mitzuarbeiten. Die Mutter war dadurch gezwungen, wie bereits vor der Hochzeit, als Lehrerin zu arbeiten.
Edmond Hamilton (Zeichnung: molosovsky)
Edmond Hamilton wurde am 21. Oktober 1904 in Youngstown, Ohio, geboren. Er verbrachte seine Kindheit auf einer Farm in Ohio. Dort gab es keine Elektrizität, kein fließendes Wasser, und Automobile waren eine Seltenheit. 1911, als sein Vater endgültig nach Hause zurückkehrte, verließ die Familie die Farm und zog nach New Castle in Pennsylvania, einer Stadt mit damals 40.000 Einwohnern, wo der Vater bei der örtlichen Zeitung einen Job als Cartoonist bekam.
Edmond erwies sich als ein kluges Kind. Er ging bereits 1914 im Alter von zehn Jahren auf die High School, schloss diese erfolgreich ab und schrieb sich im Herbst 1919 im Alter von 14 Jahren am Westminster College ein.
Hamilton kommentierte später:
»Mein zweites Jahr am College habe ich als 15-jähriger Intellektueller angetreten. Ich habe eine Bruyèrepfeife geraucht und Shaw, O’Neill und Ibsen gelesen. Mein Hauptfach war Physik. Aber nach dem ersten Jahr haben mich die Vorlesungen gelangweilt.«
Der Altersunterschied zwischen Edmond und den anderen Studenten begann, seinen Tribut zu fordern. Er wurde zunehmend introvertiert und vergrub sich in Büchern. Bald entdeckte er die Wunderwelten von Edgar Rice Burroughs, H. G. Wells, George Allan England und seines baldigen Lieblingsautors A. Merritt. Diese für ihn neue literarische Welt ermöglichte ihm die Flucht aus dem drögen und anstrengenden Alltag.
Nach seiner Ausbildung arbeitete Hamilton bei dem Eisenbahnunternehmen Pennsylvania Railroad. Als er einige Jahre später arbeitslos wurde, setzte er sich an die Schreibmaschine und schrieb seine erste Story. Der Job bei der Eisenbahn war sein erster und einziger, bei dem er ein festes Gehalt bezog.
Sein Debüt als Autor war die Geschichte »The Monster-God of Mamurth« im August 1926 im Pulp-Magazin WEIRD TALES, sein erster verkaufter Text hingegen der Roman Across Space, der in drei Teilen von September bis November 1926 in WEIRD TALES erschien. Bereits zu seiner nächsten Geschichte »The Metal Giants« wurde eine Titelillustration angefertigt. Im Laufe der folgenden 22 Jahre blieb Hamilton diesem Magazin treu.
Am Anfang seiner Schriftstellerkarriere begann Hamilton, mit seinem Autorenkollegen Jack Williamson zu korrespondieren. Die beiden hatten viele Gemeinsamkeiten: Sie waren ungefähr im gleichen Alter, publizierten in denselben Magazinen und hatten beide den gleichen Lieblingsschriftsteller – A. Merritt. In einem Briefwechsel entschieden Hamilton und Williamson, dass sie selbst Abenteuer erleben wollten. Und so planten sie eine Bootsreise über die volle Länge des Mississippi. Sie trafen sich in der ersten Juniwoche des Jahres 1931 und starteten in einem Boot mit zwei Außenbordmotoren, Campingausrüstung und ohne jede Erfahrung im Umgang mit Booten. Einige Wochen später waren die Motoren hinüber und ließen die beiden stranden. Sie mussten ihre Reise auf einem Dampfschiff beenden. Als sie endlich New Orleans erreichten, entkräftet und ohne Geld, erklärten sie ihre Reise für erfolgreich beendet. Diese Reise war nicht ihr letztes gemeinsames Abenteuer. (Weitere Details finden sich in FUTURES PAST #3: 1928.)
1933 besuchte Williamson seinen Freund in New Castle. Hamilton reiste 1935 und 1937 nach New Mexico und besuchte Williamson auf der Farm seiner Eltern. Zu Pferde erforschten sie den Südwesten der USA und den Norden Mexikos.
Leigh Brackett und Edmond Hamilton (© by Dave Truesdale)
Edmond Hamilton schrieb nicht nur Science Fiction. 1932 versuchte er sich auch an Detektivgeschichten, um sein Einkommen als Autor aufzubessern. Seine erste verkaufte Erzählung dieser Art erschien im DETECTIVE STORY MAGAZINE, und bis zum Ende der dreißiger Jahre verkaufte er noch zahlreiche weitere Krimis und Detektivgeschichten.
1940 trafen sich Hamilton, Williamson und einige andere Freunde – darunter auch Julius Schwartz, Hamiltons Agent seit 1934 – wiederholt in Los Angeles. Während eines dieser Treffen wurde eine junge Frau vorgestellt, die kürzlich ihre erste Story, »Martian Quest«, in der Februarausgabe 1940 von ASTOUNDING SCIENCE FICTION veröffentlicht hatte. Ihr Name war Leigh Brackett. Sie wollte sich nicht nur auf dem Gebiet der Science Fiction einen Namen machen, sondern auch als Autorin für das Kino arbeiten.
1943 erwartete Hamilton seine Einberufung zum Militär, denn in Europa war der 2. Weltkrieg auf seinem Höhepunkt angelangt. Wenige Tage vor seiner Einberufung gab es jedoch eine neue Regelung, die Männer über 38 Jahren vom Militärdienst befreite, und so blieb ihm der Einsatz erspart. Dennoch war es eine schwierige Zeit für ihn, denn seine Eltern waren beide schwer erkrankt.
Als Hamilton 1946 nach Los Angeles zurückkehrte, traf er Leigh Brackett wieder, und beide kamen sich schnell näher. Am 31. Dezember 1946 heirateten sie in San Gabriel, Kalifornien. 1949 kauften sie ein 120 Jahre altes Farmhaus mit einem riesigen Grundstück in Kinsman, Ohio. Jahre später hatten sie noch ein zweites Haus in Lancaster, Kalifornien. Obwohl beide SF-Autoren waren, schrieben sie nie ein Buch gemeinsam. Im Gegenteil – sie zeigten einander ihre Werke in der Regel erst dann, wenn sie fertig waren. Eine Ausnahme war die Erzählung »Stark and the Star Kings«. Bereits Mitte der 70er Jahre für Last Dangerous Visions verfasst, die dritte große und bis heute unveröffentlichte Dangerous Visions-Anthologie von Harlan Ellison, erschien diese Erzählung erst 2005 in einem limitierten Sammelband im Verlag Haffner Press.
1964 wurden Hamilton und Brackett als Ehrengäste zur 22. World Science Fiction Convention in Oakland eingeladen. 1967 wurde Hamilton in die First Fandom Science Fiction Hall of Fame aufgenommen.
Nach seinem Tod am 1. Februar 1977 wurde der EDMOND HAMILTON MEMORIAL AWARD ins Leben gerufen, mit dem Autoren ausgezeichnet werden sollten, die in ihren Werken den »Sense of Wonder« am Leben erhielten. Nach Leigh Bracketts Tod wurde der Preis in HAMILTON-BRACKETT MEMORIAL AWARD umgetauft. Preisträger waren zum Beispiel Katherine Kurtz, Marion Zimmer Bradley und John Varley.
Hamilton sagte über seine Karriere:
»Ich halte es noch immer für verrückt, dass ich beschlossen habe, mein Geld ausschließlich mit dem Schreiben von Science Fiction zu verdienen … aber es hat geklappt. Seit 1925, als ich meine erste Geschichte geschrieben habe, habe ich nichts anderes mehr getan. Und im Ganzen gesehen war das eine wirklich lohnende Karriere – nicht finanziell, sondern was Freunde anbetraf; und ich habe mir einige alte Träume erfüllt.«
3 – Die 1920er Jahre
3.1 – Hamiltons erste Erzählungen
Als Hamilton zu publizieren begann, gab es den Begriff »Science Fiction« noch nicht. Bekannt waren natürlich die phantastischen Romane von Jules Verne und H. G. Wells, ebenso die Mars-Geschichten von Tarzan-Erfinder Edgar Rice Burroughs. Das erste amerikanische Pulp-Magazin, das sich ganz dem Genre widmete, das noch keinen Namen hatte, war AMAZING STORIES, herausgegeben von Hugo Gernsback, von dem die allererste Ausgabe im April 1926 erschien. Wichtiger für Hamilton war jedoch das Magazin WEIRD TALES, das hauptsächlich Horrorgeschichten und Phantastik präsentierte. WEIRD TALES gab es seit März 1923, und der Herausgeber und Ansprechpartner für Hamilton war Farnsworth Wright, der das Magazin von 1924 bis 1940 betreute.
Der Begriff »Science Fiction« setzte sich erst ab 1929 durch, weshalb es auch wenig verwundert, dass in Hamiltons Geschichten zwar wissenschaftliche Begriffe verwendet werden und oft Wissenschaftler die Hauptrolle spielen, von Wissenschaftlichkeit aber keine Rede sein kann. Vielmehr ging Hamilton mit der Wissenschaft eher spielerisch um, ohne sich um Plausibilität allzu viele Gedanken zu machen. Seine begeisterten Leser hat das offenbar nicht gestört.
»The Monster-God of Mamurth«
(August 1926 in WEIRD TALES; dt. »Der Monstergott von Mamurth«, 1980)
Diese Erzählung ist zwar die erste veröffentlichte Geschichte, jedoch nicht der erste Verkauf Hamiltons. Sie war der Auftakt zur Schriftstellerkarriere des damals gerade einmal 22-jährigen Mannes.
Mitten in der Wüste treffen zwei Reisende auf einen Mann, der bewusstlos zusammenbricht, kaum dass er ihre Lagerstelle erreicht hat. Als er wieder zu sich kommt, berichtet er von schauerlichen Erlebnissen: Er ist Archäologe und hat in einer Ruine eine Inschrift in teils unleserlichem Phönizisch gefunden. Darin warnt San-Drabat, ein Mann aus dem alten Karthago, die Reisenden davor, die Wüste Igidi zu betreten und nach der Stadt Mamurth zu suchen, denn dort herrsche ein böser Gott. Sofort war der Forscherdrang des Archäologen angestachelt, und er setzte alles daran, die rätselhafte Stadt zu finden. Niemand war bereit, ihn zu begleiten, und so musste er sich allein auf den Weg machen. Nach einiger Zeit erreichte er die alten Ruinen und entdeckte etwas vollkommen Unerwartetes: An der Stelle, wo ein Tempel hätte stehen müssen, stieß er auf eine unsichtbare Wand. Schon bald fand er heraus, dass hier ein gigantisches unsichtbares Gebäude errichtet worden war. Wie ein Blinder tastete er sich durch Gänge und Räume. Plötzlich hörte er Geräusche und sah Spuren von riesigen Insektenbeinen. Es kam zum Kampf zwischen dem Mann und einem unsichtbaren, spinnenähnlichen Ungeheuer. Nur mit Mühe gelang ihm die Flucht.
Hamilton schafft eine düstere, unheimliche Atmosphäre, die Spannung erzeugt. Ob ein vollkommen unsichtbarer Baustoff zur Errichtung eines riesigen Tempels möglich ist oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. Wichtig ist, dass diese Erzählung, die stark an die später veröffentlichten Fantasy-Geschichten von Robert E. Howard erinnert, zu einem Zeitpunkt erschien, als es für diese Art von Texten kaum Vorbilder gab. In der August-Ausgabe 1926 von WEIRD TALES erschienen übrigens auch Texte von H. P. Lovecraft, A. Merritt, August Derleth und die Übersetzung der klassischen Erzählung »Le Horla« von Guy de Maupassant.
Across Space (Roman in drei Teilen, September bis November 1926 in Weird Tales) war der erste Text, den Hamilton verkauft hatte. Er erschien jedoch erst nach »The Monster-God of Mamurth«. Ihm folgten die Erzählungen »The Metal Giants« (Dezember 1926 in WEIRD TALES), »The Atomic Conquerors« (Februar 1927 in WEIRD TALES), »Evolution Island« (März 1927 in WEIRD TALES), »The Moon Menace« (September 1927 in WEIRD TALES) sowie der Roman The Time-Raider (in vier Teilen, Oktober 1927 bis Januar 1928 in WEIRD TALES), die alle nicht ins Deutsche übertragen wurden.
»The Comet Doom«
(Januar 1928 in AMAZING STORIES; dt. »Der grüne Komet«, 1968)
Diese Erzählung ist Hamiltons Debüt in einem reinen Science-Fiction-Magazin, nämlich AMAZING STORIES, das zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal zwei Jahre alt war.
Hamilton gab sich in seinen Space Operas meist nicht mit kleinen Dingen ab. Es mussten schon mindestens Planeten entführt werden, wie in dieser Geschichte. Schon der Anfang des Textes ist entsprechend bombastisch:
Wir wissen es jetzt. Schicksal, von Anfang an. Draußen, in den Weiten des Alls wurde sie geboren, die kolossale Verschwörung. Über Meilen und Jahre eilte sie ihrem Höhepunkt zu, schoss sie unserer Erde entgegen. Dann sprach das Schicksal.
Kreisender Planet, strahlende Sonne, ferne Sterne – diese Dinge sind nichts anderes als die sich drehenden Räder der Maschinerie des Schicksals. Und jenes andere Ding, jenes überirdisch schöne, überirdisch schreckliche Ding, das gleich herrlichem, lebendigem Licht über den Himmel flammte, auch das war nur ein Teil des Meister-Mechanismus. Alles Schicksal, von Anfang an.
Ein grüner Komet rast auf die Erde zu. Nach Berechnungen der Astronomen wird er die Erde verfehlen, doch plötzlich beschleunigt sich die Bewegung des Planeten auf der Erdumlaufbahn, und die Kollision scheint unvermeidbar.
Später erfährt der Leser von den Erlebnissen zweier Insektenforscher, die auf einer einsamen Insel Urlaub machen wollten. Sie beobachteten einen grellen Lichtblitz, und als sie wieder zu sich kommen, sind sie mit Ketten gefesselt. Metallene Fremdwesen halten sie gefangen, und wie sich herausstellt, stammen sie vom Kometen und kommen in böser Absicht. Der Anführer der Kometenwesen erlernt innerhalb von zwei Tagen die Sprache der Erdlinge, und so erfahren die Insektenforscher die Geschichte des Kometenvolkes. Um ihr Leben zu verlängern, bauten die Außerirdischen metallene Körper.
Im Sinne dieser Überlegungen arbeiteten ihre Wissenschaftler zusammen und entwickelten einen Körper aus Metall, mit Atomkraft angetrieben, wie alle ihre Maschinen, die nur geringer Wartung bedurften. In das Innere des Körpers war ein elektrisches Nervensystem eingebaut worden, dessen Leitungen hinauf in den würfelförmigen Kopf aus Metall führten. In diesem Kopf war auch ein kleines Superradio untergebracht worden, durch das eine wortlose, ständige Verbindung von Metallkörper zu Metallkörper hergestellt war.
Irgendwann werden jedoch die Rohstoffe für die atomgetriebenen Körper knapp, und als sich der Komet unserem Sonnensystem nähert, plant man, die Erde zu entführen. Die Wesen bauen eine Maschine, um die Anziehungskraft der Sonne auf die Erde zu neutralisieren. Der Plan sieht vor, die Erde samt Mond von der Anziehungskraft des Kometen einfangen zu lassen. Der Anführer der Kometenwesen offenbart den beiden Wissenschaftlern seine Pläne, weil er hofft, sie und ihr Wissen für sich zu gewinnen, indem er ihnen die Unsterblichkeit in metallenen Körpern anbietet. Doch nur einer der beiden lässt sich überreden, dem anderen gelingt die Flucht. Und schließlich kann dieser mit Hilfe eines Dritten, der eher zufällig auf die Insel gelangt, die finsteren Machenschaften der Außerirdischen vereiteln. Im letzten Augenblick gelingt es ihnen gemeinsam, die todbringende Maschinerie der Fremden umzuschalten, sodass die Anziehungskraft der Erde für kurze Zeit neutralisiert wird und die Fremden mitsamt ihren Raumschiffen in den Weltraum geschleudert werden. Die Erde kehrt – welchen physikalischen Gesetzen auch immer folgend – wieder auf ihre Bahn zurück, und die Menschheit ist gerettet.
Der Text illustriert sehr anschaulich das Bild der Außerirdischen in den SF-Magazinen der Gernsback-Zeit. Es wird von vornherein vorausgesetzt, dass die Außerirdischen bösartig sein müssen, und natürlich gebärden sie sich auch feindselig. Der Kontakt zu friedlichen oder vollkommen fremdartigen Aliens sollte in den SF-Magazinen erst viel später stattfinden, wie zum Beispiel in Stanley G. Weinbaums bahnbrechender Geschichte »A Martian Odyssee« (1934).
»The Comet Doom« mag beispielhaft für weitere frühe Hamilton-Geschichten in WEIRD TALES stehen. Dazu gehören »The Dimension Terror« (Juni 1928 in WEIRD TALES), »The Polar Doom« (November 1928 in WEIRD TALES), »The Sea Horror« (später auch »The Sea Terror«, März 1929 in WEIRD TALES) und »The Abysmal Invaders« (Juni 1929 in WEIRD TALES).
»Locked Worlds«
(Frühjahr 1929 in AMAZING STORIES QUARTERLY)
Professor Adams findet eine Möglichkeit, durch Energieaustausch atomarer Partikel in eine Parallelwelt zu gelangen. Nach typischer Pulp-Manier wird diese Entdeckung sofort und problemlos in die Tat umgesetzt. In der Parallelwelt leben riesige intelligente Spinnen und Vogelmenschen. Und weil Prof. Adams ein »verrückter Wissenschaftler« ist, will er die gefährlichen Spinnenwesen mitsamt ihren Städten in unsere Welt transferieren. Die Erde wird in letzter Sekunde gerettet.
»The Hidden World«
(Herbst 1929 in SCIENCE WONDER QUARTERLY)
In Äquatornähe werden fremdartige Lichtstrahlen unbekannter Herkunft entdeckt, die sich ins Erdinnere bohren. Bald darauf tauchen große, kugelförmige Raumschiffe auf, die von Tentakelmonstern mit nur einem Auge gelenkt werden und die die Erde bedrohen. Natürlich kann eine Gruppe von Wissenschaftlern die Welt retten.
»The Other Side of the Moon«
(Herbst 1929 in AMAZING STORIES QUARTERLY)
Ein weiteres Mal gilt es, die Erde zu retten. Diesmal kommt die Bedrohung vom Mond, auf dessen Rückseite Schildkrötenmenschen, die in grauer Vorzeit die Erde verlassen haben, in riesigen Kuppelstädten leben. Da ihre Ressourcen zur Neige gehen, wollen sie die Erde zurückerobern, was selbstredend vereitelt werden kann.
»Cities in the Air«
(Roman in zwei Teilen, November und Dezember 1929 in AIR WONDER STORIES)
Im Jahr 2069 gibt es drei riesige Machtblöcke auf der Erde: die amerikanische, die europäische und die asiatische Föderation. Die Menschen leben in gewaltigen schwebenden Städten, von denen jede Föderation einhundert besitzt. Als ein Krieg zwischen Asien und Europa ausbricht, werden die Städte, die sich nur langsam bewegen können, von den Küsten wegtransportiert, und die Luftflotten liefern sich erbitterte Kämpfe. – Held der Geschichte ist ein amerikanischer Pilot, der im Krieg eine entscheidende Rolle spielt. Übrigens ist Berlin die Hauptstadt der Europäischen Föderation.
3.2 – Interstellar Patrol
Gene Roddenberry war nicht der erste, der sich, für seine Fernsehserie STAR TREK, eine »Vereinte Föderation der Planeten« ausgedacht hat. In der Interstellar Patrol sorgen Menschen gemeinsam mit einigen außerirdischen Völkern für die Sicherheit im bekannten und vereinten Universum. Leider ist kein Teil der Serie in deutscher Sprache erschienen. Die einzelnen Erzählungen sind:
»Crashing Suns« (Kurzroman in zwei Teilen, August und September 1928 in WEIRD TALES),
»The Star-Stealers« (Februar 1929 in WEIRD TALES),
»Within the Nebula« (Mai 1929 in WEIRD TALES),
Outside the Universe (Roman in vier Teilen, Juli bis Oktober 1929 in WEIRD TALES),
»The Comet Drivers« (Februar 1930 in WEIRD TALES),
»The Sun People« (Mai 1930 in WEIRD TALES) und
»The Cosmic Cloud« (November 1930 in WEIRD TALES).
1965 erschien bei Ace die Collection Crashing Suns, die die Texte »The Comet Drivers«, »The Cosmic Cloud«, »Crashing Suns«, »The Star-Stealers« und »Within the Nebula« enthielt. Outside the Universe, die längste der acht Geschichten, erschien separat als Roman.
Über vierzig Jahre vergingen, bis 2009 bei Haffner Press der Band The Star-Stealers: The Complete Adventures of The Interstellar Patrol als zweiter Band der Gesammelten Werke von Edmond Hamilton erschien. Nach einer kurzen Einführung von Walter Jon Williams folgen sämtliche oben genannten Texte sowie zusätzlich zwei Erzählungen, die nicht zur Serie gehören: »Corsairs of the Cosmos« (April 1934 in WEIRD TALES) und »The Hidden World« (Herbst 1929 in SCIENCE WONDER QUARTERLY).
Weitere Informationen zu Sammlerausgaben bei Haffner Press finden Sie im Kapitel 9.6.
4 – Die 1930er Jahre
4.1 – Romane und Erzählungen
»Evans of the Earth Guard«
(April 1930 in AIR WONDER STORIES)
Der Mond wurde von den Menschen kolonisiert, doch es gibt Probleme mit der interplanetaren Raumfahrt. Jedes irdische Raumschiff, das Mars und Venus erreichte, wurde von den Marsianern und Venusiern vernichtet. Gegen die Raumpiraten wurde eine Patrouille aus fünfhundert Schiffen aufgestellt. Captain Evans muss den anderen Raumfahrern helfen.
The Universe Wreckers
(Roman in drei Teilen, Mai bis Juli 1930 in AMAZING STORIES)
Die Geschichte spielt im Jahr 1994 in der Nähe des Neptun. Hunt ist ein Mitglied des Intelligence Bureau der Weltregierung. Er erfährt, dass sich die Rotation der Sonne beschleunigt. Wenn diese Entwicklung noch vier weitere Monate anhält, wird die Sonne auseinandergerissen, und dabei werden alle Planeten vernichten. Eine Gruppe von Wissenschaftlern setzt alles daran, die Menschheit zu retten.
Eine typische Space Opera, in der wieder einmal bösartige Aliens auftauchen, die Menschheit aber am Ende gerettet wird.
»The Second Satellite«
(August 1930 in ASTOUNDING STORIES)
Auf einem Testflug verschwindet eine Gruppe von Risikopiloten mit einem neuen Flugzeugtyp. Wie sich herausstellt, verfügt die Erde über einen zweiten Mond, der sich so schnell bewegt, dass er nicht gesehen werden kann. Die beiden Helden, Hackett und Norman, begeben sich auf die Suche und geraten in einer Höhe von 65 Kilometern in den Gravitationsbereich des neu entdeckten Mondes. Dort werden sie von Froschmenschen gefangen genommen. Norman gelingt schließlich die Flucht, und nachdem er die Herrschaft der Frösche gebrochen hat, kann er auch seinen Kollegen Hackett retten. – Eine für Hamilton typische Geschichte, die sich in WEIRD TALES in ähnlicher Form vielfach wiederfindet.
»World Atavism«
(August 1930 in AMAZING STORIES)
Prof. Howard Grant hat das Geheimnis der Evolution gelüftet. Es liegt in der Strahlung, die von der Sonne ausgeht. Auf einer Konferenz stellt er seine Theorie vor, wird jedoch ausgelacht. Daraufhin schwört Prof. Grant Rache …
Jahre später geht eine sichtliche Veränderung mit der Menschheit vor sich: Ihr zivilisatorisches Niveau sinkt rapide. Grants ehemalige Assistenten Ferson und Harker hegen einen bösen Verdacht und spüren den Professor schließlich in einem Geheimlabor auf. Es kommt zu einem dramatischen Showdown, bei dem Grants Maschine, die die Devolution verursacht hat, zerstört wird.
»The Man Who Saw the Future«
(Oktober 1930 in AMAZING STORIES, später auch als »The Man Who Saw Everything«)
Paris im Jahre 1444. Die königliche Inquisition klagt Henri Lothiare der Zauberei an. Der Apothekergehilfe war gesehen worden, wie er sich unter Donnerschall in Luft auflöste. Er streitet dies ab und erzählt seine Geschichte. Es habe ihn ohne eigenes Zutun in ein unbekanntes Gebiet gerissen, wo ihm gesagt wurde, er befände sich im Jahr 1944. Dort hat er die Wissenschaftler Thicourt und Rastin auf einer Reise durch das 20. Jahrhundert begleitet. Um den Erfolg ihres Experimentes zu beweisen, schicken die beiden Wissenschaftler Henri vor Zeugen wieder in seine eigene Zeit zurück. Dort wird er auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Everett F. Bleiler kommentierte in seinem Buch Science-Fiction – The Gernsback Years: »Historical nonsense, and a little too facile.«
Weitere Erzählungen des Jahres 1930 waren:
»The Life-Masters« (Januar 1930 in WEIRD TALES),
»The Invisible Master« (April 1930 in SCIENTIFIC DETECTIVE MONTHLY),
»The Space Visitors« (später auch: »The Space Beings«, März 1930 in AIR WONDER STORIES),
»The Plant Revolt« (April 1930 in WEIRD TALES),
»The Murder in the Clinic« (Mai 1930 in SCIENTIFIC DETECTIVE MONTHLY),
»The Death Lord« (Juli 1930 in WEIRD TALES),
»Pigmy Island« (August 1930 in WEIRD TALES) und
»The Mind-Master« (Oktober 1930 in WEIRD TALES).
»Monsters of Mars«
(April 1931 in ASTOUNDING STORIES)
Seit langer Zeit lauscht Milton in die Tiefe des Alls hinein, von wo er außerirdische Radiosignale empfängt. Sie stammen von Marsianern, die der Menschheit technologisch weit überlegen sind. Mit Hilfe eines Materietransmitters, der nach Angaben der Marsianer gebaut wurde, reist Milton mit Lanier und Randall schließlich auf den Mars, dessen Bewohner sich zwar als humanoid entpuppen, jedoch mit Schuppen und Krokodilsköpfen ausgestattet sind. Der marsianische Kaiser erklärt, dass er mit Hilfe des Materietransmitters die Erde erobern wird, denn der Mars liegt im Sterben. Auf der Flucht erleben die drei Kameraden im Dschungel entlang der Kanäle Abenteuer mit seltsamen Lebensformen. Schließlich gelingt es ihnen kurz vor der Invasion, die Transmitterplattform zu zerstören.
»The Man Who Evolved«
(April 1931 in WONDER STORIES; dt. »Der Mann, der sich entwickelte«, 1980)
In diesem Text widmet sich Hamilton der Evolution des Menschen. Ein Wissenschaftler namens Pollard, ein typischer »Mad Scientist«, lädt zwei seiner Freunde ein, ihn bei einem Experiment zu unterstützen. Er hat herausgefunden, dass die Evolution durch kosmische Strahlen, die Millikan entdeckt hat, hervorgerufen wird. Mit einer Maschine ist es ihm gelungen, diese Strahlen zu bündeln und vielfach verstärkt auf einen Punkt zu lenken. Er verlangt von seinen beiden Freunden, dass sie das Experiment beaufsichtigen, während er in fünfzehn Minuten Bestrahlung jeweils die evolutionäre Entwicklung des Menschen über 50 Millionen Jahre hinweg durchlebt. Das Experiment gelingt, Pollard ist nach der ersten Bestrahlung von unglaublicher Schönheit, ein Idealbild des Zukunftsmenschen. Doch er will mehr erfahren. Nach weiteren 15 Minuten ist er zu einem Wesen mit großem Kopf und zu kleinem Körper mutiert, das über einen hochentwickelten Geist verfügt. Er beabsichtigt, sich die Menschheit zu unterwerfen und so zu behandeln, wie die Menschen das Tierreich missbrauchen. Doch das Experiment geht weiter. Die nächste Stufe ist ein Wesen mit einem riesigen Kopf und einem verkümmerten Körper. Pollard ist nun in der Lage, sich telepathisch zu verständigen. In der nächsten Phase besteht er nur noch aus einem riesigen Gehirn, das sich mittels Teleportation fortbewegen kann. Nun will er auch erfahren, wie die letzte Stufe der menschlichen Evolution aussieht. Am Ende finden die beiden Gehilfen nur noch eine unbewegliche Gallertmasse vor, ein Protoplasma, aus dem vielleicht wieder einmal Leben entstehen könnte. Der Kreis der Evolution hat sich geschlossen.
Die physischen Veränderungen des Protagonisten darf man bei diesem Text nicht allzu wörtlich nehmen, denn rein biologisch sind sie wohl kaum möglich. Doch darauf kam es Hamilton nicht an; vielmehr ging es ihm um eine verbildlichte mögliche Evolutionsentwicklung der Menschheit. Er war nicht der Einzige, der zur damaligen Zeit Zukunftmenschen mit vergrößerten Gehirnen und zurückgebildeten Körpern schilderte.
»The Sargasso of Space«
(September 1931 in ASTOUNDING STORIES)
Auf dem Weg vom Jupiter zum Neptun geht dem Raumfrachter Pallas der Treibstoff aus. Er gerät in einen toten Bereich in der Umlaufbahn des Neptun, wo verschiedene Schwerkrafteinwirkungen der Sonne und der Planeten einander aufheben: das »Sargasso des Weltraums«. Aus eigenem Antrieb wird der Frachter dieses Gebiet nicht mehr verlassen können. Bald stößt das Schiff unter dem Befehl von Captain Crain auf eine Ansammlung von Schiffswracks. Crain und sein erster Offizier hoffen, dort Treibstoff zu finden. Stattdessen begegnen sie Meuterern und Kriminellen, die ebenfalls im Sargasso gefangen sind. Die Meuterer wollen die Pallas entern und damit fliehen, doch das kann Crain vereiteln.
»Of no particular interest«, kommentierte Everett F. Bleiler.
»The Reign of the Robots«
(Dezember 1931 in WONDER STORIES)
Loring steht an der Spitze einer neoprimitiven Gruppierung, die davon ausgeht, dass die Menschheit in der Zukunft von Maschinen beherrscht werden wird. Dieser neuen Diktatur will die Gruppe entfliehen, indem man auf einer Pazifikinsel eine idyllische, vormoderne Gesellschaft gründet. Um den Multimillionär Grant Perry davon zu überzeugen, sie finanziell zu unterstützen, schicken sie ihn mittels eines Geheimelixiers in die Zukunft, wo er gemeinsam mit Loring allerlei wilde Abenteuer erlebt. Am Schluss stellt sich heraus, dass die Reise in die Zukunft nur ein Trick war, um Perry das Geld zu entlocken.
Eine von Hamiltons besseren Geschichten – kompetente Abenteuerhandlung mit einer halbwegs einfallsreichen Pointe.
1931 erschienen außerdem Hamiltons Erzählungen:
»The Horror City« (Februar 1931 in WEIRD TALES),
»Ten Million Years Ahead« (April/Mai 1931 in WEIRD TALES),
»The Earth-Owners« (August 1931 in WEIRD TALES),
»The Shot From Saturn« (Oktober 1931 in WEIRD TALES) und
»Creatures of the Comet« (Dezember 1931 in WEIRD TALES).
»The Conquest of Two Worlds«
(Februar 1932 in WONDER STORIES; dt. »Die Eroberung zweier Welten«, 1980)
In dieser Geschichte widmet sich Hamilton dem Thema Kolonisierung fremder Welten. Der Anfang ist wieder typisch für die dreißiger Jahre: Ein Wissenschaftler und Forscher baut lange Zeit an einem Atomantrieb und fliegt schließlich, natürlich ebenfalls mit einem selbstgebauten Raumschiff, allein zum Mars und zum Jupiter. Er kommentiert seine Erlebnisse per Funk, und die Menschen auf der Erde lauschen gespannt den Berichten über Mars- und Jupiterbewohner. Schließlich wird eine Expedition von zehn Raumschiffen ausgeschickt, um den Mars zu erforschen und die Ansiedlung der Menschheit vorzubereiten. Als die Marsianer dieses Vorhaben bemerken, kommt es zum Krieg. Auf äußerst brutale Weise werden die Marsianer unterjocht, denn die Menschen sind ihnen waffentechnisch überlegen. Immerhin haben sie Atomwaffen, die allerdings bei Hamilton anscheinend über kaum mehr Sprengkraft verfügen als eine herkömmliche Handgranate.
Drei junge Männer verdienen sich in diesem Krieg ihre ersten Sporen und werden Jahre später zur Besiedelung des Jupiter eingesetzt. Diesmal startet man gleich mit wesentlich mehr Raumschiffen. Die Jupiter-Bewohner sind weit primitiver als die Marsianer und verfügen nur über Speere als Waffen. Trotzdem will man sich zunächst friedlich einigen. Natürlich kommt es wieder zum Krieg. Nachdem die Südhälfte des Jupiter erobert wurde, beschließt man, mit Erdentruppen einen Ring um den Äquator zu bilden und die Jupiterwesen in Richtung Nordpol zu treiben. Wie sich der Autor dies vorgestellt hat, ist nicht nachzuvollziehen, zumal ihm bekannt gewesen sein dürfte, dass der Jupiter weit größer als die Erde ist. Und mit ein paar Hundert Raumschiffen kann man wohl nicht einmal den Äquator der Erde besetzen. Wie dem auch sei, einer der drei Kriegshelden erkennt, dass die Menschheit den fremden Wesen Unrecht tut, und wechselt die Fronten. Er verschafft den Jupiterwesen ebenfalls Atomwaffen, die er selbst baut. Dennoch ist der Krieg nicht zu gewinnen, und am Ende lassen sich die letzten Jupiterkrieger lieber in die Luft sprengen, als in Reservate eingepfercht zu werden.
Hamilton spielt hier auf die aggressive Kolonialpolitik der Weltmächte an. Im Gegensatz zu den Helden in Robert Heinleins Starship Troopers erkennen Hamiltons Protagonisten ihren Fehler. Die Freiheit des Individuums und sein Recht auf Selbstbestimmung werden auf recht plakative Weise verteidigt. Dennoch ist diese Geschichte für Hamilton neu, denn die Aggressoren sind diesmal nicht die Außerirdischen, sondern die Menschen. – Der Stil der Erzählung ist leider etwas schwerfällig, über weite Strecken fasst Hamilton die Handlung zusammen und berichtet, statt zu erzählen. Dennoch handelt es sich um eine beachtliche Geschichte, die zurecht in die »Best of«-Sammlung aufgenommen wurde.
»Space Rocket Murders«
(Oktober 1932 in AMAZING STORIES)
Die berühmtesten Raketenforscher der Welt werden nacheinander umgebracht. Als sich Prof. Jackson als Lockvogel zur Verfügung stellt, gelingt es der Polizei immerhin, einen der Kumpane des mysteriösen Nebo zu töten, der für die Gewalttaten verantwortlich zu sein scheint. Der Leichnam erweist sich als nichtmenschlich. Jackson hat inzwischen von seinen Entführern erfahren, dass diese von der Venus stammen und sich vor einer Invasion der Erdbewohner fürchten. Sie sind ein friedvolles Volk, das den aggressiven Erdlingen nichts entgegenzusetzen hätte. Jackson wird schlussendlich befreit, und es kommt zu einer einvernehmlichen Lösung.
Diese Geschichte ist ein klares Plädoyer für Frieden und Toleranz. Der Erzähler schließt sich der Meinung der Venusier an und verurteilt mit Hamiltons Stimme die entsetzliche Geschichte der Menschheit.
Weitere Hamilton-Erzählungen des Jahres 1932 waren:
»Dead Legs« (Januar 1932 in STRANGE TALES),
»The Three from the Tomb« (Februar 1932 in WEIRD TALES),
»The Earth-Brain« (April 1932 in WEIRD TALES),
»The Terror Planet« (Mai 1932 in WEIRD TALES),
»The Dogs of Doctor Dwann« (Oktober 1932 in WEIRD TALES),
»Vampire Village« (als Hugh Davidson, November 1932 in WEIRD TALES),
»The Man Who Conquered Age« (Dezember 1932 in WEIRD TALES).
»The Island of Unreason«
(Mai 1933 in WONDER STORIES; dt. »Die Insel der Unvernunft«, 1980)
Diese Geschichte ist Hamiltons Entwurf einer Dystopie und zeigt, dass in den alten Pulp-Magazinen keineswegs wie oft behauptet nur Zukunftsoptimismus verbreitet wurde.
Allan Mann, der Protagonist, hat gegen die Gesetze verstoßen. Als sein Vorgesetzter anordnet, dass er die Forschungsarbeiten an einem neuartigen Motor an einen Kollegen abgeben solle, weigert er sich. Seine Handlung widerspricht der Vernunft, die die Zukunftswelt dieser Geschichte regiert. Zur Strafe wird Allan Mann zur Insel der Unvernunft geschickt, eine Art offenes Gefängnis, wo jeder auf sich allein gestellt ist. Natürlich trifft er dort nach kurzer Zeit eine wunderschöne junge Frau, die von einem üblen Schläger verfolgt wird. Statt zu fliehen, handelt Allan unvernünftig und prügelt sich. Die Lebensbedingungen sind im Vergleich zur City, aus der Allan stammt, höchst primitiv. Doch als er bereits nach einem Tag wieder abgeholt wird – seine Strafe war eher eine Verwarnung –, passt ihm das gar nicht. Er sorgt sich um die junge Frau, in die er sich offensichtlich verliebt hat, und befürchtet, dass der Schläger ihr zu nahe kommen könnte. Daher begeht er absichtlich eine sehr unvernünftige Tat, indem er den Gefängnisdirektor verprügelt, und wird zu lebenslänglicher Haft auf der Insel der Unvernunft verurteilt. Glücklich schließt er seine Freundin in die Arme und heiratet sie kurze Zeit später.