Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sind Sie manchmal ein wenig blass um die Nase und wissen, dass es Ihrem Körper an Eisen mangelt? Nahrungsergänzungsmittel schlucken ist aber nicht Ihr Ding? Und eigentlich müsste sich das Problem doch auch über die Ernährung regeln lassen? Das ist richtig – und mit den eisenreichen Schlemmereien in diesem Kochbuch absolut kein Hexenwerk! Blut, der Saft des Lebens, kann ohne Eisen nicht gebildet werden, kein Wunder also, dass ein Mangel zu erheblichen Störungen des Wohlbefindens führt: Mit Blässe, Müdigkeit, Schwindel, Kurzatmigkeit oder brüchigen Nägeln zeigt der Körper, dass ihm Eisen fehlt – und zum Glück können Sie ihm ganz einfach bieten, was er braucht! Denn die köstliche Rezeptvielfalt in diesem Buch präsentiert Ihnen Rezepte, die nicht nur reich an dem begehrten Stoff sind, sondern dank gezielt kombinierter Nährstoffe auch die Aufnahme im Körper optimieren. Ob Veggie, Fleischfan oder Fischliebhaber, hier finden Sie reichlich Auswahl für jeden Geschmack und entdecken von Vorspeisen über Hauptgerichte bis hin zu Desserts wahre Eisenbomben mit Schlemmer-Faktor.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 81
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Copyright © 2024www.edition-lunerion.de
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Für Fragen und Anregungen:[email protected] 2024
S
ind Sie manchmal ein wenig blass um die Nase und wissen, dass es Ihrem Körper an Eisen mangelt? Nahrungsergänzungsmittel schlucken ist aber nicht Ihr Ding? Und eigentlich müsste sich das Problem doch auch über die Ernährung regeln lassen? Das ist richtig – und mit den eisenreichen Schlemmereien in diesem Kochbuch absolut kein Hexenwerk!
Blut, der Saft des Lebens, kann ohne Eisen nicht gebildet werden, kein Wunder also, dass ein Mangel zu erheblichen Störungen des Wohlbefindens führt: Mit Blässe, Müdigkeit, Schwindel, Kurzatmigkeit oder brüchigen Nägeln zeigt der Körper, dass ihm Eisen fehlt – und zum Glück können Sie ihm ganz einfach bieten, was er braucht! Denn die köstliche Rezeptvielfalt in diesem Buch präsentiert Ihnen Rezepte, die nicht nur reich an dem begehrten Stoff sind, sondern dank gezielt kombinierter Nährstoffe auch die Aufnahme im Körper optimieren. Ob Veggie, Fleischfan oder Fischliebhaber, hier finden Sie reichlich Auswahl für jeden Geschmack und entdecken von Vorspeisen über Hauptgerichte bis hin zu Desserts wahre Eisenbomben mit Schlemmer-Faktor.
Guten Appetit!
Inhalt
Vorwort
Wissenswertes
Wie kommt es zum Eisenmangel?
Was sind die Symptome?
Was hilft gegen Eisenmangel?
Wie viel Eisen brauchen wir?
Was fördert die Eisenaufnahme?
Frühstück
Porridge mit Urkornflocken
Eisenpower-Frühstück
Overnight-Oats
Haferflockenkekse
Topfit-Müsli
Omelett mit Tomaten und Feta
Gefüllte Omeletts mit Lachs
Rote-Bete-Hummus mit Fladenbrot
Herzhafte Waffeln
Salate
Farbiger Buchweizensalat
Wintersalat
Gemüsenudel-Salat
Herbstsalat
Sommersalat
Grünkohlsalat mit Orangen
Linsensalat mit Mango
Spargel-Avocado-Salat
Belugalinsen-Salat
Spinatsalat
Suppen
Karotten-Orangen-Suppe
Vegane Rote-Bete-Suppe
Kichererbsen-Linsen-Eintopf
Reis-Pilz-Suppe
Erbsensuppe mit Würstchen
Bohneneintopf
Kichererbsen-Suppe mit Seitan
Linsensuppe mit Tomaten
Kichererbsen-Weisskohl-Topf
Miso-Ramen-Suppe
Tomatensuppe mit Couscous
Hauptgerichte mit Fleisch
Pasta in Champignon-Puten-Sosse
Grüner Spargel aus dem Ofen
Zucchini-Medaillon-Pfanne
Sauerkraut-Kartoffel-Auflauf
Teriyaki-Rind
Baguette mit Roastbeef
Schwarzbier-Gulasch
gegrilltes Lammkarree
Tatar-Duo
Mariniertes Rindfleisch auf Toast
Hauptgerichte mit Fisch
Socca de Nice
Ganzer Fisch vom Blech
Karpfen auf provenzialische Art
Fisch mit Blumenkohlrisotto
Seebarsch auf Linsen
Shrimp-Tacos
Pasta mit Thunfisch
Senf-Honig-Lachs mit Spargel
Fischeintopf
Vegetarische Hauptgerichte
Ofenkartoffeln mit Pfifferlingen
Wraps mit Waldpilzen und Nüssen
Quiche mit Spinat und Feta
Bulgur-Buddha-Bowl
Gemüselasagne
Linsen-Zucchini-Curry
Vegetarische Paella
Gemüsetarte
Süsskartoffelauflauf
Vegetarischer Braten
Vegane Hauptgerichte
Gemüse-Porridge
Linsen-Moussaka
Cashewbraten
Erdnuss-Brokkoli-Reis
Süss-saure Tofu-Pfanne
Curry-Grünkohl
Linsennudeln mit Kokos-Tomatensosse
Linsenbolognese
Pasta mit Mangold-Sosse
Snacks und Fingerfood
Blätterteighäppchen
Börek-Röllchen mit Hirsefüllung
Hirse-Haferbällchen
Blumenkohl-Buffalo-Wings
Rohkost-Törtchen
Aprikosen-Energiebällchen
Desserts
Buchweizen-Tahini-Kekse
Mohnkuchen
Erdnussbutter-Kichererbsen-Blondies
Hirsebrei mit Kokosmilch
Energiekugeln
Mandel-Blondies
Bananenbrot
Getränke
Schoko-Dattel-Drink
Blaubeer-Smoothie
Spinat-Smoothie
Pink Latte
Brombeer-Pfirsich-Saft
Rote-Bete-Saft
Rote-Bete-Orangen-Pfirsich-Saft
Cremes, Soßen & Dips
Weisse-Bohnen-Dip
Rote-Bete-Joghurt-Dip
Eier-Dip
Salbei-Kidneybohnen-Dip
Hummus
Tomaten-Dip
Pflaumen-Heidelbeer-Sosse
Käse-Wirsing-Sosse
Pilzsosse
Bonus: Eisenmangel mit Ayurveda beheben
E
isenmangel ist weit verbreitet in unserer Gesellschaft und für bis zu 80 Prozent der Anämien in unserem Körper verantwortlich. Durch Studien konnte herausgefunden werden, dass in ganz Europa fünf bis zehn Prozent der gesamten Bevölkerung an Eisenmangel leiden. Bei Frauen im gebärfähigen Alter liegt der Anteil sogar bei circa 20 Prozent. Tatsächlich sind Frauen, und auch Kinder, besonders häufig von Eisenmangel betroffen. Auch häufig an Eisenmangel leidend sind Hochleistungssportler, Veganer oder Vegetarier.
Einfach erklärt kommt es zum Eisenmangel, wenn der Körper mehr Eisen verlangt, als er bekommt. Häufig ist ein chronischer Blutverlust dafür die Ursache. Mit jeweils zwei Millilitern Blut geht ein Milligramm Eisen verloren. Weitere Ursachen können eine gestörte Eisenaufnahme oder eine nicht ausreichende Zufuhr durch die Nahrung sein.
Zu den häufigsten Ursachen eines chronischen Blutverlustes gehören Blutungen im Magen-Darm-Trakt bei Männern und bei Frauen nach den Wechseljahren. Sie können sich durch eine Gastritis, Geschwüre oder auch Hämorrhoiden entwickeln. Aber auch Krebs im Magen-Darm-Trakt kann zu solchen Blutungen führen. Leiden Sie nach einem Auslandsaufenthalt an einer Eisenmangelanämie, sollten Sie sich auch auf Parasiten untersuchen lassen.
Auch Blutungen der Geschlechtsorgane oder in den Harnwegen können zu Eisenmangel führen. Bei jungen Frauen ist vor allem die Menstruation häufig ein Grund. 15 Prozent der Frauen leiden an einer verstärkten Menstruation und sind deswegen noch mehr gefährdet, zu wenig Eisen zur Verfügung zu haben. Aber auch Wucherungen in der Gebärmutter oder Krebs können zu starken Blutungen führen.
Weitere Gründe sind Dialyse, ein Blutverlust über die Atemwege, chronisches Nasen- oder Zahnfleischbluten und auch Blutverlust durch übermäßige Blutspende oder Operationen.
Durch eine zu einseitige, fleischfreie Kost kann es passieren, dass Sie zu wenig Eisen aufnehmen. Auch andere einseitige Diäten kommen mit diesem Risiko einher. Betroffen davon sind vor allem Kleinkinder, Säuglinge, Vegetarier, Alkoholiker und Menschen mit Essstörungen.
Auch wenn Sie richtig essen, kann es sein, dass Ihr Körper das Eisen nicht genügend aufnehmen kann. Das kann durch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder eine Gastritis passieren. Auch eine Magenteilresektion kann dazu führen, dass Ihr Körper nicht mehr ausreichend Eisen aufnehmen kann. Tatsächlich kann sogar ein zu starker Konsum von Kaffee, schwarzem Tee oder Rhabarber die Aufnahme von Eisen behindern.
Müdigkeit
Blässe
Schwindel
Kurzatmigkeit, vor allem bei Belastung
Ein Schwächegefühl mit Leistungsabfall und Abgeschlagenheit
Herzklopfen
Rissige Mundwinkel
Rissige, raue Haut
Brüchige Nägel oder nach innen gebogene Nägel
Sprödes, glanzloses Haar
Ungewöhnliche Essensgelüste (zum Beispiel nach Erde)
Zungenbrennen und Schmerzen beim Schlucken
Ist der Eisenmangel schon so weit fortgeschritten, dass eine Eisenmangelanämie vorliegt, sollten Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen. Denn hier muss eine Behandlung mit Tabletten erfolgen, die ärztlich begleitet wird. Haben Sie einen Eisenmangel durch falsche Ernährung, sollten Sie diese umstellen, damit Sie ausreichend Eisen aufnehmen. Besonders eisenhaltig sind:
Nüsse
Fisch
Fleisch
Geringere, aber immer noch hohe Mengen an Eisen enthalten:
Hülsenfrüchte
Getreide
Eier
Milch
Das Eisen, das in Fleisch enthalten ist, lässt sich von unserem Körper besonders gut verarbeiten. Pflanzliches Eisen lässt sich hingegen schlechter verwerten.
Eisen nehmen wir grundsätzlich mit der Nahrung auf. Um den Bedarf zu decken, ist eine ausgewogene Ernährung meist ausreichend. Leben Sie vegetarisch oder vegan, sollten Sie auf eisenreiche pflanzliche Lebensmittel setzen. Eine solch ausgewogene Ernährung enthält im Durchschnitt 10 bis 15 Milligramm Eisen pro Tag. Doch unser Körper kann nur bis zu zehn Prozent des Eisens aus der Nahrung überhaupt aufnehmen und verarbeiten. Der Rest wird wieder ausgeschieden. Wie viel Eisen unser Körper verliert und dadurch ersetzen muss, hängt ganz von Geschlecht und Alter ab. So verlieren menstruierende Frauen pro Tag etwa drei Milligramm Eisen. Frauen nach den Wechseljahren und Männer verlieren hingegen nur ein drittel Milligramm Eisen. Daher wird als tägliche Eisenaufnahme von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen:
Männer ab 19 Jahren und Frauen nach den Wechseljahren:
10 Milligramm Eisen pro Tag
Mädchen ab 10 Jahren und menstruierende Frauen:
15 Milligramm Eisen pro Tag
Schwangere:
30 Milligramm Eisen pro Tag
Stillende:
20 Milligramm Eisen pro Tag
Wenn Sie viel oder vielleicht auch nur pflanzliche Nahrung zu sich nehmen, dann können Sie verschiedene pflanzliche Lebensmittel geschickt kombinieren, um die Eisenaufnahme zu erhöhen. Zum Beispiel hilft Vitamin C dabei, dass Ihr Körper mehr Eisen aufnehmen kann. Gute Lieferanten für Vitamin C sind zum Beispiel Orangen, rote Paprika oder Brokkoli. Ihr Körper kann sich außerdem anpassen: Wenn seine Eisenspeicher leer sind, kann er sehr viel mehr Eisen aufnehmen.
Eier, Wurst, Fleisch
Nahrungsmittel
Eisen in mg pro Portion
Gegarte Schweineleber
24,4
Gegarte Rinderleber
9,7
Gegarte Kalbsleber
11,3
Gegartes Schweinefleisch
3,9
Gegartes Kalbfleisch
3,1
Kochschinken
0,7
Feine Leberwurst
2,2
Salami
0,5
Hühnerei
1
Fisch und Meeresfrüchte
Nahrungsmittel
Eisen in mg pro Portion
Gegarte Miesmuscheln
3,8
Krabben
1,8
Matjeshering
1,1
Geräucherter Aal
0,5
Lachs
0,4
Getreide und Brot
Nahrungsmittel
Eisen in mg pro Portion
Sojabrot
2
Dinkelbrot
2,1
Hafervollkornbrot
1,4
Buchweizenvollkornbrot
1,7
Vollkornbrot
1
Graubrot
0,6
Getreideflocken
0,8
Haferflocken
2,7
Gemüse, Salat
Nahrungsmittel
Eisen in mg pro Portion
Gedünstete Pfifferlinge
11,6
Gedünsteter Spinat
5,5
Gedünsteter Mangold
3,6
Kichererbsen
3,3
Gedünstete, grüne Erbsen
2,5
Gedünsteter Spargel
1,3
Gegarte Rote Bete
1,2
Feldsalat
2
Grünkohl
1,9
Thymian
1
Gartenkresse
0,4
Petersilie
0,5
Obst, Nüsse
Nahrungsmittel
Eisen in mg pro Portion
Schwarze Johannisbeeren
1,6
Erdbeeren
1,6
Getrocknete Aprikosen
1,1
Getrocknete Feigen
0,8
Kiwi
1
Gegarter Rhabarber
0,6
Nektarinen
0,6
Sesam
2
Cashewkerne
3,8
Pistazien
4,4
Beilagen (Nudeln, Reis etc.)
Nahrungsmittel
Eisen in mg pro Portion
Gekochter Naturreis
2,8
Gegarte Hirse
2,1
Tofu
2,8
Gegarte Vollkornnudeln
2
Gekochter Reis
1,9
Gekochte Eiernudeln
1
Nährwerte p. P.: 289 kcal, 36 g Kohlenhydrate, 19 g Fett, 9 g Eiweiß
Portionen: 2
Dauer: 10 Min.
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
100 g Urkornflocken
4 Datteln
2 EL Rosinen
30 g Walnüsse
1 EL Sesam
1 EL Sonnenblumenkerne
½ l Joghurt
1 Prise Zimt
150 ml Wasser
Zubereitung:
Sonnenblumenkerne, Walnüsse und Sesam in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
Die Urkornflocken mit den Kernen und Nüssen anbraten. Nach einigen Minuten mit 150 ml Wasser ablöschen und kühl werden lassen.
Alles mit etwas Zimt verfeinern und mit dem Joghurt vermischen.
Im Kühlschrank über Nacht stehen lassen und nach eigenem Geschmack mit den Datteln und Rosinen dekorieren.