Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Hypertonie ist eine der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zählt zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Zu den Risikofaktoren gehören ungünstige Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht, hoher Alkoholkonsum und geringe körperliche Aktivität. Viele Menschen mit Bluthochdruck haben keine Symptome, selbst wenn die Blutdruckwerte hoch sind. Ein hoher Blutdruck kann sukzessive die Arterien- und Blutgefäßwände beschädigen. Dies führt zu gefährlichen Komplikationen und unbehandelt sogar zum Tod.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 74
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Impressum
ANATOMIE
Mit der zunehmenden Komplexität unseres modernen Lebens geht zunehmender Verschleiß des menschlichen Organismus einher.
Ungeachtet der Tatsache, dass sich das Durchschnittsalter in den letzten hundert Jahren um vierzehn Jahre erhöht hat, sind sich die Wissenschaftler einig, dass sich degenerative Gefäßerkrankungen wie Atherosklerose bei Personen über vierzig Jahren in alarmierendem Ausmaß zeigen.
Die Zahlen aller Lebensstatistiken haben gezeigt, dass Erkrankungen des Kreislaufs und der Nieren eindeutig auf dem Vormarsch sind.
Herzinsuffizienz, Aneurysma, Hirnschlag, chronische Nephritis, Emphysem und chronische Bronchitis erscheinen als terminale Ereignisse, bei denen die Arteriosklerose wahrscheinlich eine wichtige Rolle gespielt hat.
Wenn wir von Tuberkulose oder Lungenentzündung als eigenständige Krankheit sprechen, können wir den
erkrankten Zustand der Arterien nicht so bezeichnen. Arteriosklerose ist keine Krankheit „sui generis“.
Die Sklerose der Arterien ist das Ergebnis einer Vielzahl von Ursachen, von denen keine als bakteriellen Erkrankung bekannt ist.
Wie wir später sehen werden, hat eine Art von Arteriosklerose eine besondere Pathologie und Ätiologie, nämlich die syphilitischen Arterienveränderungen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Arteriosklerose (auch als "arteriokapilläre Fibrose" und "Atherosklerose" bekannt) keine wirkliche Krankheit ist, kann sie der Einfachheit halber als eine chronische Erkrankung der Arterien und Arteriolen definiert werden.
Sie zeichnet sich anatomisch durch krankhafte Veränderungen in den Wänden der Blutgefäße aus, wobei die anfängliche Läsion eine Schwächung der mittleren Schicht auslöst, die durch verschiedene toxische oder mechanische Einwirkungen beeinflusst wird.
Diese Schwächung der „Mittelschicht“ führt zu sekundären Effekten, die eine Hypertrophie oder Atrophie der inneren Schicht - und nicht selten eine Hypertrophie der Bindegewebsbildung und Verkalkung in den Gefäßen sowie die Bildung von winzigen Aneurysmen entlang der Gefäße erzeugt.
Der Begriff arteriokapilläre Fibrose erweckt den Eindruck, dass die kapillaren Veränderungen ein wesentliches Merkmal des Prozesses sind, stattdessen haben sie größtenteils sekundären Einfluss auf die Veränderungen in den Arterien.
Von der anatomischen Struktur der Arterien hängt in der Regel der Charakter und das Ausmaß der atherosklerotischen Läsionen ab.
Für das klare Verständnis des Prozesses ist es notwendig, die wesentlichen histologischen Unterschiede zu berücksichtigen zwischen der Aorta und den größeren und kleineren Äste des Arterienbaums. Das Gefäßsystem wird oft mit einer zentralen Pumpe verglichen, von dem ein geschlossenes System von Röhren ausgeht.
Beginnend mit einem großen Verteilerrohr ergibt sich eine Reihe von Röhren. Ausgehend von dem kleinsten dieser Röhrchen sammeln immer größere Gefäße das fließende Blut, bis sich der Kreis schließt.
Allgemeiner Aufbau der Arterien
Die Aorta und ihre Äste sind hochelastische Röhren mit einer glattern, glänzenden Innenfläche.
Wenn man die Arterien aufschneidet, sehen sie gelblich aus, was auf die große Menge an elastischem Gewebe zurückzuführen ist, die in den Wänden enthalten ist.
Der wesentliche Teil eines jeden Blutgefäßes ist die Endothelröhre, die aus flachen Zellen besteht, die durch interzelluläre Substanz zusammengehalten werden und keine Spaltöffnungen zwischen den Zellen zulässt.
Diese Röhre ist auf unterschiedliche Weise verstärkt durch Bindegewebe, glatte Muskelfasern und faserelastisches Gewebe.
Obwohl die Abstufungen von den größeren zu den kleineren Arterien und von diesen zu den Kapillaren und Venen fast unmerklich sind, weisen einzelne Arterien dennoch strukturelle Merkmale auf, die für eine histologische Differenzierung sorgen.
Das gesamte Gefäßsystem, einschließlich des Herzens, hat eine endotheliale Auskleidung, die einen ausgeprägten inneren Mantel bilden kann, die Tunica intima oder aus einer röhrenförmigen Zellschicht bestehen kann, wie im Fall der Kapillaren.
Die Intima besteht typischerweise aus Endothel, verstärkt durch eine variable Menge an faserelastischem Gewebe, in dem die elastischen Fasern überwiegen.
Die Tunica media besteht aus miteinander verwobenen Bündeln aus elastischem Gewebe, glatten Muskelfasern und etwas faserigem Gewebe.
Die Adventitia oder äußere Wand ist äußerst dick. Sie ist in der Regel dünner als die Media und besteht aus fibröselastischem Gewebe.
Diese Unterteilung in drei Hüllen ist jedoch zufällig, da es insbesondere in den größeren Arterien schwierig ist, eine klare Trennung in Schichten zu erkennen.
Die Muskelschicht variiert von einzelnen verstreuten Zellen in den Arteriolen bis hin zu Faserbändern, die den Gefäßkörper in den mittelgroßen Arterien und Venen bilden.
Mit Ausnahme der kleinsten Arterien gibt es in allen Gefäßen elastisches Gewebe. Die Intinia ist eine dünne Linie, die aus Endothelzellen besteht. Die dicke mittlere Schicht besteht aus Muskelfasern und hochelastischem Gewebe. Das lockere Gewebe an der Außenseite der Media ist die Adventitia.
Seine Menge variiert von einem lockeren Netzwerk bis zu dichten Membranen. In der Intima der größeren Arterien kommt das elastische Gewebe in Form von Blättern vor, die unter dem Mikroskop perforiert und löchrig erscheinen, die sogenannte fenestrierte Membran.
Die Nährstoffgefäße der Arterien und Venen, die Vasa vasorum, sind in allen Gefäßen vorhanden, außer in denen, mit weniger als einem Millimeter im Durchmesser.
Die vasa vasorum verlaufen im äußeren Mantel, versorgen den äußeren Teil des Mantels und die Externa mit Nährstoffen.
Die Ernährung der Intima und des inneren Anteils der Media wird aus dem durch das Gefäß zirkulierenden Blut gewonnen. Lymphgefäße und Nerven sind auch in den mittleren und äußeren Schichten der Gefäße vorhanden.
Arterien
Die Struktur der Arterien ist je nach Größe des Gefäßes sehr unterschiedlich. Ein Querschnitt durch die thorakale Aorta zeigt ein dichtes Netz von elastischen Fasern, die praktisch den gesamten Raum zwischen der einzigen Schicht von Endothelzellen und dem lockeren, elastischen und Bindegewebsnetz der äußeren Schicht einnimmt.
Glatte Muskelfasern sind in der mittleren Schicht zu sehen, aber im Vergleich zur Masse des elastischen Gewebes scheinen sie nur eine begrenzte Funktion zu haben.
In einem Querschnitt der Arteria radialis sieht man einen wellenförmigen Umriss der Intima, der dadurch entsteht, dass das Endothel den Wellungen der Elastica folgt.
Das Endothel ist eine feine Linie, in der einige Zellkerne sichtbar sind.
Die Media ist vergleichsweise dick und besteht aus Muskelzellen, die in flachen Bündeln angeordnet sind, mit Platten aus elastischem Gewebe.
Zwischen der Media und der Externa ist das elastische Gewebe etwas verdichtet und bildet die äußere Brane.
Die Adventitia variiert stark in ihrer Dicke und ist in den mittelgroßen Arterien besser entwickelt als in den großen Arterien.
Bei den Kapillaren nimmt die Dicke des Arterienmantels allmählich ab, wobei das Endothel direkt auf der inneren elastischen Membran aufgelagert ist.
Die Elastica wird allmählich reduziert, bis sie ganz aus der mittleren Hülle verschwindet und dann zur reinen Muskeltunika wird und vor Erreichen der Kapillare auf eine einzige Schicht von Muskelzellen reduziert wird.
Nach dem Verschwinden der Muskelzellen ist das Blutgefäß zu einer echten Kapillare geworden. Die Adventitia nimmt an der allgemeinen Reduktion teil und nimmt allmählich an Dicke ab, bis sie in den kleinsten Arterien nur noch aus wenigen faserelastischen Strängen außerhalb der Muskelzellen besteht.
Die großen Arterien unterscheiden sich von mittelgroßen Arterien vor allem dadurch, dass es keine scharfe Trennlinie zwischen der Intima und der Media gibt.
Elastischeres Gewebe und weniger Muskelfasern, verleihen der Arterie ein kompakteres Aussehen.
Die Vorherrschaft des elastischen Gewebes ermöglicht eine größere Dehnung der Arterie, wobei es weniger stark von den vasomotorischen Nerven kontrolliert wird als bei den kleinen Arterien, wo das Muskelgewebe besser entwickelt ist.
Die Adventitia der großen Arterien ist stark und fest und besteht aus verflochtenem hochelastischem Gewebe, dessen Bündel zum Teil längs angeordnet sind.
Venen
Die Wände der Venen sind dünner als die der Arterien. Sie enthalten viel weniger elastisches und muskuläres Gewebe und sind daher weniger kontraktil.
Venen, insbesondere die der Extremitäten, sind mit becherartigen Klappen versehen, die sich zum Herzen hin öffnen.
Diese Ventile verhindern in geschlossenem Zustand den Rückfluss des Blutes in die Peripherie und verteilen den statischen Druck in der Blutsäule.
Die durch die Klappen verursachten Ausbuchtungen sind in den oberflächlichen Venen von Armen und Beinen.
In den Halsvenen ist ein solcher Schutzmechanismus nicht notwendig, da die Schwerkraft ausreicht, um das venöse Blut aus der Schädelhöhle abzuleiten.
KapillarenDie Kapillaren sind Blutgefäße in der Organsubstanz, wobei das Gewebe des Organs die nötige Unterstützung gibt.
Sie sind die letzten Unterabteilungen der Blutgefäße. Die große Kapillarfläche bietet dem Blutfluss den größten Widerstand, wodurch der Blutstrom verlangsamt, um Nährstoffe in den Blutkreislauf zu transportieren.
In der Regel sind die Kapillaren in Form eines Netzes angeordnet. Die Kanäle in einem Gewebe haben eine nahezu einheitliche Größe, und die Geschlossenheit des Netzes hängt vom jeweiligen Organ ab.
Wissenschaftler beobachteten die Kontraktion der Kapillaren. Es wurde festgestellt, dass die Kapillaren aus Zellen bestehen, die in Strängen um das Gefäß herum angeordnet sind.
Die Fließgeschwindigkeit durch einen Kapillarbereich ist sehr inkonstant. Die Erklärung dafür war, dass die Kapillaren Endothelien waren, deren Blutfluss von der Kontraktion oder Dilatation der terminalen Arteriolen abhängt.
Die Tatsache, dass in einem beobachteten Kapillarbereich einige Kapillaren leer sind, macht diese Erklärung unhaltbar.
Die Farbe eines Gewebes hängt vom Zustand der Blutfüllung der Kapillaren ab.
Es hat den Anschein, dass alle Beweise uns zu der Annahme führen, dass die Kapillaren selbst kontraktil sind und es sogar möglich ist, dass sie unter vasomotorischer Kontrolle stehen.
Wenn die anatomische Struktur, wie oben beschrieben, übereinstimmt, würde nur eine leichte Kontraktion der umgebenden Zelle nötig sein, um die Kapillare vollständig zu verschließen.
Wenn man an das zwischengeschaltete Kapillarbett denkt, ist es nicht unverständlich, dass umlaufende Kreislaufgifte auf große Flächen einwirken und einen echten Kapillarwiderstand gegen den Blutfluss erzeugen, der sich, wenn er lange anhält, in einer tatsächlichen Hypertrophie des Herzens äußern könnte.
Das einfache Atherom darf nicht verwechselt werden mit den Läsionen der Arteriosklerose. Die kleinen weißlichen oder gelblichen Plaques, die so häufig an der Aorta und ihren Hauptästen zu sehen sind, können in jedem Alter auftreten.
Sie haben scheinbar keine große Bedeutung. Solche Plaques können bis zur Größe eines Zehncentstücks anwachsen oder sogar erodieren.