Erstellung von gesundheitlichen Interventionsmaßnahmen im Metallgewerbe - Niclas Görres - E-Book

Erstellung von gesundheitlichen Interventionsmaßnahmen im Metallgewerbe E-Book

Niclas Görres

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Saarbrücken), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens im Metallgewerbe werden gesundheitliche Risiken der Mitarbeiter aufgezeigt und mit Daten verschiedener Krankenkassen belegt. Der Autor leitet relevante Interventionsbereiche ab und präsentiert einen Fragebogen, mithilfe dessen bestimmte Arbeitsbedingungen und körperliche Belastungen im Beruf abgefragt werden können. Abschließend folgt eine Anleitung zur Ergebnisauswertung und -darstellung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1 Analyse der Ausgangssituation

1.1 Rahmenbedingungen

1.2 Personengruppen

1.3 Analyse gesundheitsbezogener Daten

1.4 Ableitung von Interventionsbereichen

2 Problemstellung, Zielsetzung, Zielgruppe

3 Fragebogenentwicklung

4 Datenauswertung und Ergebnisdarstellung

5 Literaturverzeichnis

6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

6.1 Tabellenverzeichnis

6.2 Abbildungsverzeichnis

 

1Analyse der Ausgangssituation

 

1.1 Rahmenbedingungen

 

Tab.1: Rahmenbedingungen der Firma Metall GmbH & Co.KG

 

 

Der Betrieb Metall GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen aus dem Metall verarbeitendem Gewerbe an dem Standort Koblenz. Es besteht aus insgesamt 290 Mitarbeitern, die sich wie folgt aufteilen: Drei Mitarbeiter bilden die Führungsebene und 15 weitere sind in Verwaltung tätig. Demgegenüber stehen 260 Facharbeiter, acht Personen die für die Reinigung zuständig sind und vier Lieferanten.

 

Das Unternehmen hat verschiedene Arbeitszeiten für die jeweiligen Mitarbeiter. Der Arbeitstag für die Führungsebene, sowie die Verwaltungsmitarbeiter beginnt von Montag bis Freitag um 08:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr, dabei gibt es eine 60 minütige Mittagspause um 12:00 Uhr.

 

Die Arbeitszeiten für Facharbeiter sind unterteilt in zwei Schichten und erstrecken sich über die volle Woche (Montag bis Sonntag). Die Frühschicht beginnt um 06:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Zwei 30 minütige Pausen finden einmal um 09:00 Uhr und um 13:00 Uhr statt. Um 14:30 Uhr beginnt die Spätschicht. Es kommt zur Übergabe zwischen Früh- und Spätschicht. Die Spätschicht endet um 23:30 Uhr. Auch hier sind wieder zwei 30 minütige Pausen einzuhalten. Die erste Pause ist um 17:30 Uhr und die zweite Pause findet um 21:30 Uhr statt.

 

Ab 00:00 Uhr beginnt das Reinigungspersonal die Firma zu säubern. Ihre Arbeitszeit endet um 05:30 Uhr, sodass 30 Minuten später die Facharbeiter wieder mit der Frühschicht beginnen können.

 

Die Arbeitszeiten der Lieferanten sind wie bei den Fachkräften. Allerdings sind die Arbeitstage beschränkt von Montag bis Freitag, da Wochenends LKWs nur in Ausnahmefällen unterwegs sein dürfen. Die Frühschicht beginnt um 06:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Zwei 30 minütige Pausen sind einmal um 09:00 Uhr und um 13:00 Uhr. Um 14:30 Uhr kommt es zur Übergabe zwischen Früh- und Spätschicht. Die Spätschicht endet um 23:30 Uhr. Die erste Pause ist um 17:30 Uhr und die zweite Pause findet um 21:30 Uhr statt.

 

Der Krankenstand im Unternehmen liegt bei 22,5 Arbeitsunfähigkeitstagen. Damit liegt das Unternehmen über dem Branchendurchschnitt von 20,5 AU-Tage (Techniker Krankenkasse, 2013).

 

1.2 Personengruppen

 

Tab.2: Personengruppen der Firma Metall GmbH & Co.KG