Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Excel-Formeln und -Funktionen kennen und beherrschen - über 450 Funktionen, übersichtlich gegliedert in 12 Kategorien
Ihr Ratgeber für Excel 2010, 2013 und 2016 beantwortet die wichtigsten Fragen der Tabellenkalkulation: Wie werden Formeln konstruiert und Funktionen in Formeln eingebaut? Was sind Argumente, wie kommen diese in Funktionen zum Einsatz? Nutzen Sie außerdem rund 150 Praxisbeispiele für Ihre tägliche Arbeit.
Lernen Sie die gesamte Funktionsbibliothek kennen und nutzen Sie die volle Excel-Power
- Alle Funktionen aus den einzelnen Kategorien verständlich und anschaulich erklärt
- Funktionen schachteln und kombinieren, Hilfsmittel und Prüftechniken nutzen
- Praxisbeispiele zeigen, wo und wie Funktionen zum Einsatz kommen
- Eigene Funktionen schreiben mit der Makrosprache VBA
Über 450 Funktionen aus 12 Kategorien stehen zur Auswahl. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie diese abgerufen, konstruiert, verknüpft und verschachtelt werden. Für den Bezug zur Praxis sorgen die zahlreichen Beispiele, die Sie sofort übernehmen können. Lernen Sie auch wichtige Techniken rund um Funktionen kennen, wie dynamische Bereichsnamen, Matrixformeln, strukturierte Verweise und vieles mehr.
AUS DEM INHALT //
Das Prinzip der Tabellenkalkulation // Rechnen mit Funktionen // Text- und Logikrechner, statistische Funktionen // Datenbankfunktionen, Tabellen und dynamische Bereiche // Matrixformeln und -funktionen, logische Funktionen // Formeln aus den Bereichen Mathematik, Trigonometrie und Finanzmathematik // Technische Funktionen, Cube-Funktionen // Einführung in die Makrosprache VBA zum Schreiben benutzerdefinierter Funktionen
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 639
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ignatz Schels
Excel 2016 Formeln und Funktionen
Rund 450 Funktionen, jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis
Der Autor:
Ignatz Schels, Wolnzach
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso übernehmen Autor und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2016 Carl Hanser Verlag Münchenwww.hanser-fachbuch.de
Lektorat: Sylvia Hasselbach Copyediting: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck Herstellung: Irene Weilhart Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München Umschlagrealisation: Stephan Rönigk
Print-ISBN 978-3-446-44802-5 E-Book-ISBN 978-3-446-45050-9
Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz) CSS-Version: 1.0
Titelei
Impressum
Inhalt
Alphabetische Übersicht der Praxisbeispiele
Vorwort
Beispiele zum Download
2010, 2013, 2016 ‒ es geht weiter
Ein Blick auf den Autor
1 Das Prinzip der Tabellenkalkulation
1.1 Von VisiCalc bis Excel 2016
1.1.1 Lotus und Excel
1.1.2 Excel wird Standard
1.1.3 Mit Excel in der Cloud
1.2 Oberfläche und Dateiformate
1.2.1 Dateinamenerweiterung einschalten
1.2.2 Nach dem Start
1.2.3 Von der Multifunktionsleiste zum Menüband
1.2.4 Startmenü und Backstage (Datei-Menü)
1.2.5 Registerkarten
1.2.6 Optionen
1.2.7 Menüband anpassen
1.2.8 Symbolleiste für den Schnellzugriff
1.2.9 Tabellenblattdimensionen
1.2.10 Dateiformate
1.3 Die Funktionsbibliothek
1.3.1 Neue Funktionen in Excel 2010
1.3.2 Neue Funktionen in Excel 2013
1.3.3 Neue Funktionen in Excel 2016
1.4 Optimiert arbeiten mit Funktionen
1.4.1 Auf der Oberfläche
1.4.2 Tastenkombinationen
1.4.3 Optimiert arbeiten in der Tabelle
1.5 Eingabe- und Editierhilfen
1.5.1 Bezüge konstruieren
1.5.2 Formel in mehrere Zellen schreiben
1.5.3 Klammerübereinstimmung
1.5.4 Großschreibung bei korrekter Eingabe
1.5.5 AutoVervollständigen (Formelhilfe)
1.5.6 Kompatible Funktionen in der Formelhilfe
1.5.7 Abhängige Bereiche werden markiert
1.5.8 Alle Formelzellen auswählen
1.5.9 Die Blitzvorschau
1.5.10 Formeln berechnen
1.5.11 Formeln teilberechnen
1.5.12 Formeln durch ihre Werte ersetzen
1.5.13 Die Formelansicht
1.6 Formeln konstruieren
1.6.1 Arithmetische Operatoren
1.6.2 „Punkt vor Strich“-Regelung
1.6.3 Berechnungsreihenfolge
1.6.4 Logische Operatoren
1.6.5 Textverkettungsoperator
1.6.6 Bezüge in Formeln
1.6.7 Der Z1S1-Bezug
1.6.8 Relative und absolute Bezüge
1.6.9 Trennzeichen und Sonderzeichen in Formeln
1.6.10 Praxisbeispiel: Abschreibung berechnen
1.7 Fehlersuche in der Formel
1.7.1 Drei Fehlergruppen
1.7.2 Die Kette aus Nummernzeichen (####)
1.7.3 Kompatibilitätsfehler mit Analyse-Funktionen
1.7.4 Fehlermarkierung in der Formel
1.7.5 Fehlermeldungen
1.7.6 Fehlermeldungen in der Zelle
1.7.7 Informationsfunktionen zur Fehlerprüfung
1.7.8 Praxisbeispiel: Materialschein
1.7.9 Formelüberwachung
1.8 Mit Bereichsnamen arbeiten
1.8.1 Namen für eine Zelle festlegen
1.8.2 Namen verwalten im Namens-Manager
1.8.3 Bereichsnamen aus Zellen übernehmen
1.8.4 Rechnen mit Bereichsnamen
1.8.5 Lokale und globale Bereichsnamen
1.8.6 Konstanten als Bereichsnamen
1.9 Mit Tabellen arbeiten
1.9.1 Das Problem mit der Excel-Datenbank
1.9.2 Was sind Tabellen?
1.9.3 Eine Tabelle erstellen
1.9.4 Dynamische Ergebniszeilenfunktionen
1.9.5 Strukturierte Verweise
2 Rechnen mit Funktionen
2.1 Funktionen in der Statusleiste
2.2 Funktionen schreiben
2.2.1 Erste Funktionen
2.3 SUMME() und AutoSumme
2.3.1 Die AutoSumme
2.3.2 Zwischensummen berechnen
2.3.3 Weitere Funktionen im Symbol AutoSumme
2.4 Die Funktionsbibliothek
2.4.1 Funktion einfügen
2.4.2 Funktion suchen
2.4.3 Die Funktionsargumente
2.5 Funktionen schachteln
2.5.1 Praxisbeispiel: Liefertermin berechnen
2.6 Matrixformeln erstellen
2.6.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung
2.6.2 Praxisbeispiel: Eingaben-/Ausgabenrechnung
2.7 Mehrsprachig arbeiten mit Funktionen
2.7.1 Der Funktions-Translator
2.8 Versteckte Funktionen
2.8.1 Die Funktion DATEDIF()
2.8.2 Die Funktionen FINDENB(), SUCHENB() und ERSETZENB()
2.8.3 Die Funktion ISO.OBERGRENZE()
2.8.4 Die Funktion JIS()
2.8.5 Die Funktion LÄNGEB()
2.8.6 Die Funktion LINKSB()
2.8.7 Die Funktion OBERGRENZE.GENAU()
3 Textfunktionen
3.1 Zahl, Text und Textformat
3.1.1 Das Textformat
3.1.2 Zahl als Text
3.1.3 Rechnen mit Text
3.2 Die Funktion BAHTTEXT()
3.3 Die Funktion DM()
3.4 Die Funktion ERSETZEN()
3.5 Die Funktion FEST()
3.6 Die Funktionen FINDEN() und SUCHEN()
3.7 Die Funktion GLÄTTEN()
3.7.1 Praxisbeispiel: Mitarbeiterliste säubern
3.8 Die Funktionen GROSS(), GROSS2() und KLEIN()
3.9 Die Funktion IDENTISCH()
3.10 Die Funktionen LINKS() und RECHTS()
3.10.1 Praxisbeispiel: EAN-Nummern analysieren
3.11 Die Funktion SÄUBERN()
3.12 Die Funktion TEIL()
3.12.1 Praxisbeispiel: Teilenummern analysieren
3.13 Die Funktion TEXT()
3.13.1 Praxisbeispiel: Wochentage der Geburtstage ausgeben
3.14 Die Funktion LÄNGE()
3.14.1 Praxisbeispiel: Vornamen und Nachnamen trennen
3.14.2 Praxisbeispiel: Minuszeichen rechts von der Zahl
3.14.3 Praxisbeispiel: Quersumme berechnen
3.15 Die Funktion VERKETTEN()
3.15.1 Praxisbeispiel: Organigramm beschriften
3.16 Die Funktion WECHSELN()
3.16.1 Praxisbeispiel: Fremdwährungen ‒ Punkte durch Kommas ersetzen
3.16.2 Praxisbeispiel: Umlaute und Sonderzeichen austauschen
3.16.3 Praxisbeispiel: Zeilenumbrüche entfernen
3.17 Die Funktion WIEDERHOLEN()
3.17.1 Praxisbeispiel: Artikelnummer mit Nullen auffüllen
3.17.2 Praxisbeispiel: Balkenreihe per Funktion erzeugen
3.18 Zeichencode-Funktionen
3.18.1 Zeichencodes feststellen
3.18.2 Codezahl eines Zeichens: CODE() und UNICODE()
3.18.3 Praxisbeispiel: Numerische und alphanumerische Einträge sortieren
3.18.4 Das Zeichen einer Codezahl: ZEICHEN() und UNIZEICHEN()
3.19 Die Funktion ZAHLENWERT()
3.19.1 Praxisbeispiel: Fremdwährungen umrechnen
4 Datenbankfunktionen
4.1 Datenbanken, Listen, Tabellen
4.1.1 Von der Liste zur Tabelle
4.2 Der Namens-Manager
4.2.1 Globale und lokale Bereichsnamen
4.2.2 Empfohlene Namenskonventionen für Tabellennamen und Bereichsnamen
4.2.3 Tabellennamen über Bereichsnamen verwenden
4.2.4 Die dynamische Datenbank
4.2.5 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung Mehrfachbereiche
4.3 Die Datenbankfunktionen
4.3.1 Die Funktion DBANZAHL()
4.3.2 Die Funktion DBANZAHL2()
4.3.3 Praxisbeispiel: Lagermengen zählen
4.3.4 Die Funktion DBAUSZUG()
4.3.5 Praxisbeispiel: Artikel über Artikelnummer suchen
4.4 Die Funktionen DBMAX() und DBMIN()
4.4.1 Praxisbeispiel: eBay-Gebote verwalten
4.5 Die Funktion DBSUMME()
4.5.1 Praxisbeispiel: Umsatzbericht
4.6 Die Funktion DBMITTELWERT()
4.6.1 Praxisbeispiel: Durchschnittsumsatz berechnen
4.6.2 Praxisbeispiel: Statistik mit DB-Funktionen
5 Statistische Funktionen
5.1 Kompatible Funktionen aus früheren Versionen
5.2 Analyse-Funktionen
5.2.1 Praxisbeispiel: Einfaktorielle Varianzanalyse
5.3 Die A-Funktionen
5.4 Funktionen prüfen in der Statuszeile
5.5 Die Funktion ACHSENABSCHNITT()
5.6 Die Funktionen ANZAHL() und ANZAHL2()
5.6.1 Praxisbeispiel: Messwerte analysieren
5.6.2 Praxisbeispiel: Werte zählen in gefilterten Listen
5.7 Die Funktion ANZAHLLEEREZELLEN()
5.8 Die Funktion BESTIMMTHEITSMASS()
5.8.1 Praxisbeispiel: Trendlinie
5.9 Die Funktionen BETA.INV() und BETA.VERT()
5.10 Die Funktionen BINOM.INV(), BINOM.VERT() und BINOM.VERT.BEREICH()
5.10.1 Praxisbeispiel: Würfel
5.11 Die Funktionen CHIQU.INV() und CHIQU.INV.RE()
5.12 Die Funktion CHIQU.TEST()
5.13 Die Funktionen CHIQU.VERT() und CHIQU.VERT.RE
5.14 Die Funktion EXPON.VERT()
5.14.1 Praxisbeispiel: Reparaturwahrscheinlichkeit
5.15 Die Funktionen F.INV() und F.INV.RE()
5.16 Die Funktionen F.VERT() und F.VERT.RE()
5.17 Die Funktion FISHER()
5.18 Die Funktion FISHERINV()
5.18.1 Praxisbeispiel: Werbungskosten
5.19 Die Funktion G.TEST()
5.20 Die Funktion F.TEST()
5.21 Die Funktion GAMMA()
5.22 Die Funktion GAMMA.INV()
5.23 Die Funktion GAMMA.VERT()
5.24 Die Funktionen GAMMALN() und GAMMALN.GENAU()
5.25 Die Funktion GAUSS()
5.26 Die Funktion GEOMITTEL()
5.26.1 Praxisbeispiel: Umsatzsteigerung
5.27 Die Funktion GESTUTZTMITTEL()
5.27.1 Praxisbeispiel: Mitarbeiterbefragung
5.28 Die Funktion HÄUFIGKEIT()
5.28.1 Praxisbeispiel: Altersgruppen der Mitarbeiter berechnen
5.28.2 Praxisbeispiel: Histogramm Altersstruktur
5.29 Die Funktion HYPGEOM.VERT()
5.29.1 Praxisbeispiel: Schokoriegel
5.29.2 Praxisbeispiel: Lotto
5.30 Die Funktionen KGRÖSSTE() und KKLEINSTE()
5.30.1 Praxisbeispiel: Auswertung einer Sportergebnisliste
5.31 Die Funktionen KONFIDENZ.NORM() und KONFIDENZ.T()
5.32 Die Funktion KORREL()
5.32.1 Praxisbeispiel: Störche und Geburtenrate
5.33 Die Funktionen KOVARIANZ.P() und KOVARIANZ.S()
5.34 Die Funktion KURT()
5.35 Die Funktion LOGNORM.INV()
5.36 Die Funktion LOGNORM.VERT()
5.37 Die Funktionen MAX() und MIN()
5.37.1 Praxisbeispiel: Kostenstellenanalyse
5.38 Die Funktion MEDIAN()
5.38.1 Praxisbeispiel: Bundesjugendspiele
5.39 Die Funktion MITTELWERT()
5.39.1 Praxisbeispiel: Benzinverbrauch berechnen
5.40 Die Funktion MITTELWERTWENN()
5.40.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung
5.41 Die Funktion MITTELWERTWENNS()
5.41.1 Praxisbeispiel: Human Capital Index
5.42 Die Funktionen NORM.INV() und NORM.S.INV()
5.43 Die Funktion NORM.S.VERT()
5.44 Die Funktion PEARSON()
5.45 Die Funktion PHI()
5.46 Die Funktion POISSON.VERT()
5.47 Die Funktion PROGNOSE.LINEAR()
5.47.1 Praxisbeispiel: Umsatzprognose
5.48 Die Funktion PROGNOSE.ETS()
5.49 Die Funktion PROGNOSE.ETS.SAISONALITÄT()
5.50 Die Funktion PROGNOSE.ETS.KONFINT()
5.51 Die Funktion PROGNOSE.ETS.STAT()
5.51.1 Praxisbeispiel: Prognoseblatt
5.52 Die Funktionen QUANTIL.EXKL() und QUANTIL.INKL()
5.53 Die Funktionen QUARTILE.INKL() und QUARTILE.EXKL()
5.53.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung
5.54 Die Funktionen QUANTILSRANG.EXKL()und QUANTILSRANG.INKL()
5.55 Die Funktion RANG.GLEICH()
5.55.1 Praxisbeispiel: ABC-Analyse
5.55.2 Gleicher Rang für doppelte Werte
5.56 Die Funktion RANG.MITTELW()
5.57 Die Funktionen RGP() und RKP()
5.57.1 Kennziffern der Funktion RGP()
5.58 Die Funktion SCHÄTZER()
5.59 Die Funktionen SCHIEFE() und SCHIEFE.P()
5.60 Die Funktionen STABW.N() und STABW.S()
5.61 Die Funktion STANDARDISIERUNG()
5.62 Die Funktion STEIGUNG()
5.63 Die Funktion STFEHLERXY()
5.64 Die Funktion SUMQUADABW()
5.65 Die Funktionen für den t-Test
5.65.1
5.66 Die Funktion TREND()
5.66.1 Praxisbeispiel: Trend bei Grundstückspreisen ermitteln
5.67 Die Funktionen VAR.P()und VAR.S(), VARIANZA() und VARIANZENA()
5.67.1.1 VARIANZA()
5.67.1.2 VARIANZENA()
5.68 Die Funktionen VARIATION() und VARIATIONEN()
5.69 Die Funktion VARIATIONEN2()
5.70 Die Funktion WAHRSCH()
5.70.1 Praxisbeispiel: Maschinenausfälle
5.71 Die Funktion WEIBULL.VERT()
5.72 Die Funktion ZÄHLENWENN()
5.72.1 Praxisbeispiel: Rechnungsjournal
5.73 Die Funktion ZÄHLENWENNS()
5.73.1 Praxisbeispiel: Personalauswertung
6 Matrixfunktionen (Nachschlagen und Verweisen)
6.1 Funktionen für die Matrix
6.1.1 Aufruf über das Menüband
6.2 Die Funktion ADRESSE()
6.2.1 Praxisbeispiel: Projektkosten zum Stichtag ermitteln
6.3 Die Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN()
6.3.1 Die Argumente
6.3.2 Dynamische Bereichsnamen
6.3.3 Praxisbeispiel: Dynamische Monatssummen mit Diagramm
6.3.4 Ein dynamisches Diagramm
6.4 Die Funktion BEREICHE()
6.5 Die Funktion HYPERLINK()
6.5.1 Hyperlinks für interne Tabellensteuerung
6.5.2 Praxisbeispiel: Hyperlink-Pfade konstruieren
6.6 Die Funktion VERGLEICH()
6.7 Die Funktion INDEX()
6.7.1 Praxisbeispiel: Datenbanken indizieren
6.7.2 Praxisbeispiel: Angebotsvergleich
6.7.3 Praxisbeispiel: Rechnungsformular mit Kundenauswahl
6.8 Die Funktion MTRANS()
6.9 Die Funktion SVERWEIS()
6.9.1 Praxisbeispiel: Preis ermitteln
6.9.2 Fehler abfangen im SVERWEIS()
6.9.3 Praxisbeispiel: Provisionsabrechnungen
6.10 Die Funktion WVERWEIS()
6.10.1 Praxisbeispiel: Mietobjekte abrechnen
6.11 Die Funktion VERWEIS()
6.11.1 Praxisbeispiel: Reisekostenabrechnung
6.12 Tipps für Verweisfunktionen
6.12.1 Suchmatrix benennen
6.12.2 Fehlermeldungen ausblenden
6.12.3 Gültigkeitslisten verwenden
6.13 Die Funktionen ZEILE() und SPALTE()
6.13.1 Praxisbeispiel: Letzte Buchung suchen
6.13.2 Praxisbeispiel: Kalender
6.14 Die Funktionen ZEILEN() und SPALTEN()
6.14.1 Praxisbeispiel: Datenbankberechnungen
6.15 Die Funktion INDIREKT()
6.15.1 Praxisbeispiel: Lottozahlenfinder
6.15.2 Praxisbeispiel: Tabellennamen in Formeln verwerten
6.16 Die Funktion WAHL()
6.16.1 Praxisbeispiel: Meilensteinplan durchsuchen
6.16.2 Praxisbeispiel: Optionsfelder auswerten
6.17 Die Funktion PIVOTDATENZUORDNEN()
6.17.1 Praxisbeispiel: Pivot-Tabellenbericht Umsatzauswertung
7 Datums- und Zeitfunktionen
7.1 Der Excel-Kalender
7.1.1 Zahlenformate
7.1.2 Jahreszahl zweistellig oder vierstellig?
7.1.3 Kalenderbeginn 1900 oder 1904
7.2 Rechnen mit Zeit
7.2.1 Die Zeit: Zahlenformat und 24-Stundenwert
7.2.2 Praxisbeispiel: Zeitwerte über 24 Stunden berechnen
7.2.3 Rechnen mit Minuszeiten
7.2.4 Negative Stundenwerte
7.2.5 Praxisbeispiel: Arbeitszeiten und Überstunden berechnen
7.3 Die Funktion HEUTE()
7.3.1 Die Funktion JETZT()
7.3.2 Praxisbeispiel: Serverkosten aus Serverzeit ermitteln
7.4 Die Funktion ARBEITSTAG()
7.4.1 Praxisbeispiel: Urlaubstage berechnen
7.5 Die Funktion ARBEITSTAG.INTL()
7.5.1 Praxisbeispiel: Arbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden
7.5.2 Bitmuster für Wochenendregelung
7.6 Die Funktion BRTEILJAHRE()
7.7 Die Funktion DATUM()
7.7.1 Praxisbeispiel: Alter aus Geburtsdatum berechnen
7.7.2 Praxisbeispiel: Monatliche Stundenabrechnung
7.8 Die Funktionen JAHR(), MONAT() und TAG()
7.8.1 Praxisbeispiel: Quartal berechnen
7.8.2 Praxisbeispiel: Geburtstagsliste sortieren
7.9 Die Funktion WOCHENTAG()
7.9.1 Zahlenformat für den Wochentag
7.9.2 Praxisbeispiel: Wochentage im Kalender kennzeichnen
7.9.3 Praxisbeispiel: Stundenabrechnung nach Wochentag
7.10 Die Funktion DATEDIF()
7.10.1.1 Alter berechnen
7.10.1.2 Wie viele Tage sind es noch bis Weihnachten?
7.11 Die Funktionen KALENDERWOCHE() und ISOKALENDERWOCHE()
7.11.1 KW nach DIN
7.11.2 KW nach ISO
7.11.3 Montag einer Kalenderwoche ermitteln
7.11.4 Praxisbeispiel: Kalenderwoche in der Stundenabrechnung
7.12 Die Funktion DATWERT()
7.12.1 Praxisbeispiel: Der letzte Werktag im Monat
7.13 Die Funktion EDATUM()
7.14 Die Funktion MONATSENDE()
7.14.1 Praxisbeispiel: Schaltjahre berechnen
7.15 Die Funktion NETTOARBEITSTAGE()
7.15.1 Praxisbeispiel: Produktionsübersicht
7.16 Die Funktion NETTOARBEITSTAGE.INT()
7.16.1 Praxisbeispiel: Nettoarbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden
7.16.2 Bitmuster für Wochenendregelung
7.17 Die Funktion TAGE()
7.18 Die Funktion TAGE360()
7.19 Die Funktionen ZEIT() und ZEITWERT()
7.20 Die Zeitfunktionen STUNDE(), MINUTE() und SEKUNDE()
7.21 Kalender- und Feiertagsberechnung
7.21.1 Von kirchlichen und weltlichen Feiertagen
7.21.2 Feiertage pro Bundesland
7.21.3 Ostern berechnen mit Gauß
7.21.4 Die restlichen Feiertage
7.21.5 Praxisbeispiel: Terminkalender
7.21.6 Der Feiertagsrechner
8 Informationsfunktionen
8.1 Funktionssymbole in der Funktionsbibliothek
8.2 Die Funktion BLATT()
8.3 Die Funktion BLÄTTER()
8.3.1 Praxisbeispiel: 3D-Bezüge analysieren
8.4 Die Funktion NV()
8.5 Die Funktion FEHLER.TYP()
8.5.1 Praxisbeispiel: Umsatzliste auf Division durch 0 prüfen
8.6 Die Funktion TYP()
8.6.1 Praxisbeispiel: Zahlen und Texte finden
8.7 Die Funktion ZELLE()
8.7.1 Praxisbeispiel: Pfad und Dateiname auf jeder Druckseite
8.7.2 Praxisbeispiel: Währungsbeträge kennzeichnen
8.8 Die IST-Funktionen
8.8.1 Praxisbeispiel: Fehler im Soll/Ist-Vergleich absichern
8.8.2 Praxisbeispiel: SVERWEIS() im Rechnungsvordruck absichern
8.9 Die Funktion INFO()
8.9.1 Kompatibilität mit neuen Funktionen absichern
8.9.2 Ein VBA-Makro für weitere Systeminfos
9 Mathematische und trigonometrische Funktionen
9.1 Die Funktionen im Menüband
9.2 Die Funktion ABS()
9.2.1 Praxisbeispiel: Positive und negative Beträge summieren
9.3 Die Funktion AGGREGAT()
9.3.1 Funktionsnummern
9.3.2 Aggregate konstruieren mit der Formelhilfe
9.3.3 Praxisbeispiel: Durchschnittliche Anteile
9.3.4 Praxisbeispiel: Lagerwertberechnung
9.4 Die Funktion ARABISCH()
9.5 Die Funktionen AUFRUNDEN() und ABRUNDEN()
9.6 Die Funktion BASIS()
9.6.1 Praxisbeispiel: Binärtabelle
9.7 Die Funktion DEZIMAL()
9.8 Die Funktionen FAKULTÄT() und ZWEIFAKULTÄT()
9.9 Die Funktionen GERADE() und UNGERADE()
9.10 Die Funktionen KGV() und GGT()
9.10.1 Praxisbeispiel: Primfaktorzerlegung
9.11 Die Funktionen KOMBINATIONEN() und KOMBINATIONEN2()
9.11.1 Praxisbeispiel: Teambildung
9.12 Die Funktionen GANZZAHL() und KÜRZEN()
9.12.1 Praxisbeispiel: Industriestunden/-minuten berechnen
9.13 Die Funktion MEINHEIT()
9.14 Die Matrixfunktionen MINV(), MDET() und MMULT()
9.14.1 MDET()
9.14.2 MINV()
9.14.3 MMULT()
9.14.4 Praxisbeispiel: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
9.15 Die Funktionen OBERGRENZE() und UNTERGRENZE()
9.15.1 Praxisbeispiel: Runden auf Ober- und Untergrenze
9.16 Die Funktionen OBERGRENZE.MATHEMATIK() und UNTERGRENZE.MATHEMATIK()
9.17 Die Funktion POLYNOMIAL()
9.18 Die Funktion POTENZ()
9.19 Die Funktion POTENZREIHE()
9.20 Die Funktion PRODUKT()
9.20.1 Praxisbeispiel: Leasingraten ermitteln
9.21 Die Funktion QUOTIENT()
9.22 Die Funktion REST()
9.22.1.1 Nur gerade/ungerade Zahlen ausgeben
9.22.1.2 Jede zweite Zeile einfärben
9.23 Die Funktion RÖMISCH()
9.24 Die Funktion RUNDEN()
9.24.1 Beispiele
9.24.2 Praxisbeispiel: Produktkalkulation mit Rundung
9.24.3 Praxisbeispiel: Maschinenlaufzeiten runden
9.25 Die Funktion SUMME()
9.25.1 Text und Wahrheitswerte
9.25.2 Multiplikationssummen
9.25.3 Praxisbeispiel: Matrixsumme für monatliche Kostenauswertung
9.26 Die Funktion SUMMEWENN()
9.26.1 Praxisbeispiel: Wochenstunden pro Mitarbeiter berechnen
9.27 Die Funktion SUMMEWENNS()
9.27.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung
9.27.2 SUMMEWENNS() in Bereichen und Tabellen
9.28 Die Funktion SUMMENPRODUKT()
9.28.1 Summenprodukte mit Zeilennummern
9.28.2 Praxisbeispiel: Bestellwert ermitteln
9.28.3 SUMMENPRODUKT() mit Bedingung
9.28.4 Praxisbeispiel: Warengruppenanalyse (ABC-Analyse)
9.29 Die Funktion TEILERGEBNIS()
9.29.1 Ausgeblendete Zellen berücksichtigen
9.29.2 Praxisbeispiel: Umsatzliste mit Zwischensummen
9.29.3 Teilergebnisse in gefilterten Listen
9.29.4 Teilergebnisse in Tabellen
9.30 Die Funktion VORZEICHEN()
9.31 Die Funktion VRUNDEN()
9.31.1 Praxisbeispiel: Auf 5 Cent auf- oder abrunden
9.32 Die Funktionen WURZEL() und WURZELPI()
9.32.1 Die n-te Wurzel berechnen
9.33 Die Funktionen ZUFALLSZAHL() und ZUFALLSBEREICH()
9.33.1 Praxisbeispiel: Lottogenerator
9.34 Trigonometrische Funktionen
9.34.1 Praxisbeispiel: Funktionskurve mit der Funktion SIN()
9.34.2 Praxisbeispiel: Tachometerdiagramm
10 Finanzmathematische Funktionen
10.1 Bereichsnamen in Finanzfunktionen
10.2 Die Funktion AMORDEGRK()
10.2.1 Praxisbeispiel: Abschreibung berechnen
10.3 Die Funktion AUFGELZINS()
10.4 Die Funktion AUFGELZINSF()
10.5 Die Funktion AUSZAHLUNG()
10.6 Die Funktion BW()
10.6.1 Praxisbeispiel: Rentabilität einer Investition
10.7 Die Funktion DISAGIO()
10.8 Die Funktion DURATION()
10.9 Die Funktion EFFEKTIV()
10.10 Die Funktion GDA()
10.10.1 Praxisbeispiel: Degressive Doppelraten-Abschreibung
10.11 Die Funktion KAPZ()
10.11.1 Praxisbeispiel: Tilgung eines Darlehens berechnen
10.12 Die Funktion KUMKAPITAL()
10.12.1 Praxisbeispiel: Summe der Tilgungsbeiträge eines Darlehens berechnen
10.13 Die Funktion KUMZINSZ()
10.13.1 Praxisbeispiel: Gesamtbetrag der Darlehenszinsen berechnen
10.14 Die Funktion KUMZINSZ()
10.15 Die Funktion KURS()
10.16 Die Funktion KURSFÄLLIG()
10.17 Die Funktion MDURATION()
10.18 Die Funktion NOMINAL()
10.19 Die Funktion NOTIERUNGBRU()
10.20 Die Funktion NOTIERUNGDEZ()
10.21 Die Funktion PDURATION()
10.22 Die Funktion RENDITE()
10.23 Die Funktion RENDITEDIS()
10.24 Die Funktion RENDITEFÄLL()
10.25 Die Funktion RMZ()
10.25.1 Praxisbeispiel: Monatliche Zahlungen für ein Darlehen mit Mehrfachoperation (Datentabelle)
10.26 Die Funktion TBILLÄQUIV()
10.27 Die Funktion TBILLKURS()
10.28 Die Funktion TBILLRENDITE()
10.29 Die Funktion UNREGER.KURS()
10.30 Die Funktion UNREGER.REND()
10.31 Die Funktion UNREGLE.KURS()
10.32 Die Funktion UNREGLE.REND()
10.33 Die Funktion XINTZINSFUSS()
10.34 Die Funktion XKAPITALWERT()
10.35 Die Funktion ZINS()
10.35.1 Praxisbeispiel: Zinssatz eines Darlehens berechnen
10.36 Die Funktion ZINSSATZ()
10.37 Die Funktion ZINSTERMNZ()
10.38 Die Funktion ZINSTERMTAGE()
10.39 Die Funktion ZINSTERMTAGNZ()
10.40 Die Funktion ZINSTERMTAGVA()
10.41 Die Funktion ZINSTERMVZ()
10.42 Die Funktion ZINSTERMZAHL()
10.43 Die Funktion ZINSZ()
10.43.1 Praxisbeispiel: Monatliche Darlehenszinsen berechnen
10.44 Die Funktion ZW2()
10.45 Die Funktion ZZR()
10.45.1 Praxisbeispiel: Rückzahlungszeitraum für Darlehen berechnen
10.46 Die Funktionen DIA() und LIA()
10.46.1 Praxisbeispiel: Lineare Abschreibung und Restwertberechnung
10.47 KURSDISAGIO()
11 Logik-Funktionen
11.1 Die Funktion UND()
11.2 Praxisbeispiel: Geringwertige Wirtschaftsgüter
11.2.1 UND() in SUMMEWENN()-Bedingungen
11.3 Die Funktion ODER()
11.3.1 Praxisbeispiel: Quartal berechnen
11.3.2 UND() und ODER() in Matrizen
11.3.3 Praxisbeispiel: Preisliste vergleichen
11.4 Die Funktion NICHT()
11.5 Die Funktion WENN()
11.5.1 Praxisbeispiel: Postleitzahlen sortieren
11.5.2 WENN() geschachtelt
11.6 Die Funktion WENNFEHLER()
11.6.1 Mit WENNFEHLER() in Tabellen rechnen
11.7 Die Funktion WENNNV()
11.7.1 Praxisbeispiel: Kostenstelle suchen
11.8 Die Funktion XODER()
11.8.1 Praxisbeispiel: Budgetüberziehung
12 Technische Funktionen
12.1 Die Bessel-Funktionen
12.1.1 BESSELI()
12.1.2 BESSELJ()
12.1.3 BESSELK()
12.1.4 BESSELY()
12.2 Die Umwandlungsfunktionen für Zahlensysteme
12.2.1 BITLVERSCHIEB(), BITRLVERSCHIEB()
12.2.2 BITODER(), BITUND(), BITXODER()
12.2.3 BININDEZ()
12.2.4 BININHEX()
12.2.5 DEZINBIN()
12.2.6 Praxisbeispiel: Binärtabelle
12.3 Die Funktion DELTA()
12.4 Die Funktionen GAUSSFEHLER() und GAUSSFKOMPL()
12.5 Die Funktion GAUSSF.GENAU()
12.6 Die Funktion GGANZZAHL()
12.7 Funktionen für komplexe Zahlen
12.7.1 IMABS()
12.7.2 IMAGINÄRTEIL()
12.7.3 IMAPOTENZ()
12.7.4 IMARGUMENT()
12.7.5 IMCOS(), IMCOSHYP()
12.7.6 IMCOSEC(), IMCOSECHYP()
12.7.7 IMDIV()
12.7.8 IMEXP()
12.7.9 IMKONJUGIERTE()
12.7.10 IMLN()
12.7.11 IMLOG10()
12.7.12 IMLOG2()
12.7.13 IMPRODUKT()
12.7.14 IMREALTEIL()
12.7.15 (),IMTAN(), IMCOT()
12.7.16 IMSUB()
12.7.17 IMSUMME()
12.7.18 IMWURZEL()
12.7.19 KOMPLEXE()
12.8 Die Funktion UMWANDELN()
12.8.1 Praxisbeispiel: Meter in Yards umrechnen
12.8.2 Praxisbeispiel: Maßeinheitenrechner
13 Cube- und Web-Funktionen
13.1 Vom Data Warehouse zum Cube
13.1.1 OLAP-Systeme
13.1.2 Excel in DW und OLAP
13.2 OLAP-Cubes aus SQL-Server
13.2.1 OLAP-Cube einlesen
13.2.2 PivotTable aus Cube-Daten erzeugen
13.2.3 OLAP-Cube offline erstellen
13.3 Cube-Funktionen konstruieren
13.3.1.1 PIVOTDATENZUORDNEN()
13.3.1.2 PivotTable in Formeln umwandeln
13.3.1.3 Formeln konstruieren: AutoVervollständigen nutzen
13.3.1.4 Verbindungen verwalten
13.4 Die Funktion CUBEWERT()
13.5 Die Funktion CUBEELEMENT()
13.5.1 Fehlerwert #NV
13.6 Die Funktion CUBEKPIELEMENT()
13.7 Die Funktion CUBEELEMENTEIGENSCHAFT()
13.8 Die Funktion CUBERANGELEMENT()
13.8.1.1 Tipps zum Rang des Elements
13.9 Die Funktion CUBEMENGE()
13.10 Die Funktion CUBEMENGENANZAHL()
13.11 Praxisbeispiel: Jahresbilanz aus Cube-Funktionen
13.11.1 Aufbau der Verbindung
13.11.2 Dimensionen einbinden
13.11.3 Tupels aus dem Cube holen
13.11.4 Datensätze importieren
13.12 Die Web-Funktionen
13.12.1 URLCODIEREN()
13.12.2 WEBDIENST()
13.12.3 XMLFILTERN()
13.12.4 Praxisbeispiel: Wikipedia ‒ letzte Änderungen
14 Benutzerdefinierte Funktionen
14.1 Eigene Funktionen schreiben
14.2 Wo sind die Funktionen?
14.2.1 Entwicklertools bereitstellen
14.3 Ein Projekt für Funktionen
14.3.1 Projekte laden
14.3.2 Ein neues Projekt
14.3.3 Projekt als Makroarbeitsmappe speichern
14.4 Modulblätter
14.4.1 Ein neues Modulblatt
14.4.2 Modulblatt umbenennen
14.5 Prozeduren und Funktionen
14.5.1 Praxisbeispiel: Die erste Funktion
14.5.2 Funktion über Prozedur aufrufen
14.5.3 Prozedur starten
14.6 Benutzerdefinierte Funktionen im Tabellenblatt
14.7 Die Syntax der benutzerdefinierten Funktion
14.7.1 Praxisbeispiel: Nur Euro und nur Cent berechnen
14.7.2 Der Funktionsaufruf
14.7.3 Der Funktionsname
14.7.4 Funktion beginnen und beenden
14.7.5 Funktionen absichern mit WENNFEHLER()
14.7.6 Die Funktionsargumente
14.8 Funktionen berechnen
14.8.1 Praxisbeispiel: Meldung, wenn Mappe nicht gesichert
14.8.2 Praxisbeispiel: Sound abspielen, wenn Benutzername fehlt
14.9 Ereignismakros für den Funktionsaufruf nutzen
14.9.1 Praxisbeispiel: Funktion beim Öffnen der Mappe ausführen
14.9.2 Praxisbeispiel: Funktionsstart bei Änderungen in der Tabelle
14.10 Lokale und globale Funktionen
14.10.1 Die persönliche Arbeitsmappe
14.10.2 Eigene Funktionen schützen
14.11 Add-ins erstellen
14.11.1 Arbeitsmappe als Add-in speichern
14.11.2 Add-in in Excel einbinden
14.12 Praxisbeispiele: Benutzerdefinierte Funktionen
14.12.1 Kindergeldfunktion
14.12.2 Die n-te Wurzel
14.12.3 Break-even berechnen
14.12.4 Sprachversion feststellen
14.12.5 Funktionen im Controlling: Return on Investment
14.13 Spezialtipps für benutzerdefinierte Funktionen
14.13.1 Die Beschreibung
14.13.2 Funktion in Kategorie einordnen
14.13.3 Neue Kategorie erstellen
Anhang A: Die Tabellenfunktionen ‒ alphabetische Übersicht
A.1 Alle Funktionen, alphabetisch sortiert
A.2 Kompatible Funktionen
Anhang B: Die Tabellenfunktionen in Deutsch und Englisch
B.1 Deutsch-Englisch
B.2 Englisch-Deutsch
Anhang C: Tastenkombinationen
3D-Bezüge analysieren
353
ABC-Analyse
236
Abschreibung berechnen
45, 435
Alter aus Geburtsdatum berechnen
319
Altersgruppen der Mitarbeiter berechnen
210
Angebotsvergleich
272
Arbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden
315
Arbeitszeiten und Überstunden berechnen
309
Artikel über Artikelnummer suchen
164
Artikelnummer mit Nullen auffüllen
135
Auf 5 Cent auf- oder abrunden
422
Auswertung einer Sportergebnisliste
215
Balkenreihe per Funktion erzeugen
137
Benutzerdefinierte Funktionen
561
Benzinverbrauch berechnen
224
Bestellwert ermitteln
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!