Faszientraining für Anfänger - Anleitung mit Übungen für Rücken, Nacken, Schulter und Beine - Oliver Schmid - E-Book

Faszientraining für Anfänger - Anleitung mit Übungen für Rücken, Nacken, Schulter und Beine E-Book

Oliver Schmid

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

► Bereits über 500 Downloads seit Erstveröffentlichung

Leserstimmen zum Buch:

"Uneingeschränkt empfehlenswert!"
"Für jede Situation der perfekte Begleiter."
"Das Buch ist großartig!"
"Ein so dermaßen umfangreiches Buch habe ich mir immer gewünscht."

Über das Buch:

Eins ist klar: Yoga, Pilates und Zumba sind längst out - der neue Trend in der Fitnessbranche ist das Faszientraining. Fußballstars wie Miroslav Klose und Bastian Schweinsteiger, aber auch der Basketballspieler und Sportler Dirk Nowitzki schwören auf das faszinierende Fitnesstraining mit der bunten Rolle, die aus elastischem Schaumstoff besteht. Selbst bis nach Hollywood haben es die Sport-Geräte geschafft: die prominente Schauspielerin und Fitnessfanatikerin Gwyneth Paltrow unterzieht sich ebenfalls regelmäßig der Rollkur.

Faszien (lateinisch "Band") - das ist das Bindegewebsnetzwerk, das unseren Körper zusammenhält. Ungefähr 20 bis 25 Kilo schleppt jeder von uns mit sich herum. Es ist entweder hauchdünn oder auch mehrere Millimeter dick. Faszien verbinden Muskeln, Knochen, Sehnen und umhüllen sogar unsere Organe. Relativ neu ist die Erkenntnis, dass sich im Bindegewebe unzählige Nervenenden, Rezeptoren und Nervenzellen befinden, die das Gehirn mit zahlreichen Sinnesempfindungen überschütten kann. Auf dieser Grundlage haben somit die Faszien auch eine enge Beziehung zu unserem vegetativen Nervensystem. Nicht umsonst wird das Bindegewebe auch im erweiterten Sinne als Sinnesorgan bezeichnet.

Heutzutage setzen zahlreiche Fitness-Trends auf das Training zu Hause. Besonders angesagt und in Mode ist derzeit die Faszienrolle, eine Massagerolle, mit der hartnäckige Verspannungen gelöst und die Muskulatur gelockert werden. Faszienrollen und deren Einsatzmöglichkeiten sind enorm vielfältig. Sie brauchen kein spezielles Wissen und können sofort mit dem Training loslegen.

Inhaltsangabe:

1. Faszientraining: Übungen für Rücken, Nacken und mehr
1.1. Zehn-Minuten-Faszientraining
1.2. Neues aus der Faszienforschung
1.3. Faszientraining gegen Schmerzen
1.4. Allgemeine Hinweise zur Durchführung des Faszientrainings
1.5. Übungen für den oberen Rücken
1.6. Übungen für den unteren Rücken
1.7. Übungen für den seitlichen Rücken
1.8. Übungen für den Nacken
1.9. Spezielles Faszientraining gegen Cellulite

2. Faszienmassage: Selbstmassagen gegen Schmerzen
2.1. Was bringt die Selbstmassage?
2.2. Wie wird die Fitnessrolle benutzt?
2.3. Wer darf die Fitnessrolle nicht nutzen?
2.4. Welche Fitnessrolle ist geeignet?
2.5. Übungsanleitung: Massage zur Regeneration
2.6. Ergänzende Maßnahmen für die Fasziengesundheit

3. Was sind Faszien?
3.1. Fasziengewebe als Verschiebeschicht
3.2. Faszien-Arten
3.3. Verklebungen und Verhärtungen der Faszien
3.4. Folgen der Verhärtungen, Verklebung und Verfilzung
3.5. Feinde der Faszien: Stress, Bewegungsmangel und Übersäuerung
3.6. Faszien in den Medien
3.7. Abschließende Tipps für die Fasziengesundheit

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Oliver Schmid

Faszientraining für Anfänger - Anleitung mit Übungen für Rücken, Nacken, Schulter und Beine

Faszienmassage mit & ohne Faszienrolle

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Zehn-Minuten-Faszientraining

Aufwärmen

 

Bevor es mit dem Trainingsprogramm losgeht, sollten Sie alle Ihre Muskelgruppen gründlich durchwalken. Dies dient als Aufwärmübung für das folgende Training. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht zu lange auf den Schmerzpunkten verharren. Zum Aufwärmen ist es besser, etwas schneller zu rollen. Machen Sie fließende Bewegungen und nehmen Sie sich vier bis fünf Minuten Zeit. Fühlen Sie sich aber nicht getrieben, es geht nicht um Schnelligkeit. Sie können sich auch mehr Zeit lassen.

 

 

Tipp: Sie können diese Aufwärmübung auch nach einem anstrengenden Training durchführen. Durch das Anwenden der Sportrolle unterstützen Sie die Regeneration und beugen dem Muskelkater vor.

 

Elastic Jumps: Waden, Füße und Achillessehne trainieren

 

Hüpfen und Springen Sie 60 Sekunden lang und seien Sie dabei kreativ. Sie können Sprünge von rechts nach links, vor und zurück oder auch Hampelmänner machen. Gestalten Sie das Training so abwechslungsreich, wie Sie möchten. Achten Sie darauf, dass sie leise und sanft auf den Fußballen/Fußsohle aufkommen. Je samtiger und leiser auf den Fußballen auf- und abgefedert wird, desto besser.

 

Cat Body: Hüfte und Oberschenkelrückseite trainieren

 

Legen Sie hierzu beide Hände auf einen Stuhl bzw. auf die Sitzfläche. Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Achten Sie darauf, dass die Hüftgelenke über den Fersen sind. Machen Sie langsam eine Kniebeuge und bewegen Sie das Steißbein zur Decke. Stellen Sie sich in Ihrer Fantasie eine Katze vor, die sich dehnt und ihren hinteren Teil nach oben reckt. Nun strecken Sie das rechte Knie und verlagern das Gewicht auf den linken Fuß. Wenn Sie möchten, heben Sie die Zehen vom Boden, sodass das gestreckte Bein lediglich auf der Ferse steht. Halten Sie die Bewegung ebenfalls 60 Sekunden durch.

 

Power Shoulders:Schultern und Schultergürtel trainieren