15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Schiller stellt sich mit seiner ErzählungDer Verbrecher aus verlorener Ehregeschickt in die Reihe der zeitgenössischen Kriminalliteratur, der historischen Relationen. Doch anders als erwartet entspricht diewahre Geschichtedieser Gattung in keiner Weise. Schiller nutzt sie, um dort seine aufklärerischen und justizkritischen Gedanken in didaktischer Weise dem Leser zu vermitteln. Gerade deshalb ist die Erzählung der Anfang einer Gattung, auch wenn diese Gattung nicht die Kriminalliteratur ist. Gespickt mit einer Vielzahl von erzählerischen Mitteln, kombiniert mit einer feinen Makrostruktur des Textes und motiviert durch eine wahre Begebenheit ergibt sich eine Erzählung, die dem Leser einewahre Geschichtevermitteln will. Welche Erzähltechniken Schiller hier anwendet und welche Intentionen und Ziele sich dahinter verbergen, soll im Folgenden genau untersucht werden. Da sich die erzählerischen Elemente jedoch in den einzelnen Textteilen unterscheiden, wird hier gesondert vorgegangen. Zuerst erfolgt eine Analyse des Titels, um die damit verbundenen Erwartungen an die Erzählung zu beleuchten. Im zweiten Schritt wird auf den extradiegetischen Teil, die Vorrede des Erzählers, näher eingegangen. Der intradiegetische Teil der Erzählung wird in den Kapiteln drei bis fünf betrachtet, zuerst der Bericht des auktorialen Ich-Erzählers, danach die Ich-Erzählung des Protagonisten und anschließend die szenisch-dialogische Darstellung am Ende der Erzählung.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt: