Gedanken-Kaleidoskop – Sprüche und Gedichte - Phil Humor - E-Book

Gedanken-Kaleidoskop – Sprüche und Gedichte E-Book

Phil Humor

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gedanken-Kaleidoskop – Sprüche und Gedichte

 

Gedichte:

Discount oder Luxus? * Shakespeare * Thomas Mann * Friedrich Schiller * Goethe * Sudoku * Buchstaben und Zahlen * Segler - Welches Boot soll's denn sein? * Gehirnwäsche mit Brainofantastic * Wie malt man eine Nereide? * Umschwung * Freundschaft * Dünenlandschaft * Wenn Wüsten was wüssten * Auf Sand bauen * Süße Früchte * Jahrmarkt – In der Gondel mit Medusa * Influencer und Follower * Die Gedanken sind frei * Pilgerstätte * Igel * Sommerhitze * Die Kornernte – von Pieter Bruegel dem Älteren * Die Katze lässt das Mausen nicht * Labyrinthe

 

Sprüche

 

Ich verwende in meinen Texten und Büchern gerne Philosophie und Humor.

Deswegen: Phil Humor

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Phil Humor

Gedanken-Kaleidoskop – Sprüche und Gedichte

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Inhalt

 

Gedanken-Kaleidoskop – Sprüche und Gedichte

 

Gedichte:

Discount oder Luxus? * Shakespeare * Thomas Mann * Friedrich Schiller * Goethe * Sudoku * Buchstaben und Zahlen * Segler - Welches Boot soll's denn sein? * Gehirnwäsche mit Brainofantastic * Wie malt man eine Nereide? * Umschwung * Freundschaft * Dünenlandschaft * Wenn Wüsten was wüssten * Auf Sand bauen * Süße Früchte * Jahrmarkt – In der Gondel mit Medusa * Influencer und Follower * Die Gedanken sind frei * Pilgerstätte * Igel * Sommerhitze * Die Kornernte – von Pieter Bruegel dem Älteren * Die Katze lässt das Mausen nicht * Labyrinthe

 

Sprüche

 

Ich verwende in meinen Texten und Büchern gerne Philosophie und Humor.

Deswegen: Phil Humor

 

 

Discount oder Luxus?

Discount oder Luxus?

Viel Brimborium –

man denkt, das müsse was sein.

Man kauft ihn ein, den Schein.

Wenn Stars das tragen, trinken, twittern,

dann reiht man sich ein

in ihre Influencer-Herde.

Warum sollen eigene Herde Goldes wert sein,

wenn man auswärts hervorragend verköstigt wird?

Billigt man das Billige?

Nicht ins Überdimensionale gepusht

durch Affentheater.

Wobei die Beimischung von Luxus

dem Alltag eine gewisse Würze gibt.

Man verschenkt keine Billig-Klamotten.

Die Teure erhält was Teures.

Wie verkauft man sich selbst?

Discount-Ware oder hochpreisig?

Preis-Psychologie.

Seine Persönlichkeit verramschen,

bis sie ziemlich zerfleddert ausschaut.

Unverkäuflich sein – der Preis für Gepfeffertes?

Unbezahlbar sein – der Traum des Lebenskünstlers.

Dennoch legt die Gesellschaft

sich da sehr präzise fest:

Keiner tauscht Brot gegen Deine Kunst –

brotlose Kunst.

Man hat's versemmelt.

Aber man will keine kleineren Brötchen backen müssen.

Man leistet sich Gedanken-Luxus,

man macht Investitionen im Gedanken-Reich.

Das Sparflammen-Denken spart man sich mal.

Die Zulieferer des Schlaraffenlandes –

decken die sich beim Discounter ein?

Die gebratenen Hühner fliegen auch

den Vegetariern in den Mund.

Man braucht kein Hühnchen zu rupfen –

mit niemandem.

Und mit jedem ist gut Kirschen essen.

Es will keine rechte Freude aufkommen

bei der Schnäppchenjagd,

wenn man sich alles leisten kann;

gar kein Grund, Ausschau zu halten

nach Gelegenheiten.

Die Schnäppchen schauen enttäuscht –

wie man ungerührt vorübergeht.

Kein Anreiz, es mit ihnen zu versuchen.

"Schnapp mich", flehen sie und fragen sich,

ob man eingeschnappt sei.

Man lässt sie nicht gelten.

Das Geld macht sich nicht rar –

das Sparen kann man sich sparen,

das Günstige verliert seinen Reiz.

Die Seele luxussaniert –

man kommt auf seine Kosten.

Das Sparschwein bleibt am Leben.

Man hat Knete, kann was formen.

Wäre aber nicht schön,

wenn auch die Mitmenschen dergestalt

zu Knetfiguren werden.

Wenn man Flöhe hat, juckt es einen nicht.

Wenn man Schotter hat,

liegt einem die schottische Denkungsart nicht.

Shakespeare

Shakespeare vermochte das

Humorvolle mit dem Ernsten zu verbinden.

Akrobat des Denkens.

Kunstsinnige Sprache – Natur des Menschen ergründen.

Epochale Wirkung.

Seine Dramen schlagen Brücken, sie verbinden

perfekt die Zeiten miteinander.

Er schuf Blankvers-Gebäude mit Gewicht –

aber schwerelos. Kämpferische Worte, die gut über die

Runden kommen.

Thomas Mann

Thomas Manns Schreibstil imponiert.

Hat keine Scheu vor langen Sätzen.

Overdressed die Sätze?

Mann kleidet sich mit Schick.

Alles Maßanfertigung.

Sein Wortschatz verwandelt sich zu Wortschätzen.

Man könnte sagen, es sind Satz-Ungetüme.

Aber sehr kultiviert – auf der Erzähler-Bühne.

Nur bei Lyrik und Drama scheuen sie.

Nur Roman & Co. als Lebenswelt.

Friedrich Schiller

Friedrich Schillers Pathos ist augenfällig.

Resolut weist er dem Humor die Tür.

In seiner Welt hat Ernst das Sagen.

Er hat ein Anliegen, bringt es vor das Publikum.

Dichterwort als Wahrheitshammer.

Richter über diese Welt.

Irrtum ist da ziemlich unwahrscheinlich.

Chancenlose Heiterkeit.

Heute muss die Glocke werden.

Seid auf Zack! Verse, die gen Wahrheit marschieren.

Charismatische Helden, dem Untergang geweiht.

Herzblut-Texte.

Ihr Motto: 'Nicht friedlich, aber schillernd.'

Letztlich eine Koryphäe auf dem Gebiet der Wahrheit.

Luxus des exzessiven Weltschmerzes.

Enorm zitiertauglich. Ergriffenheit

Goethe

Goethe braucht das passende Ambiente.

Ortsfremd wäre er bei Genres wie Krimi, Thriller.

Es wäre nichts für ihn.

Time-out – abseits vom Spielgeschehen

haben die Worte Zeit, um gedankenverloren zu sein.

Sudoku

Sudoku – Zahlen-Magie –

aber durchdrungen von Logik.

Jede Zahl hat ihr Hoheitsgebiet,

ist dort alleiniger Herrscher.

Sie besetzen Zeilen, Spalten, Blöcke.

Einmaligkeit lautet das Credo der Zahlen.

Man komme ihnen nicht in die Quere.

Sie sortieren sich immer wieder neu,

versammeln sich in immer neuer Formation.

Stunde der Logik.

So wohlgeordnet ist Natur gewöhnlich nicht.

Sie erlaubt sich Fehler, Abweichungen.

Sudoku ist da strenger.

Fast so wie die Sphinx

stellt sie einen vor ein Rätsel.

Warum knobelt der Mensch?

Ihn fordern Rätsel heraus.

In einem Klappentext muss nur die Rede sein

von Geheimnis und Rätselhaftem,

schon ist die Neugier geweckt,

gleich einer Raubkatze,

die Witterung aufgenommen hat.

Man vermutet ja, dass das Universum

ein Steganographie-Meister ist –

und seine Spuren als Zahlen-Spielerei

hinterlassen hat.

Proportionen, Verhältnisse,

Schwingungs-Verhältnisse –

das ist Musik in den Ohren der Mathematiker.

Es hat eine gewisse Schönheit,

wenn die Dinge sich ordnen,

wenn alles am Platz ist.

Aber möchten die Zahlen nicht rebellieren?

Man gewinnt mitunter den Eindruck,

dass man sich zu fügen habe

in diesem Sudoku-Universum:

Man gefährde ansonsten die Harmonie,

den heiligen Kosmos.

Und wenn schon?

Kann man Glück beziffern?

Welche Nummer zieht das Universum hier ab?

Wohlgeordnetheit erhält einen fatalen Beigeschmack.

Sein Schicksal ist es, sich zu fügen,

damit es stimmig ist.

Die Ziffern als Lehrmeister.

Die Lösung des Rätsels:

Man hat sich auf seinem Platz einzufinden.

Aber gelegentlich spielt das Universum auch Schach –

und man hofft, dass man kein Bauernopfer ist.

Sind die Könige auch im echten Leben so unbeweglich?

Die Dame huscht über die Felder,

sagt dem Turm, wo es langgeht.

Die Springer überspringen Barrikaden,

sie kommen gleich zum Punkt.

Herrliche Unordnung –

ganz anders das Sudoku mit seinem Kästchen-Denken:

Exaktheit predigt es;

der Logik sei unbedingt Folge zu leisten.

Was für Vulkanier.

Dennoch tut es gut,

nähere Bekanntschaft mit der Logik zu machen,

sich von ihr erklären zu lassen,

wie es um die Dinge bestellt ist – aus ihrer Sicht.

Sie ist eindeutig,

kein Platz für diese verrückte Ambivalenz,

die die Welt so sehr im Griff hat.

Hier ist sie der General.

Kreativität feuert sonst immer aus allen Rohren –

bedingt durch die Konfusion der Welt ...

der Konfusion antworten, Antworten finden ...

Hier kann der Welt-Geist Ruhe finden,

sein persönliches Nirwana –

Sudoku-Ordnung herstellen,

eine Obliegenheit von unglaublicher Belanglosigkeit.

Im Leben gibt es Prioritäten-Listen,

manche Probleme müssen sich hinten anstellen,

andere werden ständig vertröstet –

aber im Sudoku-Land ist alles

von erfreulicher Unwichtigkeit.

Ziffern aufräumen, Ziffern-Armeen

aufstellen wie kleine Zinnsoldaten –

das ist fast wie eine Ohrfeige

für das rührige Universum

und seine Spiral-Galaxien ...

Vermutlich ist es entrüstet

über das Ausmaß am Nirwana-Tum.

Ein Mangel an Respekt vor seiner Umtriebigkeit.

Logisch, dass es sich aufregt.

6,7 Trilliarden Möglichkeiten beim Standard-Sudoku –

das ist beeindruckend,

wie eine so überschaubare Anzahl an Ziffern

sich ständig neu arrangieren könnte

und dennoch dem Sudoku-Gesetz treu bleibt.

Einiges ist vorgegeben –

man ist aufgefordert, zu ergänzen,

da anknüpfen, Folgerichtigkeit als Leitmotiv.

Natürlich kann ein Computer

das ebenfalls für uns lösen

z. B. mit Brute Force –

einfach alles durchprobieren,

das geht bei ihm ganz fix.

Er beklagt sich nicht über Monotonie,

arbeitet das einfach ab.

Sich der Logik überlassen,

sie nimmt einen bei der Hand –

man wird quasi zum Computer,

kann nachvollziehen, wie ihm zumute sein muss.

Beherrscht von Algorithmen, Rechenschritte.

Die Domäne der Kreativität ist das nicht –

fast so wie eine Kreativitäts-Wüste,

in die sie keinen Fuß setzt.

Hier herrscht die Logik.

Trotzdem ist es einem ein Rätsel,

warum von diesem Rätsel

solche Faszinations-Kraft ausgeht:

Buchstaben und Zahlen

Das K wollte kuscheln.

Das T wollte tuscheln.

Das V wollte alles verwuscheln.

Dem R war nach Rascheln.

Das Z war am Zischeln.

Das N konnte man nicht verstehen –

es war am Nuscheln.

Die Buchstaben sagten:

"Wir gammeln

hier nur so rum.

Wir sollten unsere Kräfte sammeln.

Etwas halbwegs Gescheites zu Stande bringen."

Das H machte Kopfstand – fiel gar nicht auf.

Das V gefiel sich als A – bekam Zulauf.

Das D kippte um und wippte.

Das Q strippte –

wurde zur O –

sehr submissiv.

Verfasste "Geschichte der O".

"Fürs Q hat sich nie einer interessiert."

Man war am Umbauen.

Das U wollte endlich wissen, wie es zum X würde,

weil davon immer die Rede war.

Das R wollte jemanden rammeln.

Das S fing an zu stammeln –

es war sehr verlegen –

und es käme ihm ungelegen.

Das Q bot sich an –

das U war interessiert.

So sieht man die beiden noch heute oft zusammen.

Das M suchte Muscheln.

Fand aber nur M&M's.

Aber es war plötzlich sehr beliebt.

Jeder wollte sich ankuscheln.

Die 7 übte das Sieben.

"Ich hab so oft was versiebt."

"Das ist noch gar nichts", sagte die Acht,

"ich verachte grundsätzlich alles."

"Ich entzweie sie alle", gestand die 2.

So hat jeder seine Sorgen,

man würde dem anderen gerne davon borgen.

W und M vertauschten ihre Rollen –

die Welt stand Kopf,

sie entdeckten neue Möglichkeiten.

Die 1 und die 7 versuchten es auch,

aber das fiel auf.

"Ich hab es wieder versiebt", sagte die 7.

De 5 verrenkte sich beinah.

"Ich will endlich fünf gerade sein lassen."

So hat jeder seine Träume.

Man zog an der 5 –

aber es sah unschön aus.

"Könnte mich bitte mal jemand zusammenstauchen?",

bat die 5.

Das R hatte einen Rammel-Termin frei.

Die 6 sagte zu, danach rauchten sie eine R6.

Die 9 sagte,

dass sie gerne eine irrationale Zahl wäre.

"Ich bewundere das Pi.

Pi mal Daumen kann man alles berechnen."

Das Ö fragte, ob mal jemand

die beiden Punkte wegmachen könnte,

das sehe doch albern aus.

"Gibt Dir aber das gewisse Etwas", sagte das E,

"ich trage das zuweilen auch.

Damit kann man punkten."

Jetzt wollte jeder so etwas haben.

Auch das I, dem der eine Punkt nun nicht mehr genügte.

Man stritt darüber, wer der coolere Buchstabe sei –

oder ob die Zahlen

den Buchstaben überhaupt überlegen seien.

"Das ganze Universum ist Mathe."

"Nö, im Anfang war das Wort",

widersprach das Q.

"Vermutlich so etwas wie 'Quark'."

"Ja, und das Universum ist eine Quarkspeise",

frotzelte das F.

"'Fiasko' war das erste Wort.

Die ganze Inszenierung ein Fiasko."

"Wie bist Du denn drauf?

Die Welt ist toll –

und mit Buchstaben und Zahlen

bekommt das Ganze mehr Respektabilität", sagte das R.

"Vermutlich gibt es nur die 1 und die 0 –

alles binär; wir genügen vollauf."

Die 1 und die 0 hielten Händchen.

Das Q schrie "Quark!" –

und blies sich auf wie ein Frosch.

"Wir Zahlen sind Euch zahlenmäßig überlegen!"

"Ohne Buchstaben könnt Ihr doch gar nicht überlegen!"

So ging das hin und her.

"So wie Raum und Zeit zusammengehören, als Einheit,

so sollten auch Buchstaben und Zahlen

gemeinsam wirken",

ließ sich das Team R6 vernehmen,

sie waren allerdings

in ihrer Rauchwolke kaum zu erkennen.

Die Vokale wollten sich

von einem Konsonanten nichts vorschreiben lassen –

und gründeten die Vokal-Gang.

Sie waren fortan kaum noch zu verstehen.

Als ob sie jodeln würden –