Geheimnisvolle Pfade Schwarzwald - Annette Freudenthal - E-Book

Geheimnisvolle Pfade Schwarzwald E-Book

Annette Freudenthal

0,0
17,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Schwarzwald ist reich an verwunschenen Winkeln, sagenumwobenen Orten, Mythen und Märchen. Auf 33 Wanderungen begleiten unsere Autoren Sie auf den Spuren dieser Sagen. Ob herausragende Burgen, aussichtsreiche Felskanzeln oder einsame Wege, leichte Runden durch die Weinberge oder hoch auf die Gipfel, hier finden Entdecker ein Füllhorn toller Ziele. Die Auswahl der Touren erstreckt sich über den gesamten Schwarzwald.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 176

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Grob behauene Stufen führen hinunter zur Bruderhöhle (Tour 32)

Lars und Annette Freudenthal

Geheimnisvolle Pfade

SCHWARZWALD

35 Wanderungen auf den Spuren von Mythen und Sagen

Exklusiv für Sie als Leser:

MIT GPS-DATEN ZUM DOWNLOAD

unter: gps.bruckmann.de

Spätsommeridylle beim Köningerhof in Ottenhöfen (Tour 25)

Place de Still, die elsässische Partnergemeinde von Oberwolfach (Tour 19)

Auf dem Gierstein von Bermersbach (Tour 28)

INHALT

Vorwort

Willkommen im Schwarzwald

Bruckmann-Tourenfinder

Nachhaltigkeitskodex

Piktogramme und Anforderungen

Gut gerüstet besser ans Ziel

DIE TOUREN

SÜD- UND HOCHSCHWARZWALD

1Zwei-Täler-Runde ab Wehr

Bärenfels und Erdmannshöhle

2Auf die Hohe Möhr

Aufstieg ab dem Wiesental

3Bollwerk gegen den Barock

Auf dem Gersbacher Schanzenweg

4Banater-Schicksalsweg

Aufstieg von Herrischried zur Ödlandkapelle

5Ab in die Teufelsküche

Von Wilfingen an die Hauensteiner Alb

6Felskanzeln und Silberminen

Auf dem Dachsberger Bergbauwanderweg

7Himmel und Hölle im Münstertal

Vom Kloster St. Trudpert zum Teufelsgrund

8Auf dem Belchensteig

Einstieg beim Wiedener Eck

9Bergbau versus Kirchweg

Alte Wege im Wiedener Tal

10Wanderer trifft Kletterer

Felsenweg von Oberried

MITTLERER SCHWARZWALD

11Kreuze über dem Linachtal

Zur St. Wendelinskapelle

12Berg der Kräfte

Kandeltour im ZweiTälerLand

13Zur Ruine Schwarzenburg

Auf dem Silbersteig-Rundweg 2

14Herausragend bei Emmendingen

Eichbergturm versus Hochburg

15Einmal Mittelalter und zurück

St.-Gallus-Rundweg Heimbach

16Eine Wallfahrt unter Strafe

Von Schonach zur Laubwaldkapelle

17Ritterlich über der Fünftälerstadt

Zur Hohenschramberg und Schilteck

18Auf ruhigen Wegen über der Kinzig

Historische Runde ab Wolfach

19Auf dem Benau-Rundweg

Von Walke zum Schmalzerhisli

NORDSCHWARZWALD

20Grenzerfahrung im Naturpark

Auf dem Heimatpfad Kniebis

21Von Elfenmädchen und Lausbuben

Ellbachsee und Rosshimmelwasserfall

22Lautenbacher Hexensteig

Von der Rench auf den Sohlberg

23Vorsicht vor der Weißen Frau

Von Oberkirch zur Schauenburg

24Teuflisch schwerer Kutzenstein

In den Waldulmer Weinbergen

25Es klappert am rauschenden Bach

Ottenhöfener Mühlenweg

26Bauernopfer Burg Hohenrode

Von Sasbachwalden zum Brigittenschloss

27Auf die Yburg

Variante mit Klosterschänke und Josefskapelle

28Giersteine über dem Murgtal

Lockere Runde ab Forbach über Bermersbach

29Der Kleine voller Legenden

Sagenweg von Gausbach

30Von Engeln und Grafen

Auf dem Gernsbacher Sagenweg

31Xanderklinge und Waldeck

Wildbach und Burgruine über der Nagold

32Riesen und Ruinen über der Nagold

Von Hirsau nach Bad Liebenzell

33Bernstein und Mahlbergturm

Aufstieg ab Bernbach

PS:

Register

Impressum

In Bad Liebenzell flanieren Besucher durch eine malerische Birkenallee (Tour 32).

TOURENÜBERBLICK

Leicht

3Gersbacher Schanzenweg

4Banater-Schicksalsweg

7Kloster St. Trudpert/Teufelsgrund

20Heimatpfad Kniebis

24In den Waldulmer Weinbergen

28Giersteine über dem Murgtal

29Sagenweg von Gausbach

30Gernsbacher Sagenweg

Mittel

1Bärenfels und Erdmannshöhle

2Auf die Hohe Möhr

5Teufelsküche der Hauensteiner Alb

6Dachsberger Bergbauwanderweg

9Alte Wege im Wiedener Tal

10Felsenweg von Oberried

11Kreuze über dem Linachtal

13Silbersteig-Rundweg 2

14Eichbergturm und Hochburg

15St. Gallus-Rundweg Heimbach

16Von Schonach zur Laubwaldkapelle

17Zur Hohenschramberg und Schilteck

18Historische Runde ab Wolfach

19Benau-Rundweg bei Oberwolfach

22Lautenbacher Hexensteig

23Von Oberkirch zur Schauenburg

25Ottenhöfener Mühlenweg

26Von Sasbachwalden zum Brigittenschloss

27Auf die Yburg

32Von Hirsau nach Bad Liebenzell

33Bernstein und Mahlbergturm

Schwer

8Auf dem Belchensteig

12Kandel-Tour im ZweiTälerLand

21Ellbachsee und Rosshimmelwasserfall

30Xanderklinge und Waldeck

PIKTOGRAMME ERLEICHTERN DEN ÜBERBLICK

leicht

mittel

schwer

Gehzeit

Höhenunterschied

Weglänge

ZEICHENERKLÄRUNG ZU DEN TOURENKARTEN

Wandertour mit Laufrichtung

Tourenvariante

Ausgangs-/ Endpunkt der Tour

Wegpunkt

Bahnlinie mit Bahnhof

S-Bahn

Tunnel

Seilbahn, Gondelbahn

Bushaltestelle

Parkmöglichkeit

Hafen

Autofähre

Personenfähre

Flugplatz

Kirche

Kloster

Burg/Schloss

Ruine

Wegkreuz

Denkmal

Turm

Leuchtturm

Windpark

Windmühle

Mühle

Hotel, Gasthof, Restaurant Jausenstation

Schutzhütte, Berggasthof (Sommer/Winter)

Schutzhütte, Berggasthof (Sommer)

Unterstand

Grillplatz

Jugendherberge

Campingplatz

Information

Museum

Bademöglichkeit

Bootsverleih

Sehenswürdigkeit

Ausgrabung

Kinderspielplatz

schöne Aussicht

Aussichtsturm

Wasserfall

Randhinweispfeil

Maßstabsleiste

Vorwort

LANGE ZEIT MIEDEN DIE MENSCHEN DEN SCHWARZWALD. Die dunklen Stämme der Weißtannen – der früher vorherrschenden Baumart – wilde Felsschluchten sowie auch die unergründlichen Kar- und Moorseen machten das größte und höchste deutsche Mittelgebirge zu einem gefürchteten Ort. Mit Ausnahme der Ränder und dem Kinzigtal erfolgte erst ab dem 10. Jahrhundert eine dauerhafte Besiedlung. Diese ging oft mit dem Betrieb von Köhlereien und Glashütten einher, welche immer tiefer in den Schwarzwald vordrangen. Auf den entstehenden Rodungsinseln betrieben die Menschen Ackerbau und Viehzucht. Die schwere Arbeit und das von Entbehrungen geprägte Leben fern jedweder Zivilisation bildeten den Nährboden für Legenden, Sagen und so manch eine Schauergeschichte.

In vielen dieser Geschichten steckt der Wunsch nach einem leichteren Schicksal und einem Leben im Wohlstand. So stoßen wir an vielen Orten im Schwarzwald auf verborgene Schätze. Einige offenbaren sich einem glücklichen Finder. Fast genauso oft platzt der Traum vom plötzlichen Reichtum und die Helden stehen erneut mit leeren Händen da. An anderen Stellen eilen fabelhafte Wesen den Menschen zu Hilfe, erweist sich eine Quelle als Wunder bewirkend, oder es erscheinen Heilige, um Trost und Mut zu spenden. Letzteres begründet manch eine Wallfahrt wie zur Jakobuskapelle bei Wolfach oder zur Laubwaldkapelle oberhalb von Schonach.

Zuletzt sind es die Geheimnisse der Natur selbst, welche die Fantasie beflügeln. So dachte man früher, dass die dunklen Karseen alle unterirdisch miteinander in Verbindung stünden. Markante Felsformationen wie der Kutzenstein zwischen dem Acher- und dem Renchtal wurden auf das Wirken des Teufels zurückgeführt. Letzterer soll den einfachen Menschen übrigens so manch einen Streich gespielt haben. Viele dieser Schauermärchen sollen einen davor warnen, den Pfad der Tugend leichtfertig zu verlassen. Andere dienten wohl dem Schutz einer früheren Kultstätte der Kelten und Alemannen. So war der Sohlberg einst dem Sonnengott Sol geweiht. Zusammen mit den heute oft sagenumwobenen Burgruinen bietet uns der Schwarzwald ein Füllhorn an geheimnisvollen Pfaden, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Viel Freude wünschen Ihnen

Annette und Lars Freudenthal

Willkommen im Schwarzwald

Der Schwarzwald ist eine über Jahrhunderte immer wieder veränderte Landschaft. Gönnen Sie sich die Zeit und Sie finden im größten Mittelgebirge Deutschlands ein Füllhorn voller Naturschätze und kultureller Zeugnisse.

Naturparks Mitte/Nord und Südschwarzwald

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist seit seiner Vergrößerung im Jahr 2021 mit 420 000 Hektar der größte Naturpark Deutschlands. Bis dahin war es der direkt angrenzende Naturpark Südschwarzwald mit 394 000 Hektar. Beide Gebiete werden durch ihren Waldreichtum gekennzeichnet. Auf den baumfreien Hochlagen im Norden, den Grinden, sowie auf den Gipfeln und Felskanzeln im Hoch- und Südschwarzwald eröffnen sich herrliche Aussichten über die Täler zu den benachbarten Mittelgebirgen und den Alpen.

Wandern im Schwarzwald

Bis über die Ränder vom Schwarzwald hinaus leitet uns ein engmaschig beschildertes Wegenetz mit farbigen Rauten sicher von A nach B. Auf diese Weise sind rund 24 000 Kilometer Wege und Pfade richtungsweisend gekennzeichnet.

Wasserfälle

Die Triberger Wasserfälle der Gutach ziehen Tausende Besucher in ihren Bann. Im Süden bietet die Hängebrücke an den Todtnauer Wasserfällen einen spektakulären Blick aus 120 Metern Höhe.

12Flüsse

Im Schwarzwald entspringt ein Dutzend Flüsse mit einer Länge von über 50 Kilometern. Dazu kommen mit der Brigach und Breg die beiden Quellflüsse der Donau.

Einkehr mit Genuss

Schwarzwälder Kirschtorte und Schinken sind weltberühmt. Daneben verwöhnen etliche badische und schwäbische Gerichte wie Bibeleskäs und Maultauschen unseren Gaumen.

Vorreiter im Tourismus

1930 nahm die Schauinslandbahn als weltweit erste Umlaufbahn den Betrieb auf. In 20 Minuten schweben die Kabinen von der Talstation bei Horben hoch auf den Freiburger Hausberg. Auf der 3600 Meter langen Strecke wird ein Höhenunterschied von 746 Metern überwunden. Bereits im Februar 1908 revolutionierte bei Schollach der erste Skilift der Welt den Wintersport.

285 Kilometer

Auf einer Länge von circa 285 Kilometern verbindet der Westweg die Goldene Pforte bei Pforzheim über zahlreiche Höhen des Mittelgebirges hinweg bis zum Ziel in Basel. Der Westweg wurde im Jahr 1900 als erster Fernwanderweg in Deutschland eröffnet und seitdem in seinem Verlauf immer wieder angepasst.

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Rund um den bereits 1612 bestehenden Vogtsbauernhof vermitteln heute fünf weitere typische und komplett eingerichtete Schwarzwaldhöfe spannende Einblicke in das Leben früherer Jahrhunderte. Das sieben Hektar große Gelände beherbergt außerdem eine alte Hofkapelle, Speicher und Wirtschaftsgebäude wie ein Back- und Brennhaus, Mühlen, Sägen und eine Hammerschmiede. In Workshops können alte Handwerkskenntnisse gelernt werden. Mehr Infos unter www.vogtsbauernhof.de.

Gipfelim Schwarzwald

Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit 1493 Metern die höchste Erhebung. Im Norden ist es mit 1163 Metern die Hornisgrinde.

Bruckmann-Tourenfinder

Für jeden Tag die richtige Tour

Unser Nachhaltigkeitskodex

Die Welt birgt viele Wunder, Abenteuer und spektakuläre Aussichten, die wir gerne erkunden möchten. Doch sie ist auch leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Hier ein paar Tipps, wie wir unsere Welt nachhaltig entdecken können:

Die Hauptsaison meiden: Wenn wir nicht gerade auf die Ferienzeiten angewiesen sind, können wir der Umwelt einen großen Gefallen tun, indem wir in der Nebensaison verreisen. Damit tragen wir zu einer gleichmäßigeren Auslastung der Umwelt und der Infrastruktur bei und der Urlaub wird dazu auch noch wesentlich entspannter.

Auf umweltschonende Verkehrsmittel setzen: Wo es möglich ist, reisen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Das reduziert nicht nur die Luftverschmutzung, sondern schont auch unsere Nerven. Falls das nicht geht, helfen verschiedenste Plattformen dabei, den CO2-Ausstoß auszugleichen, vor allem, wenn das gewünschte Reiseziel nur mit dem Flugzeug zu erreichen ist.

Nur dort parken und campen, wo es erlaubt ist: Selbst, wenn wir uns noch so vorbildlich verhalten und unseren Aufenthaltsort so hinterlassen, wie wir ihn vorgefunden haben, stören wir den Lebensraum von Wildtieren und hinterlassen Spuren und Gerüche. Auch Lagerfeuer entzünden wir ausschließlich an den dafür vorgesehenen Stellen und achten dabei auf Waldbrandstufen und Naturschutzgebiete.

Ressourcen gewissenhaft nutzen: Manche Umweltressourcen sind bereits knapp, endlich sind auf jeden Fall alle. Um sie zu schonen, sollten wir sparsam mit ihnen umgehen, gerade in Gegenden, in denen zum Beispiel Wasser oder Strom nicht im Überfluss vorhanden sind.

Ein guter Gast sein: Nachhaltig unsere Umgebung zu erkunden bedeutet auch, der hiesigen Flora und Fauna mit Respekt zu begegnen. Pflanzen sollten auf keinen Fall gepflückt werden, aber sie stehen uns bestimmt gerne Modell für das eine oder andere Foto. Das Gleiche gilt für wilde Tiere: Wir füttern sie nicht, halten Abstand und beobachten sie aus der Ferne.

Auf den Wegen bleiben: Wer die vorgegebenen Wege verlässt, dringt nicht nur in die Rückzugsräume heimischer Arten ein, sondern trägt auch dazu bei, dass sich neue Wege bilden, was zur Erosion des Bodens führt.

Abfall wieder mitnehmen: Plastikverpackungen jeglicher Art, Dosen, Flaschen und Papiertaschentücher (es dauert Jahre, bis sich ein einzelnes Taschentuch vollständig abgebaut hat!) gehören nicht in die Natur, sondern artgerecht entsorgt. Am besten gleich eine wiederverwendbare Brotdose oder Trinkflasche mitnehmen.

Lokal kaufen: Dadurch lernen wir Land und Leute besser kennen und unterstützen die regionale Wirtschaft, außerdem sind regionale Produkte meist auch preisgünstiger und qualitativ hochwertiger.

Nachhaltig draußen unterwegs zu sein, bedeutet auch ein respektvolles Miteinander – das sollte stets ein Motto in der Natur sein. Es tut nicht weh, sich gegenseitig zu grüßen und sich entgegenkommend zu verhalten. So haben Wanderer auf schmalen Wegen stets Vorrang, bei Gegenverkehr gilt in steilem Gelände immer: Wer absteigt, hält an. So lassen sich die Schönheit und Vielfalt der Natur gemeinsam genießen.

INFO

PIKTOGRAMME ERLEICHTERN DEN ÜBERBLICK

Länge

Höhenunterschied

Gehzeit

Einkehr

kindergeeignet

Sehenswürdigkeit

wintergeeignet

viel Sonne

schattiger Weg

ÖPNV

ANFORDERUNGEN

Die Wanderungen sind nach eigener Einschätzung der Schwierigkeiten von Wegbeschaffenheit, Entfernung, Orientierung, Höhenunterschied und Gefahrenlage eingeteilt.

LEICHT

Eher kurze Spaziergänge und Runden, die keine oder kaum Trittsicherheit erfordern und nur wenige Steigungen beinhalten

MITTEL

Touren mit längeren Auf- und Abstiegen und/oder längere Runden, die eine gewisse Kondition und Trittsicherheit erfordern.

SCHWER

Diese Wanderungen setzen Kondition und Trittsicherheit voraus. Hier geht es ordentlich bergauf und bergab. Durch die von uns beschriebenen Abkürzungen lassen sich diese Touren jedoch zum Teil deutlich entschärfen. Geübte Wanderer stehen somit auch hier vor keinen allzu großen Aufgaben.

GUT GERÜSTET BESSER ANS ZIEL

Ein Ziel der »Geheimnisvollen Pfade Schwarzwald« ist es, am Ende der einzelnen Touren zufrieden auf die vergangenen Stunden und das Geleistete zurückzublicken. Dies gelingt am besten, wenn man sich – und seine Mitwanderer – richtig einschätzt.

Aussicht über Gausbach bis zum Höhenort Bermersbach (Tour 16)

Als Mittelgebirge wird der Schwarzwald gerne unterschätzt. Doch auch hier gilt: feste Wander- oder Trekkingschuhe sind ein Muss für sicheres Wandern. Halbschuhe, Turnschuhe oder ähnliche Treter bieten zu wenig Halt, wirken sich negativ auf die Fußgesundheit aus und sind oft der Auslöser von vermeidbaren Unfällen. Wanderstöcke hingegen begünstigen eine aufrechte Körperhaltung und schonen die Gelenke. Ebenfalls von Vorteil ist bequeme Wanderkleidung aus Funktionsmaterial, das schnell trocknet und sich leicht trägt.

VERANTWORTUNG UND SELBSTEINSCHÄTZUNG

Alle in diesem Wanderführer beschriebenen Touren orientieren sich an dem Wegenetz des Schwarzwaldvereins, in wenigen Ausnahmen ergänzt durch örtliche Wanderwege. Denn während wir als Wanderer von den Wegweisern und der Pflege der offiziellen Wanderwege profitieren, findet das Wild abseits der Wanderstrecken wichtige Rückzugsräume, in denen sich nur selten Menschen verirren. Als verantwortungsbewusste Wanderer rennen wir nicht blindlings durch die Landschaft (oder darüber hinweg), sondern nehmen auch auf andere, schwächere Rücksicht.

Da die Tourismusverbände im Schwarzwald stets neue Themenwege und Wandersteige sowie auch sogenannte Premiumwanderwege und Genießerpfade kreieren, kann die vorgefundene Beschilderung von der Beschreibung im Buch abweichen. Dies kann auch Einfluss auf die Farbe der zwischen den Wegweisern angebrachten Rauten haben. In so einem Fall ist es meistens besser, der neuen Wegmarkierung zu folgen, da sie einen sicher ans Ziel führt. Auf der anderen Seite können Felsstürze und Hangrutsche sowie umgestürzte Bäume und Wegabbrüche eine Umleitung erfordern. Wer sich alleine ins Gelände begibt, sollte sich dessen bewusst sein und im Zweifelsfall lieber umkehren. Das liegt zwar nicht in der Natur des Menschen. Aber da wir nicht immer zusammen im Schwarzwald unterwegs sind, können wir Ihnen versichern: Das machen auch Wanderbuchautoren so.

Die längeren Touren wie die Runde über den Eichberg zur Hochburg, die Wanderung von Hirsau nach Bad Liebenzell oder der Belchensteig sollten daher erst in Angriff genommen werden, wenn eine gewisse Grundkondition und Erfahrung im Gelände vorhanden ist.

Zugang zur Ruine Yburg (Tour 27)

Blick zur malerisch gelegenen Josefskapelle (Tour 27)

Hierzu zählt auch, das Wetter richtig einschätzen zu können. Denn gerade an heißen Sommertagen bilden sich über den Hochlagen im Schwarzwald gerne Gewitterwolken, die oft schon nachmittags mit Platzregen und Hagel sowie Blitz und Donner niedergehen. Ein leichter Regenschutz sollte deshalb immer dabei sein. Ebenfalls hilfreich ist es, die Entwicklung von Regenwolken im Internet zu beobachten. Im Zweifelsfall sollte man sich auch nicht davor scheuen, eine Tour – falls möglich – abzubrechen beziehungsweise nach dem Unwetter fortzusetzen.

ANFAHRT

Viele Wanderziele sind im Schwarzwald mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Mit der KONUS-Gästekarte (Kostenlose Nutzung des ÖPNV im Schwarzwald) haben Sie freie Fahrt in allen neun Verkehrsverbünden der Ferienregion. Wer mit dem Auto anreist und ein Navi nutzt, kann die im Infokasten der einzelnen Touren angegebenen Koordinaten eingeben. Diese führen ihn punktgenau zum Ausgangspunkt der Wanderung beziehungsweise zur nächstgelegenen Parkmöglichkeit.

GEHZEITEN UND HÖHENANGABEN

Die genannten Zeiten sind die durchschnittliche reine Gehzeit. Weil es bei vielen der Touren einiges zu entdecken gibt, ist auch die Zeit, in der man sich umsieht und die Landschaft auf sich wirken lässt beeinhaltet. Pausen oder eine längere Einkehr sind jedoch nicht enthalten. Rechnen Sie auch Zeit für unvorhergesehene Änderungen ein, sodass Sie bei Abstechern, kürzerem Verlaufen oder einem gesperrten Weg (z. B. wegen Holzfällarbeiten) rechtzeitig zurück am Ausgangspunkt sind. Unsere Höhenangaben beinhalten die tatsächlich zu leistenden Höhenmeter. Kleine Kuppen und Senken mit nur geringem Höhenunterschied haben wir ausgelassen. So stehen Sie nicht plötzlich vor einem großen Zwischenanstieg, der nirgends erwähnt wird.

INTERNETADRESSEN

www.naturpark-suedschwarzwald.de

Umfassende Informationen zu den Aufgaben und Besonderheiten des größten Naturparks in Deutschland

www.schwarzwaldverein.de

Gemeinsamer Auftritt der Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins

www.schwarzwald-tourismus.info

Offizielle Seite der Schwarzwald Tourismus GmbH mit Tipps und Infos zu über 250 Ferienorten

www.wanderfuehrer-schwarzwald.de

Unsere eigene Seite mit all unseren bisher erschienenen Wanderführern über den Schwarzwald, die Schwäbische Alb, das Allgäu sowie auch das Elsass mit den Vogesen.

Aufstieg von Bermersbach zum Mauzenstein (Tour 33)

SÜD- UND HOCHSCHWARZWALD

Hier werden Wanderer mit tollen Fernsichten nach Süden und Westen verwöhnt.

Panorama von der Burgruine Bärenfels zur Hohen Möhr und den Vogesen (Tour 1)

1ZWEI-TÄLER-RUNDE AB WEHR

Bärenfels und Erdmannshöhle

Bei Hasel prägt das Wechselspiel von Wasser und Kalkstein den Untergrund. Wer genau hinsieht, bemerkt die Veränderungen auch an der Oberfläche. Im ersten Teil der Runde eröffnet uns die Burgruine Bärenfels einen sagenhaften Ausblick über das Wehratal bis zu den Schweizer Alpen.

Der Bergfried der Ruine Bärenfels ist über die Schildmauer zugänglich.

KLÖSTERLICHE VERGANGENHEIT Unser erster geheimnisvoller Pfad startet beim Hallen- und Freibad von Wehr. Ab dort passieren wir das Hotel Klosterhof und nehmen links den Schlenker zur St.-Wolfgangskapelle mit. Der schlichte Bau zeugt vom Frauenkloster Klingenthal, das 1256 von Walther von Klingen gestiftet wurde. Ob es sich bei der Kapelle um den Rest oder Nachbau der alten Klosterkirche handelt, ist nicht überliefert. Es wird jedoch angenommen, dass die Kapelle schon vor dem Wegzug der Nonnen im Jahr 1274 nach Kleinbasel bestand, da das Kloster – und in deren Folge der Stand Basel – auch danach noch für deren Unterhalt sorgte. Auf der Wiese vor der Kapelle werden die Fundamente des ehemaligen Klosters vermutet.

AUFSTIEG ZUR BURG BÄRENFELS Ab der Kapelle folgen wir dem Zwei-Burgen-Weg vor an die Todtmooser Straße, halten uns kurz links und überqueren die Straße zum Fischmattweg hin. An den wenigen Häusern vorbei biegen wir links zum Parkplatz Forsthaus ab und folgen dem Zwei-Burgen-Weg zur Riesenebene. Geradeaus besteht dort eine Verbindung zum Schlossgraben. Wir indes biegen scharf rechts ab und folgen dem Zwei-Burgen-Weg und der gelben Raute weiter bergan – die ersten beiden Abzweige zu anderen Forstwegen auslassend – bis zur Burg Bärenfels. Sehenswert ist der 16 Meter hohe Bergfried. Der Zugang erfolgt über die gesicherte Schildmauer auf einer Höhe von neun Metern. Bei günstiger Witterung eröffnet uns die Turmplattform eine imposante Aussicht über das Wehratal zur Hohen Möhr, nach Westen zu den Vogesen und über den Dinkelberg hinweg zum Jura. Bei idealen Bedingungen reihen sich im Süden die Gipfel der Berner Alpen aneinander. Laut der Panoramatafel ist im Süden außerdem der Belchen zu sehen. Gemeint ist damit der Belchenflue, der mit dem Schwarzwälder und dem Elsässer Belchen ein rechtwinkliges Dreieck bildet.

Tipp

BURG BÄRENFELS

Die auch als Berenfels oder Steinegg bekannte Höhenburg wird nach neueren Forschungen auf das frühe 14. Jahrhundert datiert und diente der Kontrolle des Wehratals. Am 18. Oktober 1356 fiel die Burg Bärenfels dem großen Basler Erdbeben zum Opfer. Danach gelangte die Burg über das Kloster Klingenthal in den Besitz der Ritter von Bärenfels, verlor aber an Bedeutung. Weitere Zerstörungen gehen auf vorbeiziehende Truppen während des Dreißigjährigen Kriegs zurück. Im Jahr 1860 wurde die Ruine gesichert und öffentlich zugänglich gemacht.

Aussicht über das Wehrabecken

Der Hotzenwaldquerweg führt uns auf stillen Wegen nach Hasel.

Kurze Pause im Rastfenster oberhalb des Wehratals

Tipp

ERDMANNSHÖHLE HASEL

Die Tropfsteinhöhle von Hasel wurde bislang auf einer Länge von 2185 Metern vermessen, wobei der Schauteil 360 Meter lang ist. Es wird angenommen, dass sich das Höhlensystem bis zur Tschamberhöhle bei Beuggen am Hochrhein fortsetzt. Benannt ist die Erdmannshöhle nach den Erdmännchen und Erdweibchen, die mehreren Sagen zufolge hier einst gelebt haben sollen. Die Höhle kann jeweils von Ostern bis zum Ende der Herbstferien besichtigt werden. Im Innern sind neben einigen bizarren Figuren auch Riesentropfsteine zu bestaunen (www.gemeinde-hasel.de).

JO-JO DURCH DAS WEHRATAL Nach dem Burgbesuch trennen sich beim Wegweiser Am Bärenfels die Wege. Während der Zwei-Burgen-Weg geradeaus Kurs auf die Steinegghöfe nimmt, biegen wir links zum Wehra-Stausee ab. Der Abstieg erfolgt auf wechselnden, mit gelber Raute gekennzeichneten Pfaden über die Schindelhalde und den Schlossgraben bis ans untere Ende des Schindelgrabens. Dort überqueren wir die Landstraße und spazieren über die Wehra-Staumauer. Mehrere Verbotsschilder im Umfeld machen klar: Das Becken dient rein wirtschaftlichen Interessen. Über die Staumauer verläuft die Schlussetappe des Schluchtensteigs, wenn auch in entgegengesetzter Richtung. Ab dem Ende der Staumauer folgen wir diesem auf dem Stollisgrabenweg bis zu einer scharfen Rechtskurve. Vor Ort haben wir die Wahl: Wer einen flacheren Aufstieg favorisiert, kann dem Schluchtensteig bis zur Einmündung des Stollisgrabenwegs in den Jockisebeneweg folgen und erst dort links abbiegen. Andernfalls wechseln wir bereits am Anfang der Kurve auf den Steilpfad hoch zum Wegweiser Strolchisgraben.

ERDMANNSHÖHLE IN HASEL Nach wenigen Metern links auf dem Mettlerhofweg biegen wir beim Wegweiser Nasser Graben rechts nach Hasel ab und halten uns 250 Meter bei der Gabelung links. Damit folgen wir diesem Abschnitt der schwarz-weißen Raute des Hotzenwaldquerwegs durch den Wald ins Tal der Hasel. Im gleichnamigen Ort biegen wir beim Wegweiser Mittelbergstraße