Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
aus der Reihe: "Geld verdienen" von Autorin und Coach für Internetmarketing Regina Boos. Sie möchten Geld verdienen, ohne vorher Geld auszugeben? Dann sollten Sie sich unbedingt den Ratgeber " Geld verdienen mit der Digitalkamera" zulegen. Dieses eBook verrät Ihnen, wie Sie Geld mit Ihrer Digitalkamera verdienen können. Das Fantastische daran ist, dass Sie noch nicht einmal eine spezielle Digitalkamera kaufen müssen. Sie nutzen dazu einfach die Kamera an Ihrem Handy, Smartphone oder Tablet-PC. Und auch sonst benötigen Sie für die beschriebenen Geschäftsideen dieses eBooks keine weiteren Investitionen. Das Einzige, was Sie benötigen ist eine Digitalkamera und dieses eBook! Auf was warten Sie noch? Verdienen Sie jetzt Geld mit Ihrer Digitalkamera und Ihren Fotos. Los geht's!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 59
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Regina Boos
Geld verdienen mit der Digitalkamera
aus der Reihe "Geld verdienen mit...."
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
rechtliches
Vorwort: Digitalkamera als Geld-Maschine
Wie hat sich die Fotografie eigentlich verändert?
Wie funktioniert fotografieren heute?
So verdienen Sie Geld mit Ihrer Digitalkamera
Wer Ihre Fotos sonst noch gebrauchen könnte
Folgende Qualitätsstandards sollten Sie beachten:
Diese Bildagenturen nehmen Ihre Fotos:
Wie Sie sich bei Agenturen anmelden
Welche Bildthemen zu verkaufen sind
Gezielt auf Motivsuche
Neun Schritte zum Verkauf Ihrer digitalen Fotos
Wie Sie Schlüsselwörter (Keywords) vergeben
Geld verdienen mit Hochzeits -und Gesellschaftsfotografie
Welche Digitalkamera ist die beste für Sie?
Schlusswort
Weiterhin erschienen in der Reihe: „Geld verdienen“
Impressum neobooks
Reproduktionen, Übersetzungen, Weiterverarbeitung oder ähnliche Handlungen zu kommerziellen Zwecken sowie Wiederverkauf oder sonstige Veröffentlichungen sind ohne die schriftliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Copyright 2013 Regina Boos
Diese Publikation wurde nach bestem Wissen recherchiert und erstellt.
Verlag und Autor können jedoch keinerlei Haftung für Ideen, Konzepte, Empfehlungen, Sachverhalte übernehmen. Die publizierten Verdienstmöglichkeiten sind als Denkanstöße zu verstehen, um jeweils zu eigenen Lösungen zu gelangen. Verdienstmodelle im Bereich Fotografie unterliegen einem schnellen Wechsel der Gegebenheiten, Präferenzen der Anwender, den jeweils geltenden juristischen Voraussetzungen, Bedingungen und müssen deshalb regelmäßig an die aktuellen Konditionen angepasst werden. Informieren Sie sich grundsätzlich über gesetzliche Vorschriften, technische - sowie kaufmännische Erfordernisse. Konsultieren Sie vor konkreten Vorhaben einen fachkundigen Berater Ihrer Wahl.
Als Leserin und Leser dieses Produkts, möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantien gewährleistet werden können. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden. Der Leser ist für die aus diesem eBook resultierenden Ideen und Aktionen selbst verantwortlich.
Jeder hat sie – alle nutzen sie – und nur wenige verdienen damit richtig Geld. Warum eigentlich nicht? Mit der Digitalkamera kann man heutzutage ganz einfach jede Menge Geld nebenbei verdienen. Statt die Bilder ungenutzt im Computer, auf Festplatten oder Speicherchips schlummern zu lassen, finden sich immer mehr Portale, die Bilder in Datenbanken aufnehmen und verkaufen. Manche Fotos sind so gut, dass sie zu Rennern werden und ihre Besitzer richtig reich machen.
Das ist der eine Weg. Es gibt aber noch zwei andere Möglichkeiten, mit digitalen Fotos Geld zu verdienen. Dann machen Sie es doch zum Beispiel so wie mein Bekannter Klaus neulich mit seinem Hobby „Fotografieren“. Er weiß, dass sehr viele Menschen sich für Reisethemen interessieren. Daraufhin hat er einfach sämtliche Gegenstände fotografiert, die man häufig auf Reisen benötigt (z.B. Geldautomat, Toilette, Auto, Hafen, Apotheke, Flugzeug etc.). Die Bilder hat er in eine einfache PDF-Datei abgespeichert und daraus ein universelles Foto-Fremdsprachen-Wörterbuch für Urlaubsreisende zusammengestellt. Da die Fotos auf der ganzen Welt verstanden werden – anders als Sprache –, findet sein fotografisches „Fremdsprachen-Wörterbuch“ jetzt reißenden Absatz, denn es löst die Sprachprobleme von Touristen auf der ganzen Welt. Ganz schön clever von Klaus, denn er kann sein Foto-Wörterbuch in der ganzen Welt anbieten.
Klaus hat hier das Top-Thema „Reisen“ mit seinem Interessengebiet „Fotografie“ geschickt verbunden und damit eine Problemlösung geschaffen, die er in der ganzen Welt an Interessenten verkaufen kann.
Sie kennen doch bestimmt auch die schnellen Fotos auf allen möglichen Events: Sie gehen auf eine Party und beim Verlassen stehen da auf mobilen Holzwänden Fotoprints. Sie finden sich plötzlich in bester Partylaune mit Ihrem Partner wieder – echt witzige Motive zum Mitnehmen, sozusagen „Fotos to go“.
Wir wollen Ihnen alle drei Möglichkeiten, mit der Digitalkamera Geld zu verdienen, vorstellen. Sie haben mit diesem Buch nun viele Optionen für gute Verdienste und sogar die Auswahl, ob Sie eBooks weltweit verkaufen oder mit Ihren vielen Fotos automatisch regelmäßige Einnahmen haben oder Ihre schnellen Prints auf Partys verkaufen. Mit den Tipps und Tricks schaffen auch Sie es, in kurzer Zeit mit Ihren Fotos gutes Geld zu verdienen und ganz gezielt für verkaufsstarke Themen zu fotografieren. Sie sind auf dem besten Weg, Ihre Digitalkamera zur „Geldmaschine“ zu machen.
Wissen Sie noch, wie umständlich und teuer es früher war, gute Fotos zu produzieren? Halten wir es einmal fest – so war analoge Fotografie vor nicht einmal allzu langer Zeit:
Sie brauchten eine gute Spiegelreflexkamera.
Dazu ein paar Standard-Objektive für ganz nahe und weit entfernte Aufnahmen (Makro/Tele).
Ein gutes externes Blitzlichtgerät war absolut notwendig, dazu ein Stativ.
Für ganz gute Bilder brauchten Sie zusätzliches Licht in Form von Spots und Lichtwannen, mit denen man Schatten wegleuchtet. Alles zusammen genommen hat erst einmal sehr viel Geld gekostet.
Für Aufnahmen von Packungen und Produkten hatte man eine so genannte runde Hohlkehle an einer Seite des Studiobodens. Die wurde später durch eine sehr breite Papierrolle ersetzt. Man konnte so Objekte freistellen und verhinderte harte Kanten, hatte einen fließenden Verlauf ohne Brüche und Störeffekte.
Dann mussten Sie Belichtungen gut einstellen, am besten mit einem externen Belichtungsmesser ausgerechnet.
Dann kam die Filmauswahl: hochempfindlich, normal, niedrig empfindlich, grobkörnig, feinkörnig. Und die Filme waren nicht billig sowie auf maximal 36 Aufnahmen begrenzt.
Sie mussten möglichst treffende Motive vorher festlegen, um nicht einen ganzen Film durchzujagen.
Dann kam die Suche nach einem flexiblen Labor, das Ihre Filme schnell entwickelte.
Sie mussten dann mit einer Lupe vom Negativ Motive auswählen, von denen Sie dann Abzüge anfertigen ließen – alles mit viel Kosten verbunden und ohne Chance der Korrektur der Fotos auf heller oder dunkler, schärfer oder Kontrast, Weißabgleich und so weiter. Und nicht immer trafen Sie dabei die richtige Auswahl. Gleich von einem ganzen Film Abzüge zu machen war zu teuer. Wollten Sie dann Fotos zum Druck in Broschüren oder Zeitungen verwenden, mussten diese wiederum – mit Qualitätsverlust – eingescannt werden, weshalb für den Druck bestimmte Motive gleich auf Dias fotografiert wurden; denn die konnten drucktechnisch 1:1 verwertet werden. Doch die Auswahl des besten Dias funktionierte nur über einen Projektor oder am Leuchttisch.
Merken Sie, was wir längst alles schon vergessen haben, wie kompliziert und teuer Fotografieren früher war und wie einfach wir es heute haben?
Wir fotografieren überwiegend digital; es gibt zudem kaum ein Handy, das nicht auch eine Kamera eingebaut hat. Innerhalb kürzester Zeit hat eine unvorstellbare Revolution stattgefunden. Heute fotografieren wir überwiegend auf Speicherchip, nicht auf Zelluloid. Es gibt kompakte Digital-Kameras mit integrierter unterschiedlicher Optik: Sie haben eine Brennweiten-Spanne von 35 bis 210 Millimetern, also vom Nah- bis zum Fernbereich. Digitale Spiegelreflex-Kameras können Sie genauso mit Wechsel-Objektiven ausstatten wie früher die analogen. Sie stellen die Automatik aus und belichten individuell von Hand, beleuchten mit integriertem Blitz oder schließen eine externe Lichtquelle an. Wir haben heute sofort auf dem Display ein Ergebnis: Gefällt uns das Motiv nicht oder weist es Schwächen auf, „schießen“ wir sofort an Ort und Stelle nach. Die Digital-Fotografie ist also schneller und preiswerter geworden; sie bietet jedem Amateur die Chance, beste Ergebnisse zu erzielen; wir könne Fehler in Motiven wie leichte Unschärfe oder zu helle/dunkle Bilder mit Hilfe von Software am Computer nachbearbeiten. Wir haben viel mehr Kapazität