Geschenke aus dem Kräutergarten für Leib & Seele - Gabriele Bickel - E-Book

Geschenke aus dem Kräutergarten für Leib & Seele E-Book

Gabriele Bickel

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ob kulinarische Genüsse aus der eigenen Küche oder duftende Wellness-Produkte - wer gerne etwas ganz Besonderes verschenkt, findet hier eine Fülle von Ideen und Rezepten zum Wohlfühlen und Genießen. Selbst gemachte Essige und Öle, Heiltränke und Liköre, Salben und Badezusätze sind Mitbringsel, die zu jeder Jahreszeit Freude bereiten. Einfach ausprobieren!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 92

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



GabrieleBickel

Geschenke aus dem

KRÄUTERGARTEN

für Leib & Seele

Fotos von Anne Rogge & Jan Jankovic

Geschenke

aus meinem Kräutergarten

Vorwort

ESSIGE

Unkompliziert und vielfältig

Kräuter- und Würzessige schnell und unkompliziert selbst herstellen.

WÜRZÖLE

Kräuter aromatisch einlegen

Willkommene Geschenke für jeden Anlass: von einfach bis ausgefallen.

KRÄUTERSALZE

Tolle Mischungen

Mit jeder Kräuterkombination ein aromatisches Geschenk.

WEINE

Liköre & Schnäpse veredeln

Rezepturen mit langer Tradition: wertvolle Tropfen mit Kräutern veredelt.

ELIXIERE

mit edlen Steinen und Ölen

Pflanzengeister in der Flasche: wohltuende und wirksame Heilgetränke.

TEES

liebevoll herstellen

Für alles ist ein Kraut gewachsen: von Guten-Morgen-Tee bis Husten-Tee.

KRÄUTERBÄDER

und Cremes zum Wohlfühlen

Wohlfühlen und entspannen mit Ringelblume, Rosmarin und Lavendel.

Service

Register

Die Akteure dieses Buches

DAS IST

wirklich

WICHTIG

AUF KOMMT’S AN! Hier erläutern wir alles, was zum Gelingen des Rezepts wirklich wichtig ist. Dort wo es sinnvoll ist, mit Bild.

KRÄUTERGESCHENKE

selbst gemacht

Die Zeiten ändern sich – oder sind es die Menschen? Als ich vor vielen, vielen Jahren anfing, mich mit dem Thema Kräutergarten zu befassen, fühlte ich mich sehr allein auf weiter Flur, denn keiner wollte so etwas „Unnützes“. Nun, sowohl die Zeit wie auch die Menschen haben sich seither geändert.

In meinem Kräuterhexenreich im Kloster Maulbronn, und nicht nur dort, habe ich in den letzten Jahren bemerkenswerte Veränderungen in den Lebensgewohnheiten der Menschen festgestellt, die mich in meinem Laden besuchen: Sie verbringen ihren Urlaub wieder gerne im eigenen Land, sie kaufen gerne Lebensmittel von regionalen Anbietern und die Geschenke, die sie suchen, sollen möglichst nützlich, einzigartig und hochwertig sein. Wohl dem, der einen Kräutergarten sein Eigen nennt, auch wenn dieser nur gemietet oder gepachtet ist.

Mit so einem Garten ist sehr viel anzustellen. Sie können Obst und Gemüse selbst anbauen, Ihren Urlaub darin verbringen und vor allem selbst Geschenke da raus zaubern. Und zwar solche, die einzigartig und preiswert sind.

Ich habe bewusst das Wort „selbst“ etwas häufiger benutzt, denn Selbstgemachtes hat heute wieder enorm an Bedeutung gewonnen. Selbstmachen hat etwas mit Selbstbestimmung, Selbstachtung oder einfach mit mir selbst zu tun. Das sind alles Dinge, die uns über die Jahre irgendwie fast verloren gegangen sind und die es gilt, wieder neu zu entdecken. Höchste Zeit also, mit Selbstgemachtem wieder zu sich selbst zu finden und darüber hinaus anderen Menschen eine Freude zu bereiten.

Ich glaube, dass sich die von Ihnen Beschenkten über die in diesem Buch vorgestellten Kräutergartengeschenke nicht nur riesig freuen, sondern sich damit auch als Mensch wieder wahrgenommen fühlen. Denn es handelt sich dabei ja schließlich um mit Liebe „zusammengehexte“ Unikate aus der Natur. Ich wünsche Ihnen mit meinen Rezepten gutes Gelingen und viel Freude beim Ausprobieren und Verschenken.

Ihre

Kräuterhexe Gabriele Bickel

ESSIGE

Unkompliziert und vielfältig

HAUSGEMACHTE KRÄUTER- UND WÜRZESSIGE SIND SCHNELL UND UNKOMPLIZIERT SELBST HERZUSTELLEN. ES KÖNNEN FAST ALLE GARTENKRÄUTER UND AUCH BLÜTEN IN ESSIG EINGELEGT WERDEN, SODASS EINE ENORME VIELFALT AN REZEPTUREN MÖGLICH IST. VERWENDEN SIE NUR HOCHWERTIGEN WEINESSIG ALS BASIS.

BORRETSCH-ESSIG

Himmelblaue Blüte mit frischer Würze

VIELE LEUTE MÖGEN DIE ETWAS DERBEN BORSTENHAARE DES BORRETSCHS NICHT UND SCHEUEN SICH, DIESE LECKEREN BLÄTTER UND BLÜTEN IN DEN SALAT ZU GEBEN. HIER BIETET SICH NUN DER UMWEG ÜBER EINEN AROMATISCHEN ESSIG AN.

Zutaten

3 Zweige frischer Borretsch mit Blüten

Schale einer halben, unbehandelten Zitrone

1 Knoblauchzehe

½ l Weißweinessig

Besonderes Werkzeug

Schöne Flasche, Trichter und Messbecher

So geht’s

1. Suchen Sie sich in Ihrem Garten drei Zweige Borretschkraut mit möglichst vielen Blüten aus. Diese werden vorsichtig unter fließendem Wasser gewaschen und mit Küchenkrepp getrocknet. Achten Sie unbedingt darauf, dass möglichst alle Blüten an den Zweigen bleiben, denn die fallen gerne ab.

Die himmelblauen Borretschblüten werden sich in der Flasche aufgrund der Säure rosa verfärben. Das ist eine normale chemische Reaktion.

2. Das gewaschene Borretschkraut anschließend vorsichtig zusammen mit der Knoblauchzehe und der Zitronenschale (in Streifen geschnitten) in eine ausreichend große Glasflasche geben.

Die Zitronenschale verleiht dem Ganzen einen fruchtig-frischen Geschmack. Ob Sie den Knoblauch dazugeben oder weglassen, liegt in Ihrem eigenen Ermessen.

3. Abschließend mit dem Essig auffüllen, sodass alle Zutaten vollständig bedeckt sind [→a]. Der Borretschessig ist nach ca. einer Woche gebrauchsfertig.

Gurkenkraut, wie diese Pflanze häufig auch genannt wird, besitzt ein ausgesprochen frisches Aroma. Borretsch passt zu allen Blattsalaten und natürlich zu Gurkensalat.

DAS IST

wirklich

WICHTIG

[a] MIT ESSIG AUFFÜLLEN. Nachdem man den Borretsch behutsam in die Flasche gesteckt hat, wird mit gutem Weinessig aufgefüllt. Es ist sehr spannend, den Farbwechsel der Blüten zu beobachten.

[b] BORRETSCH IN ESSIG ist eine praktische Möglichkeit, die gesamte Pflanze zu konservieren. Denn wo Borretsch wächst, ist dieses Kraut meist in größeren Mengen vorhanden.

BÄRLAUCH-ESSIG

Würziges Knoblaucharoma mit Orangen

DER KRÄFTIG NACH WILDEM KNOBLAUCH SCHMECKENDE WÜRZESSIG BEKOMMT DURCH DIE ORANGENSCHALE UND DEN HONIG EINE HARMONISCHE ABRUNDUNG, OHNE AUFDRINGLICH SÜSS ZU SCHMECKEN. PROBIEREN SIE SELBST!

Zutaten

15 frische Bärlauchblätter aus dem Garten

½ Orange zum Kandieren

Bei Bedarf Zucker zum Kandieren

½ l Weißweinessig

1 TL Akazienhonig

Besonderes Werkzeug

Schöne Flasche, Trichter, Holzstab

So geht’s

1. Die Erntesaison für die Bärlauchblätter dauert von Anfang März bis Ende April. Wenn der Bärlauch blüht, sind die Blätter ungenießbar.

2. Die gewaschenen und trocken getupften Bärlauchblätter in die Flasche geben, sehr einfach geht dies z. B., wenn Sie die Blätter zu einer „Zigarre“ rollen. Eventuell mit einem Holzstab nachhelfen. Die Blätter dürfen auch leicht gedrückt werden, da sie dann ihr Aroma noch intensiver an den Essig abgeben.

3.a Die Orangenschale in Würfel schneiden und dazugeben. Dann mit Weißweinessig auffüllen, und zum Schluss den Akazienhonig hinzufügen [→c].

3.b Wer die Orangen kandieren möchte, geht wie folgt vor: Eine halbe Orange waschen, abtrocknen und die Schale entfernen. Danach mit einem Messer das Weiße entfernen und in längliche Streifen schneiden. Die Schalen in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und das Ganze zum Kochen bringen [→a]. Die Schalen kurz abtropfen lassen und den Vorgang noch dreimal wiederholen, um die Bitterstoffe aus den Schalen herauszubekommen. Die Schalen abtropfen und gut trocknen lassen. Anschließend wiegen und dieselbe Menge an Zucker sowie 20 g Wasser pro 100 g Zucker mit in den Topf geben. Lassen Sie das Zuckerwasser aufkochen, geben Sie die Orangenschalen hinein und rühren Sie so lange um, bis das Zuckerwasser aufgebraucht ist. Legen Sie die Orangenschalen zum Abkühlen einzeln auf Backpapier aus und bestreuen Sie sie von allen Seiten nochmals mit Zucker [→b].

4. Die Flasche verschließen und kräftig schütteln, damit sich der Honig gleichmäßig verteilt.

Nach ca. 14 Tagen ist dieser Essig gebrauchsfertig. Zwischendurch immer mal wieder schütteln.

DAS IST

wirklich

WICHTIG

[a] DIE DÜNNE ORANGENSCHALE wird mit kaltem Wasser aufgekocht, sodass sie ihre Bitterstoffe verliert.

[b] DIE ABGEKÜHLTEN SCHALEN werden von allen Seiten gut mit Zucker bestäubt.

[c] DIE GANZEN ZUTATEN werden mit dem Weißweinessig aufgefüllt. Durch kräftiges Schütteln der geschlossenen Flasche sorgen wir für eine gute Verteilung des Honigs.

[d] WER DIE ORANGENSCHALEN nicht selbst kandieren möchte, kann als Alternative auch Orangeat aus dem Lebensmittelgeschäft verwenden. Man findet es dort bei den Backzutaten. Kandierte Früchte gibt es auch häufig in „orientalischen“ Lebensmittelgeschäften.

ROSENBLÜTEN-ESSIG

mit Robinien

MEINEN ERSTEN ROSENESSIG HABE ICH IN FRANKREICH ENTDECKT. SEITDEM STELLE ICH EIGENEN DUFTROSENESSIG HER. BESONDERS GEEIGNET FÜR DIESE KÖSTLICHKEIT SIND DAMASZENERROSEN.

Zutaten

Blütenblätter von 6 Duftrosen, z. B. Damaszenerrosen

10 g Robinienblüten oder Jasminblüten, getrocknet oder frisch

1 TL gestoßene Anisfrüchte

2 EL Akazienhonig

½ l Weißweinessig

Besonderes Werkzeug

Schöne Flasche oder Karaffe, Trichter, Mörser

So geht’s

1. Die Rosenblüten werden immer am frühen Vormittag geerntet (Blütezeit Ende Mai bis Ende Juni), da in der Mittagshitze wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen würden.

2. Dann die Rosenblütenblätter vorsichtig auszupfen und in die Flasche geben [→a]. Wenn Sie tiefrote Duftrosen verwenden, bekommt der Essig eine rosa Färbung. Die Blütenblätter bleichen mit zunehmender Lagerzeit aus, dem Geschmack schadet dies aber nicht.

3. Die Robinienblüten [→b] können frisch vom Baum gepflückt (Blütezeit Mai bis Juni) oder bereits getrocknet verwendet werden. Getrocknete Robinien blüten gibt es im Kräuterladen oder in der Apotheke. Werden frische Blüten verwendet, braucht man etwa ein Viertel weniger im Vergleich zur Trockenmenge.

4. Anschließend werden die Robinienblüten zusammen mit den im Mörser angestoßenen Anisfrüchten in die Flasche gefüllt und mit Essig und Honig aufgegossen [→c].

5. Dieser sehr feine Rosenessig sollte vier Wochen in Ruhe reifen können.

Der Würzessig passt zu leichten Sommersalaten, aber auch zu feinen Desserts. Selbst für Mixgetränke ist ein Schuss Rosenessig geeignet.

IN ARABISCHEN LÄNDERN werden Speisen und Getränke traditionell mit Rosenöl und Rosenwasser aromatisiert. Für die Gewinnung des kostbaren Rosenöls baut man dort Zentifolien an, das sind spezielle hundertblättrige Duftrosen. Aber auch unsere europäischen Apfel- oder Essigrosen sind für diverse Rosenspezialitäten gut geeignet.

DAS IST

wirklich

WICHTIG

[a] DIE ROSENBLÜTEN werden einzeln aus dem Blütenboden gezupft.

[b] BEI DER ROBINIENBLÜTENERNTE müssen wir daran denken, dass sich die Blüten in den oberen Ästen des Baumes befinden. Daher ist es etwas mühselig. Außerdem ist die Robinie ein „Stachelbaum“ und kann daher zu Verletzungen beim Ernten führen. Aber sowohl der Duft wie auch der Geschmack dieser Blüten sind die Mühe wert!

[c] IN ESSIG AUSGEZOGEN, kommt die Kombination der Rosenblüten mit den Robinienblüten perfekt zur Geltung.

[d] NACH EINER REIFEZEIT von vier Wochen ist der Rosenblütenessig fertig zum Verschenken und Genießen.

THYMIAN-ESSIG

Vollmundige Kreation für Salate

THYMIAN WÄCHST AM BESTEN IM STEINGARTENBEET, BALKONKASTEN ODER -KÜBEL. VOLLMUNDIG IST DIE RICHTIGE BEZEICHNUNG FÜR DIESE APARTE ESSIGKREATION AUS ECHTEM GARTEN-THYMIAN UND YSOP.

Zutaten

5 Zweige frischer Garten-Thymian (Thymus vulgaris)

5 Zweige frischer Ysop

2 Knoblauchzehen

2 bis 3 Lorbeerblätter bei Bedarf

2 EL Orangeat

½ l Rotweinessig

Besonderes Werkzeug

Schöne Flasche, Trichter, Holzstab

So geht’s

1. Die frischen Thymian- und Ysopzweige kurz abbrausen, trocken tupfen [→a] und in die Flasche stecken.

Ysop sieht mit seinen blauen Blüten schön aus und schmeckt im Essig sehr fein. Die Blüten werden sich jedoch im Essig rosa färben. Dies ist aufgrund der chemischen Reaktion mit der Essigsäure normal. Aber auch rosa sind die Blüten sehr dekorativ.

2. Die Knoblauchzehen in Scheibchen schneiden und ebenfalls in die Flasche geben.

Für diese Rezeptur ist der Knoblauch ein absolutes Muss. Wer möchte, kann noch zwei bis drei Lorbeerblätter dazugeben.

3. Das Orangeat bekommen Sie im Backzutatensortiment der Lebensmittelgeschäfte. Es handelt sich dabei um die kandierten Schalen der Bitterorange, die im Handel nicht als frische Frucht erhältlich ist. Das Aroma der Bitterorange passt jedoch sehr gut zu den Kräutern in diesem Essig.

4. Nachdem sich auch das Orangeat in der Flasche befindet, wird alles mit dem Rotweinessig aufgegossen.

Auch dieser Essig sollte drei Wochen reifen können.

Der Essig eignet sich sowohl für leichte Sommersalate als auch für kräftige Wintersalate wie Feldsalat, Endivie und Radicchio. Selbst zum Einlegen von Wildfleisch oder Sauerbraten ist dieser Würzessig hervorragend.

DAS IST

wirklich

WICHTIG

[a] YSOP UND THYMIAN werden als ganze Zweige in die Flasche gesteckt.

[b] ES GIBT EINE MENGE ARTEN von Thymian im Handel. Sie können alle gleichwertig für dieses Rezept verwendet werden. Besonders delikat schmeckt Zitronenthymian, aber auch Lavendelthymian oder Quendel sind geeignet. Die entsprechende Sorte kann an der Flasche als kleine Deko befestigt werden.