Geschichte der Bewegung. Religiöse Eigenart und Ethik der Katharer - Frank Bodesohn - E-Book

Geschichte der Bewegung. Religiöse Eigenart und Ethik der Katharer E-Book

Frank Bodesohn

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2008
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 12, Universität des Saarlandes (Katholische Theologie), Veranstaltung: Konziliengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe ihrer Geschichte hatte sich das Christentum mehrmals mit unterschiedlichen Glaubensmeinungen auseinanderzusetzen. Oftmals fühlte sich die katholische Kirche durch die Andersartigkeit dieser von ihren Grundsätzen abweichenden Lehrmeinungen bedroht und reagierte darauf meist mit der Verfolgung dieser als „Irrlehren“ gebrandmarkten Theorien zur Entstehung der Welt und Erlösung aus ihr. Die größte und einflussreichste unter den verfolgten Sekten innerhalb des Christentums waren die Katharer, deren religiöse Vorbilder zum Teil bis in vorchristliche Zeit zurückreichen. Ihre religiösen Vorstellungen und die Bekämpfung durch die römische Kirche prägten Kirche und Gesellschaft im Mittelalter stark.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1 Einleitung

2 Begriffserklärungen

2.1 Häresie

2.2 Dualismus

3 Historische Vorbilder

3.1 Gnosis

3.2 Manichäismus

4 Häresien in zeitlicher Nähe

4.1 Paulikianer

4.2 Bogomilen.

4.3 Albigenser

5 Katharer

5.1 Lehre

5.2 Entstehung, Ausbreitung

5.3 Blütezeit, Institutionalisierung

5.4 Spannungen, Streitigkeiten, Spaltungen

5.5 Exkurs: Waldenser

5.6 Bekämpfung durch die katholische Kirche, Niedergang

5.6.1 Verurteilung durch das 4. Laterankonzil

5.6.2 Der Albigenserkreuzzug, die Inquisition und ihre Folgen

6 Schluss, Zusammenfassung

7 Literatur

1 Einleitung

 

Im Laufe ihrer Geschichte hatte sich das Christentum mehrmals mit unterschiedlichen Glaubensmeinungen auseinanderzusetzen. Oftmals fühlte sich die katholische Kirche[1] durch die Andersartigkeit dieser von ihren Grundsätzen abweichenden Lehrmeinungen bedroht und reagierte darauf meist mit der Verfolgung dieser als „Irrlehren“ gebrandmarkten Theorien zur Entstehung der Welt und Erlösung aus ihr.

 

Die größte und einflussreichste unter den verfolgten Sekten innerhalb des Christentums waren die Katharer, deren religiöse Vorbilder zum Teil bis in vorchristliche Zeit zurückreichen. Ihre religiösen Vorstellungen und die Bekämpfung durch die römische Kirche prägten Kirche und Gesellschaft im Mittelalter stark.

2 Begriffserklärungen

 

Für das Verständnis der folgenden Ausführungen ist es zu Beginn notwendig, die Begriffe „Häresie“ und „Dualismus“ zu erklären.

 

2.1 Häresie

 

Der Begriff  war in der Zeit seiner Verwendung verschiedenen Bedeutungswandlungen ausgesetzt. „Häresie“ hatte im klassischen Griechisch die Bedeutung von Erwählung, Entschluss oder Vorhaben. Im Hellenismus wurden Anhänger philosophischer Schulen und religiöser Zirkel als Häretiker bezeichnet, ohne jedoch, wie heute üblich, eine negative Wertung vorzunehmen. Die negative Besetzung des Wortes erfolgte erst in den Texten des NT und Werken von Kirchenvätern, die „Häresie“ als Synonym für „Irrlehre“ gebrauchten. Dieser Trend setzte sich in der christlichen Kirche bis hin zum Mittelalter fort, wo „Häresie“ mit Ketzerei gleichgesetzt wurde.[2]