Globalisierung (Unterrichtsversuch 10. Klasse mit kompletter didaktischer Analyse) - Sabrina Wehrl - E-Book

Globalisierung (Unterrichtsversuch 10. Klasse mit kompletter didaktischer Analyse) E-Book

Sabrina Wehrl

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 16-jährige Jugendliche sind in dem Bewusstsein einer globalen, vernetzten Welt aufgewachsen. Kommunikation über Internet, Urlaubsreisen mit dem Flugzeug, Konsum von Billigprodukte aus aller Welt gestalten die Lebenswelt der heutigen Jugend mit. Jeder Schüler kauft tagtäglich im Supermarkt oder in differenzierten Läden Produkte und Kleidungsstücke, die es ohne Globalisierung nicht zu kaufen gäbe. Die Unterrichtseinheit soll zum Einen helfen, den abstrakten Begriff Globalisierung für die Schülerinnen und Schüler greifbar zu machen, zum Anderen soll sie ihnen auch die Schattenseiten der Globalisierung aufzeigen und bewusst machen. Denn mit dem Kauf eines, beispielsweise, Billig-H&M-Tshirts oder einem Artikel der Kik-Kette werden auch sie zu Akteuren auf dem globalen Spielfeld und sind an der globalen, ungerechten Verteilung von Wohlstand in gewisser Weise durch ihre Leichtfertigkeit automatisch beteiligt. Globalisierung wird in dieser Unterrichtsthematik nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet, sondern legt zusätzlich ein Augenmerk auf den zwischenmenschlichen Aspekt. Die Zielsetzung der vorliegenden Unterrichtseinheit besteht zusätzlich darin, eine differenzierte Sicht auf die Chancen und Risiken der Globalisierung zu erhalten. Grob und Feinziele: Grobziel Die Schüler sollen sich mit dem komplexen Thema Globalisierung auseinandersetzen. Feinziele SuS sollen erkennen, in welchen Bereichen des heutigen Lebens sich die globale Vernetzung vollzieht. SuS sollen anhand einer Textarbeit Ursachen der Globalisierung entnehmen können. SuS sollen anhand von Beispielen die Ursachen von Globalisierung belegen können. SuS sollen mithilfe der Talkshow das Hineinversetzen in vorgegebene Rollen üben und lernen, die vorgegebenen Standpunkte zu vertreten. SuS sollen durch den realen Bezug anhand der Talkshow einen tieferen Einblick in die Thematik bekommen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

INHALT

 

1. Eigener Unterrichtsversuch

1.1 Klärung und Zielsetzung

1.1.1 Sachanalyse

1.1.2 Lebensbedeutsame Aspekte

3.1.3 Lehrplanbezug und Lernziele

3.2. Anthropologische und soziokulturelle Voraussetzungen bei den Schülern

3.3. Plan der Durchführung

3.4. Planung und Begründung des methodischen Entwurfs

3.4.1. Die methodische Struktur

3.4.2. Didaktische Aspekte

3.4.3 Einsatz von Unterrichtsformen

3.4.4 Auswahl und Einsatz der Unterrichtsmittel

3.4.5. Zur Organisation des Unterrichtsablaufs

3.4.6. Literatur

3.4.7. Materialien

 

1. Eigener Unterrichtsversuch

 

1.1 Klärung und Zielsetzung

 

1.1.1Sachanalyse

 

Nach der Definition der OECD-Staaten ist unter Globalisierung ein Prozess zu verstehen, „durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr voneinander abhängig werden – [Aufgrund] der Dynamik des Handels mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie.“[1] Die Globalisierung ist also ein Prozess, bei dem weltweite Beziehungen in zahlreichen Dimensionen intensiviert werden. Dabei entsteht eine globale Verflechtung in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt, Gesellschaft.

 

 

Abbildung 1[2]

 

Der Vorgang der weltweiten Verflechtung begegnet jedem einzelnen Menschen Tag für Tag in den verschiedenen Bereichen des Lebens. Der Handel präsentiert der deutschen Bevölkerung Produkte aus beinahe allen Ländern der Welt. Das liegt zum Einen daran, dass der Wunsch nach Erzeugnissen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Konsumenten hierzulande wünschen sich ganzjährig frisches Obst und Gemüse und eine reichhaltige Angebotspalette. Zum Anderen werden Produktionsstandorte ganz gezielt ins Ausland ausgelagert, um durch günstigere Kosten die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Die globale Arbeitsteilung ist z.B. im Bereich der Textilindustrie zu erkennen.

 

Ausgefeilte Technologien in Form von modernen Kommunikationstechniken ermöglichen einen Austausch in Echtzeit quer über den Globus und somit den Aufbau und die Organisation von differenzierten, ineinandergreifenden Arbeitsabläufen- barrierefrei und ohne Grenzen. Vorangehend vollzog sich ein rapide ansteigender Fortschritt in den letzten Jahrzehnten. Die Weiterentwicklung im Bereich Technik befähigt Unternehmen menschliche Arbeitskraft durch den Einsatz von leistungsstärken Maschinen zu ersetzen und in großen Stückzahlen Produkte und Waren zu produzieren und global zu kooperieren.

 

Die Globalisierung führt zu einem Wachstum des Welthandels und zu direkten Investitionen im Ausland. Die globale Vernetzung von Wirtschaft und Kapital wirkt sich unterschiedlich auf die Menschen in der Welt aus. Benachteiligt sind die Entwicklungsländer, die oft geprägt von politischer Instabilität, schlechter Infrastruktur und mangelhafter Rechtssicherheit sind. Dies führt zu einer globalen, ungerechten Verteilung des Wohlstandes. Die Gewinnmaximierung der Unternehmen steht in der Regel im Vordergrund. Dadurch wird sehr wenig Rücksicht auf die lokale Bevölkerung genommen. Die Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in Schwellenländern sind häufig schlecht.

 

Weiterhin anzuführen ist, dass aus weltökonomischer Sicht heute sinnlos Waren und Zubehörteile rundum den Globus hin- und hergeschoben werden - zum Schaden der Umwelt. Milliarden Tonnen von Feinstaub und Kohlendioxyd gelangen dabei in die Luft. Der aufgeblähte Warentransport ist auch mitverantwortlich für den Klimawandel.

 

In Industrieländern hat die Globalisierung einige Produktionsbereiche nahezu ausgerottet. Beispielhaft sind hierfür die Textil-, Haushaltsgeräte- und Computerindustrie aufzuführen. Gut ausgebildete Facharbeiter in Industrieländern sind dadurch in die Arbeitslosigkeit gefallen und mussten gezwungenermaßen umschulen.

 

Die Globalisierung wird häufig von den Menschen als bedrohlich und unkontrollierbar empfunden, da Ursachen und Folgeprobleme hoch komplexe Zusammenhänge darstellen, welche häufig nicht mehr eigenständig nachvollzogen und rekonstruiert werden können.

 

1.1.2 Lebensbedeutsame Aspekte

 

16-jährige Jugendliche sind in dem Bewusstsein einer globalen, vernetzten Welt aufgewachsen. Kommunikation über Internet, Urlaubsreisen mit dem Flugzeug, Konsum von Billigprodukte aus aller Welt gestalten die Lebenswelt der heutigen Jugend mit. Jeder Schüler kauft tagtäglich im Supermarkt oder in differenzierten Läden Produkte und Kleidungsstücke, die es ohne Globalisierung nicht zu kaufen gäbe. Die Unterrichtseinheit soll zum Einen helfen, den abstrakten Begriff Globalisierung für die Schülerinnen und Schüler greifbar zu machen, zum Anderen soll sie ihnen auch die Schattenseiten der Globalisierung aufzeigen und bewusst machen. Denn mit dem Kauf eines, beispielsweise, Billig-H&M-Tshirts oder einem Artikel der Kik-Kette werden auch sie zu Akteuren auf dem globalen Spielfeld und sind an der globalen, ungerechten Verteilung von Wohlstand in gewisser Weise durch ihre Leichtfertigkeit automatisch beteiligt. Globalisierung wird in dieser Unterrichtsthematik nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet, sondern legt zusätzlich ein Augenmerk auf den zwischenmenschlichen Aspekt. Die Zielsetzung der vorliegenden Unterrichtseinheit besteht zusätzlich darin, eine differenzierte Sicht auf die Chancen und Risiken der Globalisierung zu erhalten.

 

3.1.3 Lehrplanbezug und Lernziele