Grüne Gentechnik. Eine Betrachtung von Befürwortern und Gegnern - Sabrina Wehrl - E-Book

Grüne Gentechnik. Eine Betrachtung von Befürwortern und Gegnern E-Book

Sabrina Wehrl

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird zunächst auf den Begriff ‚Grüne Gentechnik’ eingegangen. Im Anschluss daran wird die Pflanzenzüchtung deren Ziele und Anwendungen kurz und knapp dargestellt. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf dem Hinterfragen dieser Ziele, wobei auf ethische, ökologische, sowie ökonomische Aspekte Bezug genommen wird. Da es den inhaltlichen Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, alle Facetten detailliert zu beleuchten, werden exemplarisch die Standpunkte der Umweltorganisationen und einem Markt führenden Saatguthersteller angeführt. Hierbei soll die Frage aufgeworfen werden, um welchen Preis technischer Fortschritt auf dem Gebiet der Grünen Gentechnik gerechtfertigt werden kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Definition

3. Pflanzenzüchtung

4. Ziele und Anwendungen

5. Verschiedene Positionen zur Grünen Gentechnik

5.1 Position von Umweltschutzorganisationen

5.2 Position des Unternehmens Monsanto

5.3 Position von Green Peace gegen Monsanto

6. Schluss

7. Literaturverzeichnis

 

1. Einleitung

Grüne Gentechnik war von Anfang an ein emotionsgeladenes Thema, bei dem kontroverse Diskussionen an der Tagesordnung stehen und daher ist es nicht verwunderlich, dass Spannungen auftreten. Die Meinungen sind breitgefächert und keine Position weicht von ihrem Standpunkt ein Stück weit ab. Kritiker sowie Verfechter haben unterschiedliche Interessen, welche sie mit allen Mitteln durchzusetzen versuchen und dabei oftmals nur an ihren eigenen Vorteil denken.

Das umstrittene Thema bewegt nicht nur verschiedenste Organisationen, sondern vor allem jeden einzelnen Weltbürger, denn die Spanne reicht von der eigenen Gesundheit sogar bis hin zur Existenzgrundlage. Doch nach wie vor dominiert gefährliches Halbwissen über die Unaufgeklärtheit unter den betroffenen Konsumenten und Verbrauchern, obwohl Grüne Gentechnik intensiv von vielen Seiten diskutiert wird. Doch es fällt schwer, wem man seinen Glauben schenken soll, denn gerade Gentechnik-Gegner setzen gerne auf die Emotionen der Menschen, indem sie die Angst vor dem Unbekannten verstärken.

2. Definition

Die ‚Grüne Gentechnik’ lässt sich in das große Gebiet der Gentechnik einordnen. „Unter Gentechnik oder auch Gentechnologie versteht man einen gezielten Eingriff in [das; Anm. des Verf.] Erbgut oder in biochemische Vorgänge von Lebewesen aller Art, seien es Pflanzen oder Tiere.“ (http://www.ich-informiere.de/Nazene/2.html)

Es gibt neben der ‚Grünen Gentechnik’ auch noch die ‚Weiße Gentechnik’, die in der Industrie zu verorten ist, und die ‚Rote Gentechnik’, die Anwendung in der Medizin findet. Die ‚Grüne Gentechnik’ meint den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft, wie dieses Zitat treffend beschreibt: