Glückliche Schwangerschaft - glückliche Babys - Shri Balaji També - E-Book

Glückliche Schwangerschaft - glückliche Babys E-Book

Shri Balaji També

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das umfassende Ayurveda-Programm für die Schwangerschaft.

Was können werdende Mütter tun, um sich in der sensiblen Zeit der Schwangerschaft optimal zu versorgen und auf das Baby vorzubereiten? Die Jahrtausende alten ayurvedischen Texte bergen einen kostbaren Wissensschatz für die Balance von Körper, Geist und Seele, eine sichere Geburt und einen guten Start des Babys ins Leben. Dieses Wissen haben der renommierte Ayurveda-Experte Shri Balaji També und die Gynäkologin Yasmin Khushbu Varandani-Gogia für unsere moderne Zeit aufbereitet. Ihre Empfehlungen umfassen Strategien zur Steigerung der Fruchtbarkeit, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Musik zur pränatalen Förderung, Yoga, Meditation, besondere Rezepte, Babymassage sowie Rituale für Mutter und Kind – für eine glückliche Schwangerschaft und ein glückliches Baby!

Mit Musik zur pränatalen Förderung als Download.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 354

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zum Buch

Was können Sie als werdende Mütter tun, um sich in der sensiblen Zeit der Schwangerschaft optimal zu versorgen und auf das Baby vorzubereiten? Die Jahrtausende alten ayurvedischen Texte bergen einen kostbaren Wissensschatz für die Balance von Körper, Geist und Seele, eine sichere Geburt und einen guten Start des Babys ins Leben. Dieses Wissen haben der renommierte Ayurveda-Experte Shri Balaji També und die Gynäkologin Dr. med. Yasmin Khushbu Varandani-Gogia für unsere moderne Zeit aufbereitet. Ihre Empfehlungen umfassen Strategien zur Steigerung der Fruchtbarkeit, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Musik zur pränatalen Förderung, Yoga, Meditation, besondere Rezepte, Babymassage sowie Rituale für Mutter und Kind – für eine glückliche Schwangerschaft und ein glückliches Baby!

Mit Musik zur pränatalen Förderung als Download.

Das ganzheitliche Ayurveda-Programm

vom Kinderwunsch bis zu

den ersten Schritten ins Leben

Aus dem Englischen von Juliane Molitor

Die englische Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel »Ayurvedic Garbha Sanskar. The Art and Science of Pregancy« bei der Shri Balaji També Foundation, Atmasantulana Village, Karla 410 405, Indien.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Deutsche Erstausgabe

© 2019 der deutschsprachigen Ausgabe

Arkana, München

in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,

Neumarkter Straße 28, 81673 München

© 2011 Dr. Shri Balaji També

Projektleitung und Lektorat: Caroline Colsman

Redaktionelle Mitarbeit: Petra Kunze

Umschlaggestaltung und Layout: ki 36 Editorial Design, München, Daniela Hofner

Umschlagmotiv: © KatinkaM/istockphoto

Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering

ISBN 978-3-641-22675-6V002

www.arkana-verlag.de

Besuchen Sie den Arkana Verlag im Netz

Inhaltsverzeichnis

Download-Hinweis

Vorwort von Yasmin Khushbu Varandani-Gogia zur deutschen Ausgabe

Vorwort von Shri Balaji També

Einführung

Die Schwangerschaft vorbereiten

Schon vor der Empfängnis richtig planen

Ayurveda: ein Jahrtausende alter Wissensschatz

Den Boden für neues Leben bereiten

Den Prozess des Werdens verstehen

Das Ungeborene kultivieren

Das Wichtigste in Kürze

Für eine intakte Basis sorgen

Das ideale Alter für die Empfängnis

Eine achtsame mentale Vorbereitung

Gesunde Fortpflanzungsorgane

Die weiblichen Fortpflanzungsorgane

Der Menstruationszyklus

Die männlichen Fortpflanzungszellen

Die weiblichen Geschlechtsorgane stärken

Dhoop – Kräuterrauchtherapie

Kumari-Öl – Vaginalöl

Vaginalspülung und Uttar Basti

Gesunde Mutter, gesundes Baby

Die Grundkonstitution stärken

Powerfoods und Nahrungsergänzungsmittel

Das Wichtigste in Kürze

Zeugung und Empfängnis vorbereiten

Das Garbhadhana-Ritual

Die fruchtbaren Tage ermitteln

Mit Respekt und Liebe

Elternschaft: eine besondere Verantwortung

Zeugung und Empfängnis

Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaften

Das Wichtigste in Kürze

Wenn es nicht mit der Empfängnis klappt

Unfruchtbarkeit des Mannes

Gezielte Planung

Die Lebensweise optimieren

Körperliche Ursachen

Psychische Ursachen

Die Vitalität steigern

Unfruchtbarkeit der Frau

Anatomische Gründe

Hormonelles Ungleichgewicht

Weißfluss und Infektionen

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Psychische Ursachen

Das Wichtigste in Kürze

Selbstfürsorge in der Schwangerschaft

Für einen guten Start in eine neue Lebensphase

Schwanger – und jetzt?

Typische Beschwerden lindern

Alles Gute für Mutter und Kind

Untersuchungen in der Schwangerschaft

Das Wichtigste in Kürze

Ernährung für Körper und Seele

Die besten Lebensmittel für Mutter und Kind

Wasser

Milch

Butter, Buttermilch und Ghee

Speiseöle

Zucker und Kandiszucker

Honig

Hülsenfrüchte

Kohlenhydrate

Gemüse

Obst und Fruchtsäfte

Nüsse, Kerne und Trockenfrüchte

Ayurvedische Energie-Booster

Gezielte Nährstoffe für das Ungeborene

Empfehlungen Monat für Monat

Der tägliche Speiseplan

Das Wichtigste in Kürze

Bewegung und Yoga in der Schwangerschaft

Bewegung in den Alltag integrieren

Die richtige Haltung einnehmen

Spazieren gehen

Yogische Sitzpositionen

Sukhasana – Schneidersitz

Padmasana – Lotossitz

Muktasana – die bequeme Haltung

Vajrasana – Fersensitz

Bewusst atmen

Pranayama – yogische Atmung

Shavasana – yogische Tiefenentspannung

Yoga Nidra – bewusster Schlaf

Schwangerschaftsyoga

Shakti Sancharan – Energiefluss

Kriya Bhadrasana – Schmetterling

Kriya Sneha – Liebe

Hridaya Chakra Unmilan – Balance für das Herzzentrum

Gomukhasana – Kuhgesicht

Malasana – tiefe Hocke

Meru Taranga – Rückenwelle

Ardha Marjarasana – halbe Katzenhaltung

Einfache Dehnübungen

Das Wichtigste in Kürze

Pflegerituale, Heilmusik und Hausmittel

Körperliche Veränderungen

Die Brüste pflegen

Schwangerschaftsstreifen

Ölmassagen

Eine harmonische Atmosphäre

Heilende Musik und Meditation

Musik zur pränatalen Förderung

Meditation

Häufige Beschwerden ayurvedisch behandeln

Völlegefühl, Blähungen und Bauchschmerzen

Durchfall

Hämorrhoiden und Fissuren

Verstopfung

Erkältung, Husten und Halsschmerzen

Fieber

Harnwegsinfektionen

Schwellungen (Ödeme)

Das Wichtigste in Kürze

Neun Monate bis zur Geburt

Entwicklung und Ernährung des Ungeborenen

Das Wachstum des Fötus

Die Ernährung des Fötus

Das Fruchtwasser

Die fünf Elemente

Das Wichtigste in Kürze

Komplikationen bei der Entwicklung des Fötus

Ursachen für Schwierigkeiten und Fehlbildungen

Blutungen und Fehlgeburten

Den Fötus stabilisieren

Maßnahmen bei Blutungen

Fehlgeburten vorbeugen

Nach einer Fehlgeburt

Ernährung nach einer Fehlgeburt

Heilmittel, die Vata ins Gleichgewicht bringen

Das Wichtigste in Kürze

Wenn das Baby zu früh kommt

Mögliche Ursachen

Besondere Bedingungen

Pflege des Frühgeborenen

Ayurveda bei Frühchen

Besondere Pflege der Mutter

Das Wichtigste in Kürze

Rund um die Geburt

Die letzten Wochen vor der Entbindung

Der Countdown läuft

Die Kindslage

Gemeinsame Einstimmung

Wichtiges vor der Entbindung

Der Geburtstermin

Vorwehen und echte Wehen

Kaiserschnitt – ja oder nein?

Die Spontangeburt

Das Wichtigste in Kürze

Die Entbindung

Der Geburtsverlauf

Erste Anzeichen

Essen und trinken während der Wehen

Wer begleitet die werdende Mutter?

Die drei Wehenphasen

Erste Phase oder Eröffnungsphase

Zweite Phase oder Austreibungsphase

Dritte Phase oder Nachgeburtsphase

Besondere Fürsorge für die junge Mutter

Die erste Stärkung danach

Das Wichtigste in Kürze

Nach der Entbindung

Im Wochenbett

Rituale und Pflege für die Wöchnerin

Ein eigener Rückzugsort

Ölmassagen

Kräuterbäder

Kräuterrauch-(Dhoop) und Wärmetherapie (Fomentation)

Padabhyanga – ayurvedische Fußreflexzonenmassage

Arzneien für die Wöchnerin

Das Wichtigste in Kürze

Ernährung in der Stillzeit

Das tut Ihnen gut

Empfohlene Gerichte

Heilende Gewürze

Warmes Wasser und Milch

Besser vermeiden

Das Wichtigste in Kürze

Wieder zu Kräften kommen

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Wiedereinsetzen der Menstruation

Yoga nach der Schwangerschaft

Parvatasana – Berg

Shalabhasana – Heuschrecke

Kriya Vistaran – Ausdehnung

Pavanmuktasana – Kniepresse

Kriya Sthairya – Erdung

Kriya Samarpan – Hingabe

Das Wichtigste in Kürze

Pflege und Versorgung des Babys

Die Erstversorgung des Neugeborenen

Jatakarma Sanskara – die Geburt des Kindes feiern

Die Nabelschnur durchtrennen

Gold und Honig

Einölen des Neugeborenen

Das erste Babybad

Das Wichtigste in Kürze

Stillen

Muttermilch – das Beste fürs Kind

Erstes Anlegen

Das Mutter-Kind-Ritual

Stillen nach Bedarf

Für eine gute Muttermilch

Schwierigkeiten beim Stillen

Milchstau und Brustentzündung

Zu wenig Milch

Die Wirkung der Doshas auf die Muttermilch

Muttermilch ersetzen

Das Wichtigste in Kürze

Ein gesundes Baby

Babymassage: wohltuende Streicheleinheiten

Der ideale Zeitpunkt

Der richtige Ort

Die perfekte Vorbereitung

Gut zu wissen

Massagetechniken

Bevor es losgeht

Die Massage – Schritt für Schritt

Für Babys Wohl

Baden

Textilien für Babys zarte Haut

Schutz für Ohren und Kopf

Einen guten Schlaf fördern

Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Babys

Das Wichtigste in Kürze

Ernährung des Babys

Von der Muttermilch zur festen Nahrung

Zufüttern vor dem ersten Geburtstag

Zufüttern nach dem ersten Geburtstag

Ernährung nach dem zweiten Geburtstag

Rasayanas – nährende Baby-Tonics

Das Wichtigste in Kürze

Meilensteine der kindlichen Entwicklung

Im ersten Lebensjahr

Heben des Kopfes

Zur Seite drehen

Drehen des Kopfes, Greifen mit den Händen

Aufrecht sitzen

Krabbeln

Zahnen

Auf den eigenen Namen reagieren und einfache Wörter sagen

Stehen

Nach dem ersten Jahr

Selbstständig gehen und essen

Sprachentwicklung

Sauberkeit

Spielen ist lernen

Regeln und Grenzen

Das Wichtigste in Kürze

Häufige Beschwerden behandeln

Ayurvedische Medizin für Kinder aufbereiten

Magen-Darm-Erkrankungen

Bauchschmerzen und Koliken

Verstopfung

Durchfall

Erbrechen

Erkältung, Husten und Fieber

Weitere Beschwerden

Unruhe und schlechter Schlaf

Nächtliches Bettnässen

Zahnen

Probleme bei der Sprachentwicklung

Das Wichtigste in Kürze

Spezielle Rezepte

Frühstücksrezepte und Snacks

Panchamrita

Ragi-Sheera – Rote-Hirse-Porridge

Grieß-Kheer – flüssiger Grießbrei

Narayan-Sheera – Mandel-Safran-Grieß

Mung-Dal-Sheera

Suppen, Salate und Hauptspeisen

Mung-Dal-Suppe mit Spinat und Zucchini

Kulthi-Suppe

Möhren-Mung-Dal-Salat

Mung-Dal-Khichadi

Theplas – Küchlein aus zwei Gemüsesorten

Chutney & Supari

Minz-Chutney

Supari

Energiebällchen

SunthiLadus – Ingwerbällchen

Dink Ladus – Bällchen mit Gummi arabicum

Methi Ladus – Bockshornkleebällchen

Ahaleeva Ladus – Kressesamenbällchen

Anhang

Prinzipien des Ayurveda

Die fünf Elemente

Die drei Doshas

Vata Dosha

Pitta Dosha

Kapha Dosha

Agni – Feuer

Die sieben Dhatus – Hauptgewebe des Körpers

Upadhatu und Mala – Nebengewebe und Abfallprodukte

Mala aus der groben Verdauung

Ojas – Vitalität

Prana – Lebenskraft

Panchakarma – tiefgreifende Reinigung auf allen Ebenen

Vorbereitungen

Die fünf Panchakarma-Prozeduren

Die Literaturquellen des Ayurveda

Balguti – Superfood für Babys

Herstellung und Dosierung

Beschwerden lindern

Balguti-Kräuter von A bis Z

Die 16 Sanskaras – traditionelle Übergangsrituale

Pflanzliche Heilmittel und Zutaten

Glossar

Danksagung von Shri Balaji També

Über die Autoren

Musik zur pränatalen Förderung zum Download

Eine nach besonderen Kriterien komponierte Heilmusik, die das Baby bereits im Mutterleib fördert, ist Bestandteil dieses Buchs.

Sie können sie kostenlos herunterladen unter:

www.penguinrandomhouse.de/glueckliche-schwangerschaft

Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Lizensiert von Times Music, India. Wenn Sie sich für das komplette Album interessieren, besuchen Sie bitte www.timesmusic.com.

Meinen hochverehrten verstorbenen Eltern gewidmet, die ihre Werte und ihre Bildung an mich weitergegeben haben.

Shri Balaji També

Vorwort

von Yasmin Khusbhu Varandani-Gogia zur deutschen Ausgabe

Sie möchten schwanger werden oder sind es bereits? Dann haben Sie bestimmt schon einiges zu diesem Thema gelesen. Bisher noch wenig bekannt ist, dass Ayurveda und Yoga gerade in dieser Zeit die schulmedizinischen Behandlungen positiv ergänzen und sogar erweitern können. Denn in der westlichen Kultur wird Ayurveda häufig als »Wellness« missinterpretiert. Glückliche Schwangerschaft – glückliche Babys ist eines der wichtigsten Werke in der indischen Literatur zur Schwangerschaftsvorbereitung, das nach dem Erfolg der verschiedenen indischen Ausgaben jetzt auch auf Deutsch erscheint. Die vorliegende Ausgabe wurde von uns speziell für den deutschsprachigen Raum komplett neu überarbeitet.

Wenn ein Paar in der westlichen Welt eine Schwangerschaft plant, denkt es zuallererst an lebenspraktische Aspekte: Können wir uns ein Kind überhaupt leisten? Hat die Frau beruflich Fuß gefasst, damit die Babypause ihrer Karriere nicht schadet? Haben wir uns auch wirklich »ausgetobt« oder könnte es sein, dass wir später das Gefühl haben werden, etwas verpasst zu haben, weil wir ein Kind bekommen haben? Gesundheitliche Belange spielen meist erst eine Rolle, sobald die Schwangerschaft bekannt ist. Dann heißt es, ab sofort ein gesünderes Leben zu führen, z. B. mit dem Rauchen aufzuhören und keinen Alkohol mehr zu trinken. Wir lassen uns vom Frauenarzt beraten, was wir womöglich zur Nahrungsergänzung einnehmen sollten und was während der Schwangerschaft sonst noch zu beachten ist.

Ganz anders sieht es in der traditionellen indischen Medizin, dem Ayurveda, aus. Hier beginnt die Schwangerschaftsfürsorge bereits lange vor der Zeugung. Es wird ein besonderer Fokus auf die Planung der Schwangerschaft gelegt. Mann und Frau sollen sich in einem optimalen Gesundheitszustand befinden, bevor eine Schwangerschaft geplant wird. Auch kleinste Gesundheitsprobleme werden vorher behandelt. Frau und Mann stellen die Ernährung um und nehmen Heilkräuter ein, um die Gebärmutter bzw. die Spermien zu nähren.

Der Ayurveda hat seinen Ursprung vor gut 3000 Jahren. Es ist erstaunlich, dass vieles, was in den alten ayurvedischen Büchern geschrieben steht, heute durch die Schulmedizin bestätigt wird. In der westlichen Medizin weiß man ganz genau, welches Organ in welcher Schwangerschaftswoche gebildet wird. Der Sprung zur Anwendung dieses Wissens fehlt jedoch noch. Laut des ayurvedischen Wissens formen sich bestimmte Gewebeschichten des Fötus nach und nach aus. Daher sind die Ernährungsempfehlungen auch individuell für jeden Monat unterschiedlich, je nachdem, welches Gewebe in welchem Monat gebildet wird. Dies ist ein sehr interessanter Aspekt, dem in der westlichen Medizin zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Schon als Kind mit indischen Wurzeln wurde mein Leben in Deutschland durch die Verbindung von westlicher und indischer Kultur geprägt. Dies verstärkte sich durch mein Medizinstudium in Indien noch weiter. Für mich war schnell klar, dass eine Zusatzausbildung zur Ayurveda-Ärztin eine Bereicherung zur Ausbildung als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe ist, um diese beiden Welten für die Behandlung meiner Patientinnen miteinander zu verbinden. Es finden sich immer wieder Punkte, an denen sich die westliche Kultur mit traditionellen indischen Aspekten verbinden lässt.

Aber durch meine langjährige Begleitung von Schwangerschaften als Ärztin sowie aus eigener Erfahrung als Mutter weiß ich auch, dass es nicht darum geht, alles, was in den ayurvedischen Texten steht, eins zu eins in den Alltag zu übernehmen. Jeder muss abwägen, was zu ihm passt und was nicht. Sollten Sie beispielsweise die Kräuterrauchtherapie als befremdlich empfinden, würde ich empfehlen sie wegzulassen. Andere Paare, die mit Weihrauch z. B. aus der Kirche vertraut sind, könnten sich für die Kräuterrauchtherapie entscheiden und diese anwenden. Beide Wege sind richtig, wichtig ist, dass Sie sich wohl dabei fühlen.

Letztendlich wünscht sich jedes Paar eine glückliche Schwangerschaft und somit ein glückliches und gesundes Baby. Mit diesem Buch kommen Sie diesem Ziel ein Stück näher.

Dr. med. Yasmin Khushbu Varandani-Gogia

München, im November 2018

Vorwortvon Shri Balaji També

Wenn Sie Wert auf eine ganzheitliche Schwangerschaftsvorsorge legen, finden Sie im Ayurveda ein umfangreiches, seit Jahrtausenden bewährtes Gesundheitswissen. Die traditionelle indische Heilkunst des Ayurveda verfügt mit Garbha Sanskara über einen wesentlichen Baustein, um schon vor der Geburt die Weichen für ein gesundes und glückliches Leben zu stellen. In Indien wird diese Form der Schwangerschaftsbegleitung seit Urzeiten als Teil eines traditionellen Lebensstils beachtet und angewendet. Garbha Sanskara (so auch der Titel der Originalausgabe dieses Buchs) bedeutet wörtlich »die Kunst, das Kind im Mutterleib zu kultivieren«.

In der ayurvedischen Literatur werden die physiologischen Funktionen und Entwicklungsprozesse des menschlichen Körpers sehr exakt und detailliert beschrieben. Die Schriften decken aber auch viele verhaltensbezogene Themen ab. Entsprechend geht es in diesem Buch nicht nur um die Schwangerschaft selbst, sondern auch um Themen wie Empfängnis, Ernährung, Kleidung, Kinderbetreuung u. v. m.

Ein Kind zu bekommen ist zwar eigentlich etwas ganz Natürliches, aber dennoch haben manche Paare Schwierigkeiten mit der Zeugung und Empfängnis. Daher sind einige Maßnahmen vor der Empfängnis ebenso empfehlenswert wie eine gewisse Planung. Doch wie bereitet man sich auf eine Schwangerschaft vor? Wo bekommt man eine zuverlässige und sachkundige Beratung? Wie soll ein neues Leben in der Gebärmutter angelegt werden, und wann sollte dieser Prozess beginnen? Und nachdem das Kind geboren ist, was sollte dann getan werden, um es weiter zu fördern? Auf all diese Fragen finden Sie in diesem Buch Antworten.

Ich freue mich sehr, dass Glückliche Schwangerschaft – glückliche Babys nun auch in einer völlig überarbeiteten Ausgabe auf Deutsch erscheint. So können immer mehr (werdende) Schwangere und ihre Partner von diesem im Westen bisher noch ungehobenen Wissensschatz profitieren.

Dr. Shri Balaji També

Karla (Indien), im November 2018

Einführung

Jede Schwangerschaft ist etwas Wunderbares und Großartiges. Das gerät bei all den Tests und Untersuchungen, die werdende Mütter heute hinter sich bringen müssen, leicht aus dem Blick. Allzu oft werden Schwangere wie Patientinnen mit besonderen Risiken behandelt, obwohl sie alles andere als krank sind, vielmehr in ihnen neues Leben heranwächst, ganz natürlich und normalerweise ganz gesund. Die vielen Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen verhindern oft, dass Frauen ihre Schwangerschaft genießen und sich ohne größere Sorgen auf ihr Baby freuen können. Dabei ist schwanger zu sein ein Wunder der Natur, das gefeiert und genossen werden will.

Begleitend zur schulmedizinischen Vorsorge bietet Ayurveda eine umfassende Fürsorge für die werdende Mutter und das Ungeborene. Als ganzheitliche Heilkunde kombiniert es in der Praxis uralte Traditionen mit modernen Erkenntnissen. Dieses einzigartige, authentisch vermittelte Ayurveda-Wissen bietet u. a. viele einfach umsetzbare Lösungen für kleinere und größere gesundheitliche Probleme während der Schwangerschaft. Neben Empfehlungen für die Ernährung gehören hierzu beispielsweise auch traditionelle Rezepte für viele Hausmittel bei Schwangerschaftsbeschwerden. Vielleicht haben Sie auch Lust, manche Empfehlungen oder Übungen zusammen mit einer Freundin auszuprobieren oder Sie suchen eine Ayurveda-Praxis auf, um sich von einem geschulten Experten beraten und behandeln zu lassen.

Sie lernen in diesem Buch auch ganz neue Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihr Wohlbefinden steigern und Ihre »anderen Umstände« genießen können, indem Sie sich und Ihrem Ungeborenen in vielerlei Hinsicht Gutes tun und damit die richtigen Weichen stellen. Dazu gehören bestimmte Nahrungsmittel, verschiedene Rituale, aber auch Meditationen und Yoga. So kann der Körper durch spezielle Asanas auf eine normale Entbindung vorbereitet werden und anschließend zu seiner ursprünglichen Figur zurückfinden. Dieser Aspekt der ayurvedischen Schwangerschaftsfürsorge, der hierzulande schon lange praktiziert wird, geht mit Ayurveda Hand in Hand: Der ayurvedische Weg wird durch Yoga unterstützt und umgekehrt. Das Wissen stammt aus den gleichen alten Schriften, den Veden.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie das Ungeborene im Mutterleib schützen und seine gesunde Entwicklung fördern können. Zudem bekommen Sie zahlreiche Anleitungen, wie Sie Ihr Kind nach der Geburt pflegen, nähren und z. B. mit Babymassage verwöhnen können.

Ein besonderes Augenmerk gilt der pränatalen Förderung mit Musik. Ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat reagiert der Fötus durch Veränderungen der Herzfrequenz auf Geräusche, beispielsweise auf die Stimme der Mutter, Stimmen anderer Menschen oder auf Musik. Bereits im Jahr 1986 führten die US-amerikanischen Verhaltensforscher Anthony J. DeCasper und Melanie Spence einen Versuch durch, bei dem Schwangere während der letzten sechseinhalb Wochen vor der Geburt zweimal pro Tag ein Gedicht laut vorlesen sollten. Zwei bis drei Tage nach der Geburt konnte eine Reaktion auf die bekannten Verse im Vergleich zu nicht bekannten Texten festgestellt werden – ein Beleg für intrauterines Hören und pränatales Lernen. Durch ayurvedische Heilmusik wird u. a. der Intellekt des Fötus angeregt.

Ein wichtiger, in der westlichen Welt noch ungewohnter ayurvedischer Aspekt der Schwangerschaftsvorsorge ist die Vorbereitung einer Schwangerschaft. Gezielte Maßnahmen für eine ganzheitliche Gesundheit zählen ebenso dazu wie Methoden, um die Fruchtbarkeit zu steigern. Damit soll bereits lange vor der Empfängnis begonnen werden, um optimale Voraussetzungen für Mutter und Kind zu schaffen.

Mit diesem Buch möchten wir nicht nur Frauen, die schwanger werden wollen oder es bereits sind, sondern auch werdende Väter ansprechen. Die Geburt ist für beide Elternteile ein einschneidendes Ereignis im Leben, bei dem der Mann von Beginn der Schwangerschaft an und auch nach der Geburt eine entscheidende unterstützende Funktion hat. Er sollte für Frau und Kind ein fürsorglicher und kenntnisreicher Partner und Vater sein.

Wir haben versucht, alle ayurvedischen Begriffe verständlich zu erklären. Am Ende des Buches findet sich ein Glossar für alle, die ihr Wissen noch erweitern möchten.

Die angeführten Nahrungsergänzungsmittel sind im deutschsprachigen Raum bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Bezugsquellen finden Sie im Anhang. Für die empfohlenen Hausmittel sind Rezepturen angegeben, die Sie individuell mischen können. Die Zutaten erhalten Sie über ausgewählte Apotheken, Ayurveda-Fachgeschäfte oder den Online-Handel.

Kompliziertere oder medizinische Rezepturen erhalten Sie meist nur bei qualifizierten Ayurveda-Ärzten oder Ärzten mit ayurvedischer Zusatzausbildung. Wir haben auch die Rezepturen einiger komplexerer Medikamente angegeben, weil wir sie anderen Ayurveda-Praktizierenden zur Verfügung stellen wollen.

Die vorgestellten Hausmittel und Nahrungsergänzungsmittel können Sie verwenden, ohne Nebenwirkungen zu riskieren.

Achten Sie bei der Auswahl von ayurvedischen Produkten darauf, dass sie eine Qualitätskontrolle durchlaufen haben. Produkte dürfen nur importiert werden, wenn sie dem deutschen Lebensmittel- bzw. Kosmetikgesetz entsprechen. Dies wird in deutschen Labors geprüft. Importeure und Fachgeschäfte werden stark kontrolliert, zertifizierte Onlineshops garantieren ebenso für die Einhaltung der Richtlinien. Hersteller-Zertifizierungen sind beispielsweise ISO 9001, GMP, BDIH (bio). Nicht zertifizierte Produkte oder Mitbringsel aus dem Urlaub können hingegen mit Schwermetallen belastet sein.

Noch ein Wort zu den verwendeten Schreibweisen: Sofern es sich nicht um auch hierzulande bekannte Produkte handelt, sind die Sanskrit-Namen der verwendeten Kräuter vorangestellt, der deutsche Name folgt in Klammern. Im Anhang ab hier sind auch die botanischen Namen der verschiedenen Zutaten aufgelistet.

Sie können dieses Buch linear lesen oder gleich gezielt bestimmte Kapitel wie Schwangerschaftsyoga oder Babymassage ansteuern. Sollten Sie mit den Grundbegriffen von Ayurveda noch nicht vertraut sein, empfehlen wir, zuerst das Kapitel »Prinzipien des Ayurveda« zu lesen.

Obwohl dieses Buch ein umfassender Leitfaden ist, ersetzt es selbstverständlich keine medizinische Behandlung. Bitte ziehen Sie im Zweifel, bei Beschwerden oder Unklarheiten immer Ihren behandelnden Arzt oder die Hebamme hinzu.

Mit Hilfe dieses Buches können Sie das uralte Ayurveda-Wissen nutzen, das für unsere heutige Zeit wertvoller denn je ist. Probieren Sie einfach das aus, was Ihnen gefällt und guttut. Das sind die besten Voraussetzungen, um eine wunderbare Zeit der Schwangerschaft zu verleben und für Ihr Kind die Weichen für ein glückliches und gesundes Leben zu stellen.

Die Schwangerschaft vorbereiten

Schon lange vor der Empfängnis können Sie viel tun, um sich auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Die ayurvedische Medizin gibt u. a. Empfehlungen für Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Yoga, Meditation und Heilmusik.

Schon vor der Empfängnis richtig planen

Zeit, die Sie und Ihr Partner sich für die Vorbereitung auf den Familienzuwachs nehmen, ist gut investierte Zeit: Viele Schwangerschaftsprobleme lassen sich damit vermeiden oder lindern. Und ein Kind, das sorgsam genährt und willkommen geheißen wird, kann auf vielen Ebenen davon profitieren.

Ayurveda: ein Jahrtausende alter Wissensschatz

In den altindischen vedischen Schriften sind viele vorbereitende Maßnahmen niedergelegt. Sie werden seit Tausenden von Jahren gewissenhaft erforscht, praktiziert und weiterentwickelt. Dieses Buch basiert auf dem tradierten Wissen, das an unsere moderne Lebensweise angepasst wurde, ohne es zu verwässern. Um Ihnen einen kleinen Einblick in diese Quellen zu geben, finden Sie unter der Überschrift »Vedisches Wissen« Verse aus den ayurvedischen Quellentexten, auf die jeweils Bezug genommen wird. Einen detaillierteren Exkurs über die Quellentexte finden Sie ab hier.

Dass es sinnvoll ist, sich schon vor einer geplanten Schwangerschaft auf diese vorzubereiten, leuchtet unmittelbar ein. In einigen Punkten ist dies auch im Westen Praxis, etwa wenn es um das Schwangerschaftsalter bzw. die Risiken einer späten Schwangerschaft geht oder um die Nikotinentwöhnung vor einer Befruchtung. Die indische Heilkunst thematisiert dies noch viel umfassender und weit konkreter. Sie geht weit über das richtige Alter und gesunde Fortpflanzungssysteme hinaus. Dieses alte, erprobte Wissen ist auch hierzulande für Paare mit Kinderwunsch, die sich optimal auf eine Schwangerschaft vorbereiten möchten, in vielen Punkten interessant. Deshalb möchten wir Ihnen verschiedene vorsorgende Maßnahmen des Ayurveda vorstellen.

Den Boden für neues Leben bereiten

Vedisches Wissen

Um gesundes Getreide hervorzubringen, ist es wichtig, dass die Jahreszeit geeignet und das Erdreich heil ist, dass ein Optimum an Wasser zur Verfügung steht und die Samen von erstklassiger Qualität sind. In ganz ähnlicher Weise ist es für eine ideale Empfängnis wichtig, dass Jahreszeit und Gelegenheit passend sind, dass die Frau und ihre Gebärmutter frei von jeder Krankheit sind, dass die verfügbare Nahrung für die Entwicklung des Fötus optimal und der Same (Sperma und Eizelle) gesund sind.

Sushruta Samhita

Dieses Bild aus der Landwirtschaft versinnbildlicht, warum eine gründliche Vorbereitung auf eine Schwangerschaft so sinnvoll ist: Bevor ein Bauer ein Stück Land aussucht, prüft er die Qualität des Bodens, die geografischen Gegebenheiten vor Ort, etwa die Niederschlagsmenge, den Zugang zu Wasser sowie die verfügbaren Arbeitskräfte. Hat er sich dann für ein Stück Land entschieden, muss er es pflügen und mit Dünger und anderen notwendigen Substanzen behandeln. Wenn die Zeit reif ist, sät er geeignete Samen von bester Qualität. Er muss äußerst vorsichtig sein, wenn die Samen aufgehen und zu wachsen beginnen, aber auch dem ausgewachsenen Getreide viel Aufmerksamkeit schenken.

In diesem Sinne wird im Ayurveda seit Urzeiten die Idee vertreten, dass es einen idealen Prozess gibt, in dessen Verlauf ein menschliches Wesen ins Leben gerufen wird. Dafür hat sich im Ayurveda eine komplette Wissenschaft namens Garbha Sanskara entwickelt. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Richtlinien für künftige Eltern, damit sie körperlich gesund sind, sie die Empfängnis ideal vorbereiten können, eine optimale Fürsorge in den 280 Tagen der Schwangerschaft gewährleistet ist und die Geburt und Pflege des Kindes bestens verlaufen.

Den Prozess des Werdens verstehen

Das Kind formt sich aus ayurvedischer Sicht aus drei Komponenten: seinen eigenen Anlagen, den guten und weniger guten Eigenschaften der Eltern und der Versorgung und Zuwendung, die es während der Schwangerschaft bekommt. Somit haben Verhalten, Ernährung, Gedanken, Worte und Taten der Mutter einen nachhaltigen Einfluss auf den Fötus.

Vedisches Wissen

Die fünf grobstofflichen Elemente (Panchamahabhuta) reichen nicht aus, um Leben hervorzubringen. Dazu ist die Vereinigung der Lebenskraft mit diesen Elementen erforderlich.

Charaka Samhita

Laut den vedischen Schriften genügt es für eine Befruchtung nicht, dass eine Samenzelle auf eine Eizelle trifft. Eine Empfängnis findet nur statt, wenn auch Lebenskraft (Chetana) hinzukommt und einen lebendigen Embryo hervorbringt. Die Lebenskraft ist frei und unabhängig und tritt von selbst in den Embryo ein. Der Fötus ist also nicht nur ein physischer Körper, sondern wird gebildet aus der männlichen Samen- und der weiblichen Eizelle, aus der Seele (Atman), dem Geist, dem Intellekt, den fünf Elementen und dem Bewusstsein.

Vom dritten Monat an soll der Fötus Glück und Freude empfinden können. Ab dem sechsten Monat beginnt sich das Bewusstsein selbst auszudrücken, Geist und Körper kommen sich näher und verbinden sich. Zu dieser Zeit kann der Fötus durch Klang beeinflusst werden, und das muss aus ayurvedischer Sicht genutzt werden, um ihm zu helfen, sich auf allen drei Ebenen zu entwickeln – physisch, psychisch und spirituell. Dieses Kultivieren (Sanskara) ist der wichtigste Teil von Garbha Sanskara.

Leben vor der Geburt

Knapp jeder Vierte in Deutschland, Österreich und der Schweiz glaubt an Reinkarnation, in anderen Teilen der Welt sind die Zahlen je nach Religionszugehörigkeit noch weitaus höher. Wer nicht an die menschliche Wiedergeburt glaubt, kann vielleicht der Überlegung folgen, dass wir die DNA und die Einflüsse unserer Eltern und Vorfahren in gewisser Weise auf der physischen wie auf der geistigen Ebene weiterführen.

Das ungeborene Kind trägt also einige vorbestimmte Anlagen in sich. Seine physische Nahrung bekommt es jedoch von der Mutter und sein denkender Geist steht laut Ayurveda mit dem ihren in enger Verbindung. Dieser Geist ist von den guten und schlechten Taten früherer Lebenszeiten geprägt und trägt alle Sattvik-, Rajasik- und Tamasik-Eindrücke (siehe hier) früherer Geburten sowie der Umstände und Qualitäten von Zeit und Ort seiner Empfängnis in sich.

Das Leben vor der Geburt, einschließlich der neun Schwangerschaftsmonate, wird danach als früheres Leben einer Person betrachtet. Die Eigenschaften der Ahnen sind bereits als Basis in jedem Menschen angelegt, und zwar in Form der Chromosomen, die beinahe für die ganze Entwicklung sowie die Konstitution und in gewissem Maße das Verhalten verantwortlich sind. Jeder Mensch existiert also schon lange, bevor er in dieses Leben geboren wird. Eine Ahnenlinie ist so etwas wie eine ununterbrochene Kette mit ganz bestimmten Eigenschaften und Merkmalen. Und diese Eigenschaften sind die Wegbereiter der Eigenschaften der künftigen Generationen.

Das Ungeborene kultivieren

Der Geist eines Embryos ist eng mit dem seiner Eltern verbunden. Das Ungeborene kann bereits hörenund wird geprägt durch das, womit sich seine Mutter in der Schwangerschaft beschäftigt, was sie sich anhört und ansieht, was sie spricht und fühlt. All das trägt dazu bei, den Geist des Kindes zu kultivieren. Beschäftigen Sie sich also mit Dingen, die Sie lieben – mit schöner Musik oder mit Büchern und Filmen, die Sie positiv stimmen. Versuchen Sie alles, was Ihnen Angst oder Sorgen macht, zu meiden, und verzichten Sie beispielsweise auf aggressive Musik oder Horrorfilme.

Vedisches Wissen

Das Kind wird die Eigenschaften besitzen, die den Geist der schwangeren Frau beschäftigen.

Sharangdhara Samhita

Das wirksamste Mittel zur geistigen Förderung des Fötus ist laut der ayurvedischen Lehre Klang. Bestimmte Klangkombinationen, die nach konkreten Kriterien aufeinander abgestimmt sind – etwa Mantras oder andere Musik, die auf diesen Prinzipien aufbaut –, können vom Geist direkt aufgenommen werden. Dafür ist es nicht nötig, dass man die vertonten Worte versteht. Vielmehr richten sich deren Schwingungen direkt an den Geist von Mutter und Kind. So kann sich eigens für die Schwangerschaft geschaffene Heilmusik umfassend positiv auf die Gesundheit des Kindes und auf seine Persönlichkeit auswirken. Mehr zu diesem Thema sowie einen Link zum Download einiger besonders geeigneter Musikstücke des Autors finden Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze

Bereiten Sie sich bereits vor der Empfängnis auf Ihr Kind vor. Die Lebensweise seiner Mutter, sein eigenes Karma (Schicksal), die Anlagen seiner Eltern und die Maßnahmen, die vor und während der Schwangerschaft ergriffen wurden, prägen das Baby.Der Einsatz von Klang und Heilmusik spielt eine wichtige Rolle für den Garbha-Sanskara-Prozess.