Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Werk von Joachim Stiller ist der sechste Teil seines Grundrisses der Philosophie. Er beschäftigt sich mit Fragen der Erkenntnistheorie. Dabei entwickelt Stiller, ausgehend von den Erkenntnistheorien vin Thomas von Aquin, Kant und Steiner eine ganz neue Qualtität von Erkenntnistheorie im Sinne einer Erkenntnisdialektik, die die altenTheorien in entscheidender Weise erweitert und weiterentwickelt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 15
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Joachim Stiller
Grundriss der Philosophie VI - Erkenntnistheorie
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Erkenntnistheorie
Zur Erkenntnistheorie
Zur Erkenntnistheorie II
Die neue Erkenntnistheorie
Impressum neobooks
Fragen wir uns zunächst, was genau aller Erkenntnis zugrunde liegt. Dies ist zunächst die Wahrnehmung. Ohne die Wahrnehmung kommen wir niemals zu irgendeiner Erkenntnis. Kant etwa sagt in der Einleitung seiner Kritik der reinen Vernunft: Begriffe ohne Anschauung (Wahrnehmung) sind leer.
Sowohl die Wahrnehmung, als auch die Vorstellung des Menschen sind rein Subjektiv. Sie sind immer auf das Subjekt bezogen, so Rudolf Steiner. Durch die Wahrnehmung allein erhalten wir niemals ein objektives Bild. Versuchen wir uns ein Bild von einem Baum zu machen, so können wir beliebig oft um den Baum herumgehen, immer bleibt unsere Wahrnehmung von unserem relativen Betrachterstandpunkt abhängig, und damit von unserem Subjekt. Subjektiv im Sinne der Wahrnehmung meint also, dass die Wahrnehmung auf das Subjekt bezogen ist. Einsteins sagte einmal: Der objektivste Standpunkt ist der subjektive des Betrachters.
Eines können wir aber ganz sicher sagen: Zunächst ist es die Wahrnehmung, die jeglicher Erkenntnis zugrunde liegt. Ich kann also sagen: Was ich Wahrnehme, ist wirklich. Damit ist natürlich die volle Wirklichkeit noch nicht hergestellt, wie wir gleich sehen werden.
Mit Hilfe der Sinnesorgane nimmt der Mensch seine Außenwelt war. Die Sinnesorgane sind die Fenster zur Außenwelt. Ich selbst unterscheide 12 Sinne:
- Gesicht
- Gehör
- Tastsinn
- Geschmack
- Geruch
- 6. Sinn (innerer Sinn)
- 7. Sinn (Instinkt)
- Hunger
- Durst
- Schmerz
- Wärmesinn
- Gleichgewichtssinn