Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Band bildet die Fortsetzung von "Der ewige Berg". Die Schatten der Vergangenheit sind stark. Wenn Trygve in die Augen seiner Tochter Haldis blickt, überfällt ihn die Erinnerung an den toten Freund Olav aus Kindertagen, seinen erbitterten Konkurrenten. Trygve ist ein angesehener Mann unter den Bewohnern vom Fjord. Vor seinem Großvater Herrn Bardolf zogen die Leute den Hut und schauten ihm nicht ins Gesicht, wenn sie mit ihm sprachen. Häuser und Straßen baute der, um seine Macht zu beweisen. Im Sommer darauf füllte er sie mit seinem ganzen Lebensüberschuss und verlies dann gelangweilt seine Frau und seinen Sohn Eivind. Auch vor Herrn Eivind zogen die Leute den Hut, er regierte sein Land mit eiserner Hand. Für Trygves Mutter füllte Herr Eivind wie sein Vater das Haus mit Geselligkeiten und Lärm. Doch die Ehe zerbricht, an der schönen Signe, die ihm den Kopf verdreht, und an der Fiedel des Zigeuners Hallstein, die Trygves Mutter verzaubert. Vor Trygve zieht keiner mehr den Hut und er verzaubert niemanden. Erst als Olav fortgeht, wird Jofrid seine Frau. Eines Tages kommt Olav zurück. Tod und Verderben steht zwischen den beiden Freunden, als sie in einer Hütte am Berg aufeinandertreffen. Aber es ist nicht Trygves Schuld, das Olav am Berg erfriert. Hat Jofrid Olav wirklich vergessen, hat Haldis nicht fremde Augen? Die Schatten der Vergangenheit bleiben am Fjord ...Der zweite Band über die eigenwilligen Bewohner vom Fjord, hinter deren rauer Erdverbundenheit wilde Leidenschaft kocht.-
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 344
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Karl Friedrich Kurz
Roman
Saga
Herren vom Fjord
German
© 1931 Karl Friedrich Kurz
Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen
All rights reserved
ISBN: 9788711518380
1. Ebook-Auflage, 2016
Format: EPUB 3.0
Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.
SAGA Egmont www.saga-books.com – a part of Egmont, www.egmont.com
Meinem töchterchen asta
Für uns, die wir nachher kamen, ist es nicht völlig unmöglich, einiges vom Lauf der Dinge zu verstehen. Wir vermögen sogar da und dort einen verborgenen, ganz verteufelten Sinn darin zu finden ...
Vor einem kleinen Menschenalter zeigte sich vieles noch anders. Da war das meiste von dem, was sich in dieser Gegend ereignete, nichts als undurchdringliches Dunkel und Unheimlichkeit. Die Leute vom Eldestrand und die Leute vom Foßtal und von Windheim und die vom Lisätstrand wurden von soviel Unbegreiflichkeiten scheu und ängstlich. Sie schüttelten die Köpfe und suchten und fanden in allem Geschehen nur Schicksalsschläge und Züchtigung. Gott helfe ihnen — diese Leute waren damals doch noch so einfach und schlicht in ihrem Herzen und rührend gerade in ihren Gedankengängen. Sie gingen mit ihren Gedanken immer direkt vom Himmel zur Erde und wieder zurück. Heute hat sich manches geändert ...
Aber du sollst nun nicht lächeln, mein Lieber! Und du sollst dich nicht darüber wundern, daß jene Leute nur mit ängstlicher Scheu und mit Grauen auf die Ereignisse von Lisät blicken konnten. Vergiß nicht, daß sie von Kindesbeinen an völlig im Schatten des hohen, finsteren Helleberges standen. Wir anderen vermögen jetzt wohl auf das dunkelglatte Wasser des Fjords hinabzuschauen und zu denken, daß schließlich auch hier alles nur ein Spiel gewesen sei; ein Spiel von unbändigen Kräften, ein Liebesspiel, ein Götterspiel ...
Sieh, ein Tag geht wieder zur Neige. Lange Schattenfinger tasten sachte über die Berge — ach, das kennst du wohl schon alles ... Vieles zeigt sich stets wieder so, wie es schon manchesmal gewesen. Aus Licht und Schatten webt sich die Zeit ...
Ja, es ist wieder Frühling. Aber die Zeit der hellen Nächte hat noch nicht begonnen. Schnee liegt auf den Gipfeln der Berge; hier ein vergessenes Häuflein, dort ein vergessenes Häuflein. Armseliger, kranker Schnee, der keine Drohung mehr ist, der nur noch dort oben herumliegt und dahinschwindet. Die Märzstürme haben ausgetobt. Darum dehnt sich das Wasser unter den Steilwänden so müde und so finster. Alle Berge mit ihren Wäldern und Felsen und mit ihren sterbenden Schneeflecken spiegeln sich darin. Es zeigen sich darin auch die wenigen Gehöfte, mit den Dächern nach unten, in lieblicher Verwirrung.
Und nun glaubt wohl jedermann, alles sei friedlich und still und überaus gottgefällig in diesem Fjord, und alles sei so gut, daß es gar nicht besser sein könnte ... Sieh, dort kommt ein dunkler Vogel vom nahen Meer hereingeschwommen. Das ist wahrlich nichts Großes und Erstaunliches; nein, es handelt sich wohl nur um eine braune Eiderente, die ihren Schlafstein aufsucht. Sie ist gewiß unfruchtbar geblieben, hat weder Nest noch Eier, keine Forderungen an die Zukunft. Sie stiftet nicht einmal Fortpflanzung; sie ist unnötig und lebt zwecklos. Sie schwimmt jetzt über dieses tiefe schwarze Wasser daher und reißt lange Furchen auf.
Ei, wie wird das Bild sogleich verwunderlich! Du siehst jetzt den Vogel schon nicht mehr. Es war fast weniger als nichts; kaum ein Punkt, der sich immer weiter in die makellose Glätte des Fjordspiegels hineinfrißt. Und sieh, mein Lieber, wo bleibt nun Friede und Ruhe? Wo bleibt das starre Gefüge von Bergen, Himmel und Wäldern? Ach du — es ist ja fast zum Lachen! Ein kleiner, unwissender, zweckloser Vogel hat mit seiner unnützen Fahrt das alles miteinander in Unordnung gebracht ... Er schwamm schon vorbei. Er verschwand dort hinter der dunklen Landzunge von Sjöhaugen. Aber die Wellen, die er erzeugte, die blieben hinter ihm. Und jetzt rollen und gleiten sie weiter; unschuldige, kleine Wellen — aber sie zerpflücken alle Bilder zu Fetzen.
Du kannst dem mit all deiner Weisheit und Wissenschaft nicht wehren. Die Wellen rollen und laufen. Sie rollen bis an alle Ufer. Und es war nur ein kleiner Vogel, der soviel Verwirrung stiftete. Wieviel mehr vermag da ein Mensch, der doch mit Vernunft und Geisteskräften begabt und in jeder Beziehung nach Gottes Bild geschaffen worden und auserkoren ist, als Herr über diese schöne und gute Erde zu wandeln ...
Wieviel vermochte zum Beispiel ein Mann wie jener Halstein!
Ja, damals, vor dem kleinen Menschenalter, lag dieser Fjordwinkel ebenso glatt und friedvoll da, wie ein stilles Wasser; und das Leben ging seinen schlichten Gang ohne außergewöhnliche Ereignisse. Es ging alles nach Vorschrift, mit Geburten und Todesfällen. Wie heute noch, wurde an Samstagabenden in den Scheunen getanzt; Fiedelklänge strömten in die Nacht hinaus. Da und dort trat ein Bursche aus einer dunklen Tür und hielt sein Mädchen sorgsam und über alle Maßen zärtlich um die Mitte des Leibes. Und der Bursche führte sein Mädchen in den Wald. Sie waren beide erhitzt von Tanz und Fiedelklängen. Und vielleicht war es gerade ein schwüler Frühlingsabend, und sie hatten alle beide das unbezwingliche Sonnenfieber im Blut ...
Oh, es ging solchermaßen alles seinen geordneten Gang. Man säte Hafer auf die kleinen Äcker, man pflanzte Kartoffeln, sobald der Boden warm und trocken wurde, führte den Mist aus den Winterställen. Auf den Wiesen wuchsen Gras und Blumen, Ehen wurden geschlossen, Kinder gezeugt, damit die Menschheit nicht abnehmen sollte. Und wenn die Leute starben, wurden sie im Boot, die Flagge auf Halbmast, unter ernsten Gesängen nach dem Kirchorte Akerud geführt.
Aus den jungen, lustigen, flinken Mädchen aber wurden schon nach ein paar kurzen Jährchen plumpe Bauernweiber mit vielen Röcken auf den Hüften und keiner Spur von Verführungsschimmer in den Augenwinkeln. Fort und verschwunden waren alle zarten Linien, und — Gott beßre es! — da fand sich kein heller Lockton mehr in ihrem Lachen. Ach, die Mädchen — sie hatten geblüht; jetzt mußten sie Früchte tragen. Niemand führte sie mehr mit Sorgfalt und Zärtlichkeiten und weichen Worten in den dunklen Wald. Oh, die Mädchen vergaßen ja selber sehr bald die vielen, vielen Stellen im Walde, wo das Moos ganz besonders weich liegt und sich gut ruhen läßt ...
So ist der Natur Lauf. Und er wird schon recht sein. Sobald die einen gehen, kommen immer gleich die anderen nach.
Die Bäume, die um so viele Geheimnisse der Menschen wissen, wurden abwechselnd grün und kahl und wuchsen so lange gen Himmel empor, bis die Bauern mit ihren Äxten erschienen und sie fällten. Und es waren ganz gewiß dieselben Bauern, die unter ihren Ästen sich am Wunder der Liebe berauschten. Und es waren wohl dieselben Bäuerinnen, die jetzt das Holz dieser gütigen Bäume in ihren schwarzen, ewig rauchenden Öfen verbrannten und dazu mit zahnlosem, schadhaftem Munde unendliche Wiegenlieder sangen. Ja, so ist der Lauf der Zeit.
Und auch dieses wird wohl nur ein Spiel der Götter sein. Man darf dagegen nichts einwenden. Man kann höchstens ein paar Schritte zur Seite treten und dieses Spiel mit Trauer oder Spott betrachten ...
Aber dann kam also Halstein, der braune Zigeuner mit seiner Fiedel und seinen schwarzen buschigen Brauen. Er kam mit seinem blassen Kameraden, der Jan hieß. Der Himmel mag wissen, woher diese beiden eigentlich kamen. Sie trieben einfach so aus der Ferne herein, wie jene braune Eiderente im abendlichen Fjordwasser. Sie suchten ein Nachtlager auf dem Herrenhofe von Lisät ...
Damals lebte Frau Dagmar noch, Herrn Eivinds kleine, süße, verwunderlich zarte Frau Dagmar. Damals leitete Oswald noch den Betrieb auf dem großen Hof. Oswald hatte den Befehl über Knechte und Mägde und regierte in Scheune und Stall, in Wald und Feld. Oswald war Knecht, der erste unter den Knechten; aber nichts weiter. Es hieß, er sei in seine junge Herrin verliebt gewesen.
Ei, es ging ja von jeher ein wenig sonderbar zu auf Lisät.
An jenem Herbstabend war Herr Eivind fortgereist. Herr Eivind war mit seinem großen Hausboot und vier Mann in die Stadt gesegelt. Herr Eivind, ein Offizier mit Säbel und Epauletten, ein stolzer Mann mit rotem Bart und breiter Brust und einer Reitpeitsche mit schwerem Silberknopf. Er maß sechs und einen halben Fuß ...
Herr Eivind brachte ein schillerndes junges Weib in die Stadt zurück. Signe. Man sagt, Herr Eivind habe im Sommer das Weib Signe zur Unterhaltung seiner Frau nach Lisät eingeladen. Aber bald kam es allerdings anders.
Ja, dann kam es so, daß Herr Eivind sich selber sehr viel mit Signe unterhielt, denn Signe war groß und üppig, mit feuchten Augen und sündigem Tau auf den Lippen; und ihre Stimme hatte einen tiefen, schwingenden Harfenton. Signe war eine schillernde Schönheit, ruhig und sicher in ihren Bewegungen und mit Sinnenlust geladen. Herr Eivind konnte nicht widerstehen, er mußte unterliegen.
Weil Herr Eivind in die Stadt gesegelt war, blieb Frau Dagmar in jenen Tagen allein im großen alten Haus von Lisät zurück. Sie litt keine Not. Nein, sie litt durchaus keinen Mangel, und wenn es gar zu still wurde in ihren Stuben, spielte sie auf ihrem Flügel und sang und dachte immerfort an das kleine Wesen, das in ihrem Leibe entstehen sollte. War das denn nicht schon sehr viel? Und hatte sie im übrigen nicht Oswald, den treuen Knecht, der vor ihrer Tür wachte und hager und mager wurde vor Liebe und Anbetung?
Mochte das Volk gar viel reden über diese Sache — es war durchaus keine Sünde zwischen Frau Dagmar und ihrem Knechte Oswald. Nicht die leiseste Spur von Fleischeslust und irdischen Begehrlichkeiten. Es blieb alles in allem nur eine kindliche Seligkeit.
Die Leute sagten, Oswald sei zu jener Zeit völlig verrückt gewesen, ein unmöglicher Schwärmer und ein toller Fanatiker. Wie hätte er sonst Aagot, die Blonde und Stille und Demütige, so kurzerhand und ganz ohne Grund von sich stoßen können, nur um vor der Tür seiner jungen Herrin zu wachen und sich nach Herzenslust zu quälen und schmal und blaß zu werden.
Gefiel denn Frau Dagmar dieses zarte und dabei doch so heiße Spiel? Natürlich gefiel es ihr. Wozu wäre denn sonst eine schöne Frau auf der Welt? Steht sie denn nicht da gleich einer Blume? Der Behutsame und Feine pflückt die Blume nicht; er erfreut sich ihrer mit den Augen und nicht mit den Händen. Das, was der Knecht Oswald tat, wäre dann wirklich von Grund aus edel gewesen. Gott weiß es.
Es wurde so sehr still in Frau Dagmars Stube, nachdem Herr Eivind fortgesegelt war. Und darum trat sie an jenem Herbstabend auf die hohe Steintreppe hinaus und rief: „Lieber Oswald, schicke sie nicht fort, die zwei Zigeuner! Sei so gut, Oswald“, bat sie. „Denke doch daran, daß es bald Nacht wird. Und die Nacht ist dunkel und kalt, Oswald, lieber ...“
Und das war in der Tat eine schöne Sprache von einer hohen Dame, die doch nur den Finger hätte heben und befehlen können. Aber der stille ernste Oswald hatte wohl auch ihr Herz gewonnen auf irgendeine Weise. Daher wandte sie sich mit dieser zarten Bitte an ihren Knecht.
So blieben denn die beiden Zigeuner auf Lisät. Halstein riß seinen großen, sonderbaren Hut vom Kopfe, schwang ihn hin und her und verbeugte sich tief und begann viele spaßige Worte zu reden. Und immerzu sagte er gnädige Frau. Er brachte das Gesinde in Verlegenheit und Staunen, denn so unmäßige Höflichkeit hatte man in dieser Gegend nie vernommen.
Gesinde fand sich damals zum sündigen Überflusse auf Lisät. Im Winter gab es natürlich fast gar keine Arbeit; da konnten die Leute bei jeder Gelegenheit zusammenlaufen und schwatzen.
Halstein und sein Kamerad Jan wohnten den ganzen Winter über auf dem Herrenhof. Sie spielten und sangen zuweilen in Frau Dagmars Stube. Dieser Tater-Halstein riß, ähnlich wie ein schwimmender Vogel das stille Wasser zerpflügt, lange Furchen in das Leben des Fjords. Er spielte auf seiner verhexten Fiedel und zuckte mit seinen schwarzen starken Brauen. Wenn er spielte, hüpften die Burschen und stießen wilde Jauchzer aus; und die Mädchen hüpften ebenfalls — aber sie weinten dazu. Wenn Halstein mit seinen Brauen zuckte, verstummten sowohl Burschen wie Mädchen, denn alle waren in seinem Bann. Ja, Halstein nickte nur und winkte den Mädchen. Er bezwang alle.
Die blonde, sanfte Aagot war, wie erzählt wird, die erste. Sie saß auf der langen Bank in der Gesindestube. Sie saß da mit ihrem blutenden Herzen und mit ihrer leeren Seele und mit ihrer jungen, verschmähten Liebe; und so war sie zum Verzweifeln fallbereit. Halstein trampelte über den Stubenboden daher, ohne daß er dabei sein Spiel unterbrach; beugte sich nur ein klein wenig zu ihr nieder und nannte Ort und Stunde. Das genügte schon. Ja, mit der scheuen Aagot, mit Oswalds Liebster, begann es. Der Schimmer von Weh gab ihrem Gesicht und ihrem ganzen Wesen einen besonderen Reiz, eine schmerzvolle Reife. Der verdammte Zigeuner verstand sich darauf.
„Er geht mit Aagot hinter die große Scheune, du, Oswald!“ flüsterte spät am Abend ein Knecht und klopfte an Oswalds Fenster.
„Geht er mit Aagot?“ fragt Oswald und bleibt liegen und starrt in den allerdunkelsten Winkel seiner Kammer. Und nichts regt sich in seinem Herzen. Gar nichts. Das Blatt, auf dem der Name Aagot einmal geschrieben stand, war aus seinem Buch herausgerissen. „Glück auf die Reise!“ murmelte Oswald.
Damit meinte Oswald, das, was zu dieser Stunde mit Aagot geschah, habe keine Bedeutung. In seinem Herzen war nur noch Frau Dagmar. Sonst war rein nichts mehr darin.
Rasch nahmen die Ereignisse ihren Lauf. Halstein besiegte unermüdlich die Frauen. Er hatte eine märchenhafte Macht über sie. Keine widerstand ihm. Es ward eine förmliche Krankheit, eine Seuche, die sich schnell verbreitete. Der Zigeuner ging über diese Mädchenwiese vom Lisätstrande und pflückte Blumen; und wenn er eine gepflückt hatte, warf er sie weg und ging weiter. Es wurde eine gottlose Tollheit.
Im Winter kehrte Herr Eivind mit seinem Hausboot zurück. Da konnte er am Herrentische berichten, daß das schillernde Weib Signe sich in der Stadt verlobt hatte. „Sie hat sich verkauft und fortgegeben“, sagte Herr Eivind finster.
Er stieß, als er es sagte, mit dem Messer Löcher ins weiße Tischtuch und lachte. Jawohl, er war ein stolzer und starker Mann. „Und sie wird also nicht wieder nach Lisät kommen“, sagte er. „Dieser Vogel ist fortgeflogen.“
Fand er das nun wirklich so lustig? Aber warum zitterte denn dabei sein großer roter Bart? Zuckte ihm vielleicht das Kinn darunter? Und das nur deshalb, weil er so sehr lachen und spotten mußte über Signe, die sich verschacherte? Wie soll man dieses auslegen? Aber Herr Eivind betrank sich fürchterlich und begann einen schandbaren Lebenswandel zu führen. Er vertierte von Tag zu Tag mehr. In einer Nacht schlug er dem Knechte Oswald mit seiner Reitpeitsche ein Auge aus. Er zielte mit dem schweren Silberknopf genau auf Oswalds Auge, und er zielte gut und schlug es aus.
Oswald war von da an einäugig — sonst blieb es beim alten auf Lisät. Man redete gar nicht von dem, was sich zwischen Herr und Knecht zugetragen. Oswald ging ein paar Wochen lang mit einer Stirnbinde umher. Frau Dagmar weinte. Ja, in einer Nacht soll sie sogar ihre weiße Stirn auf Oswalds Knechtenhand gelegt haben ... Ach, es war ein sonderbarer Zustand auf Lisät!
Und Herr Eivind betrank sich immer weiter. Er lebte ganz für sich allein in schwärzester Sünde und Erniedrigung. Er lebte in den Wäldern des Helleberges. Mit seinem großen Gewehr zog er aus; hin und wieder fiel ein Schuß. Aber Herr Eivind brachte niemals Wild nach Hause. Er schoß nur. Wahrscheinlich tötete er auch — aus purer Lust und ohne Zweck und Nutzen. Herr Eivind konnte alles tun, was er wollte, so groß und mächtig, wie er war; er brauchte niemand Rechenschaft geben.
Es hieß damals auf Lisät, Herr Eivind bereue alles, was er getan; vor allem bereue er sehr, daß er seine Frau Dagmar kränkte. Das mag nun ebensogut wahr sein oder nicht wahr sein. Es ist sehr wohl möglich — Herr Eivind konnte eben seine Reue nicht auf andere und feinere Art bezeigen, als daß er in den Wald ging und sein Gewehr abschoß und nach Hause kam, sich auf sein Bett legte und betrank.
Vielleicht hätte Frau Dagmar ihm helfen können, denn er liebte sie noch immer; die zarte Frau Dagmar hätte ganz gewiß dieses schreckliche Feuer in dem mächtigen Manne löschen und ihn mit ihren guten reinen Kinderhänden führen und wieder auf einen besseren Weg bringen können. Aber sie wollte nicht. Sie konnte wohl auch nicht. Sie hatte keinen starken Sinn und keinen festen Willen; sie hatte nichts weiter zu geben als ihre rührende, lächelnde Hilflosigkeit.
Frau Dagmar lauschte gern, wenn der Zigeuner-Halstein von seinen langen Wanderungen erzählte. Aber am liebsten hörte sie ihn vom Süden des Landes erzählen, von der Gegend, wo ihre Heimat lag. Sie war doch so einsam und unglücklich auf Lisät; darum sehnte sie sich zurück in das Land ihrer Kindheit; und sie mußte also dem zugetan sein, der jenes Land kannte und ihr davon berichtete.
Wie hätte aber Herr Eivind in seiner Stärke und in seiner Not solches verstehen sollen? Wie hätte aber der Knecht Oswald in seiner großen Liebe und in seiner großen Not solches verstehen können? Nein, weder Herr noch Knecht begriff es. Herr und Knecht haßte darum den Zigeuner-Halstein aus ehrlichem, glühendem Herzen.
Oswald gönnte ihm kein gutes Wort mehr; doch weil es der Herrin anders gefiel, jagte er den Zigeuner nicht vom Hofe. Herr Eivind machte später auch dieses nach seiner eigenen Manier ab. Er nahm Halstein auf sein Zimmer und trank mit ihm und lachte mit ihm und machte sich gemein mit ihm in jedweder Art. Bald nach Weihnachten verschwand Halstein. Bald nach den dreizehn Nächten fand man Herrn Eivind im schwarzen Ur, mit einem Loch im Kopfe. Herr Eivind war noch nicht ganz tot, als man ihn fand; er wollte unbedingt eine Mitteilung machen. Doch niemand vermochte seine Worte zu verstehen. Dann starb er. Ein tapferer Mann, der vor keiner Tat zurückschreckte. Er starb an seiner Liebe.
Dieses ereignete sich zu der Zeit, da Jan, der bleiche Kamerad des Tater-Halstein, ebenfalls verschwand. Jan verschwand an dem Tage, als Herr Eivind im schwarzen Ur aufgefunden wurde. Und damit waren die Zigeuner wieder aus dem Fjord hinaus ...
Der Punkt, der sich mit so unheimlicher Kraft bewegte, war fort, der Punkt, der das stille Wasser aufriß und alle Ruhe zerstörte ...; aber die Wellen rollten weiter und weiter ...
Großer Himmel, es wurde so verwunderlich an diesem Strande. Einige Mädchen heirateten nach altem Schick und Brauch und gebaren Kinder. Einige Mädchen heirateten nicht und gebaren dennoch Kinder. Die Natur hat in allen Winkeln der Welt die sonderbarsten Einfälle.
Auf Lisät wurde Trygve geboren. Frau Dagmar hatte nicht viele Lebenskräfte; sie reichten nicht weiter als bis zu diesem einen Kinde, zu diesem Sohn. Als sie ihn geboren hatte, welkte Frau Dagmar dahin und starb still und bescheiden, genau so, wie sie gelebt hatte. Vor ihrem Tode legte sie ihren Sohn Trygve in Oswalds Arme.
Dieser Art hatte der treue Knecht die Liebe seiner schönen Herrin gewinnen können. Was tat er dafür? Er tat nichts — keine Eroberung, kein Genuß, keine Sünde; weder Lust noch Reue. Der Knecht Oswald und verbotene Früchte — nein, das wäre doch ganz undenkbar. Er stand nur stumm und ergeben vor Frau Dagmars Tür und wartete. Er hatte nur noch ein Auge, und es war auch anderweitig nicht übermäßig viel Verführerisches an ihm. Aber er gewann Frau Dagmars kleine süße Kinderseele, ja, ihre Seele gewann er ganz und gar. Frau Dagmar legte ihren einzigen Sohn Trygve in ihres Knechtes Arme und lächelte ein wenig auf ihre besondere Weise. Damit war es getan. Es wurde kein einziges Wort geredet. Der Knecht nickte. Das war alles. Das war ein heiliger Schwur.
Der Knecht Oswald hat seinen Schwur gehalten ...
Herrn Eivinds Vater war Herr Bardolf.
Es war Herr Bardolf, der die drei großen Häuser auf der anderen Seite des Fjords baute. Aber der Haupthof war von jeher Lisät und blieb allezeit Lisät.
Das war eine große Zeit; Reichtum und Macht an allen Ecken und Enden. Das war ein starkes Geschlecht, damals. Herr Bardolf Einarson von Lisät, Herr Einar Rolfson von Lisät ... oh, mein Lieber, alles ungeheuer mächtige Herren! Viele vor Herrn Bardolf nannten sich schon Lisät, sie nannten sich nach ihrem Lande. Sie waren vom Schöpfer selber als Herren über dieses Land gesetzt worden. Sie kamen alle auf die Welt, um hier zu herrschen.
Sie regierten mit Strenge, das soll Gott wissen. Denn sie waren durchweg finstere Männer mit langen, krummen Nasen und Knochenfäusten und Herzen ohne Mitleid, kalt und ohne Erbarmen mit anderen Geschöpfen.
Herrn Bardolf gehörte noch alles Land vom Schärenhof bis zum hintersten Fjordbund, alle die Berge und Bäche, die Wälder und die Fische in der Tiefe und das Wild auf den Höhen. Rund herum wohnten seine Pächter — es waren im Grunde noch Leibeigene, Träle. Sie saßen auf hundert kleinen Gehöften, vielleicht waren es auch zweihundert Gehöfte. Sie mußten Herrn Bardolf Fron leisten, daß er sie auf seinem Boden wohnen und leben ließ.
Die Herren von Lisät waren aber niemals Bauern, niemals Landleute mit der Liebe zum Boden im Blute. Sie gingen ganz einfach als Herrscher über ihr Land hin. Und soweit es Herrn Bardolf anbetrifft, so liebte er zu reiten. Ja, er liebte es, auf seinem großen Rappen in diesen Felsenbergen umherzureiten. Und damit er besser umherreiten konnte, rief er seine Träle herbei und befahl ihnen, Wege zu bauen, ganz sinnlose und zwecklose Wege — Herrenwege, nur zu eines Herrschers Vergnügen geschaffen.
Was hätte dem armen Volk größeren Eindruck machen können als diese märchenhaften Reitwege des Herrn Bardolf? Wenn er dahergeritten kam, traten die Leute schnell und scheu beiseite, die Mütze in der Hand, und keiner wagte es, sein Angesicht zu heben.
Herr Bardolf trug vom frühen Morgen bis in die Nacht hinein einen geraden, zierlichen Degen an seiner linken Seite. Und er trug einen steifen Kragen, der ihm bis unter die Ohren reichte, er trug Kniehosen und seidene Strümpfe und Schuhe mit Silberschnallen. Darüber kann gar kein Zweifel sein, daß Herr Bardolf von der Liebe des Himmels in solcher Vollkommenheit erschaffen wurde. Wenn er in den Sattel stieg, mußte ihm ein Knecht den Bügel halten. Es konnte geschehen, daß das Pferd aus purem Übermute ein paar gelbe Äpfel fallen ließ. „Dort liegt das Dusör“, konnte Herr Bardolf sagen und griff in die Zügel.
Der Knecht beugte seinen Rücken. Der Knecht drückte die Hand vor den Mund, um seine Zähne zu verbergen, weil er es niemals gewagt hätte, seinem Herrn ein unwürdiges Gesicht zu zeigen. So mächtig und geachtet war dieser Herr Bardolf. Die Leute freuten sich über jedes gnädige Wort aus seinem Munde.
Herr Bardolf war der Richter, er saß mit Hut und Degen hinter einem großen Tische und erteilte Strafen ...
Als er genug hatte vom Straßenbau, hieß er seine vielen Leute in den Wald gehen und Bäume fällen, uralte Föhren und Tannen. Und er befahl ihnen, am Strande von Elde ein Haus zu bauen. Es wurde ein ungeheuerlich weites Haus mit vielen Fenstern und mehreren Eingängen. Hernach bekam Herr Bardolf erst recht Lust zum Häuserbauen. Darum stellte er gleich noch ein Haus an die Mündung des Trollbaches; und ein weiteres Haus stellte er am Hang von Mevik auf.
Im Grunde alles Unsinn und Großmannssucht. Die Häuser hatten denselben Zweck wie die Wege. Herr Bardolf wollte damit sich selber und der ganzen Welt seine grenzenlose Macht beweisen. Und er bewies sie. Er konnte ja überhaupt alles tun und alles lassen; ganz wie es ihm beliebte.
Zu gewissen Zeiten segelte er in den Süden, an den Hof des Königs, nahm reiche Geschenke und gute Gaben und Gelder mit und war des Königs Freund. Wer hätte sich gegen Herrn Bardolf irgendwie auflehnen dürfen? Schwebte er denn nicht immerfort über dem Volk wie die Faust über einen Fliegenschwarm?
Als er seine drei Häuser gebaut hatte und es wieder einmal Sommer wurde, lud er viele Gäste ein und erfüllte alle Stuben mit Lachen und Wohlleben und die ganze Gegend mit Lärm und tollem Getriebe. Allerorten brodelte Lebensüberschuß. Seine Gäste bewunderten ihn und lobten laut seine großen Taten.
Aber dieser Herr Bardolf war so groß, daß ihn bald auch das höchste Lob langweilte. Ja, er wurde mit der Zeit seiner Wege, seiner Häuser und Höfe und Gäste und Träle und überhaupt seines ganzen Landes überdrüssig. Deshalb reiste er in die weite, blaueste Ferne, verließ sein Volk, sein Weib und seinen Sohn Eivind und verschwand als strahlender Komet im Weltenraum.
Es verwitterten die Wege. Die Häuser standen verödet. Herrn Bardolfs Gemahlin, die gnädige Frau Myrtel, zog sich ganz nach Lisät zurück, und die vielen Pächter hatten gute Zeiten.
Aber nach Jahr und Tag und völlig unerwartet erschien Herr Bardolf wieder in seinem Fjord. Und er erschien mit einem fremden, dunkelhaarigen Weib und war größer und unbegreiflicher als je zuvor.
Dieses Weib hatte schiefe Mandelaugen und eine gelbe Haut. Die Leute sagten unter sich: „Das ist eine indische Prinzessin.“ Sie sagten: „Du mußt doch verstehen, Mensch, Herr Bardolf ist im Namen des Königs in allen diesen fremden Ländern umhergefahren und hat Politik gemacht. Und da mußte er wohl auf des Königs Befehl dieses Weib nehmen. Jetzt darf sie sich natürlich nicht mehr von ihm trennen ...“
Ach, Herrn Bardolfs Ansehen stieg und stieg unablässig. In der Tat, dieser Mann war in allen Dingen grenzenlos. Nun baute er zu den drei großen Häusern am Eldestrand auch noch ein kleineres für seine indische Prinzessin. Hierauf begann er abermals zu regieren.
Dieses alles ging nun so gut und so lange, wie es gehen durfte und gehen konnte; und es wäre wahrscheinlich noch lange Zeit weitergegangen. Aber ein indischer Dolch in Herrn Bardolfs Brust setzte der ganzen Herrlichkeit ein jähes Ende. Und da lag also nun dieser Herr im Haus der Prinzessin. Ja, er lag sogar in der Prinzessin seidenem Bett, hinter den schweren Vorhängen. Alles war auf einmal aus und vorbei.
Es muß eine wunderbar geübte Hand gewesen sein, die diesen Dolchstoß führte; mitten ins Herz ging er. Ein feiner, schneller Schnitt. Herr Bardolf lächelte noch mit wächsernen Lippen. Sein Gesicht hatte wohl einen kleinen grünlichen Schimmer; aber es sah im übrigen äußerst vergnügt aus. Alles in allem war Herr Bardolf dennoch ein Liebling des Schicksals, ein Glückskind mit wildem, schäumendem Geblüte und ein Auserkorener. Er führte seinen besonderen Lebenswandel; er brachte aus unbekannter Ferne ein Weib mit dunkelglühenden Leidenschaften mit; das fremde Weib war gütig, es sorgte dafür, daß Herrn Bardolfs Dasein nicht auf gewöhnliche Weise endete, daß sein Leben nicht geschändet wurde von einem erbärmlichen zitterigen Alter. Darum lächelte Herr Bardolf wohl so vergnügt mit seinen graugrünen Lippen.
Man suchte sogleich nach der heißen Prinzessin. Man fand im Fjord ein buntes Seidentuch mit langen Fransen. Dann suchte man nicht weiter. Nein, wozu auch? Diese Geschichte war zu Ende.
Es war gewiß eine brennende und dampfende Liebesgeschichte, mit viel Blutrausch und unheimlichen Feuerausbrüchen und unerhörten Sinnenfreuden. Daraus mußte von selber ein jähes Ende entstehen.
Wir, die wir nun heute am Wege vorübergehen und das kleine weiße Haus so still hinter seinem schiefen, vermoosten Steinwall liegen sehen, können uns mancherlei Bilder und Vermutungen machen, und wir können ein wenig nachdenken über alle die verworrenen Kreise, die einige Menschen durchs Leben ziehen ...
Das Haus, in dem einmal eine indische Prinzessin wohnte, ist im Laufe der Zeit verwittert und verfallen. Der Wind pfeift heute durch die leeren Fensterlöcher; und über die Fußböden jagen häßliche Ratten mit langen, nackten, kalten Schwänzen. Ja, mein Lieber, der Sinn des Lebens bleibt, trotz aller menschlichen Erkenntnis, so ziemlich dunkel ...
Des mächtigen Herrn Bardolfs Geschichte war nach dem nächtlichen Dolchstoß so vollständig aus, daß sogar, noch bevor er in der Erde kalt geworden, sich Leute mit düsteren Mienen und gefährlichen Papieren meldeten. Da war es auf einmal auch aus und amen mit der Gnade des Königs. Herrn Bardolfs Häuser wurden verkauft, versteigert an wildfremde Leute, die weder Gold auf den Schultern, noch Silber auf den Schuhen, noch einen zierlichen, geraden Degen an der linken Seite trugen.
Fremde Leute kauften die Häuser und das Land darum her und trieben Viehzucht und ein wenig Ackerbau. Sie verkauften beides, Land und Häuser wieder, und andere kamen. Nichts entwickelte sich daraus, als elende, kümmerliche Lebensläufe, ohne Abenteuer, ohne fremdländische gefährliche Düfte, ohne irgendwelche Erstaunlichkeiten. Keinem einzigen der neuen Besitzer fiel es mehr ein, auf einem blanken Rappen durch alle die Felsenberge zu reiten.
Ach, es wurde mit den Jahren hier das meiste Geschehen so farblos und alltäglich ... Wir finden Herrn Bardolfs Wege kaum noch in den Wäldern. Vielleicht finden wir noch hier eine verfallene Stützmauer oder dort eine kleine Brücke aus groben Schieferplatten. Das ist alles, Busch und Baum wuchs empor und verdeckte es mit Blättern und Zweigen; der Wald ist wieder über alle fremde Unnatur hergefallen. Herrn Bardolfs Spuren sind schon fast verwischt. Herrn Bardolfs Geschichte, die Geschichte eines übermenschlich glänzenden Lebens, wird noch ein Weilchen in der Erinnerung der Leute aufbewahrt, in den Köpfen dieser knorrigen, trotzigen Bauern, deren Vorfahren Träle gewesen.
Es fällt heute keinem aus dem Volke mehr ein, mit der Mütze in der Hand und mit gebeugtem Nacken zur Seite zu treten, wenn ein Herr naht. Vielleicht gibt es gar keine richtigen Herren mehr in dieser Gegend.
Die Leute meinen heute: „Herr Bardolf? — Jawohl!“ und lachen dazu auf eine breite, plumpe und allzu vertrauliche Art. Und dann deuten sie mit dem dicken Daumen über das schwarze Wasser des Fjords hinweg, nicken und sagen: „Dort drüben — siehst du das große weiße Gebäude? Ja, das ist also Trygves neue Scheune. Das Haus von Lisät kannst du von hier aus nicht sehen, denn es liegt hinter jenen niedrigen Bergrücken in einem kleinen Tal. Ha — ja! Es ist ein schöner Hof, ein großer, wohlbestellter Hof. Der ganze Helleberg mit allen den guten Wäldern gehört dazu. Bei Gott, es ist wahrlich noch immer viel Reichtum auf Lisät. Daran fehlt es nicht. Aber Trygve ist nur Trygve — ungefähr ein Bauer wie die anderen, ein Mensch wie viele Menschen ... Sein Vater war Herr Eivind. Sein Großvater war Herr Bardolf ...“
Der große Herrenhof von Lisät verblieb beim Tode des Herrn Bardolf seiner Gattin. Man konnte ihn ihr nicht nehmen; es fand sich irgendein altes Dokument, und das Gesetz schüzte sie, obgleich noch viele Schulden ungetilgt bleiben mußten.
Es begann nach Herrn Bardolf eine neue Zeit. Lange, stille Jahre kamen, während denen der Sohn Eivind heranwuchs. Und als dieser Sohn und Erbe ein Mann geworden, seht, da erwachte abermals das Herrscherblut am Strande von Lisät. Das alte, gewaltige Blut wogte auf und sprühte und glühte aufs neue.
Vieles wiederholte sich. Herr Eivind zog fort und wurde Offizier, und er wurde in seiner Art kühn und stolz und vom Volke geachtet. Vor allem wurde er gefürchtet.
Herr Eivind brachte also die feine, stille Frau Dagmar nach Lisät und ließ eine Straße bis auf die Höhen des Helleberges bauen und nannte sie Dagmarstraße. Er dämmte mit einer riesigen Mauer ein Tal ab, so daß dahinter ein See entstand, ein richtiger Bergsee, mit waldigen Ufern und Felsenklippen und Wasserrosen und allem. Herr Eivind nannte den See Dagmarsee. Denn er liebte in jenen Tagen sein junges Weib über alle Maßen. Er liebte Frau Dagmar wohl immer. Es kam dann nur eine Zeit, da die große sündige Signe erschien und ihn betörte. Signe kam und brachte Verwirrung nach Lisät ...
Jetzt ruhen Frau Dagmar und Herr Eivind unter zwei mächtigen Steinen am Ufer ihres Bergsees. Sie lebten abseits von den Menschen. Darum müssen auch ihre Gräber abseits von den Menschen liegen.
Und wie Herrn Bardolfs unnütze Wege, so verwittert jetzt auch die Dagmarstraße, denn es ist eine wahrhaft frevlerische Straße, die man nur mit Sklavenarbeit und aus eitler Verschwendung erbauen konnte. Die zierlichen Landungsstege und die Lusthäuschen sind schon im Wasser und in der Erde versunken. Lieber Gott, wo ist sie nur geblieben, all die frühere Herrlichkeit?
Im großen Haus am Eldestrand zum Beispiel wohnt jetzt ein Engländer, ein richtiger Mister mit Selbstachtung, mit starkem Kinn und großen Geldmitteln. Mister Blackwood.
Nein, nein, es findet sich kaum noch eine Spur vom alten Glanze hier. Zwar auch auf diesem Englischmann haftet ein Schimmer von Unbegreiflichkeit und Märchen. Auch er kam vor einem kleinen Menschenalter aus unbekannter Ferne; er kam mit einer vornehmen Frau, zahlte Haus und Land mit schweren Goldpfunden und richtete alle Zimmer mit fürstlicher Pracht ein. Oh, er war ganz gewiß ein ungeheuer reicher Mann.
Aber wer war er? Und warum kam er aus der weiten Welt in diesen stillen Fjordwinkel und schlug sich hier nieder? So fragte das Volk. Denn das Volk konnte ja nicht wissen, daß dieser Mister nur zufällig durch die Gegend zog und den Lachselv entdeckte. Das Volk wußte, daß der Foßbach gar kein richtiger Lachselv war. Aber Mister Blackwood war so unermeßlich reich, daß er auch in diesem Punkte seinen Willen behalten wollte. Er stand am Bach und fischte. Er ließ eine teure Lachstreppe bauen. Er ließ viele mächtige Steine sprengen. Aber es wurde trotzdem kein Lachselv. Dennoch, Mister Blackwood stand am Ufer und fischte weiter und behielt seinen Willen.
Wer war nun dieser seltsame Fremde? Mister Blackwood — und punktum. Man hat nie etwas über seine Herkunft erfahren.
Einige meinten, er sei ein realer Lord, und er habe diese vornehme Frau aus Liebe entführt.
Nein, behaupteten andere. „Nein, Mensch, weit entfernt! Er ist kein Lord, sondern ein Schafhirt. Und die Tochter seiner Herrschaft verliebte sich in ihn. Denn er ist ein schöner Mann, siehst du. Er hat langes, weiches Lockenhaar und eine weiße Stirn und große, dunkle Augen und ein unmöglich starkes Kinn. Ja, und jetzt wohnen sie also hier am Eldestrand und sind glücklich miteinander ...“
Sie waren ganz gewiß nicht unglücklich, diese Engländer. Sie bekamen mit den Jahren viele Kinder — Archibald, David, Edith, Jonathan, Hannibal, Alexander, Gloria ...
Und wiederum sagten die Leute unter sich: „Er ist ein gelehrter und völlig ausstudierter Mann, das kannst du selber verstehen. Hör doch nur all diese unmöglichen Namen! Einige sind, soviel wir ermessen können, aus der Heiligen Schrift, und andere müssen — darauf kannst du dich verfluchen, Kerl — entweder lateinisch oder gar türkisch sein ...“
Oh, die Bauern hocken an den Abenden beim Krämer Bodolf Kaupang, sie hocken in einer Reihe auf der langen Bank, kauen Tabak, spucken und besprechen die Tagesneuigkeiten und die Zeitläufe. Wenn einer etwas Wichtiges gesagt hat, besinnen sie sich und nicken. Und bald sagt wieder ein anderer ein gutes Wort. Er sagt wohl: „Ja, brate mich — dann muß unser Englischmann also ein Pfarrer sein! Du, Thomas, warst oft bei ihm. Keiner hat soviel mit ihm geredet wie du.“
„Ja“, sagt Thomas Budenes. „Ja, beim Hunde, wenn ich es recht betrachte, so kann er gar nichts anderes als ein gesalbter Pfarrer sein. Etwas Besseres findet sich nicht für ihn. In seiner Stube steht ein großer Tisch mit viel Papier und Tinte und allem. Und an den Wänden siehst du nichts als Bücher. Gott tröste meine Seele — und welcherart Bücher! Alle Bücher der ganzen Welt sind dort.“
Er macht sich jetzt herrlich breit mit seinen Kenntnissen, dieser Thomas Budenes. In Wirklichkeit verhält sich seine Freundschaft zum Englischmann von Elde ein wenig anders. Sie verhält sich so, daß Thomas Budenes vor Jahren, alsbald nach des Misters Ankunft, vor jenem großen Tische stand und in weinerlichem Tone eine traurige Geschichte erzählte. Und der Englischmann erwies sich rundhändig und griff in eine Kasse und lieh Thomas eine Summe. Es war sicherlich noch lange kein Vermögen, kaum mehr als man in jenen Tagen brauchte, eine kleine Kuh zu kaufen. Thomas mußte dagegen ein Papier unterzeichnen und versprechen, an einem bestimmten Tag in jedem Jahr eine bestimmte lachhaft kleine Summe als Zins zu zahlen. Und an dem bestimmten Tage jedes Jahres erscheint nun dieser Thomas Budenes gewissenhaft immer auf Elde, steht vor dem großen Tisch und erzählt wieder eine Geschichte, und dann hat er keine Spur von Zins in der Hand. „Well — es ist gut“, entgegnet der Englischmann, erschüttert von soviel Beharrlichkeit, und macht irgendwo einen kleinen Strich.
„Aber, wenn er wirklich ein Pfarrer ist“, sagt dann in Bodolfs Kramladen wieder einer. „Für einen Pfarrer sieht er — Pein und Tod — gar nicht so übel aus!“
Dieses geht nun seit Jahr und Tag so weiter mit Raten und Vermutungen. Wenn die Leute von ihrem Englischmann reden, werden sie förmlich wild vor Neugierde und Unkenntnis. Er steht noch immer vor ihnen als ein Fleisch gewordenes Geheimnis. Er blieb in mancher Hinsicht märchenhaft. Und die Leute hierzulande lieben das Märchen über alles ...
Es ereignet sich nicht gar vieles in einem stillen Fjordwinkel. Immerhin ereignete sich im Laufe der Zeit doch einiges: die vornehme Engländerin starb. Und viele ihrer Kinder starben. Die Kinder fielen entweder in einen Brunnen; oder sie fielen in den Fjord und ertranken. Einige wurden nur so von selber krank und fanden ihr Ende im Bett. Zum Schluß blieben Mister Blackwood nur noch der Sohn Hannibal und die Tochter Gloria.
Neben diesem Sterben in der ausländischen Familie trug sich aber am Eldestrand auch noch anderes zu. Mister Blackwood war jederzeit mindestens von einer Idee besessen. Weil es ihm an Zeit nicht fehlte, sann er nach und erfand manches. Er baute nicht nur die Lachstreppe, sondern auch noch einen massiven Strandweg aus Quadern. Und das war wohl gar nicht so dumm. Aber dann kaufte er einen kleinen Kutter und segelte mit seinen Kindern zum Fjord hinaus. Dieses Unternehmen mißglückte jedoch vollständig. Der Kutter rannte auf eine Schäre und ging unter, und die Besatzung konnte nur mit Mühe von Fischern gerettet werden. Die Seefahrt wurde hierauf eingestellt.
Da bald nach dem Schiffbruch im Lande Afrika der Burenkrieg ausbrach, konnte dieser Mister mit soviel unverbrauchter Manneskraft nicht stilliegen und das Weltgetriebe nur in der Ferne vorüberziehen lassen. Nein, er beteiligte sich daran und zog mit Büchse und Blei ins Foßtal hinauf. Seht, er war im Grunde seiner Seele eine kriegerische Natur. Er stellte mannshohe Holzplanken auf den Bergrücken, ging über den Bach zurück und eröffnete aus seiner Büchse die Feindseligkeiten. Hin und wieder traf er eine Holzplanke, so daß sie wankte und umsank; dann schrie er jedesmal: „Hurra! Dort fuhr wieder ein Bur zur Hölle.“
Mister Blackwood hielt auf seinem Platze aus und ergab sich unter keinen Umständen und vernichtete die Feinde seines Vaterlandes so lange, bis der Sieg errungen war.
Dieser Kampf war wohl ein wenig närrisch. Aber alle Welt weiß, daß der Burenkrieg nach vieler Mühe ein günstiges Ende genommen ... Zur Zeit des Burenkrieges war Mister Blackwood schon ein alter Mann. Er ging stets in einer roten Zipfelmütze umher, ein wenig sonderbar; aber im übrigen freundlich gegen alle Leute am Strande.
Aber auf der anderen Seite des Fjords wuchs inzwischen Trygve Eivindson heran und wurde ein Mann. Und Olav Arnevik wuchs heran und wurde ebenfalls ein Mann. Es zog ein neuer Pfarrer nach Akerud, der hatte eine Tochter, die hieß Jofrid. Trygve Eivindson verliebte sich in die Tochter Jofrid. Aber da war auch Olav Arnevik, und der verliebte sich gleichfalls in Jofrid.
Trygve und Olav waren Freunde von Jugend an ... Dann zog Olav fort, in die Welt hinaus. Und Trygve bekam Jofrid und führte sie auf seinen Hof nach Lisät. Und als Jofrid ein Jahr oder so Herrin auf Lisät gewesen, kehrte Olav zurück.
Es verhielt sich aber dennoch und trotz allem so, daß Jofrid zuerst und allezeit nur den einen liebte, und daß der andere sie nur darum gewinnen konnte, weil er allein am Strande zurückgeblieben war. Es gab deswegen noch lange keine Feindschaft zwischen den beiden Männern, es gab höchstens eine kleine Auseinandersetzung. Trygve wollte Olav in einer Nacht in der Berghütte des schwarzen Ur über den schmalen Tisch hinweg erschießen. Doch dieses war nur ein kleines Mißverständnis, es wurde gleich darauf einigermaßen aufgeklärt.
Völlig aufgeklärt wurde zwar nie, was zwischen Jofrid und Olav vorgefallen war. Denn in jener Nacht stieg Olav durch die Donnerskare nieder; und das war viel mehr als eine Tollheit, das war Gottversuchung und konnte niemals gut ausgehen. Olav blieb an einem verkohlten Baumstumpf hängen und erfror. Am anderen Tage fand ihn Trygve. Da war Olav schon steif und tot, mit weitausgebreiteten Armen, ein Kreuz in Menschengestalt. Es kann kaum anders sein, als daß auch Olav um der Liebe willen starb.
Es war ja immer ein wenig Grauen hinter allem, was sich auf Lisät zutrug. Unheimlichkeit lag in der Luft. Unheimlichkeit rauschte im Blut dieser Menschen. Sie blieben in ihrem Treiben und Lassen stets anders als andere Menschen.
Irgendein finsterer Geist herrschte auf Lisät und ergriff alle: den Zigeuner-Halstein, den Knecht Oswald, Frau Dagmar ... er ergriff bald auch Jofrid, die junge Herrin.
Jofrid? Wie trieb sie es nur an jenem Wintertage! Jofrid sitzt auf ihrem Stuhl und vernimmt, daß Olav tot ist. Aber sie sinkt nicht zu Boden. Jofrid — nein, sie bleibt stark. Sie weint nicht. Sie sagt: „Es ist gut, daß er tot ist. Ja, es ist viel besser so. Denn er war unglücklich wegen einem schlechten Weib in der Stadt. Und er durfte nicht mehr zu diesem Weib zurückkehren ...“
Die junge Hausfrau Jofrid kannte ja noch lange nicht das ganze Unglück Olavs. Sie fühlte nur mit ihrem Herzen, daß Olavs Seele vernichtet und verloren war. Darum meinte sie, der Tod sei für ihn besser als das Leben.