Hessens kleinste Stadt - Christoph Klomann - E-Book

Hessens kleinste Stadt E-Book

Christoph Klomann

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Schon im Jahre 985 errichtete der berühmte Erzbischof von Mainz und Reichskanzler unter den Ottonen, Willigis, eine Holzkirche in Schloßborn, stattete diese mit großen Ländereien aus und übergab deren Leitung dem 990 neu gegründeten Stift St. Stephan zu Mainz. Erzbischof Bardo ließ 1043 die Holzkirche durch eine Steinkirche ersetzen, die bis 1713 stand und bestätigte alle Verfügungen des Willigis. Die Zehnteinnahmen der Kirche und der Wildreichtum der Taunuswälder weckten Begehrlichkeiten der Ritter von Eppstein, Idstein und Hattstein. Durch die Vormachtstellung der Eppsteiner in der hiesigen Gegend, errichteten diese im Jahr 1369 ein Jagdschloss in Schloßborn. Um es im damals dichten Taunuswald besser vor umherstreifenden Banden und feindlichen Rittern schützen zu können, umgaben sie es 1442 mit einer 700m langen und 7m hohen Ringmauer mit 7 je 16m hohen Wachtürmen und einem Doppelturmtor. Eine Festung, wie man sie im gesamten Taunus kein zweites Mal finden konnte. Leider wurde Schloßborn 1631 durch den Schwedenkönig Gustav II. Adolf und sein Kriegsheer geschliffen und die Ringmauer in den Jahrhunderten danach dem Verfall preisgegeben, sodass heute nur ein einziger Turmstumpf und ein kleiner Mauerrest erhalten sind. Um der Nachwelt ein Andenken an die damalige Zeit zu ermöglichen, entschloss sich der Heimat- und Geschichtsverein Schloßborn zu einem maßstäblichen, möglichst realistischen Nachbau Schloßborns und seiner Ringmauer im 15. Jahrhundert. Um auch den Prozess der Fertigung zu dokumentieren, entstand dieses Begleitbuch mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Erläuterungen zum Thema.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 18

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ich widme dieses Buch meinem Freund Joachim Frankenbach. Ohne Dich und Deine immerwährenden Bemühungen um die Finanzierung, wären diese einmaligen Projekte nicht realisierbar gewesen. Dankeschön für Schloßborns Aushängeschilder Ringmauer-Dokumentation und Diorama.

Inhaltsverzeichnis

Zeittafel (zu diesem Buch)

Die Vorgeschichte

Kontaktaufnahme mit Udo Schlemmer

Der Bau der Unterkonstruktion

Aufstellung der Unterkonstruktion und Beginn der Arbeiten bei Udo Schlemmer in Oberursel

Ortsgestaltung

Die erste Kirche wird verworfen

Das alte Dorf entsteht

Sonderanfertigungen Schützenhof und Haus Langstraße 16

Ausarbeitung der Details

Transport nach Schloßborn

Wiederaufbau in Schloßborn

Detailfotografie

Totaldarstellungen

Das erste (verschollene) Modell der Schloßborner Ortsbefestigung von 1927. Für einen Umzug montiert auf einem Pferdefuhrwerk. Das Bild entstand am heutigen Caromber Platz, Weiherstraße/Ecke Dattenbachstraße.

01 Zeittafel (zu diesem Buch)

985~

Bau der 1. Kirche von Schloßborn, der Holzkirche, durch Erzbischof Willigis von Mainz Weihe der Holzkirche durch Bischof Staggo

990-992

Gründung Stift St. Stephan zu Mainz durch Erzbischof Willigis, Übertragung von Brunnon (Schloßborn) in das Stift St. Stephan

1043

Weihe der Steinkirche zu Brunnon durch Erzbischof Bardo Erste urkundliche Erwähnung Schloßborns durch Erzbischof Bardo (Bardo-Urkunde) Bestätigung des ca. 150 km

2

großen Sprengels von Brunnon mit genauen Grenzbeschreibungen

1102

Ersterwähnung Idstein

1122

Ersterwähnung Eppstein

1150~

Abspaltung von Dorfweil, Schmitten, Arnoldshain und Reifenberg aus dem Schloßborner Sprengel

1196

vorläufige Abspaltung Oberjosbachs aus dem Schloßborner Sprengel

1200~

Gottfried I. von Eppstein wird die Vogtei über den Schloßborner Pfarrbezirk übertragen

1220~

Gegenpfarrei Niederseelbach entsteht. Abspaltung von Königshofen, Niederseelbach und Engenhahn aus dem Schloßborner Sprengel Oberjosbach bleibt hingegen bei Schloßborn

1242

Siegfried III. von Eppstein zerstört Wiesbaden

1280~

Kampf zwischen Gottfried III. von Eppstein und Adolf von Nassau Zerstörung der Oberjosbacher Kirche

1283

Niedernhausen, Obernhausen, Oberseelbach und Lenzhahn werden nassauisch und damit vom Schloßborner Sprengel abgespalten

1317

vollständige Eingliederung Schloßborns in den Eppsteinischen Machtbereich

1351

Bau des Schützenhofs (ältestes noch bestehendes Gebäude Schloßborns)

1361

Die Nassauischen Grafen ernennen Heftrich zur Stadt

1369

Eberhard I. von Eppstein lässt ein festes Haus mit Turm in Schloßborn errichten (dieses Schloss gibt später Schloßborn seinen Namen)

1433

Trennung des Hauses Eppstein in „Eppstein-Münzenberg“ und „Eppstein-Königstein“

1442

Ausbau Schloßborns zu einer Ringmauer-Festung mit 7 Türmen und 1 Doppelturmtor

1505