16,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 14,99 €
Die schönsten Wochenendtrips - 52 Top-Ziele in Europa Paris, London, Madrid oder doch lieber Mailand? Dieses Buch hilft, die richtige Wahl zu treffen. Stimmungsvolle Fotos, Übersichtskarten und praktische Infokästen machen Lust auf die Reise zum Traumziel und informieren gleichzeitig über alles Wesentliche. Wer nach dem Durchblättern immer noch unentschieden ist, dem liefert der Trip-Typ-Test auf dem Umschlag eine unterhaltsame Hilfestellung. TTT statt WWW: Für alle, die nicht stundenlang im Internet ihr Traumziel suchen möchten. Das Besondere auf einen Blick: • Informationen zur Anreise aus Berlin, Frankfurt, München, Zürich und Wien • Die beste Reisezeit - besondere Events, gutes Wetter und günstige Angebote • Wichtige Sehenswürdigkeiten, charmante Hotels und außergewöhnliche Lokale Genau das braucht es für ein gelungenes Wochenende. Hier beginnt die Reise schon beim Blättern!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 333
© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019
© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019
Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.
Reihenidee/-konzept: Verónica Reisenegger
Autor: Felix Woerther
Idee/Konzept dieses Buchs: Verónica Reisenegger, Martina Krammer, Simon Pause
Redaktion: Martina Krammer, Simon Pause, Viktoria Paschke, Eva Stadler, Dr. Stefanie Gronau
Layoutkonzept/Titeldesign: Michaela Fischer M-DESIGN, Dr. Stefanie Gronau
Bildredaktion: Tobias Schärtl, Dr. Nafsika Mylona
Schlussredaktion: Dr. Anita Meschendörfer
Kartografie: Kunth Verlag GmbH & Co. KG
eBook-Herstellung: Gabriel Stefan Mlesnite
ISBN 978-3-8342-3079-9
eBook-Sonderausgabe Kurzurlaub.de
1. Auflage 2019
GuU 8-3079 09_2019_02
Bildnachweis
Coverabbildung: Bildagentur Huber/P. Canali
Fotos: > (v. l. o. im Uhrzeigersinn) Andreas Hub/laif, Maurizio Rellini/SIME/Schapowalow, Getty Images, Getty Images, > mauritius images/Alamy; > Irish Image Collection/vario images; > Maurizio Rellini/SIME/Schapowalow; > mauritius images/Alamy; > Getty Images; > Getty Images; > Getty Images; > mauritius images/Joana Kruse/Alamy; > Getty Images; > mauritius images/Jochen Tack/Alamy; > Gulliver Theis/JAHRESZEITEN VERLAG; > Shutterstock/RossHelen; > Peter Adams/AWL Images; > Ad Nuis/Hollandse Hoogte/laif; > (v. l. o. im Uhrzeigersinn) Berthold Steinhilber/laif, Klaus Bossemeyer/JAHRESZEITEN VERLAG, mauritius images/Alamy, Andreas Teichmann/laif; > mauritius images/Alamy; > Berthold Steinhilber/laif; > Getty Images; > mauritius images/Alamy; > Andreas Teichmann/laif; > Martin Sasse/laif; > Karl Thomas/AWL Images; > Eric Nathan/Loop Images/laif; > imageBROKER/vario images; > Corbis/Peter Seyfferth/imageBROKER; > Arthur F. Selbach/JAHRESZEITEN VERLAG; > Shutterstock/Evgeniy Ivoilov; > Corbis/Atlantide Phototravel; > Klaus Bossemeyer/JAHRESZEITEN VERLAG; > Klaus Bossemeyer/JAHRESZEITEN VERLAG; > (v. l. o. im Uhrzeigersinn) imageBROKER/vario images, H & D Zielske/JAHRESZEITEN VERLAG, Arthur F. Selbach/JAHRESZEITEN VERLAG, dpa Picture-Alliance/Jan Woitas; > Pieter-Pan Rupprecht/JAHRESZEITEN VERLAG; > Getty Images; > Henry Czauderna/Fotolia.com; > Corbis; > H & D Zielske/JAHRESZEITEN VERLAG; > Christoph Keller/VISUM; > H & D Zielske/JAHRESZEITEN VERLAG; > Kai Nedden/laif; > Pierre Adenis/laif; > Philip Koschel/JAHRESZEITEN VERLAG; > dpa Picture-Alliance/Jan Woitas; > Peter Hirth/JAHRESZEITEN VERLAG; > Walter Schmitz/JAHRESZEITEN VERLAG; > Gregor Lengler/JAHRESZEITEN VERLAG; > Walter Schmitz/JAHRESZEITEN VERLAG; > Shutterstock/Matej Kastelic; > Arthur F. Selbach/JAHRESZEITEN VERLAG; > Bildagentur Huber/R. Schmid; > Zürich Tourism/Martin Rütschi; > Zuerich Tourismus/Keystone/Gaetan Bally; > Bildagentur Huber/Richard Taylor; > imageBROKER/vario images; > Tourismus Salzburg GmbH; > look-foto; > MuseumsQuartier Wien/Hertha Hurnaus; > Shutterstock/maudanros; > Bildagentur Huber/M. Rellini; > Francesco Iacobelli/AWL-Images; > Martina Krammer; > Corbis; > huber-images.de/Rellini Maurizio; > Darshana Borges/JAHRESZEITEN VERLAG; > dpa Picture-Alliance/Karl Thomas; > Getty Images; > (v. l. o. im Uhrzeigersinn) Miquel Gonzalez/laif, Katja Kreder/awl-images, Prisma/Lucas Vallecillos, Getty Images; > Getty Images; > Miquel Gonzalez/laif; > Getty Images; > René Mattes/hemis.fr/laif; > Kyle Ford/Gallery Stock/laif; > Katja Kreder/awl-images; > Bertrand Gardel/hemis.fr/laif; > Corbis; > Getty Images; > Shutterstock/Shchipkova Elena; > huber-images.de/Taylor Richard; > Shutterstock/Sean Pavone; > Pietro Canali/SIME/Schapowalow; > huber-images.de/Kremer Susanne; > Le Figaro Magazine/laif; > look-foto; > Getty Images; > Getty Images; > (v. l. o. im Uhrzeigersinn) Santosha57/Fotolia.com, Shutterstock/Catarina Belova, Getty Images, Andreas Hub/laif; > Bildagentur Huber/Johanna Huber; > look-foto; > Tobias Gerber/laif; > Getty Images; > Shutterstock/Olgysha; > Getty Images; > Sebastiano Scattolin/SIME/Schapowalow; > Shutterstock/Catarina Belova; > Francesco Iacobelli/AWL-Images; > Maurizio Rellini/SIME/Schapowalow; > Klaus Bossemeyer/JAHRESZEITEN VERLAG; > Pigi Cipelli/The New York Times/Redux/laif; > Bildagentur Huber/Giocoso Paolo; > Ignazio Sciacca/laif; > mauritius images/Alamy; > Andreas Hub/laif; > Santosha57/Fotolia.com; > Shutterstock/Goran Jakus; > huber-images.de/Fantuz Olimpio; > Shutterstock/S. Borisov; > Anastasios71/Fotolia.com; > Walter Schmitz/JAHRESZEITEN VERLAG; > Walter Schmitz/JAHRESZEITEN VERLAG; U4 (v. l.) Getty Images, Prisma/Lucas Vallecillos, Getty Images, Klaus Bossemeyer/JAHRESZEITEN VERLAG, Maurizio Rellini/SIME/Schapowalow
Icons: Michaela Reitinger; Artco/Fotolia.com; Thierry RYO/Fotolia.com
Booklet: > Bildagentur Huber/P. Canali; > seasons.agency/GourmetPictureGuide; > seasons.agency/Kris Jacobs photography; > Mikkeler Bar; > oaxen/erik olsson photography; > seasons.agency/GourmetPictureGuide, > seasons.agency/GourmetPictureGuide; > mauritius images/Novarc/Christian Reister; > seasons.agency/GourmetPictureGuide; > seasons.agency/Lengler, Gregor; > Gregor Lengler/JAHRESZEITEN VERLAG; > seasons.agency/GourmetPictureGuide; > Shutterstock/SEAGULL_L; > Kristina Rütten/Fotolia.com; > Christina Koerte/JAHRESZEITEN VERLAG; > Christina Koerte/JAHRESZEITEN VERLAG; > Andrea Di LorenzoJAHRESZEITEN VERLAG; > Level 22; > INTERFOTO/Danita Delimont/Peter Adams;
Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.
Kurzurlaub.de
Ein Service der Super Urlaub GmbH
Werderstr. 74 d
D-19055 Schwerin
www.kurzurlaub.de
Die HOLIDAY-Homepage finden Sie im Internet unter www.holiday-reisebuecher.de
www.facebook.com/gu.verlag
GRÄFE UND UNZER VERLAG
Postfach 86 03 66 81630 Münchenwww.holiday-reisebuecher.de
LESERSERVICE
Telefon:00800 – 72 37 33 33*Mo–Do:9.00 – 17.00 UhrFr:9.00 – 16.00 Uhr(* gebührenfrei in D, A, CH)Finde es heraus!
1.Girokonto oder GoldCard?
2.Tee oder Eistee?
3.Fluss oder Meer?
4. Riga | Rügen | Tallinn
5.Muttersprache oder Wörterbuch?
6. Berlin | Dresden | Köln | Leipzig | Südtirol
7. Budapest | Krakau | Ljubljana | Prag
8.Natur oder Kultur?
9. Gardasee | Mallorca | Malta
10.Essen oder Trinken?
11. Athen | Barcelona | Dubrovnik | Istanbul | Lissabon | Madrid | Palermo
12. Andalusien | Bordeaux | Porto
13.Tee oder Eistee?
14.Fisch oder Fleisch?
15. Dublin | Edinburgh | München | Paris | Salzburg | Straßburg | Wien | Zürich
16.Natur oder Kultur?
17. Südengland | Sylt
18. Amsterdam | Antwerpen | Brüssel | Hamburg | Helsinki | Kopenhagen | London | Oslo | Stockholm | St. Petersburg
19.Natur oder Kultur?
20. Bodensee | Genfer See | Provence | Toskana
21. Mailand | Rom | Venedig
1Dublin
2Edinburgh
3London
4Östliches Südengland
5Brüssel
6Antwerpen
7Amsterdam
8Oslo
9Kopenhagen
0Stockholm
!Helsinki
@Tallinn
#Riga
$Sankt Petersburg
%Sylt
^Rügen
&Hamburg
*Köln
(Berlin
(Leipzig
-Dresden
+München
ABodensee
SZürich
DGenfer See
FSalzburg
GWien
HPrag
JKrakau
KBudapest
LLjubljana
aParis
sBordeaux
dStraßburg
fProvence
gPorto
hLissabon
jAndalusien
kMadrid
lBarcelona
ZMallorca
XSüdtirol
CGardasee
VMailand
BVenedig
NToskana
MRom
zPalermo
xMalta
cDubrovnik
vAthen
bIstanbul
© Andreas Hub/laif, Maurizio Rellini/SIME/Schapowalow
© Getty Images, Getty Images
»Die Vorstellung ist wundervoll, aber noch wundervoller ist das Erlebnis!«
Oscar Wilde
© mauritius images/Alamy
Hort des Wissens: der Long Room in der Alten Bibliothek des Trinity College.
Übersichtskarte | Länderkarte | Online-Karte
Dublin, das ist Irland, wie man es sich vorstellt – und eine moderne Metropole von außergewöhnlichem Charme. Eingerahmt von Meer und Bergen, liegt die irische Hauptstadt am Fluss Liffey, der sie untergliedert in einen eher proletarischen Nord- und den wohlhabenderen Südteil mit dem Regierungs- und dem alten Univiertel. Dort sind auch die wichtigsten »sights« zu finden: Dublin Castle, das Trinity College mit seinen Bibliotheksschätzen, St. Patrick’s Cathedral oder die Nationalmuseen. Am Südufer des Liffey erstrecken sich auch die engen, kopfsteingepflasterten Gassen von »Temple Bar«, dem Kultur- und Ausgehviertel. 1742 wurde hier Händels »Messias« uraufgeführt; heute kann man zu trendigen Beats die Nacht durchtanzen oder in uralten Pubs traditionelle irische Musik hören. Leicht kommt man an der Theke mit Einheimischen ins Gespräch. Die »Dubs« – wie sie sich selbst nennen – begegnen Touristen mit großer Herzlichkeit. Es kann gut sein, dass man im Pub über die Verhältnisse zwischen Dubliner »Northside« und »Southside« aufgeklärt wird oder lohnende Tipps für Ausflüge ins Umland bekommt. Das eine oder andere Pint und ein Irish Stew gehören dann dazu.
LEGENDE
1 Hugh Lane Gallery
2 Saint Patrick’s Cathedral
3 Temple Bar
4 Trinity College
Botanic Villa
Butlers Town House
Number 31
Karte Dublin | Online-Karte
Als am 07. Mai 1915 ein deutsches U-Boot die RMS Lusitania vor Südirlands Küste versenkte, war der irische Sammler Sir Hugh Lane unter den 1198 Todesopfern. Sein bedeutender Nachlass, 39 zeitgenössische Gemälde (u.a. Manet, Renoir, Degas, Berthe Morisot), bildet den Grundstock der Hugh Lane Gallery, die heute einen der größten Bestände moderner irischer Kunst (darunter auch W. Osborne, R. O’ Conor) bietet. Spektakulär: das kreative Chaos von Francis Bacons Original-Atelier.
Parnell Square North, Di–Do 9.45–18, Fr 9.45–17, Sa 10–17, So 11–17 Uhr, sonntags Gratiskonzerte, www.hughlane.ie
Karte Dublin | Online-Karte
Patrick, Patron der Iren, wirkte im 5. Jh. als Missionar. Irlands größte Kirche (13 Jh.) entstand an einer Quelle, die er zum Taufen genutzt haben soll. Im 18. Jh. war der Satiriker Jonathan Swift Dekan der Kathedrale, in der er neben seiner Geliebten Stella begraben liegt.
Saint Patrick’s Close, Mo–Fr 9.30–17, März bis Okt. Sa 9–18, So 9–10.30, 12.30–14.30, 16.30–18, Nov.–Feb. Sa 9.30–17, So 9–10.30, 12.30–14.30 Uhr, www.stpatrickscathedral.ie
Mai bis September gilt als wettermäßig ideal, aber auch ein Besuch zum Saint Patrick’s Day (17. März) ist reizvoll: Während des Festivals zu Ehren des Nationalheiligen gibt es Konzerte, Ausstellungen, Theater, Straßenkünstler, Feuerwerk und natürlich viel, viel zu trinken …
© Irish Image Collection/vario images
Mehr »Temple Bar« geht nicht: Im Pub The Temple Bar in der Temple Bar Straße im Stadtteil Temple Bar.
Karte Dublin | Online-Karte
Südlich der Liffey sorgt Dublins Kulturviertel dank vieler Pubs für ein quirliges Nachtleben. Bereits im 17. Jh. erwähnt, zeichnen Temple Bar (in den 1980ern fast abgerissen) enge Gassen, Kopfsteinpflaster und altes Gemäuer aus. In der Fishamble Street kam 1742 Händels Messiah zur Uraufführung, was dort jeden 13. April mit großem Chor und »Hallelujah« gewürdigt wird – neben der »Old Musick Hall«, auf der Straße vor »Handel’s Hotel«.
Südl. der Millenium und der Ha’penny Bridge
Karte Dublin | Online-Karte
An Irlands ältester Uni (gegr. 1592) schärften Autoren wie Oscar Wilde und Samuel Beckett ihren Intellekt. Die Old Library (1732) bot ihnen reichlich Lesestoff. Im grandiosen Long Room (64 m lang) lagern uralte Manuskripte (Book of Kells, um 800) und die Harfe des irischen Wappens.
College Green, Mai–Sept. Mo–Sa 8.30–17, So 9.30–17, Okt.–Apr. Mo–Sa 9.30–17, So 12–16.30 Uhr, www.bookofkells.ie
Karte Dublin | Online-Karte
Gut 500 Jahre vor der Cheops-Pyramide entstand um 3150 v.Chr. in den Wiesen am Fluss Boyne die Grabanlage Newgrange. Wie unweit in Dowth und Knowth, handelt es sich dabei um Passage Tombs, Grabkammern mit einem (hier: 22 m) langen Gang unter einem Hügel. Die ansehnlich präparierte Nekropole aus der Jungsteinzeit lohnt den Besuch.
51 km nördlich von Dublin an der M 2, Feb.–Apr. tgl. 9.30–17.30, Mai 9–18.30, Juni–Sept. 9–19/18.30, Okt. 9.30–17.30, Nov.–Jan. 9–17 Uhr, www.newgrange.com
Karte Dublin
Botanic Villa
Online-Karte
Das gemütliche B&B-Hotel liegt unweit des Botanischen Gartens, ist mit dem Bus nur 10 Minuten vom Stadtzentrum entfernt und bietet erschwingliche Preise. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, stehen hauseigene Parkplätze zur Verfügung. Morgens hat man die Wahl zwischen einem typisch irischen Frühstück, »continental breakfast« oder einer vegetarischen Option.
13 Botanic Road, www.botanicvilla.com, Tel. +353 1 830 21 80, DZ ab 45 €
Butlers Town House
Online-Karte
Elegantes Stadthaus aus dem 19. Jh. im vornehmen Ballsbridge: Stilvoll eingerichtete Zimmer bieten modernen Komfort mit viktorianischem Flair. Besonders schön ist der illustre »Drawing Room« mit Bibliothek als Aufenthaltsraum. Vom Hotel sind die meisten Sehenswürdigkeiten Dublins rasch zu erreichen.
44 Lansdowne Road, www.butlers-townhouse.ie, Tel. + 353 1 667 40 22, DZ ab 120 €
Number 31
Online-Karte
Architekt Sam Stephenson hat dieses georgianische Stadthaus mit ruhigem Garten nach eigenen Vorstellungen umgewandelt und sehr geschmackvoll mit älteren Stücken und Designer-Möbeln eingerichtet. Gäste loben auch das exzellente Frühstück.
31 Leeson Close, www.number31.ie, Tel. +353 1 676 50 11, DZ ab 110 €
Berlin:
///////////////////
2:15 h
Frankfurt:
/////////////////
2:00 h
München:
/////////////////////
2:25 h
Zürich:
///////////////////
2:15 h
Wien:
//////////////////////
2:50 h
© Maurizio Rellini/SIME/Schapowalow
Vom Calton Hill bietet sich ein schöner Blick auf die Stadtsilhouette.
Übersichtskarte | Länderkarte | Online-Karte
Auf sieben Hügeln über dem Nordseefjord des »Firth of Forth« erhebt sich die Hauptstadt Schottlands. Imposant nistet Edinburghs mittelalterliche »Old Town« auf einem schroffen Lavafelsen. Über allem thront die mächtige Burganlage. Der ruppige Nordseewind hält dort oben Schottlandfahnen und Möwen in ständiger Bewegung. Dagegen scheinen in den engen Gassen der Altstadt die Jahrhunderte oft stillzustehen, so malerisch begegnet man hier schottischer Geschichte. Auch Edinburghs »New Town« ist nicht ganz neu: Die elegante Stadterweiterung in der Ebene entstand im 18. Jahrhundert. Hier wie dort lockt die Stadt mit einer Fülle kultureller Angebote, von hochkarätigen Museen bis zu ambitionierten Festivals. Edinburgh ist stolz auf das kulturelle Erbe, hat aber mehr zu bieten als vergangene Größe. Die Stadt beherbergt eine der renommiertesten britischen Universitäten, als Sitz des schottischen Parlaments spielt sie auch politisch eine immer größere Rolle. Dabei verbindet sich der metropolitane Anspruch mit kleinstädtischer Gelassenheit und ausgeprägter Genussfreudigkeit zu einem faszinierenden Flair – mit stark schottischem Akzent.
LEGENDE
1 Calton Hill
2 Edinburgh Castle
3 Grassmarket
4 Scottish National Gallery
5 Royal Botanic Garden
The Balmoral
Grassmarket Hotel
High Street Hostel
Karte Edinburgh | Online-Karte
Auf dem 103 m hohen, aussichtsreichen Hügel befinden sich die Fragmente einer im 19. Jh. unvollendet gebliebenen »schottischen Akropolis«. Bedeutender aber ist das St. Andrew’s House, ein Art-déco-Gebäude aus den 1930er-Jahren, in dem seit dem Jahr 1999 die teilautonome schottische Regierung ihren Sitz hat.
Oberhalb des Bahnhofs Waverley Station
Karte Edinburgh | Online-Karte
Die imposante Burg auf einem erloschenen Vulkan thront steile 80 m über der Stadt und entstand vermutlich im 11. Jh. zur Zeit König Malcolms III. Anno 1371 kam sie an das Haus Stuart, das fortan die schottischen, zwischen 1603 und 1714 auch die englischen Könige stellte. Deren erster wurde Jakob (engl. James), den Mary Stuart am 19. Juni 1566 auf Edinburgh Castle zur Welt brachte, wo sie bis zu ihrer Inhaftierung (1567) residierte. Zu sehen gibt es viel: etwa den Royal Palace, die Great Hall, das Queen Anne Building und, als ältestes Gebäude Edinburghs, die St Margaret’s Chapel (romanisch, 12. Jh.). Draußen lässt sich auch Mons Meg bestaunen, eine Riesenkanone von 1449 (Kaliber 510). Nicht erschrecken sollte man um 13 Uhr, wenn, entsprechend eines alten Rituals (tgl. außer So), die One O’Clock Gun donnert.
Castlehill, Apr.–Sept. tgl. 9.30–18, Okt.–März tgl. 9.30–17 Uhr, www.edinburghcastle.scot
Karte Edinburgh
Der mittelalterliche Stadtkern war einst auch Vieh- und Pferdemarkt. Trotz aller Shops, Pubs und nächtlichem Gewusel hat das Viertel ein wenig Grusel bewahrt: Bis ins 18. Jh. hinein befand sich auf dem Grassmarket die Hinrichtungsstätte, woran heute noch ein Kreuz erinnert.
Südlich unterhalb Edinburgh Castle, zwischen King’s Stables Road und George IV Bridge
© mauritius images/Alamy
Die Nationalgalerie wirkt auf viele Besucher wie ein Museum aus dem Bilderbuch.
Karte Edinburgh | Online-Karte
Unter Edinburghs hochkarätigen Kunstmuseen ist die Schottische Nationalgalerie besonders breit aufgestellt: Zu sehen sind europäische Meisterwerke von venezianischer Hochrenaissance (Tizian) bis um 1900 (Monet). Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der schottischen Malerei v.a. des 18./19. Jh. (Raeburn, Wilkie, Ramsay). Besonders Raeburns schlittschuhlaufender Reverend Walker (1784) zählt hier zu den wohl am meisten besichtigten Highlights.
The Mound, tgl. 10–17, Do bis 19 Uhr, www.nationalgalleries.org
Zum Wandern und Entdecken ist es im Mai, Juni und September am schönsten in Edinburgh. Aber Schottland im Winter? Klar doch! Hogmanay, das schottische Pendant zum New Year (Silvester), wird besonders ausgelassen gefeiert.
Karte Edinburgh | Online-Karte
Viel Ruhe und reichhaltigste Pflanzenpracht findet man im Botanischen Garten aus dem Jahr 1670. Das im 19. Jh. errichtete Palmenhaus ist das größte von ganz Großbritannien. Selbst im Winter lohnt daher der Besuch des Parks, von den anderen Jahreszeiten ganz zu schweigen.
Inverleith Row, März–Sept. tgl. 10–18, Okt. und Feb. bis 17, Nov.–Jan. bis 16 Uhr, www.rbge.org.uk
Karte Edinburgh
The Balmoral
Online-Karte
Das 1902 im Baronial Style errichtete 5-Sterne-Bahnhofshotel heißt erst seit 1991 Balmoral. Im Gästebuch stehen u.a. Laurel & Hardy, Sean Connery oder J. K. Rowling, die 2007 hier die Harry-Potter-Reihe abschloss. Die Turmuhr in 58 m Höhe geht 3 Minuten vor, damit kein Gast den Zug verpasst.
1 Princes Street, www.thebalmoralhotel.com, Tel. +44 131 556 24 14, DZ ab 300 €
Grassmarket Hotel
Online-Karte
Das inmitten der quirligen Altstadt gelegene Hotel hat kleine, aber pfiffig designte Zimmer. Auf dem Bett liegend, lässt sich der Stadtplan in Tapetenwandgröße studieren. Zum Edinburgh Castle sind es laut der (witzigen) Website nur 420 Schritte. Direktbucher erhalten einige attraktive Vergünstigungen.
94–96 Grassmarket, www.thegrassmarkethotel.co.uk, Tel. +44 131 220 22 99, DZ ab 100 €
High Street Hostel
Online-Karte
Ein altes Gemäuer, zentral gelegen, ideal für Rucksacktouristen: Das Hostel bietet 15 Schlafsäle, vier 4-Bett- und zwei Doppelzimmer, die Küche steht allen offen. Clubsessel, Billard und Ritterrüstungen verleihen der Lounge eine leger-heimelige Atmosphäre.
8 Blackfriars Street, www.highstreethostel.com, Tel. +44 131 557 39 84, DZ ab ca. 55 €
Berlin:
//////////////////
2:10 h
Frankfurt:
////////////////
1:55 h
München:
////////////////////
2:20 h
Zürich:
///////////////////
2:15 h
Wien:
/////////////////////
2:45 h
© Getty Images
Die Tower Bridge imponiert seit über 120 Jahren zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Übersichtskarte | Länderkarte | Online-Karte
London eine Weltstadt zu nennen, ist keine Übertreibung. Von hier wurde einst das weltumspannende British Empire gelenkt, heute (vor dem Brexit) sind es (noch) globale Finanzströme. Doch London ist selbst schon eine Welt für sich: 8,3 Millionen Menschen aus aller Herren Länder leben hier. Sie verteilen sich auf 32 »boroughs«, die im Lauf der Jahrhunderte aus etlichen Dörfern zusammengewachsen sind, mit jeweils eigenen Identitäten. »Wer London sieht, hat alles vom Leben gesehen, was die Welt einem zeigen kann«, formulierte der Gelehrte Samuel Johnson vor 300 Jahren. Und die Liste weltberühmter Sehenswürdigkeiten ist in London länger als in jeder anderen Stadt. So bekannt die Wahrzeichen der Stadt und des Königsreiches sind – seien es der Tower, die Tower Bridge, Big Ben und die Houses of Parliament, die großen Kirchenbauten oder der Buckingham Palace – ihre Magie entfalten sie erst, wenn man sie persönlich erlebt. An diesen Orten wird (Welt-)Geschichte lebendig, ohne dass sich das alltägliche Leben davon aus der Ruhe bringen ließe oder die – zu allen Zeiten heiß umstrittene – Weiterentwicklung der Stadt einen Moment innehalten würde. Augenfälligstes architektonisches Beispiel der jüngsten Zeit ist Norman Fosters »Gherkin«-Hochhaus, jene grüne Stahl-und-Glas-Gurke, die nun St. Paul’s Cathedral überragt. London steht nie still. London wird nie langweilig. So viel hat die kosmopolitische Megacity zu bieten, dass jeder Besuch zwangsläufig mit der Erkenntnis endet, wiederkommen zu müssen, um noch mehr von dieser Welt zu entdecken.
LEGENDE
1 Buckingham Palace
2 Covent Garden Market
3 Houses of Parliament
4 Tate Modern
5 Tower Bridge
The Gore
La Suite West
Tune Liverpool Street
© Getty Images
Postkartenreif: Ablösung der Wachen in ihren knallroten Uniformen und schwarzen Bärenfellmützen am Buckingham Palace.
Karte London | Online-Karte
John Sheffield (1648–1721) ist heute nicht mehr allzu bekannt. Dennoch trägt eine der größten Sehenswürdigkeiten Londons seinen Titel, den Queen Anne, letztes Mitglied aus dem Hause Stuart auf dem britischen Thron, dem hohen Beamten verlieh: Herzog von Buckingham. Als solcher ließ er sich 1703 im Londoner Stadtteil Westminster ein repräsentatives Haus erbauen, das König George III. 1765 privat erwarb. Dessen Sohn und Nachfolger George IV. ließ es ab 1826 von Architekt John Nash zu dem klassizistischen Palast erweitern, den man heute vorfindet. Mit Queen Victoria wurde Buckingham Palace 1837 zur Hauptresidenz des britischen Königshauses. Die 775 Räume und der riesige Park können z.T. besichtigt werden.
SW1A, Besichtigung: Ende Juli bis 30. Sept., Wachablösung Feb.–Juni,
www.royalcollection.org.uk
Karte London | Online-Karte
Das vom verheerenden Stadtbrand 1666 verschonte Wohnquartier Covent Garden stieg Ende des 17. Jh. zum wichtigsten Londoner Marktplatz auf. Namensgebend für das heutige Stadtviertel war der einstige Garten eines mittelalterlichen Nonnenklosters (Convent). Weltberühmt wurde der Markt von Covent Garden durch das Musical »My Fair Lady« (nach George Bernard Shaws Komödie Pygmalion), wo Eliza Doolittle in breitestem Cockney Blumen feilbietet, was den Linguisten Professor Higgins zu einer aberwitzigen Spracherziehung verleitet. Sehenswert ist die 1830 entstandene, glasüberdachte Markthalle, auch wenn Londons Großmarkt hier nicht mehr stattfindet. Zahlreiche Theater beleben das Viertel, darunter das Royal Opera House von 1858, Großbritanniens wichtigstes Musiktheater.
WC 2, www.coventgarden.london
Karte London | Online-Karte
Seit Ende des 13. Jh. tagt das englische (später: britische) Parlament hier an der Themse. Den Großbrand, der 1834 den Vorgängerbau zerstörte, malte William Turner gespenstisch in Öl. Das äußerst imposante Bauwerk, das 1840–1860 (Architekt: Charles Barry) in gotischem Stil neu entstand, gehört zu den meist fotografierten und gefilmten Parlamenten der Welt. Markant sind der 98 m hohe Victoria Tower, auf dem die britische Flagge flattert, und besonders der 96 m hohe Elizabeth Tower (Big Ben). Das Gebäude hat samt der riesigen Westminster Hall von 1097 und dem House of Lords (Oberhaus) ca. 1100 Räume. Überraschend eng ist der Plenarsaal, in dem das Unterhaus tagt, etwa über den Brexit. Für die Abgeordneten gibt es 427 Sitzplätze, bei vollständiger Anwesenheit müssen 223 Personen stehen.
Parliament Square, SW 1, Besichtigung mit/ohne Führung: Jan. bis Ende Sept. Sa, weitere Termine: www.parliament.uk
Karte London | Online-Karte
Das 2000 eröffnete und 2016 erweiterte Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in einem einstigen Kraftwerk elektrisiert mit der Fülle seiner Exponate. Von van Gogh über Picasso bis Warhol und weiter fehlt keine Stilrichtung, die nicht mit Meisterwerken und Meilensteinen ihrer Epoche vertreten wäre.
Bankside, SE 1, So–Do 10–18, Fr/Sa 10–22 Uhr, www.tate.org.uk
Karte London | Online-Karte
Seit 1894 (Bauzeit: sechs Jahre) beeindruckt die Brücke mit den beiden stolzen neugotischen Türmen durch ihre Technik. Etwa tausendmal im Jahr wird die Fahrbahn für große Schiffe hochgeklappt. Schwindelfreie betrachten das Geschehen aus 42 m Höhe von den Fußgängerstegen zwischen den Türmen aus. Glasböden erlauben den Blick durch die Füße.
Tower Bridge Road, Apr.–Sept. 10–17.30, Okt.–März 9.30–17 Uhr, www.towerbridge.org.uk
Warm wird es ab Mai, aber selbst im Winter ist es relativ mild – dann lohnt sich die Reise zum Chinese New Year (Ende Jan./Anfang Feb.), einem farbenfrohen Umzug mit Musik, Drachentänzen und Feuerwerk.
Karte London
The Gore
Online-Karte
Im Nobelviertel Kensington, unweit der Royal Albert Hall, liegt diese gediegene Herberge. Die einstige Residenz des Herzogs von Orleans blickt auf eine Hoteltradition seit 1892 zurück. 50 individuell eingerichtete Zimmer bestechen mit der Nostalgie antiken Mobiliars für gehobene Ansprüche.
190 Queen’s Gate, South Kensington, SW7, www.gorehotel.com, Tel. +44 20 75 84 66 01, DZ ab 200 €
La Suite West
Online-Karte
Nahe dem Hyde-Park und unweit von Nottinghill, mit den beliebten Märkten der Portobello Road, liegt dieses trendige Hotel der Designerin Anouska Hempel. Die Zimmer sind minimalistisch-elegant eingerichtet, ebenso haben der Breakfast- und Tea-Room sowie die Terrasse unter Bäumen ihren Reiz.
41–51 Inverness Terrace, Bayswater, W 2, www.lasuitewest.com, Tel. +44 20 73 13 84 84, DZ ab 124 €
Tune Liverpool Street
Online-Karte
Im Stadtteil Shoreditch (Bezirk Hackney, nordöstlich des Zentrums) liegt dieses Hotel nahe der Liverpool Station. Hinter der profanen Backsteinfassade findet man modern-spartanische, saubere Zimmer. Jedoch sind einige ohne Fenster und WLAN kostet Aufpreis.
13–15 Folgate Street, Shoreditch E1, tune-liverpool-street.hotel-rn.com, DZ ab 150 €
Berlin:
///////////////
1:50 h
Frankfurt:
//////////////
1:25 h
München:
///////////////
1:50 h
Zürich:
//////////////
1:35 h
Wien:
//////////////////
2:10 h
© Getty Images
Auf 525 m Länge sorgt das Brighton Pier für Kurzweil hoch über dem Ärmelkanal.
Übersichtskarte | Länderkarte
In der Grafschaft Kent erwarben Vita Sackville-West und ihr Gatte Harold Nicolson 1930 einen maroden Burgturm. Drum herum schufen sie den berühmtesten Garten des Landes, Sissinghurst Castle, zu dem heute Gartenliebhaber aus aller Welt pilgern. Englands historische Gebäude, Parks und ländliche Idyllen zu erhalten, darum kümmern sich Privatleute und Organisationen wie »National Trust« und »English Heritage«. Viele dieser Schätze sind für Besucher geöffnet, Meisterwerke der Gestaltung, gehegt und gepflegt mit dem Ehrgeiz, dass alles noch so aussieht wie auf den überlieferten Abbildungen. Außer pittoresken Dörfern und traumhaften Gartenanlagen findet man in Südengland auch eine der schönsten Städte des Landes: Als romantisches Schmuckstück mit mittelalterlicher Kathedrale schlägt Canterbury jeden in seinen Bann. Ganz anderen Charme zeigt Brighton mit seinem ins Meer reichenden Pier. Noch immer eines der beliebtesten britischen Seebäder, kehrt man gern in den verwinkelten Gassen des alten Fischerviertels »The Lanes« ein. Nahe Brighton liegt übrigens Monk’s House, wo zuletzt Vita Sackville-Wests berühmte Freundin lebte, die Schriftstellerin Virginia Woolf. Klar, dass auch dieser Ort bestens erhalten ist und Besuchern offen steht.
LEGENDE
1 Alfriston
2 Brighton (und Brighton Pier)
3 Canterbury Cathedral
4 Leeds Castle
5 Sissinghurst
Pelirocco
St Stephen’s
Wingrove House
Karte Südengland (östlicher Teil) | Online-Karte
Ein bezauberndes Kleinod von einem englischen Dorf, wie es idealer einfach nicht sein könnte, ist Alfriston. Zwischen lieblichen Hügeln gruppiert: knuffig-alte Häuser und am Dorfrand die malerische St. Andrew’s Church (erbaut nach 1370). Hinter ihr liegt der Cuckmere River, der hier seine letzten Kilometer zum Ärmelkanal mäandert. Dass die Lyrikerin Eleanor Farjeon hier »Morning has broken« dichtete (weltberühmt durch Cat Stevens’ Vertonung), ergänzt die Idylle.
30 km östlich von Brighton, www.alfriston-village.co.uk
Durch das wechselhafte maritime Klima ist ganzjährig mit Wind und Regen, aber auch milden Temperaturen, die der Golfstrom bringt, zu rechnen. Interessant ist auch das Glyndebourne Festival mit Opern und Picknicks in den Pausen (Mai–Aug.).
Karte Südengland (östlicher Teil) | Online-Karte
Der Arzt Richard Russel, Erfinder der Thalassotherapie, eröffnete 1753 eine Praxis am Old Steine [sprich: Sti:n], die Brightons Keimzelle als Kurbad war. Ab Ende des 18. Jh. sorgten illustre Kurgäste für den nötigen Glamour, besonders der exzentrische Prinz of Wales, George IV., der 1811 Prinzregent (Regency-Epoche) und 1820 König wurde. Seine de facto Doppelehe mit der Katholikin Maria Fitzherbert (die in Brighton lebte) und Caroline von Braunschweig löste im Land Revolten aus. Brighton immerhin verdankt ihm den Baustil jener Epoche und seit 1822 den Royal Pavilion, einen indischen Palast (Architekt: John Nash). Nebenan zeugen The Lanes mit engen Gassen (viele Shops) vom Fischerdorf Brighton. Aus Russels Kurhaus wurde 1826 das Royal Albion Hotel, vor dem seit 1899 das Palace Pier 525 m in den Ärmelkanal ragt. Der urige Rummelplatz ist Kulisse etlicher Filme und des Kriminalromans Brighton Rock (1938) von Graham Greene.
Madeira Drive, www.brightonpier.co.uk
Karte Südengland (östlicher Teil) | Online-Karte
Um 600 gründete der Benediktiner Augustinus in Canterbury Englands erstes Kloster. Die unweit entstandene romanische Kathedrale brannte 1076 ab. Beim Neubau wechselte Baumeister Wilhelm von Sens, ein Franzose, zum gotischen Stil. Die Kathedrale gilt als Meisterwerk des Early English, die Arbeit daran dauerte bis in die Spätgotik um 1500. Berühmte Erzbischöfe waren Anselm von Canterbury (1033–1109, Gründer der Scholastik) und Thomas Becket, der wegen eines Kirchenrechtsstreits 1170 in der Kathedrale ermordet wurde. Als Märtyrer verehrt, wurde sein Schrein in der Trinity Chapell (Chor) zum Wallfahrtsort. Heinrich VIII., der aus Ehegründen mit Rom brach, ließ 1538 den Schrein zerstören, verfügte aber, dass (bis heute) der Erzbischof von Canterbury Englands Monarchen krönt.
11 The Precincts, Mo–Sa 9–17, So 12.30 bis 14.30 Uhr, www.canterbury-cathedral.org
© mauritius images/Joana Kruse/Alamy
Inbegriff eines englischen Schlosses und ehemaliger Königssitz: Leeds Castle.
Karte Südengland (östlicher Teil) | Online-Karte
Das Wasserschloss in der Grafschaft Kent bezaubert Heiratswillige und Touristen. Ab 1278 baute es Edward I. zum Palast um, den fortan v.a. Königinnen nutzten. 1519 erweiterte Heinrich VIII. das Schloss für Katharina von Aragon, die erste seiner sechs Gattinnen. Im Park (200 ha) sorgen u.a. ein Irrgarten aus Eiben, Konzerte und ein Hundehalsbandmuseum für Kurzweil.
8 km östlich von Maidstone an der M 20, Apr.–Sept. tgl. 10–18, Okt.–März 10–17 Uhr, www.leeds-castle.com
Karte Südengland (östlicher Teil) | Online-Karte
Eine offene Ehe mit intellektuellem Touch führten Vita Sackville-West und Harold Nicolsen, sie Schriftstellerin, er Diplomat. 1930 erwarben sie den Landsitz Sissinghurst und legten einen Garten von mehr als 5 ha an, der noch immer zu Englands prächtigsten Gartenanlagen zählt. Im Cottage erfährt man viel über Vitas und Harolds bewegte Vita.
Bei Cranbrook an der A 229, Mitte März–Okt. tgl. 11–17.30 Uhr, www.nationaltrust.org.uk/sissinghurst-castle-garden
Karte Südengland (östlicher Teil)
Pelirocco
Online-Karte
Im noblen Regency-Reihenhaus am Regency Square (nur 100 m vom Strand) erwarten den Gast 19 höchst unkonventionelle Zimmer: Pop-Art gemixt mit Antiquitäten, eine Vespa am Bett sollten einen nicht stören. Musiker und Bands fühlen sich hier pudelwohl. Mit Brightons Nachtleben around the corner, ist Auschecken bis 14 Uhr möglich.
10 Regency Sq., Brighton, www.hotelpelirocco.co.uk, Tel. +44 1273 32 70 55, DZ ab 111 €
St Stephen’s
Online-Karte
Kaum 15 Gehminuten von Canterburys Kathedrale und Altstadt entfernt, liegt dieses ruhige, familiengeführte Gästehaus. Die zehn Zimmer sind ansprechend möbliert und teils mit Blick in den kleinen Garten vor dem im Tudorstil erbauten Fachwerkhaus.
100 St Stephens Road, Canterbury, www.ststephens-guesthouse.co.uk, Tel. +44 1227 76 76 44, DZ ab 85 €
Wingrove House
Online-Karte
Edel und fein ist dieses Landhotel im Kolonialstil des 19. Jh. Im angeschlossenen Restaurant isst man vorzüglich, relaxen lässt sich auf der Terrasse und in dem hübschen Garten. In nächster Nähe: die zauberhafte St. Andrew’s Church und das Clergy House.
High Street, Alfriston, www.wingrovehousealfriston.com, Tel. +44 1323 87 02 76, DZ ab 125 €
Berlin:
///////////////
1:50 h
Frankfurt:
//////////////
1:25 h
München:
///////////////
1:50 h
Zürich:
//////////////
1:35 h
Wien:
///////////////////
2:15 h
© Getty Images
Futuristisch und strahlend dient das Atomium als Wahrzeichen Brüssels.
Übersichtskarte | Länderkarte | Online-Karte
Dass Brüssel mit seinem Image als Fritten- und Pralinenmetropole kokettiert, zeugt von Selbstironie. Wie die Figur des Petit Julien, des berühmtesten Stehpinklers der Welt. Als Hauptstadt und Regierungssitz Belgiens, Wohnsitz der Königsfamilie, Verwaltungszentrum der Europäischen Union sowie der NATO ist Brüssel (eine Million Bewohner aus 149 Ländern) nicht provinziell, sondern voller Leben: unberechenbar, verwirrend, chaotisch. Und ein ständiges Provisorium. Trotz aller Neubauten wahrt die Stadt ihr Erbe aus 1000 Jahren: Mittelalter im Zentrum um die Grand-Place, Belle Époque in den Quartieren von Ixelles und Etterbeek, wiederbelebte Fabrikpaläste am Canal de Charleroi und den Marolles, Postmoderne im Europaviertel, Multikulti in der Südstadt und dazwischen grüne Idylle für gestresste Großstadtseelen. Auf engstem Raum drängen sich skurrile, köstliche und originelle Sehenswürdigkeiten. Von den bedeutenden Museen des Kunstbergs bis zum Schlemmerviertel nördlich der Grand-Place, wo sich Berge aus Meeresfrüchten türmen, sind es nur wenige Hundert Meter. Haushohe Comicfiguren, von Künstlern gestaltete Metrostationen, übermütige Modedesigner, ambitionierte Chocolatiers, der Flohmarkt in den Marolles: Überall beflügelt Brüssel die Sinne.
LEGENDE
1 Mont des Arts
2 Grand-Place
3 Atomium
4 Belgisches Comic-Zentrum
5 Parlement Européen
Le Berger
Bloom!
Vintage Hotel
Karte Brüssel | Online-Karte
Seit der Revolution von 1830 eine Monarchie, hatte Belgien in Leopold II. jenen König, der mit Belgisch-Kongo eines der schlimmsten Kapitel der Kolonialgeschichte schrieb. Zu Hause gab er sich als Kunstförderer und legte Ende des 19. Jh. den Berg der Künste an, dessen Park auf Brüssel blicken lässt. Nebenan liegen u.a. das Magritte-Museum und die Königlichen Museen der Schönen Künste (Meisterwerke vom 15. Jh. bis Gegenwart).
www.montdesarts.com
Karte Brüssel | Online-Karte
So groß wie ein Fußballfeld (110 × 68 m) ist der Grote Markt (Grand-Place), einer der eindrucksvollsten Plätze in Europa. Auf einem trockengelegten Sumpfgebiet entstand er vom 11. bis ins 15. Jh. samt Brüssels Hôtel de Ville (Het Stadthuis), dem Rathaus. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg legten französische Truppen 1695 die Stadt in Schutt und Asche. Doch binnen weniger Jahre wurde der Grote Markt überwiegend im Barockstil neu aufgebaut, wobei das Rathaus aus dem 15. Jh. mit mächtigem Belfried als Musterbeispiel der Brabanter Gotik erhalten blieb. Seit 1998 zählt der Platz zum Weltkulturerbe.
Am ersten Donnerstag im Juli findet der Ommegang statt, ein prachtvolles Historienfest mit rund 1500 Darstellern, das an den Einzug Kaiser Karls V. und seines Gefolges im Jahr 1549 erinnert.
Karte Brüssel | Online-Karte
Wie 1889 der Eiffelturm, entstand 69 Jahre später aus Anlass einer Weltausstellung das Atomium in Brüssel. Das 102 m hohe Modell eines 165-milliardenfach vergrößerten Eisenkristalls ist ein auf Eck stehender Würfel (Kubus) aus neun Atomen (18 m im Schnitt), verbunden durch 3,3 m dicke Röhren. Eine Dauerausstellung erzählt die interessante Geschichte des Bauwerks, und im obersten Atom blickt man von Brüssel bis Antwerpen.
Avenue de l’Atomium, tgl. 10–18 Uhr, www.atomium.be
© mauritius images/Jochen Tack/Alamy
Wer kennt sie nicht: Tim und Struppi und den bärbeißigen Kapitän Haddock. Diese und weitere Figuren großer Zeichner gibt es im belgischen Comic-Zentrum zu entdecken.
Karte Brüssel | Online-Karte
Belgische Comiczeichner wie Hergé (Tim und Struppi), Morris (Lucky Luke) oder André Franquin (Spirou, Gaston) sind Legenden des Genres, das in Belgien längst zur etablierten Kunst zählt. Jährlich 200 000 Comicfreunde besuchen die Exponate in dem 1989 vom belgischen Königspaar höchstselbst eingeweihten Museum, einem einstigen Warenhaus von 1906, das der renommierte Jugendstil-Architekt Victor Horta entwarf.
Zandstraat 20, Rue des Sables, tgl. 10–18 Uhr, www.cbbd.be
Karte Brüssel | Online-Karte
Das Europaviertel um die Place du Luxembourg ist das Zentrum des Friedensnobelpreisträgers EU. Zwar hat das EU-Parlament seinen Sitz in Straßburg. Aber auch in Brüssel, wo Europarat und EU-Kommission logieren, tagen die Abgeordneten der (noch) 28 Mitgliedstaaten mehrmals im Jahr im hochmodernen Espace Léopold. Besucher sind erwünscht.
43, Rue Wiertz, Multimedia-Führungen: Mo–Do 10, 15, Fr 11, Juli–Aug. zus. Mo–Do 11, 14 Uhr, www.europarl.europa.eu
Karte Brüssel
Le Berger
Online-Karte
Jugendstilhotel von 1936 mit etwas schlüpfrigem Anfang: Zwar kein Bordell, diente es Gästen aber für diskrete Rendezvous. Einen Hauch Nostalgie hat es sich bewahrt, die 66 Zimmer sind sehr charmant eingerichtet. Ansprechend auch: Restaurant und Bar.
24, Rue du Berger, www.lebergerhotel.be, Tel. +32 2 510 83 40, DZ ab 110 €
Bloom!
Online-Karte
Preiswerte, teils riesige Zimmer auf acht Etagen: In dem zentral gelegenen 4-Sterne-Arthotel mit gutem Service gleicht keiner der 305 Räume dem anderen. Künstler aus aller Welt sorgten für individuelle Gestaltung. Zusätzliche Pluspunkte: zwei Restaurants und eine bis tief in die Nacht geöffnete Bar.
250, Rue Royale, www.hotelbloom.com, Tel. +32 2 220 66 11, DZ ab 70 €
Vintage Hotel
Online-Karte
In Ixelles, zu Fuß nicht allzu weit von den Museen am Mont des Artes entfernt, gibt sich das Vintage als Hotel mit nostalgischem Flair. Das Interieur zitiert die 50er-/60er-Jahre mit Materialien von heute. Im Erdgeschoss befindet sich eine Weinbar und im Innenhof ein Caravan von 1958 (dem Expo-Jahr), tipptopp eingerichtet als Gästezimmer.
45, Rue Dejoncker, www.vintagehotel.be, Tel: +32 2 533 9980, DZ ab 65 €
Berlin:
///////////////////
1:20 h
Frankfurt:
/////////////////////////
3:05 h
München:
///////////////////
1:20 h
Zürich:
///////////////////
1:15h
Wien:
/////////////////////
1:40 h
© Gulliver Theis/JAHRESZEITEN VERLAG
Aussichtsreiches Antwerpen: Die Außengalerie des MAS ist sogar ohne Museums-besuch zugänglich.
Übersichtskarte | Länderkarte | Online-Karte
Sonnenstrahlen tauchen die prächtigen Gildehäuser mit ihren reich verzierten Fassaden in ein warmes, goldenes Licht. Der Groote Markt ist eine Wucht. Wie der Brabobrunnen, der mit seinem makabren Handwurf an die Namenslegende Antwerpens erinnert. Weniger makaber erscheint das »bolleke« auf dem Tisch. Es schmeckt, flämisch gesprochen, »lekker« und ist das hier typische Bier in bauchigen Gläsern. Es mundet nach einem »Rubensspaziergang« durch die Altstadt, der interessant ist und intensiv. Intensiv der kulturellen Eindrücke wegen, weniger wegen des Geländes. Antwerpen ist flach wie eine Flunder. Die einzigen Berge, sang Jacques Brel auf französisch, das sind hier die Kathedralen – wie die gotische Kathedrale, die mit gleich vier Meisterwerken von Rubens aufwartet. Die vielen Belfriede mit ihren gotischen Glockentürmen machen ihnen oft ganz frech und direkt daneben weltliche Konkurrenz. Antwerpen besteht aber nicht nur aus Gotik. Der Stadtteil Zurenborg zeigt sich in prächtigstem Jugendstil und das Hochhaus Boerentoren in perfektem Art déco. Und das Museum an der Stroom imponiert als hochmoderner Bau, dessen rote Sandsteinfassade mit (man denke an den Brabobrunnen) 3000 Händen versehen ist. Antwerpens elftes Gebot lautet übrigens »Gij zult genieten!«. Der Aufforderung, zu genießen, lässt sich in der Stadt mit Europas zweitgrößtem Hafen bestens in einem (Fisch)Restaurant nachkommen. Auch daran herrscht hier keinerlei Mangel.
LEGENDE
1 Grote Markt
2 Museum aan de Stroom
3 Onze-Lieve-Vrouwekathedraal
4 Rubenshuis
Boetiekhotel Julien
home@feek
Soul Suites
© Shutterstock/RossHelen
Prachtvoll ist der Grote Markt, makaber der Brabobrunnen zu Antwerpens Stadtlegende.
Karte Antwerpen | Online-Karte
Feinste flämische Renaissance sind das Rathaus von 1565 und die Gildehäuser am Grote Markt. Sie zeugen vom Reichtum, den die Hafenstadt im 16. Jh. erwarb, nachdem Brügges Seezugang versandet war. Antwerpens Beitritt zur Utrechter Union unterband Spaniens Statthalter Farnese 1585. Die Protestanten wanderten in die Vereinigten Niederlande aus, fortan war Amsterdam die führende Handelsmetropole. Der Brabobrunnen von 1887 (Platzmitte) gibt Antwerpens makabre Namenslegende (Handwerfen) wieder: wie der römische Soldat Brabo die Hand des besiegten Riesen Antigonius in die Schelde wirft, der zuvor Schiffern, die ihm nicht Tribut zollten, eine Hand abschlug.
Zentrum der Altstadt
Karte Antwerpen | Online-Karte
Architektonisch wie perspektivisch ist das MAS ein Hingucker: Das originelle Turmhaus (62 m) an einem Hafenbecken am Rand der Altstadt erlaubt von jeder der zehn Etagen andere Blickwinkel auf die Stadt und ihren Strom, die Schelde. Hinter der eleganten, mit Tausenden »Antwerpener Händen« gespickten Fassade aus rotem Sandstein und großen Glasflächen gleichen die Stockwerke gestapelten Schachteln, jeweils um 90 Grad gedreht. Das Museum widmet sich der facettenreichen Geschichte der Handelsmetropole Antwerpen, dazu ethnologischen Themen und in Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Der Blick vom Panoramadach ist nicht nur grandios, sondern auch kostenlos.
Hanzestedenplaats 1, Apr.–Okt. Di–Fr 10–17, Sa/So 10–18, Nov.–März Di–So 10–17 Uhr, Panorama-Boulevard Apr.–Okt. Di–So 9.30–24, Nov.–März 9.30–22 Uhr, www.mas.be
Am sonnigsten und wärmsten ist es von Juni bis Sept., dafür ist die Stadt im Winter weitaus weniger überlaufen. Das Summerfestival Anfang Juli ist eine Attraktion für Liebhaber elektronischer Musik, dann ist das Beste zu sehen und zu hören, was die internationale Szene zu bieten hat.
Karte Antwerpen | Online-Karte
Die Größe einer Kirche sagt meist auch viel über die Bedeutung der Stadt aus, in der sie steht. Antwerpens Kathedrale Onze Lieve Vrouwe (Unserer lieben Frau) ist nichts weniger als die größte Kirche auf dem Gebiet der heutigen Benelux-Staaten. Zwar wurden West- und Vierungsturm nicht mehr ausgeführt, alles andere aber entstand in der für damals kurzen Bauzeit von 1352 bis 1521. Beim Bildersturm 1533 und in den protestantischen Jahren Antwerpens (1579–1585) gingen viele Kunstwerke verloren. Sie wurden jedoch bald ersetzt: Allein vier Rubens-Gemälde befinden sich in der Kathedrale, darunter die Kreuzabnahme (1611–1614)als wohl bedeutendstes Werk der Barockmalerei. Und der 123 m hohe Nordturm, ein Meisterwerk der Spätgotik, steht seit 1999 auf der Liste des Weltkulturerbes.
Groenplaats 21, Mo–Fr 10–17, Sa 10–15, So 13–16 Uhr, www.dekathedraal.be
Karte Antwerpen | Online-Karte
Einem italienischen Palast der Renaissancezeit gleicht das Rubenshaus. Nach eigenen Plänen umgebaut, war das Gebäude von 1610 bis zu seinem Tod Wohnhaus und Werkstatt des produktivsten Barockmalers, Peter Paul Rubens (1577–1640). Auch nach dem frühen Tod seiner ersten Frau Isabella Brant (1591–1626) blieb das Haus der kreative Mittelpunkt des genialen Künstlers und Diplomaten. Mit seiner zweiten Frau, Hélène Fourment (1614–1673), die er als Model ebenso oft porträtierte wie die erste, bewohnte er zudem einen Landsitz bei Mechelen. Die Stadt Antwerpen erwarb das Rubenshaus 1937, seit 1946 ist es ein Museum über Leben und Werk des großen Meisters. Unter den gezeigten Rubensbildern ragen ein Selbstporträt heraus (er malte insgesamt nur vier) sowie Marias Verkündigung durch den Erzengel Gabriel; u.a. sind auch Werke von Rubens kongenialem Mitarbeiter Anton van Dyck zu sehen. Einblick erhält man zudem in das zu seiner Zeit größte Kunstatelier Europas und in den inzwischen wunderbar rekonstruierten Garten.
Wapper 9–11, Di–So 10–17 Uhr, [email protected]
Karte Antwerpen
Boetiekhotel Julien
Online-Karte
Sehr schönes Hotel in einem toprenovierten Doppelgebäude des 16. Jh.: Das Julien ist eine feine, komfortable Adresse inmitten der Altstadt. Die Küche bietet exquisit Leichtes, der Spa-Bereich Verwöhnung pur. Und bei einem Drink auf der Dachterrasse gehört der Blick auf die Kathedrale und Altstadt dazu.
Korte Nieuwstraat 24, www.hotel-julien.com, Tel. +32 3 229 06 00, DZ ab 169 €
home@feek
Online-Karte
Schick eingerichtet sind die drei B & B-Apartments des Designers Frederik van Heereveld, der ansonsten unter dem Label »feek« international erfolgreich Möbel vertreibt. Die Straße Klapdorp liegt im Schipperskwatier in der nördlichen Innenstadt, unweit vom MAS.
Klapdorp 50, www.feeksuites.com, Tel. +32 479 27 98 42, DZ ab 150 €
Soul Suites
Online-Karte