7,99 €
OFFEN, UNBESCHWERT UND SELBSTBEWUSST Das ultimative Sachbuch zu Sex und Identität* Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal in ein Mädchen verliebt zu sein, wenn man selbst ein Mädchen ist? Und was passiert dann? Wie findet man andere schwule Jungs? Kann sich deine Geschlechtsidentität von deinem biologischen Geschlecht unterscheiden? Mit über hundert Originalbeiträgen von lesbischen, schwulen, bi- und transsexuellen Jugendlichen, die ein unendliches Spektrum sexueller Identitäten repräsentieren. WORAUF WARTET IHR NOCH – LIEBT EUCH! * WARNING: Honestly explicit in parts! Dieses Buch räumt auf mit Klischees und wahnwitzigen Irrtümern über Liebe und Sex jenseits von hetero und sagt ehrlich, was wirklich Sache ist. Es ist ein Buch für außergewöhnliche, einzigartige und total normale Leute wie dich, mich, deine beste Freundin und ihren Cousin.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 255
Veröffentlichungsjahr: 2015
Juno Dawson
Juno Dawson, früher bekannt als James Dawson, arbeitete viele Jahre lang mit Kindern und Jugendlichen. Ihre Aufklärungsbücher für junge Leser sind ein Plädoyer für sexuelle Vielfalt und Toleranz. Zuletzt wurde Dawson von einer Jugendjury mit der Auszeichnung ›Queen of Teen‹ geehrt. Seit 2016 lebt Juno offiziell als Frau, und wenn sie gerade nicht schreibt, hört sie Musik und schaut Horrorfilme.
Weitere Informationen zum Kinder- und Jugendbuchprogramm der S. Fischer Verlage finden sich auf www.fischerverlage.de
Vorwort
Anmerkung der Redaktion
Kapitel 1 Willkommen im Club
Lektion 1
Willkommen im Club
Hier kommt die Gebrauchsanleitung!
Hallo, Sexphantasien
Scheiße!
Warum geht es in diesem Buch auch um Transleute?
Kapitel 2 Das Etikettenspiel
Schubladen
L steht für lesbisch
G steht für gay
B steht für bisexuell
Q steht für queer
N steht für neugierig
A steht für asexuell
T steht für Transgender
Rorys Geschichte
N steht für nicht-binär
Intersexualität
Was bedeutet Cisgender?
Kapitel 3 Was die Biologie zu sagen hat
Biologische Erklärungen zur sexuellen Orientierung
Zwillingsstudien
Chromosomen
Epigenetik
Andere Erklärungsansätze
Das Exotische wird erotisch
Evolutionsforschung
Biologische Unterschiede zwischen Homos und Heteros
Mein Problem
Biologische Erklärungen für Transgender
Was haben wir bis jetzt gelernt?
Kapitel 4 Stereotype und Klischees
Warum Klischees ätzend sind
Welche Klischees nerven dich?
Subkultur versus Klischee
Einige Stereotype im Close-up
Camp
Karikaturen
Anabolika
Kriege unter Frauen
Männerhasserinnen
»Mach mit, Süßer«
Schwule gegen Lesben
Vernachlässigt
Gender Studies
Konformität
Kapitel 5 Angst
Juhuuu!
Homophobie/Transphobie
Offene Homophobie
Versteckte Homophobie/Transphobie
Paranoia
Homophobes/transphobes Mobbing
Mobbing in der Schule
Douglas’ Geschichte
Wie geht man gegen homophobes/transphobes Mobbing in der Schule vor?
Diskriminierung am Arbeitsplatz
Eine ernste Angelegenheit
Boom!
Kapitel 6 Hass hat viele Gesichter
Geschichtsstunde
Fast 80 Länder auf der Welt
»Schämt Euch«-Länder
Bryans Geschichte
Transgender – globale Situation
Was könnt ihr tun?
Erster Schritt – boykottieren
Zweiter Schritt – gemeinnützige Organisationen unterstützen
Queers contra Religion
Hinduismus und Buddhismus
Christentum
Islam
Judentum
Lukes Geschichte
Religion und Transgender
Eine abschließende Bemerkung
Kapitel 7 Coming-out
Was bedeutet eigentlich Coming-out?
Muss ich mich unbedingt outen?
Warum weiter Versteck spielen?
Wenn die Sache schiefläuft
»Ich oute mich. Die ganze Welt soll Bescheid wissen.«
Begnügt euch nicht damit, was ich sage
Eine praktische Anleitung
Der richtige Zeitpunkt
Der richtige Ort
Droht mir Gefahr?
Sich als trans outen
Und wer denkt an die Kinder?!
Irenes Geschichte
Kapitel 8 Gleichgesinnte treffen
Eindeutige Blicke
Wie man den Gaydar verwendet
Geschützte Orte
Die Szene
Sich verkuppeln lassen
Online-Dating
Tipps fürs Online-Dating
Apps
Wie Sex-Apps funktionieren:
Die große Sex-App-Kontroverse
Noch ein paar Tipps für den Gebrauch von Sex-Apps
Sich besser kennenlernen
Trans- und Non-Binarymenschen und Partnersuche
Kapitel 9 Alles über schwulen und lesbischen Sex
Ein paar Worte über Pornographie
Schwul-lesbische Jungfräulichkeit
Erster Teil: Jungs mit Jungs
Sex machen
Zweiter Teil: Mädchen mit Mädchen
Sex machen
Die Expertin hat das Wort
Rollenspiele
Dritter Teil: Trans-Sex
Warum sind alle schwulen Männer dauergeile Schlampen?
Ein paar Theorien zur schwulen Promiskuität
Gründe für Promiskuität
Safer Sex ist ein absolutes Muss
HIV/Aids
Was ist HIV?
Wie bekommt man HIV?
Kann man sich beim Oralverkehr mit HIV infizieren?
Ist HIV heilbar?
Wie häufig ist HIV?
Was bedeutet Viruslast?
Was ist PEP?
Was ist PrEP?
Wie kann ich mich schützen?
Kristians Geschichte
Saunen und Sexpartys
Sex und Liebe
Kapitel 10 Nestbau
Wozu der ganze Bindungsstress?
Promiskuität contra Monogamie
Warum führt dann überhaupt jemand eine monogame Beziehung?
Jays Geschichte
Junge Liebe
Die Homo-Ehe
Kinder
Kinderkriegen auf Homo-Art
Kapitel 11 Hüte
Kapitel 12 Kleines Lexikon der großen Schwulen- und Lesbenikonen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
W
Konsequent gegen Homophobie vorgehen
Kapitel 13 Brücken bauen:
Kapitel 14 Der Spickzettel
Alle merkwürdigen Begriffe auf einen Blick
Nützliche Organisationen, Websites und mehr
Transgender/Queer
Bisexualität
Beratung/Coming-out
Gesundheit/Safer Sex
Dachverbände
Sonstige nützliche Adressen
Willkommen zur aktualisierten Ausgabe von »How to Be Gay«. Dieses Buch ist schwul! Das Buch, das auf Deutsch erstmals 2014 veröffentlicht wurde, hat die Welt im Sturm erobert. Es wurde in ein Dutzend Sprachen übersetzt, hat in Großbritannien Schlagzeilen gemacht – und in Alaska wurde es sogar verboten! Viel wichtiger ist, dass ich Hunderte von Briefen, Tweets und E-Mails aus der ganzen Welt erhalten habe – von jungen Menschen und ihren Eltern, die entweder um Rat gebeten haben oder mir für dieses Buch gedankt haben. Davon hatte ich nicht zu träumen gewagt!
Aber die Welt steht nicht lange still, und es wurde bald klar, dass einiges an der vorherigen Ausgabe nicht mehr aktuell war. Für manche Themen, sowohl Sexualität als auch das Thema Gender, gibt es inzwischen ein anderes Bewusstsein in der Gesellschaft. Außerdem habe ich das Feedback bekommen, dass sich einige Leser ausgeschlossen fühlten, was nie beabsichtigt war.
Auch mein eigenes Leben hat sich verändert. Ich habe sowohl als James als auch als Juno gelebt und habe als Transgenderfrau eine neue Perspektive auf das Leben. Wie bei der ersten Ausgabe wurden einige Namen von Mitwirkenden geändert oder weggelassen, und ich verwende LGBT* als Abkürzung, die alle queeren/ nicht-binären Personen mit einbeziehen soll.
In herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, dass wir als Gemeinschaft zusammenkommen und uns gegenseitig unterstützen. Alles beginnt mit Freundlichkeit, Mitgefühl – und mit dir.
Juno x
Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich Juno Dawson auf die Situation in Großbritannien. Der Adressanhang im hinteren Teil des Buchs wurde für die deutschsprachige Ausgabe angepasst.
Manche Männer stehen auf Männer.
Manche Frauen stehen auf Frauen.
Manche Frauen stehen auf Frauen und Männer.
Manche Männer stehen auf Männer und Frauen.
Manche stehen auf niemanden.
Manche Männer möchten eine Frau sein.
Manche Frauen möchten ein Mann sein.
Manche Menschen fühlen sich weder als Frau noch als Mann
Alles klar? Ja, so einfach ist das!
Eigentlich könnte ich hier Schluss machen, aber da ein paar Seiten noch kein tolles Buch ergeben, ist es vielleicht sinnvoll, wenn ich ein bisschen in die Tiefe gehe …
Ein alter Witz lautet, dass man allen jungen Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transleuten bei ihrem Coming-out einen Mitgliedsausweis und eine Gebrauchsanleitung in die Hand drücken sollte.
Nichts zu danken! Dieses Handbuch ist für alle – egal, welches Geschlecht ihr habt und welche sexuelle Orientierung. In der Schule habt ihr bestimmt nicht viel darüber gelernt, wie es so ist, lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder einfach nur neugierig zu sein. Sicher habt ihr schon von homosexuellen Stars gehört oder im Fernsehen gleichgeschlechtliche Paare gesehen. Höchstwahrscheinlich kennt ihr sogar einen oder mehrere LGBT*-Menschen, auch wenn ihr es gar nicht wisst. Wir leben mitten unter euch, wie eine Invasion von Außerirdischen. Wir stehen hinterm Postschalter, unterrichten euch in Mathe, bedienen euch im Restaurant.
Aber warum erzählt man euch im Aufklärungsunterricht so wenig über gleichgeschlechtliche Partnerschaften? Oder darüber, dass viele Leute selbst entscheiden wollen, in welchem Geschlecht sie leben? Ich bin selbst lange Lehrer gewesen, und in meinem Unterricht wurde über alles gesprochen. Aber das ist nicht an allen Schulen so, und viele Lehrer wissen gar nicht, wie man mit diesen Themen umgeht – leider gehört das nicht zu ihrer Ausbildung.
2013 habe ich dreihundert Jugendliche befragt. 95 Prozent gaben an, im schulischen Aufklärungsunterricht sei es ausschließlich um die Sexualität zwischen Mann und Frau gegangen. Homosexualität wurde nicht einmal erwähnt.
Aufgrund dieser einseitigen Sexualerziehung haben viele Jugendliche – homo, hetero oder bi, trans- oder cisgender – einen Haufen Fragen zum Thema LGBT*. In diesem Buch werden einige dieser Fragen beantwortet. Egal ob ihr LGBT*, hetero, irgendwas dazwischen oder einfach noch unentschlossen seid, dieses Buch gibt euch Hilfestellung.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität und Geschlechtsidentität ist etwas sehr Persönliches. Wäre es nicht toll, wenn es jede Menge Leute gäbe, die das Gleiche schon durchgemacht haben und euch in dieser schwierigen Phase mit Rat und Tat zur Seite stehen können?
Zu entdecken, dass eure sexuelle Identität oder eure Geschlechtsidentität nicht ganz der Regel entspricht, kann aufregend und beglückend, aber, ganz ehrlich, auch verwirrend und ziemlich beängstigend sein. Bevor ihr euch schließlich outet und anderen von euer Identität erzählt, durchlebt ihr eine längere Phase, in der ihr mit euren Fragen ganz auf euch allein gestellt seid. Und diese Zeit, die oft geprägt ist von trauriger Musik und zu viel Eyeliner, ist manchmal ziemlich einsam.
Meine früheren Erfahrungen, die ich bis 2016 als schwuler weißer Mann gemacht habe, sind nicht repräsentativ für alle Schwulen und erst recht nicht für die vielen tausend Lesben, Bisexuellen und Transmenschen, die dieses Buch vielleicht lesen. Darum habe ich vor dem Schreiben mit vielen anderen LGBT*-Leuten gesprochen, die hier von ihren ganz persönlichen Erfahrungen berichten. Niemand ist allwissend, aber gemeinsam sind wir so klug wie Rafiki im König der Löwen.
Alle Erfahrungsberichte wurden unverändert übernommen. Es kann also gut sein, dass ihr nicht mit allem einverstanden seid oder euch nicht mit allem identifizieren könnt. Das ist absolut in Ordnung. Wir müssen lernen, entspannt über Sex und Identität zu reden. Sexualität und Geschlechtsidentität sind ganz individuelle Erfahrungen. Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, und es muss auch erlaubt sein, sich mal zu irren. Manche haben sehr kontroverse Ansichten zum Thema Identität. Auch das ist gut – nur durch engagierte Aktivisten sind wir so weit gekommen. Wenn sich alle vor hitzigen Diskussionen scheuen würden, würden wir nie aussprechen, was uns wirklich bewegt.
Damit wir uns das Leben nicht schwerer machen, als es ohnehin schon ist, müssen wir auch über uns selbst lachen können. Sprich, es geht in How To Be Gay nicht immer bierernst zu (auch wenn wir uns mit einigen megatraurigen Themen beschäftigen).
Dieses Buch ist anders als die unendlich vielen langweiligen Fachbücher über Sexualität und Genderpolitik. Es ist ein ernstes Buch, aber Spaß und Humor kommen darin nicht zu kurz. Das Coming-out gibt euch die Freiheit, ihr selbst zu sein. Seit wann ist Spaß dabei verboten?
Wenn ihr neu im Club seid, habt ihr Glück, denn lesbisch, schwul, bi oder transgender zu sein macht Riesenspaß. Ihr seid endlich frei und müsst euch nicht mehr verstecken.
Egal, wie ihr euch am Ende dieses Buches definiert, ihr werdet feststellen, dass ihr damit nicht allein dasteht: Ihr gehört zu einer riesigen Gruppe aus coolen, glücklichen, faszinierenden Leuten, die alle ihre eigene Geschichte zu erzählen haben. Es ist der angesagteste Club der Stadt, und ihr dürft an der Absperrung vorbei direkt in den VIP-Bereich marschieren.
Ihr seid keine Außenseiter, sondern Teil einer großen Gemeinschaft. Sogar einer wunderbaren Gemeinschaft.
[*]
Was an dieser Stelle aber kurz erklärt werden muss: Juno war zu dem Zeitpunkt, als dieses Buch geschrieben wurde, noch James Dawson. Sie lebt erst seit 2016 offiziell als Frau. (Anmerkung der Redaktion)
Das ist eine berechtigte Frage. Wenn wir in diesem Buch über Lesben, Schwule oder Bisexuelle sprechen, geht es immer um die sexuelle Orientierung. Transgender hat nichts damit zu tun, mit wem man in die Kiste springen will – es geht um die Geschlechterrolle, mit der man sich identifiziert.
Transleute und Nicht-Heterosexuelle werden oft auf dieselbe Weise diskriminiert oder schlecht behandelt, weil viele Leute uns irrtümlich für eine geschlossene Gruppe halten. In gewisser Hinsicht sind wir das auch – darum verwenden viele die Abkürzung LGBT*, wenn sie die gesamte Community meinen. »Trans« gehört zu diesem Kürzel, und darum gehören Transleute auch in dieses Buch.
Wenn wir wollten, könnten wir unser ganzes Leben damit verbringen, uns zu verstecken. Früher, als ich noch als James lebte, hätte ich lügen und so tun können, als würde ich auf Mädchen stehen. Später, als ich mein wahres Gender kannte, hätte ich lügen und so tun können, als wäre ich ein Mann. Aber ich habe es nicht getan. Ich habe mich beide Male aus der Deckung gewagt. Also traut euch, ihr stolzen LGBT*-Leute, zeigt euch. Nicht immer die einfache Entscheidung, aber die richtige.
Egal ob LGB* oder T, wir alle wollen in den tollen Club, in dem die Mehrheit keinen Zutritt hat. Und darum sind wir in diesem Buch alle zusammen.
Ihr träumt also heimlich von Leuten desselben Geschlechts, oder ihr hadert mit eurer Geschlechterrolle. Vielen, vielen anderen geht es genauso – auch solchen, die sich später als hetero und cis definieren. Ich finde es viel merkwürdiger, wenn sich jemand noch nie mit solchen Fragen beschäftigt hat. Ich bin ein schwuler Mann – trotzdem habe ich schon öfter mit dem Gedanken gespielt, mich mit einer Frau zu vergnügen. Komischerweise ist aus diesem Gedankenspiel noch nie Realität geworden.
All das ist in Ordnung. Sich über die eigenen sexuellen Phantasien klarzuwerden ist vermutlich das Schwierigste, und ihr habt euch zur Belohnung ein dickes Stück Torte verdient.
Aber jetzt kommt der Punkt, an dem ihr euch entscheiden müsst.
Ihr tut gar nichts: Ihr sitzt eure Gefühle einfach aus und hofft, dass sie wieder verschwinden.
Ihr akzeptiert eure Gefühle und lebt sie aus: Ihr habt den Sex, den ihr haben wollt, zieht euch so an, wie es euch gefällt – aber ihr bekennt euch nicht zu eurer Sexualität.
Ihr lebt eure Gefühle aus und bekennt euch zu eurer Sexualität. Wenn ihr euch für diesen Weg entscheidet, bekommt ihr euren Clubausweis und werdet Teil der Community.
Uff, diese ganze Queer-Sache ist viel komplizierter, als sie uns bei Glee weismachen wollen.
Manche Leute mit homosexuellen Phantasien oder Zweifeln an ihrer Geschlechterrolle begnügen sich mit der ersten Möglichkeit, und wahrscheinlich sind sie deswegen tieftraurig und innerlich voller Wut. (Ich glaube, viele Schwulenhasser stehen dieser Kategorie gefährlich nahe, was ihre Ablehnung erklärt. Freud nannte dieses Phänomen »Übertragung«. Vereinfacht ausgedrückt, bedeutet das, dass man an anderen hasst, was man an sich selbst hasst.)
Ein größerer Anteil entscheidet sich für die zweite Möglichkeit – sie haben Sex mit gleichgeschlechtlichen Partnern, bezeichnen sich aber nicht als schwul, lesbisch oder bi. Aus diesem Grund findet man auf vielen Fragebögen (vor allem im medizinischen Bereich) Formulierungen wie: »Männer, die mit Männern Sex haben«.
Eure sexuelle Orientierung und euer Geschlecht könnt ihr euch nicht aussuchen, aber ihr habt die Wahl, ob ihr dazu stehen wollt. Das ist die dritte Möglichkeit: Ihr outet euch und geht offen mit eurer Sexualität oder eurer Geschlechtsidentität um. Ein Leben im Verborgenen ist anstrengend und auf Dauer sehr belastend.
Es liegt in der Natur des Menschen, jedem Ding ein Etikett zu verpassen. Wenn eure Gefühle euch verunsichern, kann es sehr erleichternd sein, ihnen einen Namen zu geben, denn dann seid ihr nicht mehr allein. Ihr gehört zu einem großen Hilfsnetzwerk – dem »International House of Queer«, wenn ihr so wollt. Hier kommt die große Etikettiermaschine. Fangt ganz oben an und probiert mal, was am Ende herauskommt!
Sexualität und Geschlechtsidentität haben viel mit Vorlieben zu tun. Ich glaube, wir alle denken hin und wieder mal darüber nach, Sex mit Männern und mit Frauen zu haben. Warum auch nicht? In Zeitschriften und im Fernsehen wimmelt es von erotischen Bildern. Wer solche Gedanken von sich weist, ist meiner Meinung nach ein Schwindler. Das heißt, es geht immer nur um unsere sexuellen Vorlieben. Wir müssen unseren Gefühlen gegenüber immer aufgeschlossen sein.
Es gibt auch Leute, für die keine der aufgezählten Möglichkeiten in Frage kommt. Die Zahl der Kategorien ist groß, dennoch lässt sich nicht jeder so einfach in eine Schublade stecken.
Eure Identität ist so einzigartig wie euer Fingerabdruck. Wenn ihr euch als Möhre definiert, marschiere ich mit euch gerne beim Carrot Pride. Eure Identität geht nur euch selbst etwas an. Also alles in Butter! Und Möhren in Butter sind doch wirklich köstlich.
Jetzt, wo ihr euch ein Etikett zugelegt habt, sei noch erwähnt, dass ihr es jederzeit gegen ein anderes umtauschen könnt. Die Grenzen von sexuellen Vorlieben und Geschlecht sind fließend. Dass ihr heute so empfindet, heißt nicht, dass eure Gefühle in fünf Jahren noch dieselben sind. Viele Menschen ändern irgendwann ihre sexuelle Identität, und da ist nichts Schlimmes dabei.
Aber warum scheren wir uns überhaupt um Etiketten, wenn sowieso alles wandelbar ist und unser sexuelles Verlangen (das sich ohnehin nur schwer bestimmen lässt) in verschiedene Richtungen ausschlagen kann? Warum hüpfen wir nicht einfach mit Blümchen im Haar umher und machen mit allen rum, die uns gefallen, egal welches Geschlecht sie haben?
Wahrscheinlich, weil das viel zu erklärungsaufwendig wäre. Letztlich ist es immer am einfachsten, sich anderen gegenüber mit einem einzigen Wort zu definieren. So groß die Versuchung auch sein mag, sich über den allgemeinen Etikettierungszwang aufzuregen, die Frage nach eurer sexuellen Orientierung lässt sich am bequemsten mit einem kurzen »Ich bin bi« beantworten. Das heißt natürlich nicht, dass ihr euch ein Etikett zulegen müsst: Viele verzichten auch darauf.
In diesem Sinn werfen wir jetzt einen Blick auf die beliebtesten Labels im Identitätenkiosk.
Das Wort lesbisch leitet sich von der griechischen Insel Lesbos ab. Im 6. Jahrhundert v. Chr. inszenierte die Dichterin Sappho dort ihre persönliche Version von The L Word. Sie aalte sich mit einer Schar heißer Girls in der Sonne und besang sie in ihren Gedichten. Zweieinhalb Jahrtausende später, zu Anfang des 20. Jahrhunderts, suchten homosexuelle Frauen nach einem Namen für ihre zunehmend sichtbar werdende Subkultur. Bis dahin galt die Liebe unter Frauen mehr oder weniger als Mythos – ein Beleg dafür, dass Frauen außerhalb der Ehe keine eigenständige Sexualität zuerkannt wurde.
In Anlehnung an Sapphos Insel der scharfen Bräute prägten homosexuelle Frauen den Begriff »lesbisch«, ein Wort, das ursprünglich einfach »aus Lesbos« bedeutete. Heute steht der Begriff nur noch für »eine Frau, die Sex mit Frauen hat«.
So. Vielleicht habt ihr schon gehört, dass Lesben manchmal auch als »Dykes«, »Butches« oder »Kampflesben« bezeichnet werden. Das ist eine heikle Sache, denn alle drei Begriffe sind ursprünglich Schimpfwörter. Wenn ihr euch nicht selbst als lesbisch identifiziert, sind alle diese Wörter für euch tabu. Sie sind abwertend, außer sie werden als Selbstbezeichnung innerhalb der lesbischen Community verwendet.
Das englische Wort »gay« – also schwul – leitet sich ab von dem heute noch gebräuchlichen französischen Wort »gai«. Ursprünglich war »gay« ein Synonym für fröhlich, ausgelassen, charmant, bunt oder auffällig. Im 17. Jahrhundert veränderte sich die Bedeutung: Eine »gay woman« war eine Prostituierte, ein »gay man« war ein Wüstling, und unter einem »gay house« verstand man ein Bordell. Entzückend!
Die Bedeutung »ausgelassen« hielt sich bis Mitte des 20. Jahrhunderts, und »gay« wurde zunehmend zum Synonym für homosexuell – als Gegensatz zu »straight«, also hetero oder spießig. Da der Begriff »homosexuell« aus der Medizin stammt, lässt sich leicht nachvollziehen, warum Männer, die in einer verborgenen Subkultur lebten, eine Eigenbezeichnung wählten, die paradoxerweise »fröhlich und auffallend« bedeutet.
Seit den 1990ern gilt »gay« offiziell als die politisch korrekte Bezeichnung für gleichgeschlechtlich liebende Männer und Frauen. Im deutschen Sprachraum hingegen ist gay ein Synonym für schwul, steht aber nur sehr selten für lesbisch.
Leider werden die Wörter »gay« und »schwul« in den letzten Jahren ebenso als Synonym für »schwach«, »minderwertig« oder »peinlich« gebraucht. Man mag einwenden, dass sei nun mal aktuelle Jugendsprache, aber für mich ist das ein klarer Ausdruck von Homophobie, und ihr solltet beide Wörter nie in einem negativen Zusammenhang verwenden. Ja, ich weiß, dass »gay« im Titel vorkommt, aber dort ist das Wort Programm – schließlich geht es in diesem Buch darum, schwul zu sein (oder lesbisch, bi, trans oder *, aber alles zusammen hätte einfach keinen knackigen Titel ergeben.)
Bisexualität ist ein alter Hut. Schon die alten Griechen und Römer waren zum Großteil pansexuell (das heißt, sie fühlten sich zu Menschen jeden Geschlechts und jeder sexuellen Orientierung hingezogen), und niemand fand etwas dabei. Leider denken wir heute allzu gerne in Gegensätzen: schwarz/weiß, gut/böse, männlich/weiblich. Und manche haben darunter zu leiden.
Im weitesten Sinn ist ein Mensch dann bisexuell, wenn er gerne sowohl mit Männern als auch mit Frauen schläft. Über Bisexualität kursieren allerlei falsche Vorstellungen. Besonders verbreitet ist die »Heute bi, morgen homo«-Theorie, die besagt, dass alle Schwulen und Lesben nach einem Zwischenstopp in Bi-City den letzten Zug nach Gayville nehmen. Das kommt sicher vor, aber es gibt haufenweise Bisexuelle, denen gar nichts daran liegt, bis zur Endstation mitzufahren. Und das ist absolut in Ordnung.
Es ist gemein, Bisexuellen zu unterstellen, sie würden sich in die eigene Tasche lügen oder sie seien egoistisch bzw. unersättlich. Warum ist es so schwer zu akzeptieren, dass jemand Gefallen an beiden Geschlechtern findet? Leute, die sich bereitwillig als bi identifizieren, hätten sicher kein Problem damit, sich das Homo-Etikett anhängen. Was hätte er/sie davon, anderen etwas vorzumachen? Warum muss jeder entweder homo oder hetero sein? Bisexuelle werden oft verkannt, aber sie haben dasselbe Recht wie alle, stolz auf ihre Identität und ihre sexuelle Orientierung zu sein.
»Ich identifiziere mich als lesbisch, weil ich nicht zugeben will, dass ich bisexuell bin.«
Blaz, 34, Bristol
»Ich identifiziere mich als bisexuell, obwohl ich es lieber so ausdrücken würde: Es gibt viele schöne, attraktive, geile Menschen, und wenn ich mich verliebe, verliebe ich mich halt.«
Mickey, 18, Michigan, USA
»Ich sage immer, ich bin bi, weil das jeder versteht. Aber eigentlich bin ich wohl eher pansexuell — die Persönlichkeit eines Menschen ist mir wichtiger als seine Geschlechtsmerkmale.«
Anonym, 24, Brighton
»Wenn mich jemand fragt, sage ich bisexuell. Je nachdem, wie ich gerade drauf bin, mit wem ich mich unterhalte oder welches Buch ich gerade lese. Auf Tumblr habe ich eine Definition gefunden, die es treffend widergibt. Dort heißt es ungefähr: ›Wenn man sich Sexualität als ein Musikstück vorstellt, in dem die tiefen Töne bedeuten, du stehst auf Jungs, und die hohen Töne, du stehst auf Mädchen, bin ich ein Gitarrensolo von Slayer.‹«
Nina, 16, Großbritannien
»Queer« bedeutete ursprünglich einfach »ungewöhnlich« oder »sonderbar«. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich daraus ein Schimpfwort für Homosexuelle. Im Zuge der Aids-Krise erfuhr das Wort (zuerst durch die Organisation Queer Nation) einen positiven Bedeutungswandel und wurde zunächst zu einem Sammelbegriff für alle Formen der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentitäten. Später wich der identitätsstiftende Aspekt nach und nach einer eher identitätskritischen Haltung. Im Grunde also eine Schublade für alle – Homos und Heteros –, die keinen Bock mehr auf Schubladen haben!
Trotzdem ist »queer« heute eine eigenständige Identitätsbezeichnung. Da sich unter dem Begriff viele unterschiedliche Gruppen versammeln, bedeutet Queersein im weitesten Sinne, dass man sich mit seiner sexuellen Identität oder seiner Geschlechtsidentität nicht auf ein Etikett festlegen muss. In Zeiten, wo Sexualität und Geschlechtsidentität wandelbar sind, erscheint es manchmal absurd, überhaupt Etiketten zu verwenden. Wer sich als bisexuell klassifiziert, untermauert damit nach der Queer-Theorie die Vorstellung, es gäbe nur drei Möglichkeiten der sexuellen Orientierung, und das trifft eindeutig nicht zu. Darum sollte dieser Stempel nicht automatisch allen aufgedrückt werden, die weder homo noch hetero sind.
Die Queer-Theorie ist ein wichtiges und spannendes Gebiet, und es wurden schon viele, viele Bücher und Dissertationen dazu geschrieben.
»Es mag wie ein Widerspruch in sich klingen, wenn du dich mit einem bewusst schwammigen Begriff definierst. Aber für mich war genau das der entscheidende Punkt. ›Hetero‹, ›homo‹ und ›bi‹ geben einfach nicht angemessen wieder, wie ich empfinde.